
Evelyn
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.249 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Evelyn
-
Und wann eröffnet Deine Tochter mit dem Papst eine Herrenboutique in Wuppertal :lol: :lol: :lol: Tschuldige, passt zwar nicht zum Thread, ist mir aber gerade beim Lesen eingefallen. Du weisst ja: Mein Name ist Erwin Lindemann, bin Rentner und 66 Jahre... Heisst zwar Erwin, aber der Sketch von Deinem Namensvetter ist trotzdem gut. Nix für ungut, hoffe Du hast Humor Evelyn
-
Kulanzantrag und keine Ansprechpartner bei Smart!!!!
Evelyn antwortete auf titas82's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@titas82 Also wenn Du bei Deinem Telefonpartner einen solchen Idioten an den Apparat bekommst wie der, mit dem ich gesegnet war, dann ist das vergebliche Liebesmüh. Habe letzte Woche auf eine entsprechend formulierte Mail an Smart einen Rückruf von einem "Spezialisten" bekommen, der rundweg abstritt, daß es sich bei dem Bremslichtschalter des Smart um eine Sollbruchstelle handelt. Auch ein erhöhter Bedarf an diesem Schalter als Ersatzteil wurde rundweg abgestritten, selbst als ich Ihm sämtliche Smart Center zwischen Stuttgart und Bodensee als Referenz nannte, weil ich diese nämlich kurz zuvor alle angerufen habe und bei keinem aber auch nur ein Bremslichtschalter zu erhalten war. Natürlich wird auch keine Notwendigkeit zur Verbesserung dieses Teils gesehen, ist ja alles in Ordnung, man verdient einen Haufen Geld damit, wie in Deinem Fall wieder mal zu sehen. Ich werde den Eindruck nicht los, daß die Kompetenz der Forumsmitglieder die der Smartmitarbeiter bei weitem übersteigt. Hilft Dir aber im konkreten Fall leider auch nicht weiter, leider. @waldschrat Du verwechselst es vermutlich mit dem normalen Lichtschalter des Abblendlichts und der damit verbundenen Rückrufaktion für bestimmte Baujahre. Für den Bremslichtschalter hat sich diese Erkenntnis leider noch nicht durchgesetzt. Meiner Meinung nach ist hier eine Rückrufaktion oder zumindest eine verbesserte Ausführung dieses Umsatzträgers überfällig. Aus diesem Grunde habe ich auch das Kraftfahrbundesamt hierüber in Kenntnis gesetzt und hoffe , daß die Trägheit dieser Masse geringer ist als in Böblingen. In diesem Sinne Nur offen lässt hoffen!!! Evelyn -
Bremsklotz nach nur 31000 km auf eisen!!!
Evelyn antwortete auf GelberRoadster's Thema in SMARTe Technik
Hallo Chris, also da muß ich Smartipercy voll und ganz beipflichten. Wenn Du Deine Kugel tatsächlich erst letzte Woche zum Kundendienst im SC hattest, hätte dies dort auf jeden Fall bemerkt werden müssen. Hier geht es eigentlich nicht mal mehr nur um die eigentliche Ursache des vermutlich festsitzenden Schwimmsattels, sondern um einen nicht ordnungsgemäss durchgeführten Service. Wenn nicht mal mehr die Bremsbeläge richtig kontrolliert werden, obwohl dies ein Inspektionspunkt ist, auf was soll man sich denn dann noch verlassen können? Bestehe zumindest für die Bremsscheiben, sofern welche benötigt werden, auf kostenlosen Tausch! Als Werkstattmeister würde ich mich aufgrund der vorliegenden Sachlage mal um die Arbeitssorgfalt in meinem Laden kümmern! Nur offen lässt hoffen Evelyn -
Hallo Horst, hier auch noch ein Link mit allen möglichen nützlichen Anleitungen zum Thema Smart, u.a. auch Paneldemontage. Einfach auf der linken Seite noch auf Anleitungen drücken und los gehts. Viel Spass Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 23.03.2005 um 09:01 Uhr ]
-
Für alle Ungläubigen Fachmännische Erklärung hier Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 20.03.2005 um 21:31 Uhr ]
-
Laufen denn die feinen Kratzer, die Du bemerkst, genau im selben Radius wie das Scheibenwischerblatt auf der Scheibe und sind diese auf der ganzen Breite des Blatts und auf beiden Seiten, Fahrer- und Beifahrerseite? Im Winter werden feine Kratzer ja manchmal auch durch Eiskratzer verursacht, wenn morgens häufiger die Rückstände der vorherigen kalten Nacht beseitigt werden müssen und auf der Windschutzscheibe noch feine Partikel von Salz-oder sonstigen Schmutzrückständen schleifende Dienste tun. Diese Kratzer müssten dann aber eher gerade sein, weil ja der Eiskratzer normalerweise in waagrechter Bewegung über die Scheibe gezogen wird. Einstellen kann man an den Scheibenwischern in diesem Sinne normalerweise nichts. Gibts in Deiner Gegend vielleicht irgend welche Umwelteinflüsse, die sich auf der Scheibe absetzen und sich mit dem Wischwasser zu einer Schleifpaste vereinigen? Glaube kaum, daß so etwas durch die Garantie abgedeckt ist, aber versuchen kannst Du es ja mal. Evelyn
-
Funkloch ist vielleicht ein etwas irreführender Begriff für diese Erscheinung, die aber durchaus häufiger auftritt, wenn man so das Forum danach durchforstet. Nicht zu vergleichen mit Funklöchern z.B. in Handynetzen, wo keine Verbindung mehr zwischen Sender und Handy besteht. In solchen Fällen ist es wohl eher so, daß irgendwelche Störfaktoren den einwandfreien Transfer der Information vom Schlüssel zur Empfangseinrichtung im Smart beeinflussen und ein Öffnen der Türen verhindern. Nur offen lässt hoffen!!! Evelyn
-
Hallo Udo_B, meine Definition für Sollbruchstelle ist die, daß ein Bauteil so gefertigt ist, daß die Chance, Ärger damit zu haben, größer ist als die, problemfrei zu funktionieren. Hat nichts mit der mechanischen Sollbruchstelle zur Verminderung der Verletzungsgefahr zu tun. Von dem defekten Lichtschalter war ich auch bereits ein paar Mal betroffen. Da mein Cabrio schon etwas älter ist, war mir der Effekt mit der Sekundärluftpumpe auch nicht geläufig. Aber es ist schon bezeichnend, wenn im SC dies und das deswegen ausgetauscht wird. Kein Wunder arbeiten die defizitär, wenn dann eben alles auf Garantie geht. Nur offen lässt hoffen!!! Evelyn
-
Hallo Smartie-Girl Tanja, willkommen im Forum, mit einem ähnlichen Problem bin ich auch erstmalig mit diesem genialen Instrumentarium mit all seinen hilfsbereiten Mitgliedern in Berührung gekommen und habe seither schon einige Male Zeit und auch Geld durch die Informationen gespart. Das hört sich verdächtig nach der Sollbruchstelle Lichtschalter an. Ich nehme an, daß Du mit dem Flackern der Tachoanzeige die Instrumentenbeleuchtung meinst. Lass mal nach den Rücklichtern schauen, ob diese auch Flackern bzw. aussetzen. Den Lichtschalter des Smart kann man getrost als Fehlkonstruktion bezeichnen, es gab für einige Modelle und Baujahre auch schon Rückrufaktionen, allerdings unzureichende. Wenn die Ausfälle des Lichts länger werden, solltest Du im SC den Lichtschalter tauschen lassen. Laß Dich in diesem Fall nicht abspeisen, daß Deiner nicht von der Rückrufaktion betroffen war, sondern bestehe mit dem Wissen über diesen Umstand auf Kulanz, wenn Du nicht ohnehin noch Garantie auf Deinen Smart hast. Es könnte sich auch um einen Wackelkontakt im Bereich der Masseverbindungen der Batterie handeln, aber dann müssten auch andere Stromverbraucher wie z.B. das Radio selbst davon betroffen sein und Du dies auch akustisch hören können. Hoffe ich konnte Dir helfen. Liebe Grüße Evelyn
-
Hallo Udo_B, finde ich zumindest bei den neuen Scheinwerfern nicht, daß es besser ist, den Stecker dranzulassen. Dort reicht nämlich im Gegensatz zur alten Ausführung das Kabel nicht, um den Stecker mit der H7 Birne ausreichend weit in Richtung Serviceöffnung zu ziehen. Bei den älteren H4 Birnen muß dies anders sein, wenn ich mir die Beschreibung des Lampenwechsels bei diesem Scheinwerfertyp so durchlese. Dort muß das Kabel so lang sein, daß der Stecker bis zur Serviceöffnung gezogen werden kann. Bei den neuen ist dies nicht möglich.So was nennt man wohl beim neuen Modell "verschlimmbessert". :( :( Nur offen lässt hoffen! Evelyn
-
Hallo Klipper, funktioniert das ganze eigentlich mit dem normalerweise vorhandenen Zweitschlüssel. So könntest Du es schon einmal auf den Schlüssel oder die Steuerung im Fahrzeug eingrenzen. War bei mir auch einmal der Fall, Schlüssel wurde im SC kostenlos neu codiert. Im Fahrzeug wäre mir kein Faktor bekannt, der dies auslösen könnte. Viel Glück Evelyn
-
Hallo Ihr zahlreich Vertretenen! Ich habe gerade die Smart MCC in einer email zu einer Stellungnahme aufgefordert und diesen Sachverhalt auch ans Kraftfahr-Bundesamt weitergeleitet, da es sich meines Erachtens um einen in höchstem Maße sicherheitsrelevanten Mangel handelt, der von den SC's in altbewährter Manier ignoriert wird. Deren Kommentare will ich hier nicht wiedergeben, aber sie haben mir die Zornesröte ins Gesicht getrieben. :-x :-x :-x :-x :-x Selbst auf die konkrete Konfrontation mit der Kenntnis dieses Mangels überall nur Ignoranz. Die Krone war die Äusserung eines Servicemitarbeiters, der zu mir sagte: Den haben Sie wohl beim letzten Mal falsch eingebaut!!! als klar war, das ich den Schalter mitnehmen wollte und kein Umsatz in Sachen Arbeitszeit zu machen war. Lieferaussenstände pro SC 50-100 Stück. Dies spricht wohl für sich!!! Lasst Euch nicht verarschen, vor allem nicht vom SC In diesem Sinne Evelyn
-
Hallo Smartiplus, hier ist der Link zu meinem ausführlichen Beitrag zum Thema Bremslichtschalter. Probier trotzdem mal, beim SC Kulanz zu bekommen, der Einbau von unten ist nicht gerade angenehm, aber zu bewerkstelligen, wenn Du ein wenig handwerkliches Geschick hast. Viel Spass beim smarten Basteln Evelyn
-
Hallo Martin, probieren wir es mal mit dem Link, ich hoffe es klappt. hier ist der Link zum Bremslichtschalter Liebe Grüße Evelyn Hey, das klappt ja tatsächlich, bin geplättet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 14.03.2005 um 23:26 Uhr ]
-
Vielen Dank! Werde ich bei nächster Gelegenheit gleich mal ausprobieren! Liebe Grüße Evelyn
-
Hallo Gemeinde, liebe Liebenden, Betroffenen und Leidtragenden! Nachdem es im Forum recht viele, teilweise widersprüchliche Aussagen zu dem Thema Bremslichtschalter im Smart gibt, wollte ich einmal meine bescheidene, aber ausführliche Meinung zu diesem Thema zu Tastatur bringen. Der Bremslichtschalter gehört, wie aus den zahlreichen Beiträgen ersichtlich, zu den Sollbruchstellen!!! im Smart, der entweder aus Umsatz- oder aus Kostengründen so billig realisiert ist. Eigentlich handelt es sich hierbei aufgrund der ausgefallenen Bremsleuchten um ein sicherheitsrelevantes Bauteil, dem normalerweise eine Rückrufaktion folgen sollte. Dafür müsste aber erst einmal eine verbesserte Ausführung dieses Schrotts!!! zur Verfügung stehen. In Zeiten leerer Kassen eher unwahrscheinlich! Auf dem Schalter steht zwar Bosch, aber Qualität sieht anders aus. Verantwortungsbewusste SC's, denen es eher um Kundenbindung als um Profit geht, haben dies erkannt und bauen dieses Teil auf Kulanz kostenlos ein, bleibt zu hoffen, daß diese Erkenntnis Verbreitung findet. Der Verbrauch an Schaltern scheint so groß zu sein, daß ich auf meinen wochenlang warten musste. Zur technischen Seite ist zu sagen, daß dieser Schalter über zwei getrennte Kontakte verfügt, einen für die Bremsleuchten selbst und einen für die Getriebesteuerung, um vom Leerlauf in R oder 1 zu schalten. Deshalb tritt auch immer einer der beiden Fehler auf, oder auch beide zusammen, und das nur zeitweise, was die Verwirrung dann perfekt macht. Abhilfe bringt nur ein Austausch dieses Schalters, zumindest für die Zeit bis zum nächsten Tausch, siehe oben. Dieser Austausch kann durch einen versierten Bastler selbst durchgeführt werden, aber vorher im SC nach Kulanz fragen, kostenlos und ohne Aufwand ist natürlich besser. Um an den Schalter heran zu kommen, muß die vordere Verkleidung des Bodens demontiert werden, dafür muß der Smart vorn ca. 20cm angehoben werden. Danach ist im Bereich der Bremspedalmechanik eine schwarze, rechteckige Box zu sehen. An dieser ist zwar ein Griff dran, aber dieser ist relativ schnell abgebrochen, weil der Deckel mit dem Gehäuse durch die Dichtungsmasse recht haltbar verklebt ist. Am besten mit einem Schraubenzieher vorsichtig an der Verbindungsstelle vorsichtig Stück für Stück den Deckel abhebeln. Wenn der Deckel runter ist, kann man den Bremslichtschalter gut sehen, er ist mit einem Bajonettverschluss im Halter befestigt, d.h. mit einer Viertel Umdrehung von det janze liegt er dann in der Hand. Der Stecker kann aber nicht einfach abgezogen werden, sondern man muß erst die mechanische Verriegelung mit einem ganz kleinen Schraubenzieher in einer noch kleineren Öffnung lösen. Danach den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, wichtig ist, die Funktion des Schalter zu kontrollieren, solange alles noch offen ist. Ansonsten könnte sich die ganze Aktion noch etwas verlängern. Der Betätigungspin muß etwas in den Schalter hineingedrückt sein, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird. Beim Betätigen des Pedals wird dieser Pin entlastet und durch Federkraft im Schalter herausgedrückt. Dies wiederum schliesst den Kontakt und bringt die Bremsleuchten zum Erröten und gibt Euch die Möglichkeit, eine Fahrstufe einzulegen. Ich hoffe, Ich konnte einigen von Euch eine Hilfe geben, nachdem ich auch schon von Euren Tipps im Forum wertvolle Informationen erhalten habe, die mir Zeit und Geld gespart haben. Kleine Ergänzung noch zum Thema Schaltereinbau: Bei diesem Schalter handelt es sich um einen einstellbaren, aber ohne daß man dies sieht. Wenn Ihr Euren alten Schalter neben den neuen haltet, werdet Ihr feststellen, daß der Betätigungspin bei dem neuen wesentlich weiter heraussteht als bei dem defekten. Wenn Ihr den jetzt so einbaut, besteht die Gefahr, daß die Bremsleuchten wieder nicht angehen, oder viel zu spät, weil der Pedalweg nicht ausreicht, um den Kontakt zu schliessen. Wenn Ihr bei dem neuen Schalter stärker gegen den Betätigungspin drückt, geht dieser Pin in Rasten weiter hinein, so kann man diesen Schalter so anpassen, daß der Pin in Ruhestellung genausoweit draußen ist wie beim alten. Wenn er zu weit drin ist, gehen die Bremslichter nicht mehr aus, das ist schlecht, weil der umgekehrte Weg nach draussen nicht mehr geht. In diesem Sinne Nur offen lässt hoffen Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 02.04.2005 um 15:48 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 02.04.2005 um 15:50 Uhr ]
-
Hallo Gemeinde, könnte mir einer kurz beschreiben, wie man fachmännisch oder fachfraulich einen Link erstellt. Würde ich ganz gerne auch mal probieren! Habe leider trotz Suchbegriff eingeben keine Info dazu gefunden. :-? :-? Vielen Dank!!!! Evelyn
-
Hallo Smartiplus! Laß Dich nicht irremachen, es ist auf jeden Fall der Bremslichtschalter! Dieser verfügt über zwei getrennte Kontakte, einer für die Bremsleuchten selbst und einer für das Ermöglichen des Gangwechsels. Je nachdem, welcher Kontakt spinnt, hast Du sporadisch eines der beiden Probleme oder beide gemeinsam. Da es sich bei diesem Schalter um eine Sollbruchstelle!!!! handelt, hat sich in einigen SC's schon die Erkenntnis durchgesetzt, daß dieser auf Kulanz getauscht wird. Wenn nicht, ist der Austausch für versierte Bastler durchaus zu bewerkstelligen. In einem anderen Thread zu diesem Thema habe ich eine Beschreibung dazu verfasst. Da ich im Smart basteln besser bin als im Link basteln, kann ich Dir raten, durch Eingabe des Suchbegriffs Bremslichtschalter diesen zu suchen, ist sogar noch neuer als Deiner. Grüsse Evelyn
-
Hallo BMW Fahrer! Ein Foto kann ich Dir zwar nicht bieten, aber da ich am Samstag selbst den Schalter getauscht habe, eine entsprechende Erklärung. Vorausschicken möchte ich gleich die Erkenntnis, daß es sich bei diesem Schalter offensichtlich um eine sogenannte Sollbruchstelle handelt, also ist die Chance eines Defekts grösser als die, keine probleme damit zu haben. Das sieht man schon daran, wieviele Beiträge kommen, wenn man als Suchbegriff Bremslichtschalter eingibt. Deshalb hat sich auch schon in einigen kundenfreundlichen SC's die Erkenntnis durchgesetzt, daß dieser Schalter auf Kulanz getauscht wird. Einen Versuch ist's auf alle Fälle wert. Der Stecker des Bremslichtschalters ist sogar vierpolig. Es sind auf jeden Fall zwei kontakte darin untergebracht, einer für die Bremsleuchten selbst und einer für das Ermöglichen des Gangwechsels. Je nachdem welcher Kontakt spinnt, meistens sproradisch, ergibt sich das eine oder das andere Fehlerbild. Wenn Du die vordere Bodenverkleidung demontierst, muß sein, sonst siehst Du nichts, ist im Bereich des Bremspedals eine schwarze Box zu sehen. An dem Deckel ist zwar ein Griff, aber der ist ganz schnell abgebrochen, weil der Deckel mit gut klebender Dichtungsmasse montiert wurde. Besser ist es da, mit einem Schraubenzieher vorsichtig den Deckel abzuhebeln.Wenn dieser weg ist, sieht man direkt auf den Bremslichtschalter, der mit einem Bajonettverschluss im Halter sitzt, d.h. um eine viertel Umdrehung gedreht werden muß, um ihn zu entnehmen. Um den Stecker abzubekommen, muß mit einem ganz kleinen Schraubenzieher die Verriegelung in einem kleinen Loch gelöst werden. Probiers mal mit der Kulanz vom SC, ansonsten hilft nur ein Austausch des Schalters. Viel Spass Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 14.03.2005 um 18:03 Uhr ]
-
Hallösche! Habe in einem anderen Thread gesehen, daß Dein Schalter mittlerweilen auf Kulanz getauscht wurde. Hast offensichtlich ein SC der besseren Sorte, in dem Einsicht vor Abzocke geht. Meinen Glückwunsch! Evelyn
-
Hallo BlackC_D_I. Die werden gewusst haben warum, sage nur Sollbruchstelle!!! Aber das ist natürlich das Beste. Kostenlos und ohne Aufwand. Manchmal hilft im SC ja schon das Wissen und der Hinweis auf das Forum und darauf, daß bei Eingabe des Schalters als Suchbegriff Hunderte von Ergebnissen kommen, Wunder zu bewirken, sprich Kulanz zu bekommen. Habe ich bei meinem Lichtschalter für die Scheinwerfer auch gemacht. In diesem Sinne Evelyn
-
Hallo Martin, nachdem ich meinen Bremslichtschalter am Samstag getauscht habe, bin ich der Meinung, daß es der Schalter selbst sein muß, weil er in einer Box ziemlich wasserdicht verpackt ist. Offensichtlich handelt es sich um eine sogenannte Sollbruchstelle, von der es ja im Smart mehrere gibt. Steht zwar Bosch drauf, aber Qualität ist offenbar deswegen trotzdem nicht! Der Austausch des Schalters ist für einigermaßen versierte Bastler kein Problem, habe gerade eine Anleitung in einem anderen Thread geschrieben, aber offensichtlich bin ich im Smartbasteln besser als im Link basteln. Du findest Ihn aber bestimmt, wenn Du als Suchbegriff Bremslichtschalter tauschen eingibst. Viel Spass! Evelyn [ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 14.03.2005 um 17:18 Uhr ]
-
Hallo BlackC_D_I Nachdem ich an meinem Smart genau das gleiche Problem habe und über das Fehlerbild schon mehrere, teilweise widersprüchliche Aussagen durchs Forum geistern, habe ich meinen Bremslichtschalter ausgetauscht und komme zu folgendem Schluß: Primär ist dieser Schalter auf jeden Fall eine Sollbruchstelle, wie man anhand der Anzahl der Probleme schon sieht. Da an dem Stecker des Anschlusses vier Kabel zu sehen sind, sind in diesem Schalter zwei getrennte Kontakte untergebracht, einer für die Bremslichter selbst und einer für das Ermöglichen des Gangwechsels von Neutral nach R bzw. 1. Je nachdem, welcher Kontakt spinnt, gibt es unterschiedliche Fehler. Entweder die Leuchten gehen nicht oder kein Gangwechsel oder beides gleichzeitig. Daß die Kontakte auch noch sporadisch Ärger machen, macht die ganze Sache natürlich nicht einfacher. Es wird wohl keinen anderen Weg geben, als den Schalter auszutauschen. Falls Du das noch nicht hinter Dir hast, hier eine kleine Anleitung: Auf jeden Fall musst Du, wenn Du keine Hebebühne hast, den Smart vorn ca. 20 cm aufbocken und zwar sicher und nicht wackelig. Dann musst Du die vordere Verkleidung des Unterbodens demontieren, um ranzukommen. Das sind sechs Schrauben, die man relativ gut mit einer kleinen Ratsche mit Verlängerung lösen kann. Im Bereich der Bremse siehst Du nun eine schwarze Box, in der die Mechanik und auch der Schalter untergebracht ist. An dem Deckel dieser Box ist zwar ein Griff, den hast Du aber ganz schnell abgerissen, weil die Box mit Silikon abgedichtet ist und dieses Silikon hervorragend klebt. Besser ist mit einem Schraubenzieher in die Verbindungsstelle zu fahren und den Deckel langsam wegzuhebeln. Wenn der Deckel weg ist, siehst Du den Schalter direkt vor Dir, er ist mit einem sogenannten Bajonettverschluß im Halter fixiert, d.h. er muß um 90 Grad gedreht werden und kann dann herausgenommen werden. Um den Stecker abzubekommen, musst Du die mechanische Sperre aufheben, indem Du mit einem ganz kleinen Schraubenzieher die Verriegelung löst. Der Zusammenbau wieder in umgekehrter Reihenfolge. Auf dem Schalter steht zwar Bosch, aber das heisst keineswegs, daß es auch Qualität ist, was anhand der Ausfallraten schon erkennbar ist. Und nun viel Spass beim basteln. Evelyn :-D :-D :-D
-
Die Rückrufaktion war zwar auf bestimmte Modelle bzw. Baujahre beschränkt, aber Dank des Forums ist es ja mehr als offensichtlich, daß es sich hierbei um eine Sollbruchstelle handelt. Mich haben sie auch versucht, mit dem Hinweis abzuwimmeln, daß mein Kleiner, auch Bj. 2001 nicht von der Rückrufaktion betroffen sei und der Lichtschalter bezahlt werden müsse. Lass Dich davon nicht beeindrucken. Wenn Dein SC merkt, daß Du informiert bist, wird es kostenlos erledigt. Wenn nicht, würde ich mal in einem anderen SC nachfragen. Nachdem ich mit Fakten aufgewartet habe, wurde meiner auch kostenlos ausgetauscht. Evelyn
-
Glaube kaum, daß EvilRon den Geschwindigkeitsbegrenzer gemeint hat, den Du meinst, sondern die lustigen, runden Täfelchen mit dem roten Rand, die so am Strassenrand stehen und die man gemeinhin mit Mißachtung straft, bis man von einem netten Herrn mit aufgehaltener Hand genau auf die Zahl hingewiesen wird, die auf diesem Schild steht. Oder die Zahlungsaufforderung wird Dir sogar frei Haus geschickt, espacially for you! Keep smiling!!! Nur offen lässt hoffen Evelyn