Jump to content

Evelyn

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.249
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Evelyn

  1. Evelyn

    Inspektion 42 cdi

    Auch wenn ich mit Dir der Meinung bin, daß ein Wechselintervall von 25000 km überzogen ist und die Riemen länger halten, so treibt der Generatorriemen immerhin die Wasserpumpe mit an und ein Reissen dieses Riemens würde recht schnell die Kühlwassertemperatur ansteigen lassen, wenn nicht sofort angehalten wird. Aber ich weiss, jede®Smart Fahrer(in) weiss natürlich sofort, was zu tun ist, wenn die Generatorlampe aufleuchtet und die Kühlwassertemperatur ansteigt, sofern dies überhaupt registriert wird. Und die Erde ist eine Scheibe. Ich würde ein Wechselintervall von 50000 km anstreben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 11.01.2006 um 16:08 Uhr ]
  2. Also wenn Du Dir schon die Mühe gemacht hast, alles auseinander und wieder zusammen zu bauen, dann hätte ich den Schalter auch gleich ausgetauscht. Normalerweise ist der Grund für ein zeitverzögertes Aufleuchten der Bremslichter eine mechanische Schwergängigkeit bzw. eine zu schwache Feder des Betätigungspins. Selbst wenn Du alles sauber machst wird sich der Fehler früher oder später wieder einstellen. Außerdem werden die Kontakte auch nicht besser. Darfst Du es halt in absehbarer Zeit alles noch einmal durchexerzieren. Nicht zur Strafe, nur zur Übung! Evelyn
  3. Wie Jana schon sagte, schau Dich schon mal nach neuen Scheinwerfern um, da die erhebliche Mehrleistung natürlich auch mit einer wesentlich höheren Wärmeentwicklung einher geht. Da schmilzt unter Umständen die Kunststoffscheibe des Scheinwerfers wie Butter in der Sonne.
  4. Also ich würde mal sagen, daß bei 70000 km die Trommelbremsbeläge noch nicht hinüber sein dürften, so lange halten bei vielen die ersten Scheibenbremsbeläge. Ich weiss jetzt nicht genau, wie es beim Smart ist, aber bei anderen Fahrzeugen gibt es an den Trommelhalterungen Öffnungen, die durch einen Gummistopfen verschlossen sind und durch diese kann die Belagstärke angesehen werden, wenn man den Gummistopfen entfernt. Müsste ich beim Smart glatt mal nachsehen. Meinst Du jetzt, daß Dein SC fürs Wechseln der Bremsbeläge oder der Glühlampe Geld verlangt? Falls es für die Glühlampe wäre, handelt es sich hierbei um ein nicht lernfähiges SC, das früher oder später geschlossen werden wird. Ein SC, das auf Kundenzufriedenheit achtet, wird für den Wechsel der Glühbirne außer für das Leuchtmittel nichts verlangen. Daß Du dafür eine Kleinigkeit in die Kaffeekasse legst, ist eigentlich selbstverständlich. Es ist doch immer wieder verwunderlich, wie unterschiedlich kleinere Arbeiten gehandhabt werden. Mache SC verlangen für den Glühbirnenwechsel oder das Freischalten des Drehzahlmessers gar nichts und manche geradezu unverschämte Beträge. Na ja, jeder arbeitet an seinem Untergang, so gut er kann! Aber stell Dir den Glühbirnenwechsel nicht zu eunfach vor, da hat schon so mancher sein persönliches AHA Erlebnis gehabt. Habe gerade gesehen, daß Du unter Technik denselben Text gepostet hast. Evelyn
  5. Also für die vorderen Glühlampen gibt es verschiedene Philosophien, der Wechsel durch die Serviceöffnungen ist möglich, aber für viele relativ schwierig, da recht eng, keine Sicht usw. Die zweite Möglichkeit ist das Frontpanel zu demontieren, etwas mehr Aufwand, aber dafür die übersichtlichere Möglichkeit. Ein weiterer Vorteil ist, daß Du die neue Glühlampe besser einsetzen kannst. Wenn sie nämlich durch die Serviceöffnung eingesetzt wird und nicht korrekt sitzt oder befestigt ist, geht sie durch Vibration ganz schnell wieder über den Jordan. Die einfachste Möglichkeit ist ein SC, das für den Wechsel der Glühbirne gar nichts berechnet, sondern nur das Material, also die Lampe selbst. Falls Du wegen des Lampenwechsels das Frontpanel demontieren willst, ist hier unter Anleitungen, ganz unten Paneldemontage recht gut bebildert beschrieben, wie es geht. Bezüglich der hinteren Bremsen kann ich mir nicht vorstellen, daß die Beläge abgenutzt sind, da es sich hierbei um Trommelbremsen handelt, deren Beläge eine wesentlich höhere Lebensdauer haben als bei den vorderen Scheibenbremsen. Da die vorderen Scheibenbremsen den Hauptteil der Energie vernichten, sind sie auch höher beansprucht. Unter Umständen halten die Beläge der hinteren Trommelbremsen länger als der Smart selbst. Der Wechsel der Trommelbremsbeläge ist auch ungleich schwieriger als der vorderen Scheibenbremsen und selbst daran scheiden sich ja schon die Geister, wie manche kontroverse Diskussion im Forum zeigt. Wieviel Kilometer ist denn Dein Smart gelaufen? Evelyn P.S. Warum steht denn Dein Beitrag in Biete/Suche/Tausche? Was willst Du denn gegen einen Mann eintauschen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 11.01.2006 um 11:52 Uhr ]
  6. Na da bin ich ja beruhigt, dachte schon, ich bin von der Rolle. Aber wenn die Theorie von Alex stimmen würde, könnte kein Auto an- oder abgeschleppt werden, weil der fehlende Unterdruck vom Motor die Bremsen dicht macht. Vielleicht verwechselt er dies ja auch mit einem Federspeicher-Bremszylinder eines LKW, der ja tatsächlich ohne Druckluftversorgung nicht fahren kann, was ja auch durchaus sinnvoll ist.
  7. Der Tipp ist gut, sehr gut sogar! Allerdings ist es immer etwas problematisch, eine Schadensmeldung an eine Versicherung nachträglich noch einmal zu berichtigen. Ich gehe mal davon aus, daß Claudia auch die Polizei geholt hat, als der Schaden bemerkt wurde. Wenn in dem Polizeibericht ebenfalls steht, daß nichts gestohlen wurde, siehts meines Erachtens eher schlecht aus, hier noch einmal etwas korrigieren zu wollen.
  8. Der Bremslichtschalter sitzt übrigens unten im Unterboden des Smart, extrem schlecht zugänglich. Du musst den Kunststoff Unterboden abschrauben, dann befindet sich dort im Bereich des Bremspedals eine schwarze Box mit einem Kunststoffdeckel, der mit einer zähen Dichtungsmasse geklebt ist. Darin befindet sich dann der BLS. Aber erst mal die Ruhe, es ist ja gar nicht gesagt, ob er tatsächlich die Ursache ist. Morgen weisst Du dann mehr.
  9. Vielleicht solltest Du das bei einem Fahrzeug mal in der Praxis anschauen und nicht nur die Theorie. Die Bremse wird beim Loslassen des Pedals wieder gelöst, da kannst Du vorher noch so sehr gepumpt haben, auch bei stehendem Motor!!! Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Theorie ist, wenn alles funktionieren müsste und nix geht. Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss, warum! In diesem Sinne, eine gute Nacht! Evelyn
  10. Worüber soll denn die Steuerung des Getriebes sonst wissen, ob Du die Bremse betätigst oder nicht, wenn nicht über den Bremslichtschalter? Der hat übrigens zwei Kontakte, die unabhängig voneinander arbeiten, der eine ist für die Leuchten zuständig, der andere für die Freigabe des Gangwechsels, deshalb ist es nicht gesagt, daß wenn die Leuchten funktionieren auch das Signal des Gangwechsels geschaltet wird. Jetzt noch einmal von vorn: Wenn Du morgen die Batterie eingebaut hast, schaltest Du die Zündung ein und schaust, was im Display angezeigt wird. Wenn dort ein "N" steht, muß sich der Smart auch verschieben lassen! Andernfalls ist noch eine Fahrstufe eingelegt. Steht dort kein "N", sondern "R", "1" oder "A", ist der Fall eh klar.
  11. Also entweder Du weisst nicht, wie die Bremsen eines Autos funktionieren oder ich bin diejenige, die keine Ahnung hat, wobei ich letzteres nicht ganz ausschliessen will. Der Bremskräftverstärker dient lediglich dazu, die aufzuwendende Pedalkraft zu reduzieren, aber die Grundfunktionalität ist mit und ohne BKV genau die gleiche, solange Du auf dem Pedal stehst, sind die Bremsen blockiert und wenn Du den Fuß vom Pedal nimmst, sind sie wieder gelöst. Die Backen der Scheibenbremsen liegen zwar an der Scheibe an, aber Bremswirkung wird keine mehr übertragen. Das Gefühl des Aufpumpens entsteht dadurch, daß der Unterdruck bei stehendem Motor abnimmt und Du dadurch mehr Kraft aufwenden musst, um das Pedal zu betätigen. Aber die Bremse ist dadurch nicht fest!!!!! Sonst bräuchtest Du ja keine Handbremse mehr, um das Fahrzeug zu sichern.
  12. Kannst ja mal den Titel unter der Suchfunktion eingeben und die Urteile der Smartianer dazu lesen. Also ich habe bisher nur negatives über dieses Machwerk gelesen, im Gegensatz zu den früheren Exemplaren aus dieser Reihe. Jetzt baust Du mal morgen die Batterie wieder ein und dann sehen wir weiter. Das mit dem "N" im Display und dem Verschieben können des Smart ist elementar wichtig zur Fehlereingrenzung, es könnte nämlich auch ein Defekt des Bremslichtschalters dafür sorgen, daß die Fahrstufe nicht heraus genommen werden kann. Der Bremslichtschalter gehört mit zu den Sollbruchstellen im Smart!!! Parkt eigentlich Deine Ex Madame mit eingelegtem Rückwärtsgang oder im Leerlauf?
  13. Irgendwie verstehe ich Deine Theorien zu den Bremsen nicht. Es ist doch unerheblich, wie oft Du beim Starten auf die Bremse gedrückt hast, die Bremsbacken liegen dann zwar an, aber blockieren dürfen sie den Smart trotzdem nicht. Der Unterdruck des Motors für den Bremskraftverstärker ist doch nicht dazu da, die Bremse zu lösen, sondern um die Pedalkraft zum Bremsen zu verringern. Unabhängig wie oft oder wie stark Du die Bremse gedrückt hast muß der Smart verschiebbar sein, wenn keiner mehr auf das Pedal drückt.
  14. Übrigens: An dem Gestänge des Kupplungsaktuators kannst Du nicht erkennen, ob ein Gang eingelegt ist oder nicht, weil dieser ja lediglich die Kupplung betätigt. Der Schaltaktuator sitzt woanders. Aber wenn ein Gang eingelegt wäre, kann der Smart nicht starten. Die Lichtmaschine frisst sich beim Smart übrigens nicht fest und blockiert, sondern durch die Standzeit rostet sie fest, ungelogen. Aber drei Tagen wären hierfür schon etwas arg kurz. So ab zwei Wochen wirds langsam interessant. Wenn es eine festsitzende LiMa wäre, müsstest Du zumindest merken, daß der Anlasser bestromt wird und versucht, den Motor durchzudrehen. Wenn Du im Smart Motorenwerk arbeitest, tausche am besten gleich den ganzen Motor. :-D Kannst ja einen beim nach Hausegehen in die Hosentasche stecken, damits keiner merkt.
  15. Die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, warum der Smart nicht hin und her geschoben werden kann außer daß ein Gang eingelegt ist, wären festsitzende Bremsen. Aber das wäre schon ein gehöriger Zufall, wenn das der Fall wäre. Du könntest mal ein bischen kräftiger schieben, dann müsstest Du eigentlich trotz eingelegtem Gang den Smart etwas bewegen können, weil Du den Motor dann mitdrehst. Dies ist bei dem hubraumschwachen Maschinchen schon möglich. Auf jeden Fall müsste dies mit mehreren Personen möglich sein. Alles etwas widersprüchlich in sich, irschendwie gomsch! Für Wessis: Irgendwie komisch!
  16. Noch einmal eine Frage zu meinem Verständnis: Oben hast Du geschrieben: Es klickt nur noch! Hast Du jetzt den Eindruck, der Anlasser wird bestromt und kann lediglich nicht den Motor durchdrehen, wenn Du den Schlüssel auf Anlassen drehst oder tut sich gar nix, nada, niente?
  17. Dieser Aufklärungsversuch bezog sich ja auch auf die Theorie mit der Fliehkraftkupplung im Ursprungspost. Trotzdem muß sich der Smart bei "N" im Display und gelöster Handbremse leicht verschieben lassen, zumindest ist dies bei meinem so!!!
  18. Ist der angegebene Ölverbrauch der des Motoröls oder des Getriebeöls? Wenn es sich bei der Undichtigkeit um den Antriebswellensimmering handelt, tritt Getriebeöl aus, dabei ist der Motorölverbrauch relativ uninteressant. Der Simmering der Antriebswelle ist relativ einfach auszutauschen und der Dichtring selbst ist auch nicht teuer. Hier steht der Aufwand in keinem Verhältnis zu dem Schaden, der entstehen kann, wenn die Reparatur nicht durchgeführt wird. Also, austauschen (lassen).
  19. Hallo Alex, willkommen im Forum mit Deinem Problem. Also der Smart hat keine Fliehkraftkupplung, sondern eine ganz normale Kupplung wie ein normaler Schaltwagen auch, lediglich die Betätigung der Kupplung wird durch einen sogenannten "Kupplungsaktuator" übernommen, dies ist ein Elektromotor mit einer Verbindungsstange zur Kupplung. Wenn Du hinten am Smart unter den Motor schaust, kannst Du den Kupplungsaktuator ganz leicht erkennen, es ist eine viereckige Box, von der eine Stange zur Kupplungsglocke geht. Auch das Getriebe ist kein Automatikgetriebe, wie viele fälschlicherweise meinen, sondern ein automatisiertes, mechanisches Schaltgetriebe. Ein Schaltaktuator übernimmt hierbei die Gangwechsel. Wenn Du den Smart nicht schieben kannst, ist vermutlich noch ein Gang eingelegt. Dies registriert die Steuerung und aktiviert den Anlasser nicht. Wenn Du den Leerlauf bzw. N wirklich drin hast, kannst Du den Smart bei gelöster Handbremse auf einer Ebene ganz leicht hin und her schieben. Was wird denn im Display für ein Zustand angezeigt, also im Quadrat zwischen der Temperatur- und der Tankanzeige? Wird hier auch tatsächlich ein "N" dargestellt. Meiner Meinung nach resultiert Dein Problem einzig und allein daraus, daß noch ein Gang bzw. eine Fahrstufe eingelegt ist. Der Gangwechsel funktioniert übrigens nur, wenn Du mit dem Fuß die Bremse drückst, sonst geht gar nix. Der Spruch: Sie fährt ihn ja nur! ist ja die Krönung!!! Evelyn
  20. Hallo Claudia, das ist ja bitter, mein Beileid zu diesem Vandalismus. Habe auch ein Smart Cabrio und kann Dir nachfühlen. Das Verdeck des Cabrio besteht aus zwei Teilen, dem Faltdach und dem Heckteil mit der Kunststoffscheibe. Wenn das Dachteil nicht beschädigt ist, kann das Heckteil auch separat ausgetauscht werden, kostet im SC ca. 900.- EURO, das komplette Verdeck, also Dachteil und Heckteil mit Scheibe und kompletter Mechanik, falls diese auch noch beschädigt oder verbogen sein sollte, gibts für knappe 3000.- EURO. Bezüglich des Verdeckschadens würde ich mich an Deiner Stelle mal mit Micke in Verbindung setzen, ob es eine kostengünstigere Möglichkeit gibt, das Verdeck instand zu setzen, wenn Deine Versicherung nicht bezahlen will und Du auf den Kosten sitzen bleibst. Bezüglich der Kratzer ist neben dem Austausch der Panels natürlich die Möglichkeit der Reparatur (Verspachteln, Schleifen und neu Lackieren) möglich, aber ob Du damit billiger kommst als mit dem Austausch wage ich zu bezweifeln. Evelyn
  21. Nach meinen Erfahrungen mit dem Bremslichtschalter kann ich Dir sagen, daß es sich auf jeden Fall um den BLS selbst handelt, der diese Zeitverzögerung verursacht. War bei meinem Smart dasselbe, nach ca. 3 sec ging das Bremslicht an, manchmal dann auch wieder sofort oder manchmal auch gar nicht, je nach Belieben.
  22. Wie nu, mit schwarzem oder mit Zifferblatt? Scherz beiseite, schau doch mal hier rein. Evelyn
  23. Schöne Hochzeitssmarties hier und dort.
  24. Hallo laluna, kaum zu glauben, aber wahr. Es ist tatsächlich so, daß die Lichtmaschine nach der kurzen Zeit festgerostet sein kann, allerdings meiner Meinung nach nicht so fest, daß sie nach der kurzen Zeit nicht wieder gangbar gemacht werden könnte, wenn man nur wollte. Spätestens in ausgebautem Zustand mit einem Ringschlüssel und dem entsprechenden Willen sollte es gehen. Aber das SC verdient natürlich an einer ausgetauschten LiMa mehr und deshalb wird sie eben getauscht. Evelyn
  25. Evelyn

    Rückwärtsgang

    Wenn Du auf der Bremse stehst, wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest und es kommt trotzdem nur die "0" im Display, ist es zu 99,9% der Bremslichtschalter. Hat auch nichts zu sagen, wenn die Bremsleuchten noch funktionieren sollten, weil dies durch zwei unterschiedlichen Kontakte in diesem Schalter geschaltet wird. Dies ist aber der "bessere Fall." Blöder ist es, wenn die Bremsleuchten nicht mehr funktionieren, aber der Gangwechsel ist in Ordnung. Das bemerkt man nämlich nur durch Zufall oder wenn jemand hinten drauf gerauscht ist. Evelyn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.