Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch     

  1. Letzte Stunde
  2. Guuuten morgen, könnte ich den auch eine der magischen Peen bekommen?! Grüße
  3. nalxs

    Fehleranalyse Sound

    sorry. hat ne Weile gedauert, bis ich dazu kam. ich habe den Subwoofer abgeklemmt. Unterschied (kein Bass) war jetzt deutlich zu hören, aber dieses Brummen und Verzerrte insbesondere bei den tiefen Tönen war weniger aber noch da. ich habe dann die Bässe per Regler reduziert und es wurde noch weniger. so kann man aber keine Musik hören. macht keinen Spaß. ich habe probiert mit der Ohr so nah wie es an die Hochtöner zu kommen, und sie scheinen noch OK zu sein. es können also nur die Lautsprecher in den Türen sein. das wird dann das nächste sein, was ich tausche durch Rausschneiden von der Innenseite. habt ihr eine Empfehlung für ein geeignetes Modell? optisch möglichst unauffällig und flach.
  4. Heute
  5. Das Loch der Torx Schraube scheint übrigens gut mit Schmodder gefüllt zu sein. Den musst Du erst mal entfernen, sonst vermurkst Du die Schraube schneller als Du schrauben kannst! 😉 Und wenn die rund ist, dann ist Feierabend an der Stelle!
  6. TOP, leider ist das System von den ..... gekappert.
  7. Klar: Es gibt IMMER 2 Gründe: einer der sich gut anhört und den wahren Grund.
  8. Wo da die zweite Ader ist, müsstest Du mal erklären, denn es ist eine einadrige Leitung mit Steckkabelschuh dran, die wie schon MB Nalbach schrieb auf den Druckschalter der Klimaanlage aufgesteckt wird, sofern vorhanden!
  9. Das wurde ihm schon ein paarmal geraten, aber immerhin passen sie zum Rest seiner KV "Tutorials". Warum KV? Kannste vergessen! 😉 Seine gelobte Endoscop-Cam hat er wohl für 2,50 Euro im Internet gekauft! 🙄 Da hatten die Ultraschallbilder meiner Kinder vor über 40 Jahren eine bessere Qualität! 😏
  10. Das Fehlerbild ist so charakteristisch, daß es relativ einfach diagnostiziert werden kann. 😉 Trotzdem wird in manchen Werkstätten in einem solchen Fall zur ganz großen Materialschlacht ausgeholt und Steuergeräte ausgetauscht auf Teufel komm raus! Wenn man das gleich merkt und Maßnahmen trifft, dann reicht es sogar, nur den Schlüssel anzulernen. Aber die Aktuatoren der Verriegelungen sind eben nicht auf einen solchen Dauerbetrieb ausgelegt und kochen relativ schnell ab. Danke für Dein Feedback! 🙂
  11. Wie immer sieht man nicht wirklich etwas ,ok ich weis wie das aussieht aber einer der das noch nie gesehen hat tut sich schwer, du solltest deine Qualität der Bilder vor dem Posten kontrollieren.
  12. Hi, nochmal kurze Lösung: wie bereits schon vorgeschlagen wurde, habe ich beide Schlösser ausgetauscht. (Panele mochten mich nicht)... Danach war auch das Blinken weg, wenn man die Verriegelung von Innen drückte. Schlüssel wurden bei der nächsten Smart Werkstatt um die Ecke neu angelernt und zack sind alle Probleme verschwunden. Danke für die schnelle Hilfe hier :) (Ist mein erstes Auto)
  13. Gestern
  14. Die Scheibe und das Auto wird ab Werk überhaupt nicht geprimert. Wobei auch gängige moderne Scheibenkleber ohne primer auskommen. Diese Kleber kosten dann halt 3Mark mehr ...
  15. OT-SensorBefestigungsschraube des Sensors Danke für die Info ! Der Ladeluftventilator ist jetzt endlich ab. So einen Müll hab ich noch nicht vorher gesehen. Ich denke man sieht jetzt auch den OT-Sensor mit den 2 gelben Kabeln unten, hinter diversen Kabeln. Dss wird noch ein Ding, da ranzukommen. Habe davon noch Fotos mit der Inspektions-Cam gemacht. OT-Sensor und Torx von OT-Sensor.
  16. Grüner Stecker, Klimadruck Schalter. Auch ohne Klima im Kabelbaum vorhanden.
  17. Ich habe es mit meinen Wurstfingern auch hinbekommen - ohne Demontage des LLK - allerdings mit gutem Werkzeug, ich denke daran wird es scheitern. @Smartyyy , wenn du TORX- Werkzeug verwendest musst du immer darauf achten genau den richtigen TORX zu verwenden! Es passt auch immer eine Nummer kleiner bei den Schraubendrehern und eine Nummer größer bei den Nüssen - allerdings ist dann kein hohes Drehmoment mehr zu übertragen und du könntest dem Irrglauben unterliegen, das TORX etwas Unnötiges sei. Gruß Marc
  18. Warum sollte der Fehler am Auto liegen Ein Kabrio hat man um offen zu fahren oder. Er wollte dir nur zeigen das du alt wirst. Zwei Tropfen Wasser und schon wird das Dach nicht geöffnet. 😎Sorry musste einfach raus Hast schon mal alle Sicherungen geprüft. Fehlerspeicher ausgelesen. Eventuell hilft es auch die Batterie mal abzuklemmen und nach ner Weile wieder anzuschließen. Wichtig ist das die Batterie voll geladen und i O. Ist. Lg
  19. Moin, sehr geehrte/r KleinerWürfel, sehr geehrte Forengemeinde ! @KleinerWürfel Zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir. Ich bin Laie. Habe zu der Schilderung 2 Ideen: 1. Wie steht es um die "Güte" der Starterbatterie ? 2. Wurden bei dem "Überbrücken" (Starthilfe mit anderer 2. Batterie und/oder 2. Fahrzeug) die "technischen Regeln" beachtet oder kann da etwas grundsätzlich verkehrt gemacht worden sein (versehentlich oder durch Unkenntnis, Stichworte: Verpolung / Spannungsspitzen) ? Beides müsste durch Kundige mit entsprechenden Geräten meßtechnisch ermittelt werden können. mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
  20. Mit normalen Tatzen kommst nicht daran wenn der Llk drinnen ist. Den Sensor siehst von unten , kommst aber nicht brauchbar drann. Richtige Marke ist Bosch im Original.
  21. ich habe noch ein Foto von meinem Diesel beigefügt, aber beim Benziner sitzt er an der gleichen Stelle, nämlich genau rechts von der rechten Ecke der Ladeluftkühlerzarge. Du solltest wenn möglich versuchen, dir den Ausbau des Ladeluftkühlers zu ersparen, weil das wieder viel Arbeit erfordert.
  22. Nein, Maschinenteile von der Titanic!
  23. Natürlich nicht. Der Steg ist vermutlich eine zusätzliche Sicherung damit der Lüfter bei 380 Km/h nicht verloren geht. Braucht kein Mensch und macht den Ausbau schwierig. Weg damit.
  24. Gratuliere zum gelungenen Umbau! Viel Spaß beim Fahren mit den Wippen! 🙂 Automatikmodus, was ist das? 😄
  25. Hallo nochmal, ich habe alles jetzt verbaut und es funktioniert bestens. Ich habe das Kabel aus dem letzten Post einfach getauscht. Am Stecker gibt es einen roten Pin. Den habe ich herausgenommen, und die 2 Kabel getauscht (vom alten übernommen) und dann den Pin wieder eingefügt. Das Zurechtschnippeln um die Schaltwippen einzusetzen war das komplizierteste der Arbeit. Automatik werde ich vermutlich nicht mehr nutzen, aber mit den Schaltwippen kann ich bei mir auch auf Automatik umstellen falls ich es brauchen sollte. Euch ein schönes Wochenende! Und wie immer vielen Dank für Eure Hilfe
  26. abgebrochen wird da hoffentlich garnichts, um den Lüfter rauszukriegen , oben in der mitte diesen Hakenverschluß ein bischen zur Seite drücken, dann kann der Lüfter oben etwas nach hinten gezogen werden. Dann die ganzen Kabelbinder durchschneiden-vorher foto davon machen- damit du Bewegungsfreiheit bekommst. Unten ist die Lüfterzarge nur eingesteckt , kann man so rausnehmen-vielleicht mußt du oben noch den Massepunktanschluß losnehmen, damit du Platz bekommst. Das zweite foto läßt schemenhaft den Sensor erkennnen. nee sorry, das zweite Foto zeigt einen Fixpunkt von der Zarge der Ladeluftführung , ist nicht der Sensor.
  27. Dein Smart leidet offensichtlich unter Frischluftmangel! 😉 Am Radio gibt es einen Dauerplus- und einen Zündungsplusanschluss Wenn es nicht mehr funktioniert, dann fehlen offensichtlich ein paar Elektronen. Deshalb würde ich an der Stelle mal ansetzen,
  28. Hallo zusammen, ich hoffe, es kann mir jemand bezüglich Eigenleben meines Smarts helfen. :) Ich fahre einen Smart ForTwo 451, EZ 2010 Lorinser-Umbau. Nach dem Winterschlaf ist der Smart nicht mehr angesprungen, wir mussten ihn überbrücken. War nicht das erste Mal, dass die Batterie nach dem Winter nicht mehr wollte und überbrückt werden musste. Seit dem Überbrücken habe ich folgendes Phänomen: Das Verdeck kann nur noch in der ersten Stufe geöffnet werden, die zweite Stufe, so dass es komplett nach unten fährt, funktioniert nicht mehr. Das Radio mag ebenfalls nicht mehr und die Verdecköffnung über den Schlüssel funktioniert ebenfalls nicht mehr. Hier habe ich die Batterie im Schlüssel schon gewechselt, ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, was da die Ursache sein könnte? Es kommt aber noch besser. Nach der ersten Ausfahrt hab ich den Smart in die Garage gestellt und zwei Tage später durfte er wieder raus. Wettermäßig war es nicht so dolle, deshalb hab ich das Verdeck geschlossen. Beim Losfahren öffnet sich allerdings das Verdeck, lässt sich auch nicht mehr während der Fahrt schließen. Also hab ich angehalten, das Verdeck geschlossen und wieder angefahren. Das Verdeck öffnet sich wieder und lässt sich auch während der Fahrt nicht mehr schließen. Bin ich eben offen gefahren... Naja, doof war, dass es unterwegs dann einige dicke Tropfen runter gemacht hat.... An den Ampeln hab ich dann das Verdeck immer wieder geschlossen, um wenigstens hier etwas trocken zu bleiben. :) Beim Anfahren meinte dann der Kleine wieder, dass er es schöner findet, mit offenen Dach unterwegs zu sein. Ich freue mich auf Anregungen, wo der Fehler bei dem Kleinen liegen könnte. Viele Grüße und dankeschön
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.