Jump to content

Evelyn

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.249
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Evelyn

  1. Hallo Subby, dreht Dein Anlasser oder tut sich sonst etwas, wenn Du den Schlüssel in die zweite Stellung drehst? Werden die Kontrollampen dunkler oder leuchten die in gleicher Helligkeit weiter? Evelyn
  2. Hallo Sonja, herzlichen Glückwunsch zu dem Kauf Deines 42 Cabrios und viel Spaß damit, ich fahre nämlich auch eines. Und falls das Schalten von N nach 1 oder R mal trotz gedrückter Bremse mal nicht klappen sollte, und sollte es nur ab und zu sein, ist der Bremslichtschalter am Sterben und sollte getauscht werden. Ist ein Bauteil mit überdurchschnittlicher Ausfallrate. Hochgeschaltet kann dann immer noch werden, indem Du den Schalthebel nach vorne drückst, wenn 0 im Display steht, nur den Rückwärtsgang bekommst Du dann nicht mehr hinein bzw. heraus. Kannst es ja mal ausprobieren bzw. simulieren, wenn Du die Bremse nicht drückst. Nur offen lässt hoffen!!! Evelyn
  3. Hallo unglückliche Smart Fahrerin, schau mal in Deine PN. Evelyn
  4. Hallo RPGamer, diese Formulierung bezog sich auf die Glaubensfrage. Hat mit dem Spritsparen primär nichts zu tun. Bezüglich dem Thema Spritsparen bin ich nach wie vor der Meinung, daß dies von der Situation abhängig ist. Es kann sinnvoller sein, den Gang drinzulassen, wenn eine Bremswirkung und die damit zusammenhängende Schubabschaltung erwünscht ist, in anderen Fällen kann es aber auch besser sein, die Fahrstufe herauszunehmen, um nicht im Anschluß daran wieder beschleunigen zu müssen. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 31.05.2005 um 15:49 Uhr ]
  5. Quote: wieso verbraucht er in der "N" Stellung mehr ? Ich dachte immer dann ist der Motor mehr oder weniger aus und der Spritverbrauch gleich 0 oder ist dies nur bei einem normalen Schaltfahrzeug so ? Gruss streetparade Hallo streetparade, Deine Meinung kann ich nicht ganz verstehen, wieso soll denn da der Motor aus sein, er dreht doch im Standgas weiter und genau deswegen verbraucht er auch Benzin. Wenn Du stehst und der Motor dreht sich im Leerlauf, wird doch auch Sprit verbraucht. Das ist im Rollen genau dasselbe. Wenn Du hingegen im Schiebebetrieb unterwegs bist, den Udo beschrieben hat, also nicht auf den Leerlauf geschaltet hat, registriert Deine Motorsteuerung, daß nicht eingespritzt werden muß und schaltet die Kraftstoffzufuhr vollkommen ab. Dies ist die Schubabschaltung. Dies ist beim Smart ganz genauso wie bei einem normalen Schaltfahrzeug auch. Der Smart ist nämlich eigentlich nichts anderes als ein normales Schaltfahrzeug, mit dem Unterschied, daß die erforderlichen Kuppel- und Schaltvorgänge durch elektrische Helferlein (Aktuator) betätigt werden. @Timo Ich gehe natürlich davon aus, daß in dem Gefälle nicht gebremst werden muß, sonst macht es vollkommen keinen Sinn mehr, auf neutral zu schalten. In diesem Fall ist die Motorbremswirkung ja sogar ausdrücklich erwünscht. Hat dann gleich zwei Vorteile, Schonung der Bremsen und null Spritverbrauch durch Schubabschaltung. Wie gesagt immer von der Situation abhängig, Patentrezept gibts keines. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 31.05.2005 um 13:49 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 31.05.2005 um 13:54 Uhr ]
  6. @streetparade Über Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme lässt sich bestimmt trefflich diskutieren, Udo hat Recht, daß der Motor im Schiebebetrieb über die Schubabschaltung weniger Sprit braucht als im Leerlauf, dafür bremst dieser den Wagen dann bei leichtem Gefälle aber ab und diese Verlangsamung, die im Leerlauf nicht da wäre, musst Du dann anschliessend durch vermehrtes Gasgeben wieder kompensieren, falls dann wieder schneller gefahren werden sollte. Theoretisch ist es bei starkem Gefälle, wo eine Motorbremswirkung erwünscht ist, spritsparender, den Gang drin zu lassen und bei leichtem Gefälle, den Gang rauszunehmen. Ist so eine Glaubensfrage wie die, ob es vorteilhafter ist, bei längeren Ampelstopps den Gang rauszunehmen oder Ihn drin zu lassen. Fact auf jeden Fall, und das war ja Deine Kernfrage, daß es nicht schädlich ist. Der Smart schaltet beim Wiedereinlegen der Fahrstufe in Abhängigkeit der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit in den richtigen Gang. Grüße Evelyn
  7. Evelyn

    Airbagleuchte

    Hallo Leute, ich glaube, ich hatte gestern durch die Hitze eine Denkblockade. Habe nämlich heute den Tipp bekommen, die Ringe einfach durchzuschneiden und wegzuwerfen, was die Demontage der Bezüge schon wesentlich erleichtert hätte. Statt diesen Ringen kann man dann einfach kleine Kabelbinder nehmen, die ganz einfach wieder zu schliessen sind. Hab ich halt ne schöne Fleissarbeit gemacht, ist aber auch in der Anleitung zum Smarten Basteln so beschrieben. Verbesserungen und neue Ideen gibt es halt immer. Evelyn
  8. Starten machst Du genau so wie MadMike beschrieben hat, wichtig ist, daß ein N im Display steht, sonst hast Du etwas verkehrt gemacht, evtl. Bremse drücken vergessen. Beim Gang einlegen musst Du ebenfalls noch den Fuss auf der Bremse haben, sonst kannst Du nicht losfahren und es steht eine 0 im Display. Wenn Du den Schalthebel einmal nach vorn drückst, kannst Du den ersten Gang auch ohne Bremse einlegen, den Rückwärtsgang aber nicht. Abstellen wird im Rückwärtsgang empfohlen, daß er nicht wegrollen kann, wenn Du die Handbremse vergisst. Dazu drehst Du einfach den Schlüssel nach links, solange der Rückwärtsgang eingelegt ist. Dieser ist dann verriegelt und kann nicht mehr herausgenommen werden, bis Du wieder die Zündung einschaltest. Dann kannst Du den Smart auch nicht mehr wegschieben und er kann nicht wegrollen. Wenn Du wieder losfahren willst, schaltest Du die Zündung wieder ein, trittst auf die Bremse und stellst den Schalthebel auf Neutral, dann muß auch im Display wieder N stehen und Du kannst wieder anlassen. Gute Fahrt! Evelyn
  9. Evelyn

    Airbagleuchte

    Vielen Dank für Deine Antwort, das Problem ist, daß ich erst 60 km bis ins SC fahren muß, da hier in der Gegend keines ist. Hätte ich dem vorbeugen können, wenn ich vor dem Lösen des Steckers die Batterie abgeklemmt hätte? Habe zwar nicht vor, das so schnell wieder zu machen, weil es doch ein grösserer Aufwand war, aber interessieren würde es mich, und vielleicht auch andere, schon. Evelyn
  10. Smartling, bei Deinen Tipps zieht's mir die Schuhe aus. Ich glaube, Du siehst zuviel Jackass im Fernsehen. Wenn ich mir Deinen ganzen Beitrag so durchlese, zappst Du wohl nur zwischen erotischen Filmen und MTV hin und her. Evelyn
  11. Evelyn

    Airbagleuchte

    Hallo Gemeinde, habe heute meine Sitzbezüge in die Waschmaschine gesteckt, weil sie schon etwas arg fleckig waren. Ich kann Euch sagen, wenn ich vorher gewusst hätte, was es für eine Arbeit ist, die Bezüge abzumachen, hätte ich es vermutlich nicht getan. Die Technik mit den Ringen, die auf- und wieder zugebogen werden müssen ist bestimmt jemanden eingefallen, der ein Erfinder von Arbeitsbeschaffungsmassnahmen ist. Nun aber zu meiner Frage: Ich habe dazu auch die Sitze ausgebaut und dazu den Stecker des Airbags gelöst und zwischendurch mal die Zündung eingeschaltet. Nun geht die Airbagleuchte in den Armaturen nicht mehr aus, obwohl die Steckverbindungen wieder dran sind. Die Batterie hatte ich schon mal für 30 Minuten abgeklemmt, hat aber auch nicht geholfen. Muß man zur Löschung dieses Fehlers ins SC oder gibt es einen anderen Weg? Vielen Dank für Tipps! Evelyn
  12. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum. Und die Kraft muß aus dem (Drehzahl)keller kommen. Die einzige richtige Antwort: Yamaha XJR 1300 The one and only naked Bike! Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 29.05.2005 um 10:52 Uhr ]
  13. Bisher war's wahrscheinlich keine offizielle Rückrufaktion, sondern nur eine interne Anweisung an die SC's, die Traggelenke im Rahmen einer Inspektion zu überprüfen und auszutauschen. Diese besteht tatsächlich schon seit Jahren, wie man erkennen kann, wenn man mal Traggelenk als Suchbegriff eingibt. Ich frage mich, was wohl passiert sein muß, daß diese interne Anweisung zu einer offiziellen Rückrufaktion erweitert wird. In Zeiten leerer Kassen mach DC so was doch nicht freiwillig!!! Evelyn
  14. Ein berechtigter Einwand. Da bin ich doch froh, daß ich nur einen Zwei-Tasten-Schlüssel habe. Das wäre mir sonst bestimmt auch schon passiert. Merke: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Ich habe auf jeden Fall diese Verdeckfernbedienung noch nie vermisst, außer zum Schliessen. Evelyn
  15. Hallo Mathe, Mit einem Motorrad könntest Du es noch viel besser spüren als mit dem Auto. Normalerweise ist es so, daß Du, wenn Du Dich dem Zugfahrzeug näherst, eher mehr Turbulenzen spürst als vorher vorhanden waren, weil in dieser Zone wechselnde Verwirbelungen herrschen. Wenn Du dann nahe genug dran bist, ca. 5m abhängig von der Fahrzeuggröße vor Dir, ist es dann fast schlagartig total ruhig und Du verspürst überhaupt keine Turbulenzen mehr. Du hast dann fast das Gefühl, angesaugt zu werden. Das ganze ist auch noch abhängig von der Luftbewegung, die natürlicherweis vorliegt. Bei totaler Windstille ist es nicht so stark zu spüren, als wenn schon von vornherein Gegenwind oder Seitenwind herrscht. Aber wie gesagt nicht sonderlich empfehlenswert. Falls Du es mal ausprobieren willst, häng Dich bei leerer Autobahn an einen LKW dran, bei dem es unwahrscheinlich ist, daß er auf den nächsten Kilometern bremst oder seine Geschwindigkeit verändert. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 27.05.2005 um 09:33 Uhr ]
  16. Nach meinen Erfahrungen und dem, was ich hier täglich lese kann ich Dir da nur eingeschränkt recht geben. Deshalb auch mein Rat, sich diese Diagnose von anderer Stelle bestätigen zu lassen. Evelyn
  17. @Ingenieur, wenn es sich um den Dichtring der Getriebeeingangswelle handelt, würde ich sagen, daß es Getriebeöl ist, das dort austritt und dann kann ist es vom Überdruck vom Motor her nicht kommen. Anders sieht es aus, wenn es sich um Motoröl handelt, das aus dem Kurbelgehäuse herausgedrückt wird. Beide Möglichkeitem kommen ja in Frage. Unabhängig davon ist es auf jeden Fall nicht normal, daß bei dieser Laufleistung Undichtigkeiten in diesem Bereich auftreten, deshalb sollte auf jeden Fall mal nach Kulanz angefragt bzw. nach einer Alternative, abhängig vom Wohnort, gesucht werden. Evelyn
  18. Na dann wünsche ich Dir, daß Du jetzt eine Weile Ruhe hast und offen durch die Gegend kullern kannst. Stell mal ein Bild von Deinem Smartie rein. Interessiert mich deswegen, weil ich auch Cabrio Fahrerin bin und nichts schöner ist, als sich bei schönem Wetter den Fahrtwind um die Nase wehen und die Sonne auf das Haupt scheinen zu lassen. Nachdem mein Verdeck jetzt wieder einwandfrei funktioniert, macht's umso mehr Spaß. Grüße Evelyn
  19. Gute Erklärung, Gerhard. Bisher war es mir immer nicht ganz klar, warum auf der Vorder- und Rückseite des Ölmeßstabs verschiedene Stände angezeigt werden und warum es relativ lange dauert, bis am eingeführten Meßstab wieder der richtige Wert angezeigt wird. Es ist wie im richtigen Leben, behutsam einführen und schön viel Zeit mitbringen, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. :) :) :) In diesem Sinne Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 13:11 Uhr ]
  20. Evelyn

    Getriebe

    @PflegerL Ich habe zwar keinen Plan vom 44, aber den beschriebenen Effekt mit dem Rückwärtsgang kenne ich von meiner Kugel, wenn der Bremslichtschalter defekt ist. Die gedrückte Bremse bzw. das Signal vom Bremslichtschalter ist die Vorraussetzung, um den Rückwärtsgang einlegen zu können. Ansonsten bleibt immer die 0 im Display und der Rückwärtsgang geht nicht rin. Die leuchtenden Bremslichter sind hierfür kein Indikator, weil der Schalter über zwei getrennt Kontakte verfügt, die unabhängig voneinander arbeiten, einer ist für die Leuchten zuständig und einer für das Schaltfreigabesignal. Sollte es beim 44 auch erforderlich sein, beim Schalten in den Rückwärtsgang die Bremse zu drücken, würde ich mal in diese Richtung gehen, daß evtl. das Signal fehlt. Grüße Evelyn
  21. Bei der Getriebeeingangswelle sieht die ganze Sache natürlich wieder anders aus, da ist die Verbindung zwischen Motor und Getriebe gemeint. Aber auch die ist eine Schwachstelle, wenn man die Beiträge dazu durchliest. Weiss auch nicht, wo die ihre Simmeringe eingekauft haben, normal ist das nämlich nicht. Der weitere Nachteil ist, daß bei Undichtigkeiten an dieser Stelle die Kupplung mit der Zeit verölen kann. Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, mal im SC nachzufragen, wie es mit Kulanz aussieht, Du kannst ja mit der Kenntnis aufwarten, daß es sich hierbei um einen häufiger auftretenden, abnormalen Effekt handelt, der bei 35000 km noch nicht sein dürfte. Der Betrag von 300.- EURO ist für diesen Fall schon realistischer, weil hierbei Motor und Getriebe getrennt werden müssen. Schau trotzdem mal nach preisgünstigeren Alternativen zu Deinem SC um. Ich würde Dir auch empfehlen, das ganze noch von einer weiteren Institution ansehen zu lassen um zu vermeiden, daß nach dem Austausch dieses Dichtungsrings immer noch Undichtigkeiten vorhanden sind. Nämlich dann, wenn die Ursache gar nicht dieser Dichtungsring war! Wär nicht das erste Mal, daß jemand mit seiner ersten Diagnose daneben liegt. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 12:19 Uhr ]
  22. Hallo, ich meinte damit das Problem mit dem Dichting der Antriebswelle, wenn Du Simmering in der Suchfunktion eingibst, weisst Du was ich meine. Die 300.- Euronen kommen mir für diesen Dichtring auch recht viel vor, das kann ja fast nicht wahr sein. Am besten schaust Du Dir das mal selbst an oder lässt es von jemanden anschauen, der sich damit auskennt. Wenn lediglich das Getriebegehäuse etwas ölfeucht aussieht, also nicht ganz trocken ist, aber keine richtigen Tropfen oder Schlieren zu erkennen sind, kann man es unter Umständen unter Beobachtung so lassen, weil die austretende Menge dann nur minimal ist. 300 Euro sind auf jeden Fall für diesen Dichtring viel zuviel!!! Laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht vom SC! P.S. Füll mal Dein Profil aus, damit man weiss, wo Du her kommst und evtl. für Alternativen Tipps geben kann, wo Du für weniger Geld mehr Qualität bekommst. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 12:00 Uhr ]
  23. Na dann mach ich das jetzt auch, wenn das so der Bringer ist :-D :-D :-D Evelyn
  24. Da der Smart aerodynamisch nicht gerade ein Wunderding ist, stimmt es schon, daß im Windschatten nicht so viel Leistung erforderlich ist, um eine Geschwindigkeit zu erreichen bzw. zu halten. Der Nachteil ist halt, daß Du ganz nah ran musst, um diesen Windschatten voll zu haben, Motorradfahrer wissen davon ein Liedchen zu singen. Beim Biken hast Du dieses Feeling, das mathe vermisst. Da wirst Du dann geradezu angesaugt vom Zugfahrzeug. Und wenn Du nah genug dran bist, kannst Du dann gleich das Abschleppseil in die Anhängerkupplung einhängen und Dich ziehen lassen. Evelyn
  25. Hallo Nevanto, bei Deinen Mengenangaben meinst Du ja wohl immer die Relation zu der Minimummarke auf dem Ölmeßstab, wär schlecht, wenn im ganzen Motor nur so viel Öl drin wäre, insgesamt sind's ca 2Liter mehr. Zuerst einmal musst Du beim Messen so vorgehen, daß Du den Ölstab einmal komplett trocken wischst, ehe Du anfängst zu messen, sonst bekommst Du nichts gescheites angezeigt.. Bei mir ist es immer so, daß auf der Vorder- und der Rückseite des Ölstabs immer verschiedene Mengen angezeigt werden. Du musst nach dem Nachfüllen immer warten, bis diese nachgefüllte Menge bis in die Ölwanne geflossen ist. Zuviel sollte es auch nicht sein. Aber bei mir funktionierts immer. Der Smart muß natürlich auf einer Ebene stehen. Wer viel misst, misst Mist! :) :) :) Grüße Evelyn
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.