![](https://www.smart-forum.de/uploads/set_resources_3/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Quote: Intelligenterweise habe ich alle 4 Kabel mit einem Seitenschneider gleichzeitig abgetrennt, mit dem Ergebnis, dass ich als Dank einen kurzen Funkenflug bewundern durfte. Wieso eigentlich alle vier Kabel, es müssen doch lediglich Dauer- und Zündungsplus miteinander getauscht werden? Evelyn
-
Dann muß das Kabel irgendwo festgeklemmt sein, wenn die Länge nicht mal reicht, um den Stecker zu lösen, normal ist das nicht. Du wirst vermutlich nicht umhin kommen, das Panel noch einmal abzubauen, um zu sehen, was mit der Höhenverstellung los ist. Evelyn
-
Meiner Meinung nach wäre es zu diesem Thema allerhöchste Zeit, daß das KBA etwas unternimmt. Smart wird freiwillig nie etwas tun, wenn kein Druck auf das Unternehmen ausgeübt wird. Vor allem hat sich dieses Problem vermutlich trotz der Abwicklung auf Kulanz in einigen Fällen zum Umsatzträger entwickelt und bringt entsprechende Einnahmen. Leider sind dem KBA selbst bei solchen offensichtlichen, sicherheitsrelevanten Mängeln die Hände gebunden und die Möglichkeiten begrenzt. Ich habe das ganze ja schon mal wegen des Bremslichtschalters des Smart hinter mich gebracht. Erste Reaktion von Seiten des KBA in solchen Fällen ist immer die Antwort, daß trotz der klaren Sachlage eigentlich nichts unternommen werden kann, das äußerste der Gefühle ist offensichtlich die Bitte um eine Stellungnahme von Smart, in der dann jede Menge Müll drin steht und das wars dann. Offensichtlich muß tatsächlich erst einmal etwas passieren bevor etwas passiert! Evelyn
-
Durch das Hin- und Herbewegen beim Aus- und Einbau der Glühbirne hast Du vermutlich mechanisch an der Höhenverstellung etwas ausgehängt oder sogar abgebrochen. Wurde hier im Forum schon einige Male behandelt. Das Dumme ist, daß es den Scheinwerfer nur komplett gibt. Einzelteile der Höhenverstellung sind nicht zu bekommen, außer aus der Schrottkiste eines SC. Musst mal über die Suchfunktion gehen, da müssten entsprechende Beiträge zu finden sein. Evelyn
-
Quote: Zudem ist direkt nach dem Losfahren noch kein Bremsdruck im Bremskraftverstärker. Wenn das so wäre, würde es täglich unzählige Male auf Deutschlans Strassen und Einfahrten krachen! Sobald der Motor läuft, muß auch der volle Unterdruck für den Bremskraftverstärker zur Verfügung stehen. Beim Benziner wird dieser dem Ansaugtrakt entnommen, beim Diesel ist eine zusätzliche Servopumpe vorhanden. Dieser Unterdruck steht sofort und nicht erst mit Verzögerung zur Verfügung! Evelyn
-
Auch im zweiten Teil der Beschreibung des Dieselmotors ist der Turbolader leider etwas zu kurz gekommen, aber die Höchstdrehzahl von 290 000 U/min ist kaum vorstellbar. Wenngleich auch der Nachsatz: Die Dauerhaltbarkeit ist dabei gewährleistet! bei so manchem Smartie für Stirnrunzeln und mehr sorgen wird. Aber hier geht es ja auch um den Dieselmotor und da sind Turboladerschäden ja wohl seltener.
-
Hallo Lars, der Turbolader ist in die Druckumlaufschmierung des Motors mit eingebunden und wird darüber mit Schmierstoff versorgt. Deshalb soll er ja auch erst voll belastet werden, wenn das Motoröl auf Temperatur gekommen ist. Die Drehzahlen dieses Winzlings sind nämlich ganz schön beachtlich! Ist zwar hier nur am Rande beschrieben, aber dafür ist die sonstige Beschreibung des Dieselmotors schon als wissenschaftlich zu bezeichnen.
-
Die Dame, die Deinen oben beschriebenen Vorstellungen entspricht, hat vermutlich genau auf Deine Annonce gewartet. Fehlt bloß noch: Bild des Smart Autohauses erwünscht. Ich lach mich gleich tot! Evelyn
-
Entweder der Temperatursensor, der Stecker oder die Zuleitung dorthin marode. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 24.03.2006 um 19:28 Uhr ]
-
Wenn nur der Fühler kaputt wäre, müsste aber die Anzeige trotzdem aufgerufen werden können. Der Temperaturwert in der Anzeige würde dann nicht stimmen, klar, aber daß die Funktionalität gar nicht mehr vorhanden ist, kann meines Erachtens nicht durch einen defekten Fühler verursacht werden. Evelyn
-
Genau das meinte ich, aber vorher gabs hier auch schon einen Beitrag von Hermann mit dem gleichen Fehlerbild. Leider hat er damals nicht mehr geschrieben, ob der Austausch der Antriebswelle den Fehler beseitigt hat. Aber in dem bereits verlinkten Beitrag von CIA hat er es ja dann bestätigt, daß durch den Austausch der Antriebswelle der Fehler beseitigt wurde. Ist auch plausibel. Das ABS Steuergerät erwartet ja die Impulse vom Sensor in einer genau definierten Art und Weise. Wenn jetzt dieser Zahnkranz gebrochen ist, stimmt mindestens an einer Stelle pro Umdrehung das Impulsverhältnis nicht mehr und das ABS wird irregeführt. Das das ABS anspricht, ist nur die Folge davon, nicht aber der Fehler. Evelyn
-
Hallo phaas, ich finde es gerade nicht, aber so ein Effekt wurde hier im Forum schon mal beschrieben. Bei dem damals Betroffenen war an den ABS Sensoren an den Hinterrädern bzw. dem Geberkranz, das irgendwo auf der Antriebswelle in Radnähe sitzen muß, ein Riss drin. Dieser hat dann bei geringen Geschwindigkeiten das ABS so durcheinander gebracht, daß es unberechtigterweis angesprochen hat, obwohl es gar nicht erforderlich war. Charakteristisch war, daß dies immer bei geringen Geschwindigkeiten, also kurz vor dem Stehenbleiben auftrat. Hört sich also an wie Dein Problem. Evelyn
-
Also wenn Dein Smart keine abnormalen Geräusche von sich gibt, sich der Ölverbrauch in Grenzen hält und sonst keine Abnormalitäten vorliegen, würde ich mich mal entspannt zurück lehnen und das Fahren geniessen! Außer den Federn wahre Sollbruchstellen sind der Lichtschalter und mein persönlicher Freund, der Bremslichtschalter. Also immer schön auf die Beleuchtung achten! Evelyn
-
Erinnert mich jetzt an den Spruch: Lächle, denn es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und es kam schlimmer. Fiel mir nur gerade so ein :)
-
Smarter Service?????
Evelyn antwortete auf der_kleine_Handwerker's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Vielleicht sollte man an dieser Stelle noch einmal betonen, daß diese offizielle Rückrufaktion auf bestimmte Baureihen und Modelle beschränkt war! War auch das erste, das ich bei meinem Defekt zu hören bekam: Ihrer war nicht von der Rückrufaktion betroffen. Erst mit dem Wissen um diese Sollbruchstelle durch das Forum bekam ich ihn dann trotzdem kostenlos. Evelyn -
Hilfe: meine Bremslichter gehen nicht - Oder: wo um Himmelswillen gehört dieser Stecker hin?
Evelyn antwortete auf Rici's Thema in SMARTe Technik
Bist Du sicher, daß der BLS beim letzten Mal auch tatsächlich getauscht wurde? Vielleicht hat man es so gelassen, weil er da wieder funktioniert hat, als alles offen war. Evelyn -
Hätte auch Interesse an einem. Habe ein Smart Cabrio Bj. 2001 Evelyn
-
Hallo Silberpfeil, Wenn Du den Smart sicher abstellen willst, ohne daß er davon rollt, solltest Du vor dem Abstellen des Motors ohnehin den Rückwärtsgang einlegen und die Handbremse anziehen. Bitte jetzt keine Diskussionen über Sinn und Unsinn dieser Maßnahmen! Das hatten wir alles schon mal. Es gibt auch ein paar mahnende Beispiele, die belegen, daß es ein paar bereuen, dies nicht getan zu haben (Smart im Rhein, usw.) Evelyn
-
Wieso reagiert die Kupplung dann nach dem Wiederanklemmen tatsächlich erst einmal anders als vorher? Habe ich bei meinem tatsächlich auch festgestellt, als ich die Batterie abgeklemmt hatte. Dürfte sich ja dann eigentlich nicht ändern. Klär mich auf! Evelyn
-
Hallo Larsen, das Batterie abklemmen ist im Smart eigentlich unkritisch. Was Du aber unbedingt haben solltest, ist der Activation Key für Dein Radio. Dabei hat sich schon so mancher sein Radio still gelegt, weil entweder der Key nicht vorhanden war oder bei der Eingabe mehrfach Fehler gemacht wurden. Bei diesem Abklemmen werden zwar Fehlerspeicher gelöscht, die aber nicht sonderlich relevant sind, deshalb wird es auch immer wieder hier im Forum empfohlen. Beim Wiederanklemmen führt das Steuergerät verschiedene Funktionen wie z.B. das Anlernen bzw. neu Suchen des Schleifpunkts der Kupplung selbsttätig durch. Fehler mit erheblicher Sicherheitsrelevanz wie z.B. Airbagfunktion bleiben auch durch das Batterie abklemmen bestehen und müssen im SC gezielt gelöscht werden. Deshalb ist manchmal das Abklemmen der Batterie vor Durchführung der Arbeiten sinnvoll wie z.B. Sitz ausbauen, wenn Sitzairbags vorhanden. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 17.03.2006 um 15:55 Uhr ]
-
Hallo tobi, Was ist denn Deine Definition von Kombi-Instrument? Du meinst bestimmt damit das Display, in dem der eingelegte Gang, die Kühlwassertemperatur und der Tankinhalt angezeigt wird. Normalerweise ist das Kombi-Instrument das gesamte abnehmbare Teil incl. Tachometer. Die Ansteuerung des Abschnitts mit der Kühlwasser/Tankinhaltsanzeige wird ja durch das Steuergerät immer vorgenommen, also auch tagsüber, wenn Du kein Licht eingeschaltet hast. Die Tachometerbeleuchtung leuchtet nur, wenn das Licht eingeschaltet ist. Deshalb gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: 1. Glühbirnen für Tachometerbeleuchtung durchgebrannt. Dies sind allerdings zwei Stück, daher eher unwahrscheinlich, Wechsel ist hier unter Anleitungen / Lampenwechsel Kombiinstrument sehr gut bebildert beschrieben. 2. Lichtschalter defekt. Der Lichtschalter gehört zu den Sollbruchstellen im Smart, Charakteristisch ist meist, daß dann die gesamte Heckbeleuchtung ebenfalls ausgefallen ist, also schnellstens mal nachschauen. Der Lichtschalter sollte im Smart Center kostenlos gewechselt werden, ansonsten probiere es bei einem anderen. Gib mal Lichtschalter als Suchbegriff ein, dann kannst Du Dich in die Thematik einlesen, um beim SC argumentativ gewappnet zu sein. Grüße Evelyn
-
Die Empfehlung lautet, diesen Deckel beim Tausch des BLS gleich mit zu erneuern, manchmal geht er ohnehin beim Auseinanderbauen schon kaputt. Auf dem neuen Deckel befindet sich dann schon Dichtungsmasse, sogar so viel, daß diese erst mal beim Zusammenbauen plattgedrückt werden muß, um den Deckel überhaupt schliessen zu können.
-
Definitiv ist diese Scheibe nicht so einfach tauschbar, weil sie in den Stoff eingenäht ist. Im SC kann nur das Heckteil komplett getauscht werden, da hat es offensichtlich ein Mißverständnis zwischen Kebap und seinem Ansprechpartner gegeben, der hat bestimmt damit gemeint, daß nicht das gesamte Verdeck deswegen ausgetauscht werden muß. Bei einem Verdeckspezialisten (Fachbetrieb)wird aber zu einem wesentlich günstigeren Preis die Scheibe selbst in kurzer Zeit ersetzt. Ich kann hierfür nur den oben bereits genannten wärmstens empfehlen, es gibt aber bestimmt auch andere Betriebe, die dies durchführen. Evelyn
-
Hallo Kebap, das kann eigentlich gar nicht sein, weil die Scheibe genau in dieses Heckteil eingenäht ist. Entweder handelt es sich um ein Mißverständnis, weil der Mitarbeiter mit dieser Aussage lediglich deutlich machen wollte, daß nicht das ganze Verdeck deswegen getauscht werden muß und sich unklar ausgedrückt hat oder das SC arbeitet auch mit einem Verdeckbetrieb zusammen, der die Scheibe neu in dieses Heckteil einsetzt, damit dies nicht komplett getauscht werden muß. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies im SC selbst gemacht wird. Dritte Möglichkeit wäre, daß Dein Ansprechpartner keine Ahnung gehabt hat. Oder er hat Coupe und Cabrio verwechselt. Ein detailliertes Gespräch im SC würde dies bestimmt aufklären. Evelyn
-
Für das Geld, das Du bei der Telekom insgesamt für ISDN XXL Anschluß, DSL und flatrate bezahlst, bekommst Du bei Arcor gleich noch Telefonflatrate (außer Auslandsgespräche und Telefonate auf Handys) mit dazu. Die Methoden der Telekom sollten noch viel mehr Kunden schnellstens zur Kündigung des Vertragsverhältnisses veranlassen, die sind nämlich absolut untragbar. Evelyn