
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Hallo nina-mia, erstmal willkommen im Forum und viel Spaß hier. Normal ist es eigentlich nicht, aber leider smart-typisch. Jetzt kommt es noch darauf an, welcher Simmerring gemeint ist, der zwischen Motor und Getriebe oder einer der beiden Antriebswellen. Ein Simmerring oder auch Wellendichtring ist ein Dichtungsring, der verhindert, daß Öl aus dem Motor bzw. Getriebe an einer Stelle austritt, an der eine Welle aus dem Gehäuse kommt. Es gibt verschiedene Simmerringe, einen zwischen Motor und Getriebe und zwei am Ausgang des Getriebes, wo die Antriebswellen angeflanscht sind, die dann zu den Hinterrädern gehen. Vom Aufwand her hält es sich bei den Antriebswellen in Grenzen, weil dieser relativ leicht zu tauschen ist, im Forum gibts hierzu auch bereits einige Anleitungen, auch mit Bildern. Für einen versierten Bastler eigentlich zu schaffen. Wenn der Dichtring zwischen Motor und Getriebe gemeint ist, muß wohl eine Werkstatt ran, das ist selbst nur schwer durchzuführen. Im Endeffekt kommt es darauf an, wieviel Öl an der Stelle austritt. Ist lediglich das jeweilige Gehäuse ölfeucht und keine Tropfen zu sehen, ist es nicht ganz so tragisch. Im Falle einer Tropfsteinhöhle und Ölflecken auf Deinem Parkplatz sollte der Austausch zeitnah erfolgen. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 09:02 Uhr ]
-
Das unterscheidet den Facharbeiter vom Hobbybastler! Vielleicht solltest Du beim nächsten mal dorthin gehen, wo man sich damit auskennt. Dein SC scheint mir das nicht zu sein. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 08:23 Uhr ]
-
Am besten reservierst Du dann auch gleich mal ein Zimmer im Krankenhaus oder ein lauschiges Plätzchen auf dem Friedhof! Wenn man überlegt, daß Du hinter einem LKW oder Bus null Sicht nach vorn hast und dadurch nicht siehst, was sich da vorn abspielt, grenzt es fast schon ans schwachsinnige, eine solche Aktion zu starten. Wenn das Fahrzeug vor Dir verkehrsbedingt stark bremsen muß, klebst Du am Heck, ehe Du registrierst, daß die Bremslichter aufleuchten. Wenn man das Risiko und die evtl. Ersparnis an Sprit in Relation setzt, wirds noch hirnrissiger. Für die Strafe, die Du zahlen musst, wenn Du dabei erwischt wirst, kannst Du lange smarteln. Am besten, Du gehst auf einen Meter ran, dann knallts noch schneller. No risk, no fun! Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 08:16 Uhr ]
-
Hallo Sunray, als Fehlkonstruktion würde ich es nicht bezeichnen, so lange es funktioniert, ist es genial. Aber die Sache mit den Kunststoffgleitern, mit denen ich auch Ärger habe, ist schon etwas bedenklich. Hier ist wohl bei der Planung und vor allem der Dimensionierung von manchen kraftübertragenden Teilen recht optimistisch zu Werke gegangen worden. Zudem gibt es offensichtlich in den SC's auch nicht gerade viele Mitarbeiter, die sich mit dem Verdeck gut auskennen. Da gibt es sicherlich noch etwas Nachholbedarf. Evelyn
-
Hallo Chris, glaube kaum, daß hier ohne Bild eine halbwegs qualifizierte Aussage möglich ist. Zumindest die Auswirkungen, also wo die Ölschmiere sich befindet, sollte man sehen, um sich ein Urteil bilden zu können. Ist es sicher der Motor oder evtl. auch das Getriebe, das leckt. Die Simmerringe der Antriebswellen sind ja auch immer mal wieder für Undichtigkeiten gut. In der heutigen Zeit der DigiCams dürfte es doch kein Problem sein, ein paar Fotos reinzustellen. Grüße Evelyn
-
Nach dem Link von Smartipercy kostet das Teil schlappemang ca. 80.- EURO plus Versandkosten. Ob sich das rentiert, bleibt zu bezweifeln. Und das mit der besseren Ölkühlung ist wohl auch etwas theoretisch. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies eine nennenswerte Senkung der Öltemperatur a la Ölkühler bringen kann, was aber hier suggeriert werden soll. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 16.05.2005 um 09:41 Uhr ]
-
Hallo Smarty22, irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht, was verstehst Du unter einem schraubbaren Ölfilter? Einen einfacheren Filtertausch als beim Smart gibt's ja fast nicht, mit dem Unterschied eben, daß im Gegensatz zu anderen Autos nur die Filterpatrone gewechselt wird und das Gehäuse wieder verwendet wird. Aber Du kommst gut ran, brauchst keinen speziellen Ölfilterschlüssel, sondern nur die passende Nuss oder Ringschlüssel und der Tausch ist auch ruck-zuck erledigt. Was also ist Dein Ansinnen? :-? :-? :-? Evelyn
-
Hi Thorsten, nicht unbedingt, die Rückrufaktion war auf bestimmte Modelle spezifiziert. Daher der Hinweis von mir, sich nicht mit der Auskunft abspeisen lassen, daß Dein Modell von dieser Rückrufaktion nicht betroffen war. So gings mir nämlich auch. Den Schalter habe ich dann nur wegen meiner Hartnäckigkeit nicht bezahlt. Evelyn
-
Hallo Emmielie! Ich meine auch die Kulanz des Herstellers und nicht die des Händlers. Normalerweise läuft es so, daß per EDV eine Kulanzanfrage des Händlers beim Hersteller getätigt wird, die dann entweder positiv oder negativ beantwortet wird. Auch bei negativer Antwort hat der Händler dann trotzdem noch die eine oder andere Möglichkeit, auf den Hersteller einzuwirken, das ganze noch einmal zu überdenken und eventuell zu Deinen Gunsten zu beeinflussen, eventuell auch mit einem Kompromiss mit Eigenbeteiligung. Wenn Du Dich mit der ersten Auskunft zufrieden gibst, hat er auf jeden Fall keine Arbeit mehr mit Deinem Ansinnen auf Kulanz. Und wenn Du es dort dann reparieren lässt, ist es ja für das SC noch besser, Du zahlst dann ja so oder so, wenn auch zähneknirschend. Und wenn Du bereits bezahlt hast, wird es dann immer unwahrscheinlicher, daß Du noch etwas auf Kulanz zurückbekommst. Da muß es sich dann schon um ein ganz besonders kundenfreundliches SC handeln. Laß Dich also nicht mit der ersten Auskunft abspeisen, daß es keine Kulanz gibt, sondern mach denen mit vernünftigen Argumenten die Hölle heiss. Es geht schliesslich um Dein Geld. Mir ist gerade aufgefallen, daß ich Deinen Namen in der ersten Antwort falsch geschrieben habe, sorry dafür. Grüße Evelyn
-
@Udo_B Ich gebe Dir ja recht, daß es besser ist, eine Komponenten komplett auszutauschen, wenn der Ersatz des Kleinteils (Mikroschalter, Seilzug) einen unverhältnismassig hohen Aufwand darstellt. Dann kann es sogar billiger sein, diese Komponente komplett zu tauschen als nur das Kleinteil. Wie es bei dem Mikroschalter im Türschloss ist, weiss ich nicht, aber bei dem Seilzug ist es eine echte Lachplatte und bestimmt niemand logisch zu erklären, warum hier der komplette Türgriff ausgetauscht werden muß. Der Seilzug ist lediglich eingehängt und sogar von Laien problemlos austauschbar. Hier drängt sich schon zu recht der Verdacht auf, daß über die Ersatzteile Kohle gemacht werden soll. Gruß Evelyn
-
Hallo Emmilie, ähnlich verhält es sich auch mit dem Seilzug zum Öffnen der Türe, der vom äusseren Türgriff zum Schloß geht. Dieser ist ca. 15 cm lang und wäre definitiv relativ einfach auszutauschen, allein bei Smart bekommt man nur den kompletten Türgriff mit dem Seilzug dran für schlappe 70 TEuronen. Den Seilzug alleine schätze ich mal auf max. 5 .- Euros Verkaufspreis ein. Eine wirklich geniale Teilepolitik, kann ich da nur sagen!!! Grüße Evelyn
-
Hallo Emmilie, wenn man die Beiträge im Zusammenhang mit Kulanz im Forum so durch liest, bekommt man den Eindruck, daß das SC selbst einen nicht unerheblichen Einfluss drauf hat, ob die Reparatur zumindest teilweise von der Kulanz übernommen wird oder nicht, auch wenn sie Dir dies gegenüber vielleicht nicht unbedingt erwähnen und zugeben werden. Wenn es sich also um eine planbare Reparatur handelt, wäre es sicher das beste, wenn Du in verschiedenen SC's vorstellig wirst und im Vorfeld die Frage mit der Kulanz klärst. Dann kannst Du Deine Entscheidung vom Ergebnis dieser Auskünfte abhängig machen. Grüße Evelyn
-
Hallo Erik! Da bist Du ja besser dran als ich, wenn auch nur unwesentlich. Bei mir funktioniert nämlich die Entriegelung aus der vorderen Endstellung auf beiden Seiten nicht mehr. Die Züge fahren zwar zurück, aber das Verdeck geht trotzden nicht auf. Im Gegensatz zu Timo bin ich nicht der Meinung, daß ein Seil gerissen ist, sondern daß eine kleine Kunststoffnase, am Plastikgleiter für die Entriegelung zuständig, abgebrochen ist. Da dieser Kunststoffgleiter mit der Nase jedoch am vorderen Ende des Antriebskabels angebracht ist, kommt es im Endeffekt auf das gleiche raus, das Kabel muß ausgetauscht werden. Da mir im Moment die Kohle fehlt, beide Kabel erneuern zu lassen, werde ich diesen Sommer wohl geschlossen fahren müssen. Grüße Evelyn
-
Gib Lichtschalter als Suchbegriff ein und bring genügend Zeit zum Lesen mit. Laß Dich auf keinen Fall im SC damit abwimmeln, daß Dein Smart von der Rückrufaktion, die mal gelaufen ist, nicht betroffen ist und Du den Schalter bezahlen musst. Lichtschalter und Bremslichtschalter sind die Umsatzträger von den SC's, wenn sie denn bezahlt werden. Viel Glück Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 13.05.2005 um 22:09 Uhr ]
-
Zum Thema Imprägnierung gibt es aber durchaus auch andere Ansichten hier im Forum. Suchfunktion benutzen. Reinigung ja, Imprägnierung nein. Ist eine Glaubensfrage, kannst Du glauben oder auch nicht. Ich schliesse mich eigentlich der Meinung an, daß aufgrund der Beschaffenheit des Stoffs keine Imprägnierung erforderlich ist. mfg Evelyn
-
Gib mal Mischgehäuse als Suchbegriff ein und bring genug Zeit zum Lesen mit. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 12.05.2005 um 21:05 Uhr ]
-
@Kugler Was bedeutet denn eigentlich die Formulierung Sie erhalten von uns eine kostenlose Ersatzlieferung #027-6436102- 7513666 für den fehlerhaften Artikel Heisst dies, daß es bereits eine verbesserte Ausgabe gibt oder daß Du exakt das gleiche Buch noch einmal zugeschickt bekommst weil nicht verstanden wurde, was Du bemängelst. Das hört sich eher so nach einem Austauschverfahren an, als wenn das Buch beschädigt geliefert wurde, oder so. Evelyn
-
Zeitweiser Armaturenbeleuchtung und Rücklichtausfall
Evelyn antwortete auf MrFormel1's Thema in SMARTe Technik
Und wenn wir dies als Begründung nehmen können, damit immer schön kostenlos ein neuer montiert wird, können wir auch damit leben. Der einzige Nachteil ist der Ausfall der Rückleuchten, wenn der Schalter am Sterben ist. Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 09.05.2005 um 17:16 Uhr ] -
Zeitweiser Armaturenbeleuchtung und Rücklichtausfall
Evelyn antwortete auf MrFormel1's Thema in SMARTe Technik
Hallo zusammen, bei meinem Cabrio mit den neuen Scheinwerfern ist es so, daß beim Umschalten auf Fernlicht das normale Abblendlicht weiterleuchtet. Das ist ja ohne weiteres möglich, weil im Gegensatz zu den alten Scheinwerfern mit H4 Glühbirnen die Abblendlicht- und Fernlichtfunktion auf zwei unterschiedliche Glühbirnen verteilt ist. Wenn man jetzt aber die Leistung in einem solchen Fall addiert, kommt man auf ca. 240 Watt gesamt (mit Rücklichtern, Armaturenbrettbeleuchtung usw.), das entspricht ca. 20 Ampere, die direkt über den Lichtschalter geschaltet werden, weil ja keine Schaltung über Relais stattfindet. Deshalb wird auch der Schalter nach längerer Fahrt warm. Evelyn -
Zeitweiser Armaturenbeleuchtung und Rücklichtausfall
Evelyn antwortete auf MrFormel1's Thema in SMARTe Technik
Hallo MrFormel1, ich dachte immer, in der Formel 1 gibt es keine Beleuchtungseinrichtung, warum hast Du dann einen Lichtschalter? :-D :-D :-D Spass beiseite, Timo und Zacci haben vollkommen recht, es ist auf jeden Fall der Lichtschalter Deines Smart, der ausgetauscht werden muß. Geht schnell und spätestens dann kostenlos, wenn Du mit dem Wissen um diese Schwachstelle auftrittst. Gab auch mal eine Rückrufaktion, aber manche SC's versuchen Ihren Kunden weiszumachen, Ihrer wäre hiervon nicht betroffen. Davon lässt Du Dich aber nicht beindrucken und bestehst auf einen kostenlosen Austausch. Wenn Du mal eine abendfüllende Beschäftigung brauchst, gib Lichtschalter als Suchbegriff ein und lies Dir die Beiträge durch. Viel Spass! Evelyn -
Hallo Djon, ich glaube, in Deinem Fall wäre ein Sicherungsautomat das beste, aber das gibt's glaube ich nicht für KFZ. Aber eine Sicherung löste ja normalerweise nur aus, wenn ein Kurzschluss bzw. erhöhter Stromwert vorliegt, d.h. irgend etwas sorgt in Deinem Smart dafür, daß ein wesentlich höherer Strom fliesst als normal.Könnte es vielleicht sein, daß der Kabelbaum, der zum Anlasser geht, irgendwo scheuert, dadurch die Kunststoffisolation durchgerieben ist und dadurch Kontakt zu Masse besteht. Dies könnte auch an einem Fixierungspunkt sein, an dem der Kabelbaum befestigt ist. Da es sich um einen Diesel handelt, der normalerweise ohnehin etwas mehr Vibrationen erzeugt, solltest Du Dir dies noch einmal daraufhin ansehen. Am besten die Kontaktstelle am Anlasser auch noch säubern, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es sich um Kriechstrom handelt, es müsste schon ein richtiger Kurzschluss sein.. Grüße Evelyn
-
Hallo Guido, und lass Dich nicht mit der Ausrede abspeisen, daß dieser Smart nicht von der Rückrufaktion betroffen ist, das ham se nämlich bei mir auch gesagt. Mit der Kenntnis, daß es sich bei diesem Lichtschalter um eine konstruktionsbedingte Schwachstelle handelt und der Tatsache, daß ihr offensichtlich mehrere Smarts habt, gibt's nur eine Lösung: Kostenloser Tausch! P.S. Warte nicht zu lange mit dem Austausch, weil normalerweise die komplette Heckbeleuchtung ausfällt, nicht nur die Kennzeichenleuchten. Der Austausch ist im SC eine Sache von einer Viertelstunde, reicht grade mal für einen Kaffee. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 07.05.2005 um 09:10 Uhr ]
-
Spritanzeige - Ganganzeige im Dunkeln nicht zu sehen ?!?
Evelyn antwortete auf Djon's Thema in SMARTe Technik
Hallo Djon, wenn in Deinem Spannungsmeßgerät auch ein Widerstandsmeßbereich existiert, kannst Du beim nächsten Mal im Zweifelsfall die Glühlampe ohmsch durchmessen, manchmal ist nämlich eine optische Beurteilung gar nicht so einfach, ist manchmal auch bei Sicherungen ganz empfehlenswert. Kannst Du mal rein informativ mitteilen, ob man diese Birnchen im freien Handel bekommt oder ob es sich um eine Bauform handelt, die es nur im SC gibt. Hab nämlich noch nie welche benötigt. Und wieviel kosten diese Dinger. Grüsse Evelyn -
Hallo Stuntdriver, hoffe, Du wirst viel Spass mit Deinem Kleinen haben und Deinem Namen mit dem Smart nicht alle Ehre machen. Gib mal unter der Suchfunktion "Sitzbezüge" ein und Du wirst jede Menge Beiträge finden, die Links zu Lieferanten enthalten. Dort sind in der Regel Bilder mit dem Aussehen dieser Bezüge und der entsprechende Preis zu sehen. Manchmal kannst Du sogar Deinen eigenen Stoff mitbringen, um Dir individuelle Bezüge nach Deinem Geschmack anfertigen zu lassen, ist dann natürlich auch etwas teurer als Ware von der Stange. Wenn Du Fragen zu einem bestimmten Thema hast, ist es immer am sinnvollsten, zuerst mit der Suchfunktion zu arbeiten. Grüße Evelyn
-
Spritanzeige - Ganganzeige im Dunkeln nicht zu sehen ?!?
Evelyn antwortete auf Djon's Thema in SMARTe Technik
Hallo Djon, eventuell ist auch ein Steckerkontakt oder Kabelanschluß am Anschlußstecker des Kombiinstruments mardode. Das Koppeln mit der Tachobeleuchtung als Alternative ist eine gute Idee, tagsüber brauchst Du die Displaybeleuchtung ohnehin nicht und abends hast Du ja das Licht an und dann funktioniert auch die Displaybeleuchtung. Grüße Evelyn