
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Wenn die Werkstatt die Lichtmaschine tatsächlich bereits gewechselt hat und es nicht nur gesagt hat, kann der Fehler ja mit der Lichtmaschine nichts mehr zu tun haben. Glaube kaum, daß eine neue Lichtmaschine nach 10 km schon wieder defekt sein kann. Mir sind nur Probleme mit der Lichtmaschine des 42 bekannt, die nach längerer Standzeit festgerostet waren und deshalb entweder ausgetauscht werden mussten oder unter Schwierigkeiten wieder gangbar gemacht werden konnten (ungünstiger Einbauplatz). Evelyn
-
Es gibt drei Möglichkeiten, Du kannst Schonbezüge drüber ziehen, den Sitzbezug wechseln oder auf Leder umsteigen. Schonbezüge sind am einfachsten anzubringen, bekommst Du von verschiedenen Anbietern, gib Schonbezüge in der Suchfunktion ein und lies Dir die Beiträge durch, dort sind Quellen genannt. Die Sitzbezüge zu wechseln ist schon anspruchsvoller, die Sitzbezüge vom Sitzgestell zu trennen geht ja noch, aber die Bezüge sind mit lauter kleinen Metallringen am Schaumstoffträger befestigt, die alle auf- und wieder zugebogen werden müssen. Am besten ist natürlich, wenn die Schaumstoffträger bereits an den Sitzbezügen dran sind. Ab und zu werden welche angeboten von Leuten, die auf Leder umgestiegen sind, hab auch schon welche so gekauft. Leder ist natürlich die teuerste Variante, gibts zwischen 250.- und 400.- Euronen. Evelyn
-
Wenn Du den Drehzahlmesser nicht im SC kaufst, sonders woanders, musst Du beachten, daß Diesel und Benziner verschiedene Drehzahlmesser haben, Du brauchst explizit einen für den Diesel, wenn Du einen CDI hast! Außerdem muß er im SC freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an. Für Ästheten ist auch noch die Farbe des Gehäuses wichtig, es gibt blaue und graue Gehäuse. Die blauen sind billiger, passen aber nicht so gut zum Interieur eines Grauen. Die Ringe kannst Du je nach Geschmack austauschen. Eine gute, bebilderte Anleitung zum Einbau findest Du hier unter Anleitungen. Zeitaufwand ca. 30 Minuten. P.S. Ich gehe einmal davon aus, daß Du Drehzahlmesser und Uhr nachrüstest, nur der Drehzahlmesser sieht optisch nicht ganz so gelungen aus. Nur mit beidem hast Du "Öhrchen". Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 27.11.2005 um 18:21 Uhr ]
-
Der Lichtschalter des Smart ist eine dessen Sollbruchstellen. Wenn Du mal Lichtschalter als Suchbegriff eingibst, weisst Du, was ich meine. Laß Dich im SC auf keinen Fall damit abwimmeln, daß Deiner von der Rückrufaktion, die es einmal gab, nicht betroffen ist und der Lichtschalter deswegen bezahlt werden muß. Frag vor der Reparatur und wenn man auf stur stellt, gehst Du in ein anderes SC. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 27.11.2005 um 18:05 Uhr ]
-
Nichts geht mehr, kein Schlüsselsymbol, kein Starten möglich, Batterie voll
Evelyn antwortete auf luckykat's Thema in SMARTe Technik
Vielleicht fährst Du einfach mal beim Smarten Service in Ilsfeld vorbei, ist doch von Stuttgart aus nicht weit, ehe die Dir im SC den Smart noch totreparieren. Evelyn -
Kann es sein, daß Du schon ein bißchen zu wild auf dem Radio herumgedrückt hast und es mittlerweilen gesperrt ist, weil Du drei Mal versucht hast, einen verkehrten Code einzugeben? Die Anzeige "SAFE" bedeutet nämlich normalerweise, daß es bereits gesperrt ist. Die Aufforderung zur Eingabe des Codes lautet meines Wissens "CODE". So ein Kot! Evelyn
-
Habe meine Bedienungsanleitung des Radios auch gerade nicht zur Hand und es ist auch schon eine Weile her, das ich es das letzte Mal gemacht habe, aber meines Wissens nach ist es so, daß Du die Codeeingabe mit den ersten vier der sechs Stationstasten durchführst. Der Code besteht ja aus vier Ziffern. Mit der Stationstaste 1 gibst Du die erste Stelle ein. Du musst die Stationstaste so oft drücken, wie Die Zahl lautet. Dann die zweite, dritte und vierte Stelle sinngemäß mit der Stationstaste 2,3 und 4. Zum Schluß musst Du zur Übergabe noch die a Taste unten rechts drücken, dann müsste das Radio wieder funktionieren. Evelyn
-
Sollbruchstelle "Lichtschalter" vielleicht?
-
Nichts geht mehr, kein Schlüsselsymbol, kein Starten möglich, Batterie voll
Evelyn antwortete auf luckykat's Thema in SMARTe Technik
Dieser Fehler kann meines Erachtens nur bei Auftreten desselben meßtechnisch sicher ermittelt werden. Alles andere wäre reine Spekulation. Da der Anlasser mittlerweilen getauscht ist, kann der es ja jetzt nicht mehr sein. Das Klicken kommt bei der Schlüsseldrehung auf Stellung 2? Dann tut sich zumindest beim Drehen des Zündschlüssels auf diese Stellung etwas, sonst könnte es ja auch noch die Zündschloßeinheit selbst sein. Wir wissen auch nicht mehr, was es sein kann, ist meiner Meinung nach ein Armutszeugnis für eine Fachwerkstatt. Aber das ist halt der Unterschied zwischen Facharbeiter und Hobbybastler. Das sporadische Fehler nicht einfach zu finden sind, ist ja allein noch keine Schande. Den Fahrer darunter leiden zu lassen schon. Evelyn -
Nu versteh ich gar nix mehr..Außentemperaturanzeige
Evelyn antwortete auf Jamiro's Thema in SMARTe Technik
Das heisst im Klartext, daß es durchaus möglich sein muß, beide Informationen auf Knopfdruck sichtbar zu machen, also sowohl die Restliter- als auch die Außentemperaturanzeige. Sehe ich dies richtig? Evelyn -
Hallo emjay, hallo und herzlich willkommen im Forum. Die Frage nach der Kulanz kann Dir leider nur Dein SC beantworten. Ich hoffe aber für Dich, daß die Ursache anderweitig (billiger) zu suchen ist. Evelyn
-
Nu versteh ich gar nix mehr..Außentemperaturanzeige
Evelyn antwortete auf Jamiro's Thema in SMARTe Technik
Also mir ist die Restliteranzeige wichtiger als die Anzeige der Außentemperatur, zumal sie auch noch ziemlich genau stimmt. Ist das bei anderen auch so, daß diese dann fehlt, wenn die Temperaturanzeige nachträglich freigeschaltet wurde? Evelyn -
Da muß man aber eine ganz schön hohe Toleranzschwelle besitzen, wenn das blau der Öhrchengehäuse zum sonstigen grau der Inneneinrichtung passen soll, oder man bekommt sie quasi fast geschenkt. Ich finde nicht, daß man sich damit abfinden kann. Ich habe lieber mehr für die grauen Instrumente bezahlt. Aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Evelyn
-
Hier der Link mal direkt. Jetzt ist die wirklich gut bebilderte Seite auch wieder erreichbar. Wohl dem, der einen guten Provider hat, fast zwei Wochen für eine Serverumstellung ist schon ein bißchen abenteuerlich. Evelyn
-
Normalerweise sind die Anschlüsse für die Uhr und den Drehzahlmesser alle schon vorhanden, ebenso die Bohrungen für die Befestigung der "Öhrchen". Der Drehzahlmesser wird im Kombiinstrument eingesteckt, die Uhr in der Sicherheitsinsel. Der Drehzahlmesser muß im SC aber erst freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an. Allerdings gibt es in letzter Zeit immer wieder Beiträge, daß der Anschluß für die Uhr in der Sicherheitsinsel bei manchen Smarts fehlt, deshalb solltest Du vorher mal nachschauen, ob er bei Dir vorhanden ist. Die Sicherheitsinsel lässt sich ja ganz easy heraus hebeln. Beim Smart-Club gibt es für die Nachrüstung eine super Anleitung, allerdings ist der Server zur Zeit nicht erreichbar. In diesem Thread ist der Link zu der entsprechenden Seite der Einbauanleitung. Auf den Bildern kann man alles gut erkennen. Habe selbst in ca. 30 Minuten nachgerüstet und voll zufrieden. Evelyn
-
Nichts geht mehr, kein Schlüsselsymbol, kein Starten möglich, Batterie voll
Evelyn antwortete auf luckykat's Thema in SMARTe Technik
Ich vermute mal, daß es nicht der Anlasser selbst war, sondern der Magnetschalter, der aber in der Regel mit dem Anlasser eine Einheit bildet und deshalb nicht separat getauscht werden kann. Der Magnetschalter sorgt ja dafür, daß das Ritzel der Anlasserwelle in den Zahnkranz des Schwungrades geschoben wird, erst dann wird der hohe Strom des Anlassers eingeschaltet, der dann den Motor durchdreht. Wenn der Magnetschalter mechanisch schwergängig ist und nicht anzieht, ist die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht drehen kann. Dann bekommst Du natürlich auch keine Fehlermeldung im Display. Anyway, wenn Du es durch die Car Garantie kostenlos bekommen hast, kann Dir das natürlich hinten so vorne wie hoch sein. An den Anlasser kommst Du ohnehin schlecht ran, normalerweise muß der Motor mit der Hinterachse ein Stück abgesenkt werden, ansonsten No Way. Evelyn -
"alternative Smartwerkstatt" gibt's sowas?
Evelyn antwortete auf schneckle's Thema in SMARTe Technik
In der Nähe von TUT, das ist Tuttlingen im Süden von Baden-Württemberg. TUT oder tut nicht :-D Ich kenne nur dem Smarten Service in Ilsfeld bei Heilbronn, aber das ist Dir wahrscheinlich zu weit weg. Evelyn -
Ich gehe einmal von einer schwergängigen Schlossmechanik aus, die mal wieder geschmiert werden sollte. Innen meinte ich natürlich. Zum morgendlichen Anlassen kommt es darauf an, ob die Batterie den Anlasser flott durchdrehen kann oder das ganze einen eher müden Eindruck macht. Wenn der Anlasser munter dreht, glaub ich eher mal nicht, daß es die Batterie ist. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 21.11.2005 um 17:02 Uhr ]
-
Deswegen sollst Du ja die Handbremse trotzdem mit anziehen. Durch den kleinen Hubraum auf drei Zylinder verteilt reicht Gang einlegen bei steileren Bergen nicht aus, den Smart zu sichern, weil der Motor trotz der Verdichtung durchgedreht wird. Doch auch bei kleineren Gefällen ist die Handbremse sinnvoll, falls der Gang doch nicht richtig eingelegt ist, weil Du z.B. vergessen hast die Bremse zu drücken und dies nicht gleich bemerkst, weil Du es eilig hast. Dann wäre nämlich der Gang nicht drin! Wird dann zwar die 0 im Display angezeigt, aber wer schaut schon aufs Display, wenn er es eilig hat. Dasselbe tritt übrigens auf, wenn der Bremslichtschalter defekt sein sollte, und das ist nicht so selten. Dann ist es, als wenn die Bremse nicht gedrückt würde. Stichwort: Smart im Rhein Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 19.11.2005 um 11:05 Uhr ]
-
Vollkommen richtig, der Schaum schwimmt auf dem Wasser, also so lange Wasser einfüllen, bis kein Schaum mehr überläuft. Dann müsste der Behälter automatisch wieder mit Wasser voll sein und Deine Scheibenwaschanlage wieder richtig funktionieren. In Hinsicht auf den nahenden Winter sollte sich in dem Behälter aber kein Wasser befinden, sondern frostsicheres Gemisch. Vielleicht am besten mit einer Füllung normalem Wasser durchspülen, mit der Scheibenreinigungsanlage wieder leer machen und dann Gemisch Wasser/Frostschutz einfüllen. Wegen sowas brauchst Du doch nicht ins SC!!! Da passiert nix, der Einfüllstutzen liegt doch direkt unter dem Servicegitter der Beifahrerseite. Wenn es regnet, läuft doch auch Wasser rein, auch wenn Du nicht fährst! Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 18.11.2005 um 16:00 Uhr ]
-
Aber nur wenn Du auch einen Fühler hast und dies in der Software implementiert ist. Bei meinem Pure ist das nämlich auch nicht der Fall. Der Knopf ist zwar vorhanden, mit diesem kannst Du zwischen verschiedenen Funktionen wählen, die Außentemperatur ist aber nicht anzeigbar. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 18.11.2005 um 10:14 Uhr ]
-
Die Kupplung wird durch den sogenannten Kupplungsaktuator betätigt, dies ist ein Elektromotor, der das Kupplungspedal ersetzt. Die mechanische Verbindung zur Kupplung ist eine Verbindungsstange. Die Kupplung ist normal aufgebaut wie in anderen Fahrzeugen. Wenn Du Dich unter den Smart legst, kannst Du den Kupplungsaktuator und die Verbindungsstange zur Kupplung sehen. In dem Moment, in dem Du den Motor abstellst, wird eingekuppelt, d.h. eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe hergestellt. Deshalb macht auch der Smart einen kleinen Ruck, wenn Du ihn im Rückwärtsgang abstellst. Das kommt durch das Einkuppeln in dem Moment, an dem der Motor noch mit etwas Restschwung ausläuft. Evelyn
-
Dann musst Du zumindest das Sprühröhrchen verwenden und am Griff in die richtige Öffnung sprühen, sonst hast Du nur Sauerei und an der Schloßmechanik kommt gar nichts an.
-
Da es den Seilzug nur für horrendes Geld komplett mit dem Türgriff gibt, solltest Du doch prophylaktisch tätig werden, wenn es sich um eine mechanische Schwergängigkeit des Schlosses handelt, bevor der Zug gerissen ist und Du einen kompletten Türgriff kaufen musst. Daß es diesen Seilzug nicht einzeln zu kaufen gibt, ist ohnehin der größte Witz am Smart. Es gibt lediglich den Zug, der zum Öffner auf der Innenseite der Tür geht. Dazu ist es am besten, den Türgriff abzubauen, da Du dann mit dem Schmiermittel direkt an das Schloss kommst und wesentlich effektiver schmieren kannst. Am besten kommst Du ran, wenn Du das Türpanel leicht absenkst, Du brauchst es gar nicht komplett abbauen. Dann ist auf der Innenseite der Tür noch eine Schraube und schon hast Du den Türgriff in der Hand und das Schloß vor Augen. Schmieren und salben hilft allenthalben. Evelyn
-
Wenn Du konkrete Fragen oder Probleme zum Smart hast, ist es an besten, wenn Du das Forum mit einem geeigneten Begriff in der Suchfunktion durchforstest. Wie bei den drei Strichen wurde meistens schon einiges zu Problemen beschrieben und es gibt einige Beiträge dazu, wo du dann auch gleich Diagnosen oder Tipps erhalten kannst. Selbst wenn Dir das bei der Reparatur nicht weiterhilft, weil Du es nicht selbst machen kannst, hast Du doch einen Überblick und kannst in Deinem SC entsprechend auftreten, z.B. bei Sollbruchstellen, d.h. wenn Bauteile so dimensioniert sind, daß sie auf jeden Fall früher oder später kaputt gehen. Wenn Du um diese Sollbruchstellen weisst, kannst Du viel eher eine Kostenlose Reparatur oder eine Kostenteilung aushandeln. Mein Entree in das Forum z.B. war ein defekter Lichtschalter, den ich dann nach einiger Diskussion umsonst bekommen habe. Seither bin ich eifriger Forumsteilnehmer (süchtig). Evelyn