![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Mal wieder das Ammenmärchen mit dem Mikroschalter, das auch nicht glaubwürdiger wird, wenn man es ständig wiederholt. Wenn Dein SC von einem neuen Verdeck redet, scheint es eines der ganz bewanderten Sorte zu sein, die du am besten gar nicht erst zu einem Reparaturversuch an Dein Cabrio ran lässt. Setz Dich mal mit Micke in Verbindung, ist auch hier im Forum vertreten und gibt leidenden Cabriofahrern gute Tipps. Evelyn
-
Ach ja, der Kupplungsaktuator ist genau an der Unterseite der Motor / Getriebeeinheit, ein viereckiges, zigarettenschachtelgrosses Teil, von dem eine Metallstange zur Kupplungsglocke geht. Eigentlich nicht zu verfehlen, wenn man drunter schaut. Evelyn
-
Also das mit den Kabelbrüchen bei Smart kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es kann zwar mal sein, daß ein Kabelbaum schadhaft wird, aber in der Fülle wie bei Smart, das kann einfach nicht sein. Mein Verdacht geht dahin, daß dies diagnostiziert wird, wenn Kontaktprobleme vorliegen. Das muß aber nicht zwangsläufig vom Kabelbaum kommen, sondern kann als Ursache auch vom Stecker her rühren. Speziell von Stecker des Kupplungsaktuators hat man ja schon mehrfach gelesen, daß dieser korridiert und dadurch Störungen hervorgerufen werden, weil er den Einflüssen von außen stark ausgesetzt ist. Aber Kabelbruch macht sich immer gut als Diagnose, bringt Umsatz und Beschäftigung. Ich würde Dir raten, mal den Stecker anzusehen. Evelyn
-
Quote: Dadurch kommt er nach dem Bremsen nicht ganz in seine Ausgangsstellung zurück und die Bremsbelege schleifen ganz leicht an der Scheibe bzw bei Trommelbremsen in der Trommel wodurch das Quietschen auf Dauer entsteht. Die Ausgangsstellung bei Scheibenbremsen ist die, bei der die Beläge ganz leicht an der Bremsscheibe schleifen. Bei Scheibenbremsen gibt es keine Rücksteller in Form von Federn o.ä., es ist ganz normal, daß zwischen Scheibe und Belag kein Luftspalt entsteht, sondern die Beläge an der Scheibe anliegen, wenn nicht mehr gebremst wird. Wenn dort ein Luftspalt wäre, würde der Pedalweg auch grösser werden. Oftmals entsteht Quietschen auch durch vibrierende Beläge durch dieses leichte Anliegen an der Scheibe. Deshalb verschwindet es auch wieder, wenn kräftiger gebremst wird, weil dann die Beläge nicht mehr vibrieren können, weil der Anpressdruck stärker wird. Wenn Du den Bremssattel reinigst, kannst Du die Rückseite!!! der Beläge auch mit Kupferpaste einstreichen. Dies kann auch die Quietschneigung vermindern. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich den meistens durch Rückständen von Bremsstaub und Rost entstehenden Rostrand an den Bremscheiben wegklopfen, der sich im Lauf der Zeit am Scheibenrand bildet. Evelyn
-
Die Frontscheinwerfer wirst Du wohl schwerlich auf LED Technik umrüsten können. Bei der alten Ausführung der mandelförmigen Scheinwerfer ist eine H4 Lampe gemeinsam für Abblendlicht und Fernlicht verbaut, für die Doppelellipsoid-Scheinwerfer des Smart Cabrio oder Facelift Smarts brauchst Du eine H7 Glühbirne für das Abblendlicht und eine H1 fürs Fernlicht. Evelyn
-
Was ist ein alter Tipp eines Servicetechnikers bei einer Reifenpanne hinten rechts: Tausch mit vorne links und sehen, ob der Fehler mitwandert! :) Geht zwar bei den Reifen des Smart ohnehin nicht, aber beim Tacho. Wenn Du sicher bist, daß es nur die rechte LED ist, die flackert und Du sichergehen willst, daß es nicht die LED selbst ist, tausch doch einfach mal mit der Linken Seite. Dann siehst Du gleich, ob der Fehler mitwandert oder rechts bleibt. Ich weiss zwar nicht, wie das bei Deinen LEDs aussieht, aber bei den normal eingebauten Birnchen sind ja Kontaktzungen dran, die direkt auf einer Leiterbahn einer Platine aufliegen und so ihren Strom bekommen. Offensichtlich gibt es da bei Dir Kontaktprobleme. Das gilt aber nur, wenn tatsächlich nur eine LED flackert, wenns beide sind, ist es eher eine andere Ursache. Evelyn
-
Die Frage ist, ob Du nicht wegen dieses Verhaltens mit ihm Schluß machen solltest. Und das ist jetzt unabhängig davon, daß es sich um einen Smart handelt. Kopfschüttel Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 09.05.2006 um 19:05 Uhr ]
-
Hallo Folke, ich hoffe, daß es bei Euch eine Werkstatt oder ein SC gibt, die sich gut mit dem Smartverdeck auskennen, nachdem es nicht mal hier in Deutschland viele Spezialisten dafür in den SCs gibt. Die meisten basteln mehr oder weniger erfolgreich daran herum. Evelyn
-
Natürlich kannst Du die Öhrchen selbst einbauen, nur die Freischaltung muß im SC gemacht werden. Mit dem Einbau kommen nach der Anleitung des Smart-Club auch ungelernte klar. Kaufen am besten über ebay. Damit ich nicht alles noch einmal schreiben muß, hier der Link auf den letzten Thread zu diesem Thema. Über die Links in dem Thread kommst Du gleich auf die richtigen Seiten des Smart-Club und ebay. Evelyn
-
Natürlich kannst Du die Öhrchen selbst einbauen, nur die Freischaltung muß im SC gemacht werden. Mit dem Einbau kommen nach der Anleitung des Smart-Club auch ungelernte klar. Kaufen am besten über ebay. Damit ich nicht alles noch einmal schreiben muß, hier der Link auf den letzten Thread zu diesem Thema. Über die Links in dem Thread kommst Du gleich auf die richtigen Seiten des Smart-Club und ebay. Evelyn
-
Hast Du denn keinen Zweitschlüssel, mit dem Du fahren kannst? Was verstehst Du unter einem "Leichten Blinken der Heckleuchten"? Wenn Du damit meinst, daß die Blinker neun- oder zehnmal aufblinken, hat der Schlüssel die Codierung vielleicht schon verloren, muß nur im SC neu angelernt werden und würde dann wieder funktionieren. Dies ist nämlich die normale Reaktion des Smart, wenn die Codierung verloren gegangen ist. Evelyn
-
Einen echten Link bastelst Du übrigens folgendermaßen: Du betätigst den Button URL unter dem Texteingabefeld, in das daraufhin aufgehenden Fenster kopierst Du die Adress-Zeile ein, auf die der Link verweisen soll. OK drücken, in dem nächsten Fenster gibst Du dem ganzen einen Namen, der dann im Beitrag an der Stelle erscheinen soll. Nochmal OK, und schon sieht das im Beitrag gut aus. Falls Du noch Fragen zum Einbau hast, setzt Du einfach auf diesen Beitrag auf. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 07.05.2006 um 23:58 Uhr ]
-
Hallo Plätzchen-wolf, Frauen und Männer ergänzen sich immer irgendwie und irgendwo! :) Ich geh mal davon aus, daß wir uns nicht stören, aber ich habe Deine Autonummer im Kopf, falls wir uns mal auf der Strasse begegnen! Ich schreibe es genauso, wie es ist. Ich bleibe beim Schalten auf dem Gas stehen und erlebe immer einen perfekten Schaltvorgang. Der E-Gassteller nimmt das Gas zurück, der Gang wird gewechselt und dann kuppelt er wieder ein und gibt Gas. Das ganze ist insgesamt durchaus als harmonisch zu beschreiben, ohne Ruckeln, Gang reinknallen oder sonstiges. Einfach genial halt. Evelyn
-
Der Kommentar von Plätzchen könnte von einem SC Mitarbeiter stammen! :-D Außerdem ist es eine Unsitte, immer den ganzen Anfangsbeitrag noch einmal einzufügen! Also solltest Du eine Vergleichsfahrt machen.
-
Also normal ist es mit Sicherheit nicht, aber bestimmt materialschädlich, wenn es so ist, wie Du es beschreibst. Wenn der Smart erst ein Jahr ist, müsstest Du ja noch Garantie haben. Ab ins SC und reklamieren. Und lass Dir nicht erzählen, daß es normal ist, sonst bestehe auf eine Vergleichsfahrt mit einem äquivalenten Smart. Meiner schaltet vom ersten bis in den sechsten Gang seidenweich und harmonisch, auch beim stärkeren Beschleunigen. Evelyn
-
Ich würde Dir empfehlen, beides nachzurüsten, also Drehzahlmesser und Uhr. Geht doch nix über die Öhrchen. Sie sollten aber zum Interieur passen, also die gleiche Farbe haben, entweder blau oder grau. Beim Drehzahlmesser musst Du allerdings aufpassen, daß Diesel und Benziner verschieden sind, außerdem muss der im SC freigeschaltet werden. Bei ebay bekommst Du alles, was Du benötigst. Einbauanleitung ist hier unter Anleitungen beschrieben. Ist selbst für Laien mit Bildern sehr gut beschrieben und machbar. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 07.05.2006 um 12:40 Uhr ]
-
Ein wahres Wort von Micke, dem kann ich nur voll und ganz beipflichten!!!
-
Die Zensur erfolgt ja nicht durch das verlinkte Ziel, sondern durch das Forum bzw. einen Moderator, in dem der Link gesetzt wird. Ist mir in einem anderen Forum auch schon mal passiert, da habe ich eine PN mit dem untenstehenden Text bekommen. Allerdings ist es offensichtlich laut den Linkregeln dieses anderen Forums gestattet, auf spezielle Beiträge zu verlinken, nicht aber direkt auf die Homepage des Ziels. Da habe ich nämlich einen Link auf dieses Smart-Forum hier gesetzt, allerdings auf einen speziellen Beitrag, weil dort ein Problem beschrieben war, das hier bereits behandelt und gelöst wurde. Da ich nicht so viel schreiben wollte, habe ich kurzerhand einen Link gesetzt und prompt den Kommentar eines Moderators bekommen. Kann ich schon deswegen nicht nachvollziehen, weil 99% aller User in der Lage sein werden, nach Aufruf des Links in der Adresszeile ein paar Zeichen weg zu editieren, um dann doch auf der Homepage zu sein. War allerdings das einzige Forum, wo ich diese Erfahrung machen musste. Hier im Forum und im Forum des Smart-Club hatte ich noch nie Probleme mit dieser Vorgehensweise. Evelyn Quote: Hallo Evelyn, ich habe in deinem Post eben den Link zum Smart-Forum editiert, da ich der Meinung war, er entspricht nicht den gängigen Linkregelungen von Motor-Talk. Ich muss dabei allerdings gestehen einen kleinen Fehler gemacht zu haben, denn ich habe mich kurzerhand "verklickt" und dann war der Link bereits weg, bevor ich ihn prüfen konnte. Ich glaube der Link verwies auf einen speziellen Beitrag im Smart-Forum, was ja laut unseren Regeln i.O. wäre. Wenn das der Fall war, entschuldige ich mich für das entfernen. Ich kann es nur nicht rückgängig machen, da ich den Link nicht mehr habe. Vielleicht könntest du mir den Link auf den Beitrag (wenn es so war) nochmals zusenden, dann kann ich ihn u.U. wieder einfügen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 07.05.2006 um 10:27 Uhr ]
-
Wenn sich an der Bremswirkung nichts geändert hat, kann es eigentlich nur etwas in dieser Richtung sein, da sich Luft selbst in geringen Mengen im Bremssystem sofort extrem negativ an der Bremsleistung bemerkbar macht.
-
Tut mir leid, aber bei der Vorlage konnte ich nicht widerstehen!
-
Quote:Ich muß verwirrt gewesen sein... Hey Inge, das denke ich immer, wenn ich Deine Beiträge lese! :-D :-D :-D
-
Du meinst wohl, mit 195/50/15 könnte es knapp werden. Die 40er sind ja flacher als die 45er.
-
Man wünscht es sich nicht, man fährt es. :)
-
Füllung sollte zwischen 70.- und max. 100.- Euronen kosten, je nachdem, wo Du es durchführen lässt. Lass Dir auch ein Kontrastmittel mit einfüllen, das die Lecksuche erleichtert, wenn sich das Kühlmittel in relativ kurzer Zeit wieder verflüchtigt.
-
Am besten zu einem Spezialisten für Klimaanlagen, nicht ins SC. Zum einen kompetenter und meistens auch billiger. Evelyn