Jump to content

Evelyn

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.249
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Evelyn

  1. Hallo Djon, was ist denn nun aus Deiner Geschichte mit der LCD Displaybeleuchtung geworden, funktioniert die jetzt oder tappst Du immer noch im Dunkeln? Habe jetzt bei Smart-Club.de eine Anleitung mit schönen Bildern des Kombiinstruments gefunden, hier der Link dazu. Du musst auf der Linken Seite unter Anleitungen in Lampenwechsel Kombiinstrument schauen, da ist unter Punkt 4 Lampenwechsel die Rückseite des Kombiinstruments zu sehen. Wenn Du rechts im Bild auf Hilfe bzw. Rückseite des Instruments klickst, siehst Du schöne Abbildungen, an welcher Stelle die Displaybeleuchtung genau untergebracht ist. Wenn diese beiden Lämpchen in Ordnung sind, kann es nur noch von der Ansteuerung kommen. Aber wahrscheinlich bist Du jetzt eher mit Deinem Anlasserproblem beschäftigt, da ist dies eher zweitrangig. Gib trotzdem mal Bescheid, ob und wie Du das Problem lösen konntest. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.04.2005 um 19:38 Uhr ]
  2. Hallo Djon, ich weiss wie gesagt nicht, wie das beim Smart ist, aber bei anderen Fahrzeugen setzt sich der Anlasser immer aus zwei Komponenten zusammen, die allerdings in einem Gehäuse untergebracht sind, nämlich dem Magnetschalter und dem eigentlichen Anlassermotor. Da Du nie den Strom vom Anlasser direkt über ein Zündschloss oder Relais schalten könntest, weil er zu hoch ist, wird über das Zündschloß und die Sicherung der Strom für den Magnetschalter geschaltet. Dieser Magnetschalter hat die Aufgabe, das Anlasserritzel auf den Zahnkranz der Schwungscheiber zu schieben und dann den Anlasserstrom einzuschalten. Der Anlasserstrom selbst wird über dicke Kabel direkt dorthin geführt. Ich habe mal die Beiträge im Forum hierzu mal kurz durchgelesen, offensichtlich ist der Magnetschalter auch eine kleine Schwachstelle, da er auch mechanisch ab und zu schwergängig ist. Kann natürlich auch sein, daß dadurch die Wicklung der Spule mit der Zeit durchbrennt. Wenn die Sicherung tatsächlich erst auf Stellung 2 durchbrennt, kommt dies wahrscheinlich von diesem Magnetschalter. In einem Fall war es auch so, daß die Kontakte Verbindung zu Masse hatten und dadurch die Sicherung durchbrannte, wäre natürlich das beste für Dich, weil Du dann keinen neuen Anlasser brauchst. Gib Bescheid, was die Ursache war. Viel Spaß beim basteln! Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.04.2005 um 11:33 Uhr ]
  3. Hallo Djon, wollte Dir grad einen geeigneten Link basteln, aber zum Thema Anlasser gibt es jede Menge Beiträge mit den verschiedensten Ursachen. Gib mal Anlasser als Suchbegriff ein, Du musst aber genügend Zeit zum Lesen haben. Ein Bild ist zwar nirgends drin, aber eine Beschreibung, wo sich der Anlasser befindet. Grüße Evelyn
  4. Hallo zusammen, ich habe letzten Samstag meinen Ölwechsel mit Filterwechsel an einer Tankstelle mit Absaugvorrichtung durchgeführt. An dieser Vorrichtung war auch ein relativ starrer Schlauch angebracht, dies ist aber meines Erachtens auch erforderlich, damit er auch richtig in die Ölwanne geschoben werden kann und sich nicht irgendwohin biegt. Ein Längenvergleich mit meinem Ölmeßstab hat ergeben, daß dieser Schlauch etwa 15 cm länger ist. Während des Absaugvorgangs habe ich Ihn dann mehrfach ein Stück heraus gezogen und wieder eingeführt. Der Nachteil an der Tanke ist, daß nicht genau festgestellt werden kann, wieviel abgesaugt wurde, aber nachdem ich incl. Filterwechsel ca. 2,5 Liter eingefüllt habe, gehe ich davon aus, daß ich ziemlich alles absaugen konnte. Ölfilterwechsel war dort nicht erwünscht, aber nachdem ich eine kleine Wanne dabei hatte und keine Flecken gemacht habe, wurde es toleriert. Und das beste daran war: Es war kostenlos! Und das, obwohl ich das Öl selbst mitgebracht habe. Es musste zwar eine Marke eingeworfen werden, aber die war umsonst an der Kasse abzuholen. Daher bin ich froh, keine Pumpe gekauft zu haben, was ich ursprünglich vorhatte. Ein in sich starrer, aber trotzdem flexibler, dünner Schlauch ist mit Sicherheit das Richtige zum Absaugen des Öls. mfg Evelyn
  5. Hallo Djon, welche Sicherung ist denn das, die da immer durchbrennt? Schau mal in der Sicherungsliste nach. Ich weiss zwar nicht genau, wie das beim Smart ist, aber bei anderen Autos ist der Anlasserstrom selbst überhaupt nicht abgesichert, sondern höchstens der Magnetschalter des Anlassers. Dieser sorgt nach dem Einrücken des Ritzels erst dafür, daß der Anlasserstrom fliesst. Zu welchem Zeitpunkt brennt die Sicherung durch, schon beim Einschalten der Zündung oder erst beim Betätigen des Anlassers auf der nächsten Schlüsselstellung? Wenn bereits beim Einschalten der Zündung die Sicherung durchbrennt und nicht erst beim Start, ist dies ein Kurzschluß eines Verbrauchers, der beim Einschalten der Zündung bereits mit Strom versorgt wird. Wenn sie erst beim Anlassen selbst durchbrennt, hat's tatsächlich mit dem Anlasser zu tun. Was wird denn dann im Display angezeigt? Auf jeden Fall scheint bei bzw. bei Deinem Smart ein Kurzschluß vorzuliegen, der systematisch eingegrenzt werden muß. Hoffe für Dich, daß es nichts teures ist. Grüße Evelyn
  6. Jede Variante hat Vor- und Nachteile. Wenn Du direkt zum TÜV gehst und es werden kleinere Mängel festgestellt, die in Summe zum Verweigern der Plakette führen, musst Du den Wagen kostenpflichtig noch einmal vorführen, außer wenn Du am gleichen Tag noch einmal auftauchst, da sind die so tolerant, dies noch auf die bereits bezahlte HU zu nehmen. Wenn Du in die Werkstatt gehst, läufst Du eben in die Gefahr, Zusatzkosten zu haben, wenn Du nicht dabei bleiben kannst. Selbst wenn Du Deine Telefonnummer hinterlässt, bist Du davor nicht gefeit. Was bleibt Dir schon anderes übrig, zuzustimmen, wenn Dich einer anruft und Dir sagt, daß etwas repariert werden muß. Der grösste Fehler ist, der Werkstatt einen pauschalen Auftrag zu geben:TÜV machen ohne wenn und aber. Das ist der Freibrief bzw. die Lizenz zum Geld drucken. Ich selbst gehe immer direkt zum TÜV bzw. Dekra mfg Evelyn
  7. Hallo Fassi, Du bist wohl im gleichen SC wie Nasenbaer76. Zumindest haben die die gleiche Geldquelle, nämlich Glühlampen, das hört sich nämlich genau so an wie bei Dir. Vor allem ist es in der Regel nicht nachprüfbar, aber dafür nicht minder effektiv. Also bei den Vorkommnissen und der Ignoranz, die auf Deine Klagen an den Tag gelegt wird, ist ein Wechsel des SC eigentlich überfällig. Wir sind weder Bittsteller noch Zahlmeister, sondern Kunden, die für Ihr Geld auch etwas erwarten können. Lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht vom SC. In diesem Sinne Evelyn
  8. Evelyn

    Verdeck kaputt !!!!

    Hallo Micke, das hat sich dort nur kurz mal einer angeschaut, als ich dort war, einen neuen Lichtschalter montieren zu lassen, und hat die Züge zum Austausch definiert. Über Kosten haben wir da noch gar nicht gesprochen. Was würdest Du meinen, wie hoch die Kosten wären, wenn man es bei Dir reparieren lässt? Evelyn
  9. Evelyn

    Verdeck kaputt !!!!

    Hallo Micke, Du hast recht, das Dach sitzt hinten tatsächlich nicht ganz fest, sondern kann noch 1-2 cm nach vorne gedrückt werden, und zwar auf beiden Seiten. Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als neue Antriebskabel montieren zu lassen. Mit welchen Kosten muß ich denn ungefähr für Teile und Arbeitszeit rechnen? Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 19.04.2005 um 16:23 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 19.04.2005 um 16:23 Uhr ]
  10. Evelyn

    Verdeck kaputt !!!!

    Quote: Am 19.04.2005 um 12:19 Uhr hat Micke geschrieben: Hallo Evelyn, an welscher Seite ist an deinem Smart das Dach hinten nicht verriegelt? Hallo Micke, ich glaube, jetzt verwechselst Du mich. Bei meinem Smart ist das Dach zu und lässt sich nicht mehr öffnen. Obwohl die Antriebskabel nach hinten fahren, bleibt das Dach geschlossen. Seit letztem Wochenende weiss ich, wie man bei zurückgefahrenen Antriebskabeln das Dach entriegeln und von Hand zurückschieben kann. Dabei habe ich festgestellt, daß von den Gleitern am Ende der Antriebskabel kleine Plastiknasen abgebrochen sind, von denen ich meinte, daß sie die Kraft zum Öffnen übertragen, dem aber Deiner Aussage nach nicht so ist. Dies ist auf beiden Seiten so, so daß ich auf jeden Fall beide Antriebskabel erneuern (lassen???) muß. Evelyn
  11. Evelyn

    Verdeck kaputt !!!!

    Hallo Micke, wofür ist jetzt konkret die kleine Plastiknase, die an dem Gleiter am Ende des Antriebskabels abgebrochen ist. Überträgt diese Antriebskraft oder steuert sie nur die kurvige Bewegung des Metallstücks zum "herunterziehen auf die Dichtung". Und wodurch wird dann die Kraft beim Öffnen bzw. Zuschieben des Verdecks übertragen? Das Zuschieben funktioniert bei mir nämlich trotz abgebrochener Plastiknase noch, das Öffnen jedoch nicht mehr, da fährt der Gleiter am Antriebskabel alleine nach hinten, das Dach jedoch bleibt geschlossen. Gibt es hier irgendwelche Zeichnungen oder Ersatzteilnummern? Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 18.04.2005 um 18:08 Uhr ]
  12. Auch wenn jetzt hier alle möglichen und unmöglichen Argumente ausgepackt werden und es offensichtlich Raucher gibt, denen Rücksicht auf die Mitmenschen kein Fremdwort zu sein scheint, wird es trotzdem keinen Konsens geben, solange es sich hierbei um eine Minderheit handelt. Und wenn Ihr selbstkritisch mit offenen Augen durch die Gegend lauft, wird Euch gar nichts anderes übrig bleiben, dies zu erkennen. Es ist ganz einfach so, daß hier der Genuß des einen die Belästigung des anderen darstellt. Unter diesen Vorzeichen werden wir auch in Zukunft mehr oder weniger Konfliktpotential im Umgang miteinander haben. That's it Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 18.04.2005 um 17:45 Uhr ]
  13. Evelyn

    Verdeck kaputt !!!!

    Hallo Micke, wie findet denn die Kraftübertragung zum Öffnen des Verdecks aus der vorderen Endstellung vom Gleiter am Ende des Antriebskabels auf den Gleiter am Verdeck selbst statt? Meine Erkenntnis am letzten Wochenende war, daß dies durch die Kunststoffnase an diesem Gleiter am Kabelende erfolgt, die in den Gleiter, der sich am Verdeck befindet eingreift. Müssen die Kabel auf jeden Fall getauscht werden, wenn diese Kunststoffnase abgebrochen ist oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Evelyn
  14. Liebe Liebenden, ihr liebt ja Euren Smart bestimmt genauso wie ich meinen und schaut ab und zu nach der Teillastentlüstung, wie hier im Forum immer wieder gepostet wird. Das wollte ich am Samstag auch einmal tun und habe auch den richtigen Schlauch gefunden. Aber an der Seite, die in den Ansaugtrakt mündet, ist eine Schlauchschelle, die mit einer Spezialzange angezogen wurde und an der anderen kann ich ziehen wie ich will,ich bekommen den Schlauch nicht ab. Könnt Ihr mir Tipps geben. Vielen Dank! Evelyn
  15. Evelyn

    Verdeck kaputt !!!!

    Hallo Mitleidende, Die Verdeckmechanik des Smart Cabrio, insbesondere die Kraftübertragung von dem Gleiter am Ende der Antriebskabel auf das Verdeck selbst ist eine Schwachstelle in Reinstform. Nachdem bei meinem Cabrio in geschlossenem Zustand beim Öffnen die Züge ganz normal nach hinten und wieder nach vorne liefen, das Dach selbst aber geschlossen blieb, habe ich am letzten Wochenende einmal das ganze geöffnet. Zuerst war es mir ja schleierhaft, wie die Kraftübertragung von dem Gleiter am Ende des Antriebskabels auf den Gleiter des Verdecks stattfindet, aber dann fand ich in den abnehmbaren Dachholm auf jeder Seite ein kaum sichtbares Plastiknippelchen, welches irgendwo abgebrochen sein musste. Mit diesem konnte ich dann die Bruchstelle am Gleiter am Ende des Antriebskabels erkennen. Die Bruchfläche des Plastikstücks zu dem Gleiter hat eine Fläche von ca. 1-2 Quadratmillimetern. Wie mit einem solch schmalen Steg die Kraft zum Betätigen des Verdecks übertragen werden soll, ist bestimmt das Geheimnis des Entwicklers des Verdecks. Mir jedoch ist schleierhaft, wie dies auf Dauer funktionieren soll. :-? :-? :-? Durch diese Sollbruchstelle müssen bei mir jetzt auch beide Antriebskabel erneuert werden. Evelyn
  16. Und wenns trotz Bremse nicht funktioniert, ist's der Bremslichtschalter, dessen Signal die Freigabe für den Gangwechsel gibt. Vorwärts kann immer gefahren werden, spätestens wenn der Schalthebel einmal nach vorne gedrückt wird, rückwärts aber net. Grüße Evelyn
  17. @nullinger Du bist wohl einer von der ganz toleranten Raucherfraktion, frei nach dem Motto: "Es macht mir gar nichts aus, wenn Ihr esst, während ich rauche." Daß Du als Raucher niemanden belästigst, kannst Du einem erzählen, der die Hose mit der Kneifzange anzieht, ein solcher Raucher müsste erst noch erfunden werden. Evelyn
  18. Erst wenn die letzte Firma dichtgemacht und der letzte Arbeitsplatz exportiert worden ist, werden wir feststellen, daß die Billig-Noch billiger-Mentalität ein Irrweg war, weil Deutschland hier in keinster Weise mithalten kann. Die Auswirkungen hiervon spüren jede Menge Hartz 4 Empfänger bereits jetzt ziemlich empfindlich und es ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Das soll nicht heißen, daß eine Hochpreispolitik anzustreben ist, aber so wie es bei uns läuft, kann's nicht gutgehen. Jeder versucht, eine Ware noch billiger anzubieten, indem er entweder den Lieferanten noch mehr als bisher unter Druck setzt oder andere den Preis bestimmende Faktoren (Transport, Dienstleistung) minimiert. Preiswert JA, billig und ruinös NEIN. Evelyn
  19. Hallo Frank, mit den 40 Grad meinst Du ja bestimmt die Kühlwassertemperatur mit den Eiern. Das heisst aber noch lange nicht, daß das Öl auch diese Temperatur hat, im Normalfall braucht das Öl länger, bis es auf Temperatur ist. Solltest Du tatsächlich ein Ölthermometer an Bord haben, vergiss einfach, was ich geschrieben habe. Der Tipp mit der Ölpeilstablänge + xx cm ist nicht schlecht, Du kannst ja mal während des Pumpvorgangs den Schlauch etwas herausziehen und wieder mehr einführen. Dann sollte es eigentlich klappen. Grüße Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 16.04.2005 um 17:43 Uhr ]
  20. Hallo Djon, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, ich hatte das Kombiinstrument noch nie auf. Aber RPGamer hat Dir weiter oben ja schon geantwortet, daß für die Tachobeleuchtung zwei Glühlämpchen und für die Displaybeleuchtung noch einmal zwei Lämpchen eingebaut sind. Die für die Displaybeleuchtung mit den Eiern müssen eine separate Ansteuerung haben und sind nicht mit dem Licht gekoppelt. Die Lämpchen der Tachometerbeleuchtung brennen, wenn das Licht eingeschaltet ist. Die Lämpchen der Displaybeleuchtung leuchten immer beim Fahren, egal, ob mit oder ohne Licht und leuchten auch noch nach abstellen des Motors eine Weile weiter und gehen dann erst aus. Wenn diese Lämpchen in Ordnung sind, kann es nur noch an der Ansteuerung oder irgend einem Stecker liegen. Hatte aber noch nie Probleme damit, deshalb kann ich Dir nicht weiter helfen. Aber Du könntest mir noch helfen. In einem anderen Thread suche in die FIN von Fahrzeugen, die ebenfalls einen defekten Bremslichtschalter hatten, um diese dem Kraftfahrt-Bundesamt mitzuteilen. Könntest Du mir bitte mal Deine übermitteln, Dein Bremslichtschalter war doch auch defekt. P.S. Laß Dich nicht von den Diodenfreaks irremachen, man kann auch statt der Lämpchen Leuchtdioden in das Kombiinstrument einbauen, aber normalerweise sind schon Glühlampen drin, außer es hat schon mal jemand dran rumgebastelt und LEDs eingebaut. Vielen Dank! mfg Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 15.04.2005 um 21:34 Uhr ]
  21. Hallo Donk, willkommen im Forum! Wie in vielen anderen Fällen, unter anderem auch bei mir, habe ich den Verdacht, daß Dein Bremslichtschalter defekt ist. Wenn Du bremst und es ist trotzdem kein Schalten in den Rückwärtsgang oder den ersten Gang möglich, wobei der erste Gang trotzdem durch vordrücken des Hebels eingelegt werden kann, liegt es mit grosser Wahrscheinlichkeit am Bremslichtschalter. Die Gefahr besteht, daß dann die Bremsleuchten ebenfalls nicht funktionieren, was noch weitaus schlimmer ist. Der Fehler tritt meistens nur zeitweise auf. Wenn Du noch Garantie hast, würde ich diesen Bremslichtschalter im SC kostenlos tauschen lassen, ein Selbsttausch ist nur für versierte Bastler zu empfehlen. Du kannst ja mal als Suchbegriff Bremslichtschalter eingeben und Dich ein bischen in die Materie einlesen. Der Bremslichtschalter gehört zu den Teilen, die am meisten getauscht werden müssen, weil Sie eine prinzipielle Schwachstelle sind. Viel Spass Evelyn
  22. Hallo Gemeinde, ich bin ja in der Sache mit dem Bremslichtschalter immer noch dran und möchte, daß sich das Kraftfahrt-Bundesamt KBA darum kümmert. Leider ist von denen aber keine allgemeine Anfrage am Smart mit der Bitte um eine Stellungnahme, wie eigentlich von mir beabsichtigt, möglich, sondern ich muß mit konkreten Fällen dieses Defekts aufwarten, damit überhaupt etwas passiert. Zu diesem Zweck benötigt der Sachbearbeiter die Fahrzeugidentifizierungsnummer (was für ein Wort!) FIN der betroffenen Fahrzeuge. Da ich ja nicht der einzige mit diesem Defekt bin, würde ich Euch bitten, mir die FIN der Smarts zu schicken, bei dem dieser Bremslichtschalter schon einmal oder sogar mehrfach getauscht wurde. Ich will die Sache einfach nicht auf sich beruhen lassen, weil es hier um ein sicherheitsrelevantes Teil geht! Vielen Dank! mfg Evelyn Hier die Antwort des KBA: Für die obige Nachricht danke ich Ihnen. Ich möchte noch einmal betonen, daß es für das Kraftfahrt-Bundesamt aus neutralitätsgründen nicht üblich ist, dem Hersteller Smart ggf. eine Rückrufaktion wegen defekter Bremslichtschalter zu empfehlen. Aus diesem Grunde ist eine allgemeine Anfrage, wie Sie sie vorschlagen, nicht möglich. Ich kann nur im Interesse des betroffenen Verbrauchers den Hersteller um eine Stellungnahme zu dem aufgetretenen Mangel bitten. Zu diesem Zweck benötige ich die Fahrzeugidentifizierungsnummer FIN des betroffenen Fahrzeugs. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gruß und Kuss Dein Julius
  23. Hallo Dirk, gib Dir keine Mühe. Bei dem Klientel, das ich anspreche, ist ohnehin Hopfen und Malz verloren. Die werden auch zukünftig wie bisher schon gewohnt Ihre Kippen gedankenverloren im grossen Aschenbecher, sprich aus dem Fenster, entsorgen. Gegen Ignoranz ist leider noch kein Kraut gewachsen. Evelyn
  24. Eigene Rechtsbteilung ist immer gut, hatten wir das nicht schon mal? Na gut, lassen wir das! Hmm! :-D :-D :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.