Plaetzchenwolf
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.721 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Plaetzchenwolf
-
jaja- das Alter! Hebt misch ins Audo und isch fahr euch wohin ihr wolllt. :-P
-
Nein, ist bekannter... Der Hersteller wurde eben bereits im Zusammenhang mit Bindestrichen genannt.. und ist nur kurz. sssssssssssssssssss [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 20:11 Uhr ]
-
Aehm- ungeschickt ausgedrueckt- ich meinte nur, dass wir vermutlich von aehnlichem Holz sind -besonders was die Autoleidenschaft anbelangt- aber das wirste ja noch sehen.. (ich bin kein Menschenfresser oder sowas!) :lol: Ich habe nicht gemeint, dass Du evtl. unfair waerst- absolut nicht!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 20:09 Uhr ]
-
Den "Zug" kann ich gerne abfahren lassen: Gebt ihr auf???? :lol: :-P Ein kurzer Markennamen, danach nur noch eine 3 stellige Nummernbezeichnung... [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 20:02 Uhr ]
-
Jaja schon klar... Oesterreich stimmt!
-
nah dran nah dran warum laesst du nicht den wanderzweier weg, den man in der ddr baute und welcher einsame klasse war?? Hier bin ich ein wenig unfair und vermutlich wie smartipercy, den ich am Freitag (hoffentlich) kennenlernen werde- ; Schon von krummen Bubenbeinen an habe ich mich fuer Autos interessiert und bin damals mit meinem Vater, der Landmaschinenkundendienstler war- mit einem alten VW-Bully mitgefahren ... (Noch mit geteilter Scheibe, Blau-Weiß- eine komplette Werkstatt hintendrin.. dick und fett an beiden Seiten stand: PORSCHE-DIESEL Damals war noch die Anfangszeit der Massen-Mechanisierung der Landwirtschaft- er war damals einer der Pioniere, die sich mit schweißnassem Unterhemd auf Notfallfahrten befanden... Namen wie Allgeier, Deschenreiter, Lanz,Eicher, Gueldner oder Perkinson und Ford-Traktoren waren ganz gelaeufig... mit einem cremefarbenen Borgward-Isabella TS mit roter Innenausstattung bin ich mitgefahren, mit einem Fiat Torpolino, mit einem Brezelkaefer- Opel Rekord 1500 von 58 und und und- lauter heutige Raritaeten!) [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 19:55 Uhr ]
-
nicht so feierlich... mehr bieder und bodenstaendig :-D
-
Hilfe-Bremsleuchten ausgefallen !????
Plaetzchenwolf antwortete auf smartiplus's Thema in SMARTe Technik
Das kann doch nur ein Massefehler sein - oder? -
Wie dringend sind Winterreifen?
Plaetzchenwolf antwortete auf Kugel-Neuling's Thema in SMARTe Technik
Bestimmt gibts schon gebr. und gut erh. Winterreifen mit Felgen fuer den Fortwo- man muss halt danach kaufen was im Schein getragen ist.. -
Das freut mich fuer Dich! Einen Motorschaden hoert man deutlich- deshalb haette ein solcher auf alle Faelle auch fuer Laien sofort bemerkbar sein muessen: Es rattert- blauer Qualm- unruhiger Lauf etc. 8-)
-
Hilfe-Bremsleuchten ausgefallen !????
Plaetzchenwolf antwortete auf smartiplus's Thema in SMARTe Technik
Das koennte nur der Schalter am Bremspedal sein, welcher im Eimer ist.. Evtl. war das bei bestimmten Baureihen haeufiger?? -
Oesterreich ist heiß! In diesen Land gab es ja nicht viele Anbieter.. [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 18:36 Uhr ]
-
Ein Hersteller, der nur frueher PKWs baute...
-
hmpf (schaem) :-?
-
Was habe ich nur falsch gemacht?? :cry:
-
Mein Hang zur sonderbaren Schaukel macht mir selbst Angst- uebrigens schneit es hier wie wild-... zurueck zum Raetsel: guggstdu: :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:47 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:48 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:53 Uhr ]
-
Uiii was eine Karre_ Mit Frontantrieb: Elektromotoren sorgen im Lohner-Porsche für Vortrieb FAZ Seite T 4 / Dienstag, 30. Mai 2000, Nr. 125 Technik und Motor Das Genie und sein Auftrag für eine Technik, die sich nicht durchsetzte Ferdinand Porsche und der Lohner-Porsche: Mit Frontantrieb und Radnabenmotoren/Von Reinhard Seiffert Im Jahr 1900 trat Ferdinand Porsche auf der Weltausstellung in Paris mit einem Elektrowagen in das Rampenlicht der Öffentlichkeit. Doch der Lohner-Porsche wird oft als Irrweg des großen Konstrukteurs betrachtet: Porsche hätte doch erkennen müssen, dass die Zukunft dem Verbrennungsmotor gehörte. Grundsatzüberlegungen über Antriebsarten hatte Porsche aber damals gar nicht anzustellen - er führte lediglich einen Konstruktionsauftrag aus. Der junge Techniker aus Maffersdorf in Böhmen arbeitete erst seit wenigen Jahren in Wien, ein Foto aus dem Jahr 1898 zeigt ihn im Alter von 23 Jahren als Betriebsassistenten bei der Electrici-täts-AG Egger & Co neben einem 125 PS starken, mehr als mannshohen Elektromotor. Als Antriebskraft für die Industrie hatte die Elektrizität zu dieser Zeit die Dampfmaschine und auch die stationären Gasmotoren weitgehend verdrängt, bei den Schienenfahrzeugen gewann sie schnell an Bedeutung. Aber auch für den Antrieb von Straßenfahrzeugen wurde sie längst mit Erfolg genutzt, besonders in England und in Amerika liefen Elektrowagen in großer Zahl als Taxis und Privatwagen. Porsches Auftraggeber, der Wiener Kutschwagenfabrikant Ludwig Lohner, gedachte sich diesem Trend anzuschließen. 1897 hatte Lohner in Berlin an der Gründungsversammlung des "Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins" teilgenommen und war in den Vorstand gewählt worden. Der Präsident des Vereins, Oberbaurat a. D. Klose, führte am 30. September 1897 unter anderem aus: „Als Motorfahrzeuge, welche ihre Energie zur Fortbewegung mit sich führen, machen sich zur Zeit drei Gattungen bemerkenswert, nämlich: durch Dampf bewegte Fahrzeuge, durch Oelmotoren bewegte Fahrzeuge und durch Elektrizität bewegte Fahrzeuge. Die erste Gattung dürfte voraussichtlich in Zukunft hauptsächlich für Wagen auf Schienen und schwere Straßen-Fahrzeuge in Betracht kommen, während das große Gebiet des weiten Landes von Oelmotorfahrzeugen durcheilt werden und die glatte Asphaltfläche der großen Städte wie auch die Straßenschiene von mit Sammlerelektrizität getriebenen Wagen belebt sein wird." Ferdinand Porsche im Jahr 1902 An der Nutzung des leisen und problemlosen Elektroantriebs im Stadtverkehr bestand allgemeines Interesse. Emil Rathenau, Gründer und Generaldirektor der AEG, wurde zu einem der beiden stellvertretenden Präsidenten des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins gewählt. Lohner bevorzugte die elektrische Energie, be-fasste sich allerdings auch mit den Alternativen. Wie aus einer 1900 erschienenen Anzeige der „K.u.K. Motorwagen- und Automobil-Fabrik Jacob Lohner & Co" hervorgeht, hatte er die Absicht, außer „Elektrischen Luxus-Wagen für 2 bis 8 Personen" sowie „Elektrischen Breaks und Omnibussen für 8 bis 20 Personen" auch „Benzin-Wagen für 2 bis 4 Personen mit 4 bis 6 HP-Motoren" anzubieten. Solche Motoren konnte er über die Wiener Daimler-Niederlassung beziehen. Aber so lebhaft auch die „Explosionsmotoren und unter diesen der Daimlersche Motor zuerst" (Klose) als Zukunftslösung diskutiert wurden - mit ihrer Zuverlässigkeit war es nicht weit her, auch wurde ihnen aufgrund ihrer Geräusch- und Abgasentwicklung die gesellschaftliche Anerkennung noch nicht zuteil. In der Geschwindigkeit konnten Benzin-Motorkut-schen mit 25 bis 30 km/h die elektrisch oder mit Dampf betriebenen Wagen nicht übertreffen. Der absolute Geschwindigkeitsweltrekord wurde um die Jahrhundertwende von Elektrowagen gehalten - 1898 noch mit bescheidenen 63,2 km/h (Chasseloup-Laubat, Frankreich), ein Jahr später schon mit 105,9 km/h (Jenatzy, Belgien), 1902 mit 145 km/h (Baker, Amerika). Lohners Entscheidung für den Elektro-antrieb war also weder revolutionär noch rückständig, sondern entsprach dem technischen Stand. Sein junger Partner Porsche kam aus der Elektrobranche und sah einen wichtigen Vorteil des Elektroantriebs darin, dass weder Getriebe noch sonstige mechanische Elemente zur Kraftübertragung erforderlich waren. Der Nachteil des hohen Batteriegewichts konnte dadurch teilweise kompensiert werden. Nach dem Vorbild britischer und amerikanischer Elektrowagen hatte er sich dafür entschieden, die gelenkten Vorderräder („Lenkräder") anzutreiben und dafür Platz sparende Radnabenmotoren zu verwenden. Es entstand eine ingeniöse Konstruktion, die nicht nur wegen des Platz sparenden Elektroantriebes, sondern auch als fahrzeugtechnische Lösung überzeugt. In der Österreichischen Patentschrift Nr. 19645 für Ferdinand Porsche und Ludwig Lohner, betreffend ein „Antriebslenkrad mit Elektromotor", heißt es unter anderem: „Dem Bestreben, für elektrisch angetriebene Lenkräder die Lenkachse derart anzuordnen, daß ihre Verlängerung die Auflagerfläche des Rades trifft, stand das Hindernis entgegen, daß man die Lenkachse nicht in die Mittelebene des Rades legen konnte, da sich dort der die Feldmagnete tragende Achsstummel befand. Es ließe sich wohl der Schnittpunkt der Lenkachse in das Auflager des Pneumatiks dadurch bringen, daß man die Lenkachse entsprechend schrägstellt. Bei seitlich außerhalb des angetriebenen Lenkrades angeordneter Lenkachse (brit. Patentschrift Nr. 18099) würde jedoch diese Schrägstellung eine so große werden, daß dadurch die leichte Lenkbarkeit des Fahrzeuges beeinträchtigt würde. Um die Lösung dieser Aufgabe für Elektromotorlenkräder mit auf dem Achsstummel sitzenden Feldmagneten zu ermöglichen, wird nach vorliegender Erfindung der die Feldmagnete tragende Achsstummel hohl ausgeführt, um den die Lenkachse tragenden Lagerkopf möglichst nahe der Radebene bringen zu können." Es handelt sich also um einen in der Geometrie exakt ausgebildeten, von Einflüssen auf die Lenkung freien Vorderradantrieb, wie er bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor erst Jahrzehnte später möglich wurde. Noch beim VW Käfer hat Porsche den Frontantrieb nicht zuletzt deswegen verworfen, weil befriedigende Antriebsgelenke nicht zur Verfügung standen. Der elektrische Radnabenantrieb erlaubte es, zusätzlich die nicht gelenkten Hinterräder anzutreiben. Schon im September 1900 wurde ein Lohner-Porsche mit vier Radnabenmotoren an den britischen Sportsmann E.W. Hart für Renn- und Rekordzwecke ausgeliefert. Dieser erste voll funktionsfähige Vierradantrieb war allerdings mit einem Batteriegewicht von 1800 Kilogramm verbunden und machte die Grenzen der Energiespei-cherung in Bleiakkumulatoren erkennbar. Porsche zog noch während seiner Zusammenarbeit mit Lohner die Konsequenz und stellte 1902 seinen „Mixte"-Wagen vor: Ein Daimler-Vierzylinder erzeugte über einen Generator den Strom für die Radnabenmotoren - Vergaser und Zündung waren unterdessen erheblich verbessert worden. Dass Porsche nicht gleich die Antriebskraft vom Motor direkt auf die Räder übertragen ließ, hatte einen realistischen Hintergrund: Kupplungen und Getriebe konnten hohen Ansprüchen an Zuverlässigkeit und leichte Handhabung noch nicht genügen. Auch bot das Mixte-Prinzip die Möglichkeit, bei Stillstand des Verbrennungsmotors mit der Energie aus einer zwischengeschalteten Batterie weiterzufahren. Dies entspricht heutiger Hybrid-Technik; der reine Elektro-antrieb ist in Verbindung mit der Brennstoffzelle wieder aktuell geworden. Die Radnabenmotoren nutzte Porsche noch während des Ersten Weltkrieges in militärischen Konstruktionen. Und Porsches Kinder Louise und Ferry wurden im Lohner-Elektrowagen zur Schule chauffiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 16:35 Uhr ]
-
Hopp hopp Percy brate uns eins ueber! :-P
-
Super- da fahre ich mal zum SC und besorge mir das fehlende Teil. Hab Dank :-D
-
Er hat die Regeln in der Hand, er hat den Start gemacht- Du jedoch warst naeher dran... :cry:
-
Automatisches Runterschalten bei Eis nicht so der Hit?
Plaetzchenwolf antwortete auf NetNic's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
bah! Das vertraegt mein Koerper nicht mehr... Ab und zu mal einen Luetten- aber nicht soo viel :) Uebrigens habe ich eine Methode gefunden den Kreislauf in Schwung zu halten: Ich bin nunmehr sehr sehr oft Beifahrer - wenn meine Frau faehrt... hmm.. eieiei! (wie hoch geht der 1. Gang wenn man mit den langen lackierten Fingernaegeln an die Schaltung gekommen ist und von A auf 1 umgestellt hat??) :o Morgen muessen wir eine weitere Strecke (ca 500km) BAB fahren- da werde ich die Schaltung mal ausprobieren- wozu hat man die sonst? Dann kann man auch den Verbrauch schon mal etwas deutlicher verifizieren. (Personen ohne Gepaeck) [ Diese Nachricht wurde editiert von Plaetzchenwolf am 25.01.2005 um 19:08 Uhr ] -
Huuuups! Das ging aber schnell- stimmt absolut .. Uebrigens solltet ihr euch diese Technik mal genauer anschauen- Achsen und Motor! Super. :o
-
Wie dringend sind Winterreifen?
Plaetzchenwolf antwortete auf Kugel-Neuling's Thema in SMARTe Technik
Also- hier kann ich immer nur wieder sagen,dass wir mit dem Pulse 2004er kein Problem haben und auch niemals eine Unsicherheit bemerkt haben. Selbst die Seitenwindempfindlichkeit ist weniger als beim Golf II. Prima Ding! 8-) -
Hier habe ich ein techn. sehr interessantes Geraet, das ziemlich ungewoehnliche Loesungen bietet- besonders unterm Blech- Schaut selbst: Sorry, es hat laenger gedauert- hier war wiedermal enorm viel Kram um die Ohren! :roll:
-
Automatisches Runterschalten bei Eis nicht so der Hit?
Plaetzchenwolf antwortete auf NetNic's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das haette ich ja auch gerne mal gewusst, wie man bei Automatik oder Overdrive Zwischengas gibt.. Ich freue mich schon.. :-D