
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Leider schreibst Du nicht, was bei der Fehlersuche des ADAC rauskam und ob Du wieder weiter fahren konntest. Die drei Balken im Display weisen auf einen Fehler im Kupplungs- oder Schaltaktuator hin. Kommt beim Smart leider häufiger vor. Ich gehe mal nicht von einem Fehler in der Elektronik aus, kann auch eine mechanische Sache an einem der Aktuatoren sein. Gib mal "Drei Striche" in der Suchfunktion ein und Du weisst, was ich meine. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 15.11.2005 um 22:26 Uhr ]
-
Auspuff für Benziner und Diesel
Evelyn antwortete auf hdrosi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der Diesel hat aber in der Regel lediglich einen einfacher aufgebauten Oxydationskatalysator, während der Benziner einen hochwertigeren Dreiwegekatalysator besitzt. Weiss zwar nicht, ob dies beim Smart ebenso ist, aber von anderen Fahrzeugen ist mir dies so bekannt. Ob dieser den wesentlich höheren Preis rechtfertigt, will ich mal offen lassen. Evelyn -
Selbst ist der Mann!!! :) :) :)
-
Ich würde an Deiner Stelle so vorgehen, daß ich erst einmal die Simmerringe an den beiden Antriebswellen austausche. Dies kannst Du mit ein bischen technischem Verständnis auch selbst machen. Eine Anleitung dazu findest Du auch hier im Forum. Das musst Du sogar so schnell als möglich tun, weil Du ja schreibst, daß es gewaltig suppt, d.h. das Getriebeöl wird immer weniger. Nach dem Austausch dieser beiden Ringe das Öl abwischen, den Ölstand im Getriebe auf Normal bringen und dann nach einer kurzen Zeit wieder unter den Smart sehen, ob und wo immer noch Öl austritt. Das einzige, das Dir mit dieser Vorgehensweise passieren kann, ist, daß Du die Simmerringe an den Antriebswellen noch einmal tauschen musst, wenn das Getriebe komplett ausgebaut werden muß, weil es der Simmerring zwischen Motor und Getriebe ist. Aber das Risiko würde ich eingehen so teuer sind diese Ringe meines Wissens nach nicht. Wenn Öl zwischen Motor und Getriebe austritt, kann es entweder Getriebeöl sein, wenn der Simmerring am Eingang des Getriebes defekt ist, oder aber Motoröl, wenn der Dichtring an der Kurbelwelle undicht ist. Normalerweise erkennst Du dies aber schon an der Farbe des Öls. Wenn es Motoröl ist, müsste es eher schwarz sein. Getriebeöl ist, vor allem wenn Du es erst frisch ausgefüllt hast, eher hell. Evelyn
-
Erzählt mal was positives von Euren Smart´s
Evelyn antwortete auf SonjaHH's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also ich finde ja, mit das Beste am Smart ist dieses Forum hier. Mittlerweilen schon forumssüchtig bin ich immer wieder begeistert, welche Möglichkeiten man hat, an Informationen zu kommen, die einem helfen, ein Verständnis für die Technik zu entwicklen. Deshalb meinen Dank an Alle!!! Evelyn -
Doppelt gemoppelt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 12.11.2005 um 15:44 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Smart-Forum. Zuerst einmal hat der Smart kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das bedeutet, daß die komplette Mechanik des Getriebes eigentlich einem Schaltgetriebe entspricht, lediglich die Schaltvorgänge werden anstatt durch einen Schalthebel beim Smart durch einen Elekromotor, dem sogenannten Schaltaktuator und einer Schaltwalze auf die Schaltgabeln übertragen, die dann die mechanische Verbindung der einzelnen Gänge herstellen. Es könnte aber auch noch der Kupplungsaktuator sein, dies ist wiederum ein Elektromotor, der eine konventionelle Kupplung steuert und Dir lediglich das Pedaltreten abnimmt. Die drei Striche im Display weisen auch auf einen Fehler im Schalt- oder im Kupplungsaktuator hin, ist ein häufiger auftretendes Problem beim Smart. Gib mal Drei Striche in der Suchfunktion ein und Du weisst, was ich meine. Interessant wäre zu wissen, was bei Dir im Display angezeigt wird, wenn Du Gänge einlegst. Du schreibst ja, daß Du Gänge einlegen lannst. Wird dann auch im Display die "1" oder "R" angezeigt, wenn Du den Schalthebel aus der Neutralstellung nach hinten oder nach links bewegst? Es könnte auch noch die Kupplung selbst sein, wieviele Kilometer hat denn Dein Smart auf dem Buckel? Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 12.11.2005 um 15:46 Uhr ]
-
Was meinst denn Du, wie es zu diesem Thread kam. Der hat es intelligenter angestellt! :-D :-D :-D
-
Hallo Sonja, am besten einen neueren ab Bj. 2003 kaufen, sofern das Budget dies zulässt, Bj. 1998 bis 2000 eher meiden. Darauf achten, daß er bereits echtes ESP eingebaut hat und nicht nur Trust +. Scheckheftgepflegt ist zwar auch nicht unbedingt eine Garantie, daß alles durchgeführt wurde, praktisch meine ich jetzt und nicht nur theoretisch auf dem Papier, aber es lässt auf jeden Fall darauf schliessen, daß der Vorbesitzer die Inspektionen durchführen liess und wird Dir auch in eventuellen Kulanzfragen im SC weiterhelfen. Am besten natürlich: Cabrio Denn nur offen lässt hoffen! Evelyn
-
Wer seinen Smart liebt, der putzt ihn auch selbst, mein Lieber. Ich weiss zwar nicht, was Dein freundlicher Apotheker empfiehlt, aber bei mir gibts nur: Handwäsche!!! Evelyn
-
Ich weiss zwar nicht, wozu Du diese Information benötigst, aber es ist tatsächlich der Glühfaden in der Schale. Diese liegt nämlich im eingebauten Zustand unter dem Glühfaden. Dies verhindert die Abstahlung des Lichts nach unten, welches durch den Reflektor des Scheinwerfers wiederum nach oben geleitet würde, genau in die Augen des Gegenverkehrs, die darüber nicht sehr erfreut wären. Aktiv ist beim Abblendlicht nur der nach oben abgestrahlte Teil, der über den Reflektor des Scheinwerfers wiederum nach unten auf die Fahrbahn gelenkt wird, wo er auch benötigt wird. Beim Fernlicht ist der Glühfaden ohne Schale aktiv, was dazu führt, daß eine vollkommene Ausleuchtung, also nach unten und oben stattfindet. Evelyn
-
Das ist ja fast mehr als beim Trabbi! War der BMW Zweitakter? Evelyn
-
Inge, Du hast wohl das Car-Wash Video, in dem leicht- bis unbekleidete Mädchen Dein Auto einseifen, zu oft gesehen? Evelyn
-
Eine Frage, was verstehst Du denn unter dem Behälter??? Den Kühler oder was? :-? Hast Du das Problem, daß er nicht schnell genug warm wird? Relativ oft hört man ja schon davon, daß die Thermostate defekt sind und die Motoren deswegen länger brauchen, bis sie warm sind. Beim CDI ist dies natürlich wegen der geringeren Wärmeerzeugung, eigentlich ein grosser Vorteil des Motors, noch extremer. Ich habe zwar auch noch nie den Thermostat ausgetauscht, aber hier wird in Worten beschrieben, wie der Austausch gemacht wird. Hört sich aber nicht unbedingt einfach an. Evelyn
-
Der Schaden, der entsteht, wenn Du ohne weiterfähst, ist mit Sicherheits ein extrem vielfaches davon, Radlager geht ganz schön ins Geld. Evelyn
-
Wenn's eine Hasennummer war, müsste ja ohnehin in fünf Sekunden alles erledigt gewesen sein. :-D :-D :-D Evelyn
-
Du hast ja auch vollkommen recht mit dem Heizung aufdrehen. Dort kann sich auch noch Luft verstecken. Guter Tip! Evelyn
-
So alt ist sein Smart wahrscheinlich noch nicht, daß er einen Greislauf hat. :-D :-D
-
Nochmal der Hinweis, darauf zu achten, ob auch der Kühler vorn im Smart warm wird, wenn die Temperatur des Motors stark steigt. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte auch der Thermostat den grossen Kühlkreislauf nicht richtig öffnen. Heisser Motor und kalter Kühler passt irgendwie nicht richtig zusammen. Ist vielleicht ein Schlauch abgeknickt worden? Evelyn
-
Bei schnellerer Fahrt auf der Landstraße oder Autobahn läuft dieser Kühlerventilator eher selten, weil der Fahrtwind für die Abführung der Wärme ausreicht. Ohne Lüfter würde es aber bei Stadtfahrten oder im Stau ganz erhebliche Probleme geben. Dieser Kühlerventilator ist Standard bei so ziemlich allen Fahrzeugen. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 10.11.2005 um 09:53 Uhr ]
-
Er hatte doch im Eingangsbeitrag explizit geschrieben, daß es bei drei Rädern, also auch vorne rechts so aussieht wie auf dem oberen Bild und nur zur Verdeutlichung auf dem unteren Bild die Radnabe vorne links abgebildet, wo alles in Ordnung ist. Vorne rechts fehlt aber offensichtlich diese Kappe, wie er schreibt. Evelyn
-
Oder schau mal hier Evelyn
-
In Anlehnung an Deine obige Aufzählung hatte der dann wohl auch keinen Heizungswärmetauscher und Du hast Dir im Winter den Arsch abgefroren. Wenn schon Vergleiche, dann richtig und nicht Äpfel mit Birnen, weils halt so schön aussieht. Evelyn
-
Ich gehe einmal davon aus, daß Dein Kühlkreislauf ordentlich entlüftet ist, wenn nicht, kann hier schon ein Problem liegen. Die zweite Möglichkeit wäre, daß der Kühlerventilator, der sich bei einer bestimmten Temperatur zuschalten muß, nicht funktioniert. Das ist der Elektromotor mit dem Ventilator, der direkt am Kühler sitzt. Probier doch mal folgendes: Wenn Du den Motor im kalten Zustand startest, muß ja erst einmal der kleine Kühlkreislauf erwärmt werden. Dabei bleibt der Kühler unter dem Frontpanel noch kalt. Bei einer bestimmten Temperatur öffnet der Thermostat am Motor den großen Kühlkreislauf und der Kühler wird immer wärmer. Bei 80-90 Grad Kühlwassertemperatur muß sich der Ventilator am Kühler einschalten. Wenn er dies nicht tut, hast Du ein Problem mit diesem Ventilator. Wenn der Kühler trotz heissem Motor gar nicht warm wird, liegt es entweder am Kühlwasser oder am Thermostat. Die Heizung sollte bei diesem Versuch abgeschaltet sein, weil diese auch noch Wärme abführt und den Vorgang beeinflusst und verlängert. Wenn aber Dein Motor unterwegs zu heiss wird, kannst Du auch über eine voll aufgedrehte Heizung die Kühlwassertemperatur etwas absenken, zum Fahren reicht dies aber nicht! Evelyn
-
Gib doch mal bei ebay smart fußmatten als Suchbegriff ein, da bekommst Du sämtliche Formen, Farben und Materialien. Evelyn