
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Selbstverständlich sollte natürlich sein, daß der Smart trocken ist, ehe Du ihn in die Garage bringst. Evelyn
-
Typischer Motorschaden im Smart kann mich einer aufklären bitte Hilfe !!!!
Evelyn antwortete auf Chris-Smart's Thema in SMARTe Technik
Auf jeden Fall darfst Du nicht zuviel Öl einfüllen, auf keinen Fall bis zur Maximummarkierung auf dem Ölpeilstab, höchstens bis zu zwei Dritteln des zulässigen Bereichs, wobei da schon berücksichtigt werden muß, daß auf der Vorder- und auf der Rückseite verschiedene Stände angezeigt werden. Wenn Öl, z.B. über die Teillastentlüftung über den Ansaugtrakt in den Motor gelangt, hat das zur Folge, daß in der Regel das Auslassventil eines Zylinders abbrennt. Dadurch ist in diesem Zylinder keine Kompression mehr vorhanden und Du kannst den Motor vergessen. Eine Maßnahme dagegen ist der Einbau eines Ölabscheiders, der verhindert, daß der Schmodder wieder in den Motor gelangt. Von den früher bei Motoren üblichen Kolbenfressern habe ich beim Smart eigentlich noch nichts gehört. Evelyn -
Früher hat man vor längeren Stilllegungen den Tank voll gemacht, um Rostbildung zu verhindern. Da der Smart einen Tank aus Kunststoff besitzt, ist dies im Prinzip nicht mehr nötig, aber dagegen spricht eigentlich auch nichts. Das Verdeck muß eigentlich nicht geschützt werden, wenn es sich um eine dunkle Garage ohne direkte Sonneneinstrahlung handelt, macht es quasi Urlaub, da es lange nicht so gestresst ist als im Sommer mit den darauf einwirkenden Witterungseinflüssen und dem Sonnenlicht. Sorgen würde ich mir bei längerer Standzeit um die Lichtmaschine machen, da es nicht selten vorgekommen ist, daß sie bereits nach 3-4 Wochen festrostet. Aus diesem Grunde sollte sie ab und zu mal bewegt werden, um dies zu verhinden. Dasselbe gilt im Prinzip für die Bremsen. Ich gehe mal davon aus, daß der Boden der Garage eben ist. Deshalb würde ich keine Handbremse anziehen und den Smart ab und zu mal ein Stückchen vor- und wieder zurück rollen und an anderen Positionen stehen lassen, damit auch die Räder nicht immer an der gleichen Stelle stehen und dadurch evtl. abplatten können. Evelyn
-
Offensichtlich gibt es tatsächlich auch Smarts, bei denen dieser Anschluß für die Uhr auf der Unterseite der Sicherheitsinsel nicht vorhanden ist. Entweder neue Insel kaufen oder die Anschlüsse von Hand verdrahten, dürften eigentlich nur drei Leitungen sein: 1. Dauerplus für Uhr 2. Masse 3. Instrumentenbeleuchtung Da kann ich ja zum Glück sagen, daß er bei mir vorhanden war und der Einbau ohne weiteres ruck-zuck erledigt war. Die Öhrchen machen den Smart noch schöner! Bin froh, daß ich sie gekauft habe. Evelyn
-
Du darfst in der Sicherheitsinsel nicht nach einem klassischen Stecker Ausschau halten. Mit dem Stecker der Uhr am Ende des Kabels wird direkt die Platine "eingeklemmt". Dazu müsste auf der Unterseite der Sicherheitsinsel ein kleiner Ausschnitt zu sehen sein. Die Position ist eigentlich genau die, die auf dem zweiten Bild von unten in der Anleitung zu sehen ist. Auf dem Bild ist der Stecker der Uhr sogar schon eingesteckt. War zumindest bei mir so, ich hab auch vor kurzem nachgerüstet. Evelyn
-
Wie wärs mit Ausbau des defekten und anschliessendem Kauf des gleichen Typs? Da Du die Glühbirne überall zu kaufen bekommst (Tankstelle, ATU, Baumarkt u.ä) dürfte dies doch kein Problem sein. Ausbauen kannst Du's auf dem Parkplatz davor. Auf jeden Fall besser als nach einer Empfehlung das falsche in den Händen zu halten, ist z.B. bei den Frontscheinwerfern schon des öfteren passiert. Meiner Ansicht nach ,müsste 12 Volt 5/21 Watt richtig sein, steht meines Wissens aber auch in der Betriebsanleitung. Evelyn
-
Der Normalfall ist aber, daß der Drehzahlmesser erst freigeschaltet werden muß. Wenn es ohne Freischaltung funktioniert, ist es ja noch besser, aber in der Regel muß dies im SC erfolgen.
-
Also Herr Fischer ist der Gerhard vom Smarten Service in Ilsfeld bei Heilbronn, auch in der Anzeigenleiste auf dieser Seite enthalten. Aber ein ganzes Stück von Dir entfernt. Der versendet zwar auch Motoren, aber dann brauchst Du immer noch jemanden, der sie einbaut. In ebay, wo auch smart motoren verkauft werden, inseriert ein Papa Kilo aus Berlin Motoren mit Einbauservice. Habe ich allerdings nur zufällig entdeckt und kann Dir nicht sagen, ob es sich hierbei um einen guten Tipp handelt und was das für ein Laden ist. Hier im Forum habe ich noch nie etwas über Ihn gelesen. Evelyn
-
Der Drehzahlmesser muß im SC freigeschaltet werden, also keine Panik, wenn Du nach dem Anstecken im Kombiinstrument keinen Zeigerausschlag siehst. In manchen SC musst Du etwas bezahlen, in manchen nicht oder lediglich einen Obulus in die Kaffeekasse. Erledigt ist dies auf jeden Fall in einer Minute. Für die Demontage des Kombiinstruments benötigst Du übrigens einen relativ langen Torxschlüssel, sonst bekommst Du die Schrauben nicht auf. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 12.10.2005 um 20:54 Uhr ]
-
Hey Harald, bist Du immer noch am Suchen oder warum meldest Du Dich nicht mehr? Evelyn
-
Erst einmal muß aus dem Fehlerspeicher ausgelesen werden, um welchen Airbag es sich handelt, das ist dort nämlich normalerweise hinterlegt. Der Smart verfügt ja über mehrere Airbags, auch Beifahrer oder die Seitenairbags im Sitz können hierfür in Frage kommen. Bevor nicht definitiv feststeht, daß der Fahrerairbag den Fehler verursacht, würde ich über ein neues Lenkrad noch nicht nachdenken, nur bei konkreter Anzeige im Fehlerspeicher. Wenn Du Sitzairbags hast, kann auch ein Wackelkontakt in dem Steckverbinder unter dem Sitz das Aufleuchten dieser Lampe verursachen. Die Airbagleuchte geht nicht wieder von selbst aus, weil es sich hier um einen sicherheitsrelevanten Fehler handelt, der zwangsläufig im SC gecleart werden muß. Da hilft auch das Abklemmen der Batterie nichts, hatte ich nämlich auch erst vor kurzem. Der TÜV wird die leuchtende Airbagleuchte auf jeden Fall bemängeln, deshalb würde ich Dir raten, entweder im SC rücksetzen lassen oder andere Möglichkeit Birne im Kombiinstrument für den Besuch beim TÜV entfernen und danach wieder einsetzen. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 12.10.2005 um 13:41 Uhr ]
-
Das kommt darauf an, welchen Scheinwerfer Du eingebaut hast. Bei der alten Bauform Mandelauge ist das Abblendlicht und das Fernlicht in einer H4 Birne zusammengefasst. Bei den neuen Doppelelippsenscheinwerfern (Newliner + Cabrio) ist das Abblendlicht H7 und das Fernlicht eine H1 Birne. Evelyn
-
Es ist ja sogar so, daß Leute, die ihr täglich Brot mit der Reparatur von Smarts verdienen, hier geldsparende Tipps geben und darüber hinaus sogar längere Zeit Telefonsupport bieten, obwohl sie keinen Cent dafür sehen. Ich finde, daß ist doch mal eine Anerkennung wert! Evelyn
-
Hallo Zysse, ich hoffe, Du nimmst auch einen Tipp von einem dieser Wichtigtuer entgegen. Das Antriebswellenlager selbst hat mit der Abdichtung meines Erachtens relativ wenig zu tun, haben Lager in der Regel eigentlich nie. Zu diesem Zweck gibt es die passenden Dichtringe. In diesem Fall ist es der Antriebswellendichtring oder auch Simmering genannt, der verhindert, daß Getriebeöl an der Antriebswelle austreten kann. Dieser lässt sich sehr wohl von außen wechseln, ohne daß dazu das Getriebe demontiert werden muß, sogar relativ einfach.. Da hierzu schon bücherweise Beiträge geschrieben wurden, auch mit Bildern, musst Du die Suchfunktion zu bemühen. Ich würde Dich bitten, Dich mal etwas länger mit dem Forum zu beschäftigen und auch gezielt nach Stichworten zu suchen. Dann wirst Du hoffentlich erkennen, daß hier wertvolle Hilfe geboten wird, ehe Du ein solches Urteil fällst. Evelyn
-
Hallo Christin, ich gehe mal davon aus, daß Du den Lichtschalter meinst, der getauscht wurde, auch wenn dies aus Deinem Posting nicht hervor geht. Dadurch müssten jetzt die Punkte b und c aus Deinem Ursprungsbeitrag erledigt sein. Interessieren würde mich noch, ob der Punkt a rechte Seite der Beleuchtung fällt immer aus noch aktuell ist. Evelyn
-
Kannst Dir ja im Winter die Hände dran wärmen. :-D :-D :-D Spaß beiseite, wenn sonst keine Probleme auftauchen, kann man es ja lassen, aber wenn dann die von chris beschriebenen Fehler auftauchen, ist es höchste Zeit, den Lichtschalter zu tauschen, Armaturenbeleuchtung (komplett), Rücklichter, Abblendlicht geht nicht. Evelyn
-
@DieWeb Warum hast Du mir eigentlich dann auf meine konkrete Frage, ob er blinkt geantwortet: er macht nichts!!!! Gar nichts! Evelyn
-
Frage bei ATU auf jeden Fall nach, ob sie dies beim Smart schon ein paarmal gemacht haben, sonst nix wie raus aus dem Laden. Kaputt bekommst Du Ihn auch alleine. Evelyn
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 09.10.2005 um 15:07 Uhr ]
-
Sieht so aus, als wenn Dein Lichtschalter am Sterben wäre, zumindest was das Verhalten Deines Abblendlichts angeht. Das wäre auch die Erklärung für das warm werden. Achte darauf, daß er im SC kostenlos ausgetauscht wird, da Sollbruchstelle. Laß Dich nicht mit der Information abspeisen, daß Dein Smart von der Rückrufaktion, die es hierzu für bestimmte Modelle und Baujahre gab, nicht betroffen ist. Frage notfalls in verschiedenen SC's nach! Laß es aber demnächst reparieren, da die Gefahr besteht, daß Du im Dunkeln ohne Rücklichter unterwegs bist! Das Problem mit der Armaturenbeleuchtung kann meines Erachtens nicht daher kommen, sonst würde die Beleuchtung komplett ausfallen und nicht nur die rechte Seite. Der Lichtschalter ist zwar auch für die Armaturenbeleuchtung zuständig, aber diese Lampen sind einfach parallel geschaltet und würden dann alle nicht mehr funktionieren. Vielleicht hast Du eines nicht richtig eingesetzt. Evelyn
-
Ist zu 99,9 % der Lichtschalter, war bei mir genauso. Die Armaturenbeleuchtung und die Rücklichter haben nicht funktioniert, die Frontscheinwerfer aber ganz normal. Darauf achten, daß Du den Lichtschalter kostenlos eingebaut bekommst! Evelyn
-
Über ebay werden des öfteren welche angeboten, welche die Schaumstoffformteile schon dran haben, bei denen ist dann überhaupt kein auf- und zubiegen erforderlich. Der Wechsel ist dann eigentlich ganz easy. Preis ist bei diesen Angeboten immer so um 300.- EURO Evelyn
-
Ich habe den Eindruck, hier im Forum tummeln sich nur Extreme. Die einen befürworten den Bremsflüssigkeitswechsel bereits nach 9 Monaten und die anderen machen niemals einen und sind auch noch davon überzeugt. Beides ist aber nicht richtig! Natürlich tritt die befürchtete Dampfblasenbildung nur bei extremer Belastung und dadurch Erhitzung des gesamtem Systems auf, die vielleicht manche Fahrer nie erreichen werden, aber trotzdem ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit deswegen nicht überflüssig, ein teurer Luxus oder Geldmacherei, außer schon nach 9 Monaten. Ein Wechselintervall alle zwei bis drei Jahre sollte schon eingehalten werden. Die Bremsbeläge kann man von der Stärke her auch selbst kontrollieren, wobei immer beide innen/außen und beide Seiten links/rechts berücksichtigt werden müssen. Durch fehlerhafte Teile können diese sich auch ungleichmäßig abnutzen. Eine Kontrolle der Bremsflüssigkeit kann aber nur mit einem speziellen Testgerät ermittelt werden. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 06.10.2005 um 17:42 Uhr ]
-
Das ist beim Smart Cabrio schon immer so, man sollte es auch hinter dem Fahrzeug stehend tun und nicht wie manche Spezialisten vom Innenraum aus hochziehen. Man sollte das Verdeck auch nicht in die Aufnahme hineinschlagen, da ansonsten leicht etwas abbrechen kann. Ein gefühlvolles Anlagen reicht vollkommen aus, auf beiden Seiten gleichmässig. Viel Spaß mit Deinem Cabrio! Nur offen lässt hoffen! Evelyn
-
Es hilft Dir zwar nicht weiter, aber irgendwie rundet das mein Bild von Smart als Firma ab. Wenn man nicht mal eigenen Azubis Möglichkeiten schafft, ihre Arbeiten so zu gestalten, daß was sinnvolles dabei heraus kommt, dann stimmt etwas nicht in der Company! Kopfschüttelnde Grüße Evelyn