Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Front-Lüfter läuft nicht bei Smart 451 von 2007 mit 84 PS
Bikerchris antwortete auf Dirk J.'s Thema in SMARTe Technik
Um den Lüfter vorne zu tauschen muss die gesamte Front ab. Zumindest hab ich das so gemacht. 1,5h hab ich dafür benötigt. Ohne funktionierenden Kühlerlüfter würde ich nicht mehr fahren, da man sich den Motor wirklich sauer fahren kann. -
ZV-Problem beim 450er - Dauerblinken/-klackern, Türen schließen nicht
Ahnungslos antwortete auf oliver1412's Thema in SMARTe Technik
Das ist bei einem ZEE Smart ein untrügliches Zeichen dafür, daß der/die Schlüssel mit der StarDiagnose neu angelernt werden müssen! Die Türschlösser funktionieren und klappern nicht mehr im Takt mit, weil deren Aktuatoren schon abgekocht und damit defekt sind, das geht nämlich ganz schnell, weil die nur für kurzzeitigen Impulsbetrieb und nicht für Dauerbetrieb ausgelegt sind. -
oliver1412 folgt jetzt dem Inhalt: ZV-Problem beim 450er - Dauerblinken/-klackern, Türen schließen nicht
-
ZV-Problem beim 450er - Dauerblinken/-klackern, Türen schließen nicht
oliver1412 erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe mir gerade meinen ersten Smart zugelegt – einen Fortwo 450 (MC01) Benziner mit 45PS. Mein Problem: Immer wenn ich den Motor ausmache und den Schlüssel ziehe (oder auch wenn ich per Funk schließen will), geht das Geblinke los (schneller als der Warnblinker) und das Auto versucht scheinbar ununterbrochen abzuschließen. Man hört dabei auch ein Klackern von der Heckklappe und ab und zu vom Tankdeckel. ABER: Aus den beiden Türen (Fahrer- und Beifahrerseite) kommt absolut kein Geräusch. Die bleiben einfach offen. Wenn ich bei laufendem Motor den ZV-Knopf innen drücke (Türen sind zu), blinkt die rote LED im Schalter auch nur ca. 5-10 Sekunden hektisch, aber die Türen schließen nicht. Was ich bisher geprüft habe: Batterie im Schlüssel ist neu. Das Signal kommt auch am Auto an, sonst würde er ja nicht anfangen zu blinken/klackern. Autobatterie ist i.o. Sicherungen für die ZV (15A & 7,5A) sehen gut aus, wurden dennoch auch ausgetauscht. Wichtig: Wir haben die Beifahrertür zerlegt und direkt am 2-poligen Stecker des Motors im Türschloss gemessen: Wenn der Wagen versucht zu schließen, kommt dort Spannung an, beim 3 poligen kam keine Spannung an. Fehlerspeicher haben wir mit einem einfachen OBD2-Gerät ausgelesen – leider keine Fehlercodes gefunden. Meine Vermutung / Frage: Da ja an den Türmotoren Spannung ankommt, aber absolut nichts passiert (kein Mucks!), vermute ich stark, dass einfach die Stellmotoren in beiden Türschlössern hinüber sind, dennoch fragwürdig das auf einmal beide Defekt wären. Könnte das sein? Oder hat jemand von euch vielleicht noch eine andere Idee, was dieses Dauer-Klackern und Blinken auslöst, obwohl die Türen nicht zugehen? Vielleicht ein Problem mit der Rückmeldung von den Schlössern (der 3-polige Stecker dort)? Bin für jeden Tipp dankbar! Viele Grüße, Olli -
Ja! Den Verdacht hatte ich anfangs auch, habs dann recherchiert und überprüft, es wurde aber tatsächlich die richtige Sonde ersetzt.
-
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
hedwig antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
Moin, sehr geehrter crurer, sehr geehrte Forengemeinde ! @crurer Auch von mir RESPEKT und ANERKENNUNG und meinen ausdrücklichen DANK, daß ich/wir (die Forengemeinde) in diesem Faden an den Symptomen und deren Behebung sooo detailliert teilhaben durften. Endlich mal ein Beitrag, der sich nicht nur mit den Symptomen beschäftigt, sondern den Ursachen auf den Grund gegangen ist und diese dann auch behoben hat ! Hoffentlich schauen sich DAS dann auch die anderen "Betroffenen" an und ab (beim 451, 54 PS, Euro 5). Der Anblick der ausgebauten Antriebseinheit erinnerte mich irgendwie an.....Vincent Black Shadow (Plumbers Nightmare) oder den Motorraum des Citroen SM (der mit dem Maserati-Motor). Und nein, ich habe beide (noch) nicht besessen oder daran schrauben dürfen..... Was mir beim 1st-Start eingefallen/aufgefallen ist: Wenn ich beim Diesel-Einspritzsystem beigewesen war (egal ob Filter, HDP, CR, oder Injektor(en)): Ich lasse vor dem ersten "Kommen" des E-Starters erst 5 - 10 Mal den Schlüssel auf Stufe "1", bis die Vorförderpumpe verstummt. Oft hört man, wie dadurch die Luft aus dem System in den Tank gefördert wird (ein "Blubbern/Schlürfen"" ist für mich hörbar). Der Motor startet leichter/früher (bilde ich mir zumindest ein, beim 450er cdi). Ob das indes auf den 451er übertragbar ist, weiß ich nicht..... Nochmals 1000 Dank..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
oliver1412 ist der Community beigetreten
- Heute
-
Front-Lüfter läuft nicht bei Smart 451 von 2007 mit 84 PS
Ahnungslos antwortete auf Dirk J.'s Thema in SMARTe Technik
Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️ - Gestern
-
Sparta77cus folgt jetzt dem Inhalt: Front-Lüfter läuft nicht bei Smart 451 von 2007 mit 84 PS
-
Front-Lüfter läuft nicht bei Smart 451 von 2007 mit 84 PS
Sparta77cus antwortete auf Dirk J.'s Thema in SMARTe Technik
Hallo zusammen, vor ca. 2 Wochen hat der Kühlerlüfter sehr laute Geräusche gemacht beim Einschalten der Klima. Jetzt hat er seinen Geist aufgegeben und die Klima funktioniert nicht mehr. Hat es was damit zu tun, dass die Klima nicht mehr funktioniert? Ist es problematisch so weiter zu fahren? lg Nino -
Doofe Frage wurde auch die richtige Sonde erneuert immerhin hat der Smart 2 Stück.
-
1. In engen Parklücken hat man keinen Platz zum Ausrollen. Man kommt ums Lenken im Stand nicht drum rum und das kostet ordentlich Kraft. So kenne ich es vom 450. 2. Die Diskussion, ob man eine Servo braucht, ist doch überflüssig. Der Fragesteller will eine nachrüsten, weil er diese aus gesundheitlichen Gründen braucht. Warum will man ihm das ausreden!?
-
Henry war seitdem nicht mehr online aber airbag24.de war glaube ich die Firma.
-
Das lernt man heutzutage nicht mehr in den Fahrschulen.
-
Genau so isses.
-
ich habe beide Varianten mit und ohne Servo beim 450. Rein vom Fahrgrfühl finde ich ohne Servo besser. Es fühlt sich so an als ob man beim Lenken die Servo erst losreisen muss ( aufwecken). Irgendwie unangenehm. Leider benötigt der Smart mit Servo auch mehr Kraftstoff. Wenn ich wegen einem Kauf nach einem Smart ausschau halte achte ich peinlichst darauf,dass keine Servolenkung vorhanden ist. Spurstangen und andere Ersatzteile bekommt man auch nicht mehr zu kaufen und gebraucht fast nichts im Angebot. Ja und beim rangieren halt immer das Auto etwas rollen lassen, da benötigt es auch wenig Kraft ( so habe ich das mal in der Fahrschule gelernt mit 5 Tonnen ohne Servo ).
-
Das ist zugegeben ein Argument, da will ich nicht widersprechen. Mein Beileid und gute Besserung sofern noch möglich. Man lenkt niemals im Stand.
-
So lange Du Dich dadurch nicht vervielfältigst ist alles in Ordnung! 😉 Einer von der Sorte reicht vollkommen! 🙄
-
Auspuff hatte ich auch schon überlegt, das ist noch der originale. Die Sonden möchte ich ausschließen, die Fehler waren mit der originalen wie auch den Ersatzsonden dieselben und die (freie) Werkstatt hat mir auf Nachfrage bestätigt, daß sie nur Markenware verbauen, eben um Probleme zu vermeiden. Timo
-
Janee, ich meinte schon die verringerte Bodenfreiheit durch die insgesamt andere Form des Bodens der Ölwanne. Nicht die Details an der Schraube. Ich versuche morgen mal nachzumessen.
-
A: Zieht der Auspuff Falschluft ? B: Welche Marke Sonde wurde verbaut ? China kann laufen muss nicht ...
-
Nein, der war da nicht dabei. Aber ich frage mich halt, worin sich da ein 451 von anderen Modellen, die ich gefahren bin, unterscheiden soll ? Ich will es mal versuchen, wie folgt zu erklären: Durch eine Servo, egal bei welchem Fzg., werden Widerstände, die sich durch die gesamte Lenkmechanik ergeben, deutlich reduziert, was sich durch deitlich weniger nötigen Kraftaufwand beim lenken, äußert. Gleichzeitig wird dadurch aber auch das Feingefühl in den Händen zur Bodenhaftung, reduziert. Und genau darin ist der Unterschied bzw. die Gefahr zu sehen, ganz besonders bei unerfahrenen Fahrern. Man kann es auch durch einen ganz plastischen , leicht hinkenden Vergleich verdeutlichen: Die Servo ist so etwas wie das Kondom beim Mann. Man hat damit einfach weniger Gefühl....;-)) Deshalb benutze ich auch weder das eine, noch das andere....
-
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
crurer antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
sieht wieder gut aus! 1ster Start. und noch ein kurzes Video vom Heck. Sollte jetzt noch der Abgaskühler dicht sein, bin ich mehr als zufrieden. Die Anbauteile und Innenraum mache ich später dran. Wahrscheinlich nach Ostern. Vorher schaffe ich es eher nicht. Die beiden Anschlüsse der Sensoren, die mir unklar waren konnte ich auch auflösen. Zeit: etwa 60h Kosten: ~100€ Danke an alle für die Hilfestellungen....Chris -
Hallo Funman, ich hoffe das bleibt dir. Nach einem Trümmerbruch der Schulter denkst du aber wahrscheinlich ähnlich wie ich. Hier geht es einzig und allein um das rangieren im Stand.
-
BeneW ist der Community beigetreten
-
Hallo, Auf der Suche nach einem 3D File für den hinteren Knopf/Auslöser für die Heckscheiben Entriegelung hab ich den Thread gefunden. Hat das zufällig jemand , oder könnte es jemand konstruieren ? 3DPrinter hätte ich beim Nachbarn 😉 Das Teil in der Mitte in Orange. https://www.evilution.co.uk/mod/451-boot-switch.htm
-
DerTimo folgt jetzt dem Inhalt: 451 MHD immer wieder P139 und P141
-
Moin Leute! Ich hab im Forum einiges zu den genannten Fehlercodes gefunden, aber irgendwie nichts, das so recht passt. Folgendes: irgendwann ging bei unserem MHD (knapp 119.000 gelaufen) die Motorkontrolle an, die Fehler P139, 140 und 141 wurden aufgelistet und ließen sich nicht dauerhaft löschen. Daraufhin wurde die originale Lamdasonde erneuert. Die Freude hielt nur kurz, die Lampe ging wieder an, wieder mit P139 und 141. Habs in der Werkstatt reklamiert, die Sonde wurde nochmals ersetzt. Tja: einmal kurz "Feuer" geben, zB für einen Zwischenspurt auf der Landstraße, Gas wegnehmen und die Lampe leuchtet wieder auf. Normal gefahren hingegen passiert nichts*. So lösche ich alle paar Tage den Fehlerspeicher und hab Ruhe bis zum nächsten Stück Landstraße. *bis gerade eben: Fehler gelöscht, Klima an weils sehr warm im Auto war, 10 min Stadtverkehr - Lampe wieder an, dieses Mal "nur" mit P141. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte? Will nicht Unsummen in die Fehlersuche versenken. Im Anhang ein Screenshot der OBD-App. Gruß, Timo
-
@Jochen koops siehe oben
-
Danke für den Tipp . Alubutyl scheint ja ein Alleskönner zu sein um irgendwelche Geräusche zu dämmen ( egal ob Sound bei der Musik zu verbessern oder wie hier die Lautstärke im Auto zu minimieren ) . Gruß