Jump to content

Evelyn

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.249
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Evelyn

  1. Zum Ausprobieren wie es aussieht kannst Du das machen, aber so stehen bleiben sie normalerweise wegen der automatischen Rückstellung nicht in dieser Position. Spätestens wenn Du das nächste Mal die Zündung einschaltest, müssten die Wischer eigentlich in die untere Ausgangsposition zurückgehen. Evelyn
  2. Dazu kann ich nur eines sagen: Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! Evelyn
  3. Evelyn

    Laufruhe Benziner

    Vergleich es doch am besten mal mit einem anderen baugleichen Smart. Wenn Du Dein Profil ausgefüllt hättest, würde sich bestimmt jemand zur Verfügung stellen, aber so... Evelyn
  4. @Kugel-Michael Prinzipiell kannst Du reinkippen, was Du für richtig hältst, weil Du die Reparaturen ja selbst bezahlen musst. Aber ich würde aus den genannten Gründen davon abraten. Aktuelle Systeme mit Hochdruckeinspritzpumpen sind nicht zu vergleichen mit Motoren aus der Dieselsteinzeit. Evelyn
  5. Evelyn

    Rücklicht defekt

    Das war genau das gleiche Problem wie Deines. Evelyn
  6. Die nette Mechanikerin :) Noch Fragen, meine Herren Evelyn
  7. "hat der Riss definitiv nix mit dem Riss zu tun" Geniale Formulierung, könnte von einem SC Mitarbeiter kommen. Evelyn
  8. Im normalen Winterdiesel von der Tanke sind bereits genügend Additive enthalten, damit der Diesel nicht sulzig wird, auch bei kälteren Temperaturen. Laß Dir nicht erzählen, daß dem Diesel Benzin beigemischt werden muß, das ist zum einen nicht erforderlich und würde unter Umständen die Hochdruckeinspritzpumpe schädigen. Evelyn
  9. Evelyn

    Rücklicht defekt

    Hallo winterdirk, herzlich willkommen im Forum. Ich bin auch der Meinung, daß es sich um den Lichtschalter handelt, über diesen Defekt habe ich auch den Weg ins Forum gefunden. Gib mal Lichtschalter oben links als Suchbegriff ein, dann kannst Du ein bißchen die Historie dieses Teils verfolgen. Grüße Evelyn
  10. Der Smart mit den alten Scheinwerfern hat H4 Birnen drin, das Cabrio und die neueren 42 mit den Doppelellipsenscheinwerfern, zu denen auch Dein 2004er Coupe zählt, haben wie schon von Dietmar geschrieben, als Abblendlicht H7 und für das Fernlicht H1 Birnen drin. Bei mir war ab Werk Phillips H7 12 Volt 55 Watt Standard drin, habe ich auch nach Ausfall der Glühbirnen wieder eingesetzt. Evelyn
  11. Hallo 2g, willkommen im Forum. Normalerweise ist das hier ein geniales Instrumentarium, um Tipps und Infos rund um den Smart zu bekommen. Aber in diesem Thread geht es gerade um die Niveaulosigkeit der Männer im Allgemeinen und im Besonderen. Evelyn
  12. So tief sind wir nu auch wieder nicht gesunken, daß wir darauf neidisch sein müssten, mein lieber ittux! Evelyn
  13. Das kommt ganz darauf an, ob die Verschmutzung oberflächlich ist oder im Innern des Materials. Wenn die Scheibe mit dem falschen Reinigungsmittel behandelt wurde und die milchigen Stellen im Kunststoffmaterial selbst sitzen, bekommst Du sie mit der Politur nicht weg, da diese ja nur an der Oberfläche wirken kann. In einem solchen Fall gibt es keine andere Möglichkeit, als die Scheibe zu tauschen, wenn die Stellen zu groß sind oder vielleicht sogar Risse in der Scheibe sind. Das SC tauscht nur das komplette Heckteil des Verdecks, da die Scheibe eingenäht ist. Kostenpunkt ca. 1000.- EURO. Bei einem Autosattler oder Verdeckservice kannst Du die Scheibe selbst zu einem Bruchteil dessen austauschen lassen. Teilkasko übernimmt normalerweise die Kosten, allerdings abzüglich Selbstbeteiligung. Evelyn
  14. Mit gesundem Mißtrauen ist moonstruck aber auch nicht weiter geholfen. Mein nochmaliger Rat daher, setz Dich telefonisch mit Gerhard in Verbindung bzgl. der Kosten für den Bremsflüssigkeitswechsel. Kann ich Dir nur wärmstens empfehlen! Evelyn
  15. Wenn wir hier von Autos mit H Kennzeichen reden würden, wäre das Entlüften ungleich einfacher als bei den heutigen Modellen. Damals ging vom Hauptbremszylinder eine Leitung zu jedem Vorderrad und noch einmal eine zu der Hinterachse und das wars dann auch. Bei den heutigen Modellen mit ABS Modul und allem möglichen Schnick-Schnack ist das Entlüften im Gegensatz zu früher ungleich problematischer. Bei der Alterung der Bremsflüssigkeit gehe ich mit Dir konform, ich kann mir auch nicht vorstellen, daß durch die kleine Entlüftungsbohrung in kurzer Zeit so viel Wasser angezogen wird, daß sich die Bremsflüssigkeit zur kritischen Masse verwandelt, in einem anderen Beitrag war mal von acht Monaten die Rede! Wenn man bedenkt, daß früher manchmal diese Flüssigkeit ein Autoleben drin blieb, was bestimmt auch nicht richtig war, aber gängige Praxis, sind zwei bis drei Jahre bestimmt nicht zuviel. Der Hauptteil der Bremsflüssigkeit befindet sich ohnehin im Vorratsbehälter, an den Rädern und den Bremssätteln, wo die meiste Wärme entsteht, ist die Flüssigkeit luftdicht abgeschlossen und kann dort kein Wasser anziehen, sättigen kann sie sich dort nur mit der Feuchtigkeit, die innerhalb der Bremsflüssigkeit wandert.. Aber was willst Du machen, wenn im SC gesagt wird, daß die Flüssigkeit gemessen und für schlecht befunden wurde. Musst Du ja als normal Sterblicher glauben. Oder ignorieren und auf Risiko weiter fahren, ständig mit einem schlechten Gefühl, nicht verkehrssicher unterwegs zu sein. Alles eine Glaubensfrage, kannst Du glauben oder auch nicht!!! Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 21.10.2005 um 18:20 Uhr ]
  16. Also ich würde Dir von der Pedalpumperei ganz eindringlich abraten, da ist der Schaden oft grösser als der Nutzen. ATU fällt meiner Meinung nach unter dieselbe Rubrik, brauchst ja bloß mal das Forum durchforsten, Du findest lauter "erstklassige" Referenzen! Berücksichtige meinen letzten Rat und nimm mit Gerhard vom Smarten Service in Ilsfeld Kontakt auf. Ruf ihn einfach mal an und frag ihn, wieviel er für den Wechsel der Bremsflüssigkeit verlangt, dann hast Du bestimmt ein angenehmes AHA Erlebnis, in Relation zu der Preisvorstellung Deines Bekannten. Evelyn
  17. Also ich würde Dir den Smarten Service von Gerhard empfehlen, der ist in Ilsfeld, also nicht weit von Dir entfernt. Nimm doch mal mit Ihm Kontakt auf. Evelyn
  18. Hallo Matthias, was steht denn im Display, wenn Du den Gang einlegen willst? Sollte darin eine "0" stehen, kann für diesen Effekt auch der Bremslichtschalter verantwortlich sein, dessen Kontakt das Freigabesignal an die Schaltungselektronik gibt. Da anfangs dieser Kontakt immer nur sporadisch spinnt, gehts dann beim nächsten Mal vielleicht wieder. Wenn Du vorwärts fahren willst und Du legst den Gang ein und es steht eine "0" im Display schiebe einfach den Schalthebel nach vorne, dann wird der Gang auf jeden Fall eingelegt und Du kannst fahren. Rückwärts geht dies aber nicht! Wenn das auch nicht geht, vergiss einfach, was ich gesagt habe, dann liegt es vielleicht doch an der Kupplung. Du kannst es ja mal ausprobieren, wenn Du beim Gang einlegen absichtlich nicht bremst, ob es dieselben Symptome sind wie im Fehlerfall. Wäre ja ärgerlich, wenn Du Dir eine neue Kupplung einbauen lässt und das wars dann gar nicht! Grüße Evelyn
  19. Hallo Balduinus, erstmal herzlich willkommen im Smart Forum. Grundsätzlich ist ja beim Einlegen des Rückwärtsgangs die Bremse zu drücken, sonst erscheint eine "0" im Display und sonst tut sich gar nichts. Wenn Du die Bremse drückst und Du hast denselben Effekt, ist der Bremslichtschalter defekt. In diesem ist nämlich ein Kontakt für die Schaltfreigabe zuständig. Der Bremslichtschalter gehört zu den Sollbruchstellen im Smart, Ausfall garantiert früher oder später. Austausch für versierte Bastler in Eigenregie möglich, ansonsten SC. Außerdem besteht die Gefahr, daß Deine Bremslichter ebenfalls nicht funktionieren!!! Meistens ist es so, daß der Fehler sporadisch beginnt und dann schlimmer wird. Tausche also den Schalter rechtzeitig. Wenn Du die Historie zum Bremslichtschalter lesen willst, dann gib Bremslichtschalter als Suchbegriff oben links ein und bring genügend Zeit zum Lesen mit. Vorwärts kannst Du immer fahren. Wenn Du den Schalthebel nach links bewegst, kommt zwar auch zunächst die "0" im Display, wenn Du dann aber den Schalthebel nach vorne bewegst, kommt die "1" und Du kannst normal fahren und auch hochschalten. Mit dem Rückwärtsgang funktioniert dies jedoch nicht. Evelyn
  20. Hallo, willkommen im Forum. Langsam werden wir ja richtig international. Da die Garantie auf den Smart von der Durchführung dieser Inspektionen in der Fachwerkstatt abhängt, müsste diese schon in einem SC durchgeführt werden. Gibt es in Griechenland überhaupt keinen Smart Service oder ist es nur relativ weit von Dir weg? Evelyn
  21. Wenn Du das Heckpanel nach der Anleitung abnimmst, sind die Kotflügel links und rechts automatisch mit ab. Im abgebauten Zustand kannst Du nun die Kotflügel von eigentlichen Heckpanel trennen. Kann Dieter nur beipflichten, er sprach ja von Profis.
  22. Das mit dem Ölstab kommt daher, weil der Meßstab schräg in der Ölwanne sitzt. Nimm einfach den höheren Pegel und fülle den auf die Hälfte des gültigen Bereichs auf, dann liegst Du auf alle Fälle richtig. Öfter mal den Ölstand kontrollieren ist mit Sicherheit kein Fehler! Die Entlüftungsleitung für das Kurbelgehäuse gibt es eigentlich bei jedem Motor. Sie dient dazu, Öldämpfe nicht in die Umwelt abzuführen, sondern über den Ansaugtrakt in den Motor zu leiten und dort mit zu verbrennen. Beim Smart ist das wichtigste die Teillastentlüftung. Der Nachteil bei det janze ist der, daß die Öldämpfe, die mit verbrannt werden, die Verbrennungstemperatur enorm steigern und dadurch Zündkerzen und Auslassventile enorm belastet werden. Das Einlassventil wird ja durch die einstömenden Frischgase gekühlt, während das Auslassventil von den heissen Abgasen erhitzt wird und ins Schwitzen kommt. Der Ölabscheider hat jetzt die Aufgabe, die Öldämpfe kondensieren zu lassen, daß sie gar nicht erst dem Motor wieder zugeführt werden. Dieser muß dann ab und zu entleert werden. In einem früheren Thread waren mal Bilder zu sehen, was da so an Schmodder heraus kommt. Kein Wunder, daß dem Smart Motor davon schlecht wird, wenn man keinen Ölabscheider drin hat. Das Ventil kannst Du schon ersetzen, aber Du musst dazu den Zylinderkopf abbauen. In Abhängigkeit von der Laufleistung des Motors ist dann der Einbau eines Austauschmotors unter Umständen sinnvoller. Evelyn
  23. Hallo Lui, wenn alles in Ordnung ist, sollte der Smart auf allen Zylindern 9-10 bar Kompression haben. Ich vermute mal, daß bei Dir das Auslaßventil des Zylinders mit 4 bar ähnlich aussieht wie die Zündkerzen, nämlich total abgebrannt. Da wirst Du um einen Austauschmotor oder eine Motorinstandsetzung nicht drumrum kommen. In Abhängigkeit Deines Wohnorts würde ich das aber nicht in einem SC, sondern beim Smarten Service oder Smartprofi machen lassen. Evelyn
  24. Hatte ich auf der Fahrerseite schon mal, ich hatte sogar im SC schon einen kompletten Türgriff mit Seilzug für 70.- TEuro gekauft, weils unsinnigerweise den Zug beim Aussengriff nicht einzeln zu kaufen gibt, den zum Innengriff schon. Das Panel musst Du nicht ganz demontieren, sondern nur lösen und hinten am Schloss ein Stückchen nach unten drücken, bis Du die Schlossmechanik siehst. Bei mir war dann der Zug gar nicht gerissen, sondern durch eine schwergängige Schlossmechanik das Schloss so blockiert, daß die Türe weder mit dem Aussen-, noch mit dem Innengriff geöffnet werden konnte. Ein paar Dröpsche Olio und das ganze flutschte wieder besser als je zuvor. Langer Rede kurzer Unsinn, erstmal nachschauen, ehe Du etwas unnötigerweise kaufst. P.S. Das Türpanel lässt sich ein Stückchen nach hinten und vorne verschieben, solange die oberen Nasen nicht eingerastet sind. Wenn Du es teilweise demontiert hattest, musst Du darauf achten, daß Dein Spaltmaß an der Tür wieder stimmt und das Panel nicht verschoben ist. Evelyn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.