
Buell
Mitglied-
Gesamte Inhalte
167 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Buell
-
wie wär's mit Basteln? Oben wo die Sonnenblanden sitzen läuft ja komplett ne dicke Plastikverkleidung lang. Da ein paar LED's mit Fassungen rein und gut is. Habe das gleiche für den Fußraum (also unter dem Amaturenbrett) schon mal gemacht, war eigentlich auch kein Problem. Anleitung auf meiner HP, kann man ja denke ich mal genauso für oben umsetzen. PS: LED's gibt's ja nicht nur in blau... die machen eh ein absolut bescheidenes Licht.
-
@EtiennePicard Also die Beleuchtung zu ändern muss bis auf die Schalter für Klima, Heckscheibe, Sitzheizung und Scheibenheizung überhaupt nicht aufwendig sein. Bei guter Vorbereitung kann man für den gesamten Umbau etwa einen halben Tag einplanen. Für die Schalter SMD LED's in ausreichender Menge besorgen und einfach gegen vorhandene austauschen - da kann man eigentlich nichts falsch machen da man keinen Widerstand oder ähnliches verlöten muss. Für die restlichen (DZM, Tacho, Uhr) gibt es bei dem freundlichen Mercedes Händler aus der S Klasse glaube ich (kann auch ne andere sein) rote und weiße Birnchen (muss ja nicht immer Blau sein). also ich hab bei mir alle Schalter Rot und Tacho, DZM, Uhr Weiß - allerdings alles mit LED's - gemacht, was nicht unbedingt ein Vorteil ist, die hatte ich halt noch rumliegen. Wie es gemacht wird steht teilweise auf meiner Homepage smart.eisbaerweb.de (damals noch in blau) aber ansonsten gibt es ausreichende Links im Netz. was für'n Link brauchst du? Also das Radio gibt es eh nicht mehr neu, am besten nach älteren Produktbeschreibungen googeln. Da gibt's ja auch verschiedene Modelle von und ich weiß jetzt nicht welches die richtige Farbe hat. Ansonsten fällt mir grad noch ein, kauf dir einfach eines mit Front USB, für ich glaube 5-10 Euro bekommst du im Fachhandel nen ganz kleinen SD Kartenleser für USB, sieht dann zusammengsteckt aus wie ein USB Stick. Bevor du jetzt verzweifelt ein SD Radio suchst... @rossi68 ich vermute mal, dass du mit mp3 Anschluss nen USB Anschluss an der Front meinst. Die Teile sind vor allem im Low-Budget Segment erhältlich sprich ebay. Such da in der Radio Rubrik nach USB, da solltest du fündig werden - ist aber nicht unbedingt zu empfehlen. Ansonsten alle Internetseiten bekannter Radiohersteller durchforsten und sich die Produktbeschreibungen durchlesen. Die Internetadressen ergeben sich ja meist aus den Namen www.sony.de www.kenwood.de usw... @Torbi 600 Euro? mag ja sein, dass man für alles viel Geld ausgeben kann, aber das ist nun bestimmt nicht nötig. So ein SD Karten Leser kostet in der Produktion vielleicht 2 Euro und wurde deshalb bei der 71'er Blaupunkt Generation in fast alle Radios eingebaut. Will jetzt nicht sagen das die Dinger soooo toll sind, aber für 99% aller Autofahrer reicht das wirklich aus. Stimme dir aber trotzdem zu, dass ein MP3 Radio mehr wert ist. Allerdings möchte ich meinen, dass jedes SD Radio auch MP3's spielt weil auf SD's sind ja nur MP3's drauf... [ Diese Nachricht wurde editiert von Buell am 01.02.2006 um 10:50 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Buell am 01.02.2006 um 11:03 Uhr ]
-
Hallo, schau mal bei den älteren Blaupunkt (MP71), da sollte es sowas geben. Für den MP3 Player würd ich jedoch ein Radio mit USB Anschluss vorziehen, nur so am Rande. PS: die Farbe der Beleuchtung im Smart kann man ja auch ziemlich einfach ändern, sind ja nur 5 Lampen
-
Hallo, suche einen Getränkehalter in Grau für den 42 möglichts komplett mit Befestigung. Biete 20 Euronen incl Versand. Bei Interesse bitte email an mich!
-
Uhr & DZM für CDI (Einhorn) pulse gesucht
Buell antwortete auf supersmart's Thema in Biete / Suche / Tausche
für 50 wirst du nix kriegen (jedenfalls nicht mit grauem Gehäuse) hab ich auch ewig versucht. Neupreis liegt bei ca 130-140 Euro. Bei www.smartvonsommerfeld.de bekommste das Set mit Akzentringen deiner Wahl incl Versand für etwa 95 Euro, darunter ist kaum was zu kriegen. Würde mich auch mal interessieren warum Smart Teile auch gebraucht so teuer sein müssen... -
Moin, also die Mittelkonsole wird (zumindest bei meinem) durch ein einziges Lämpchen auf der Unterseite der Sicherheitsinsel beleuchtet. Einfach mal oben die Insel rausnehmen, umdrehen und unten das Lämpchen tauschen. Aber nicht erschrecken, im SC wollen die tatsächlich knapp 4 Euro für dieses winzige Teil haben. Mir fällt grad ein, um die Lampe da raus zu kriegen musst du die Sicherheitsinsel auseinanderbauen. Das geht ganz einfach indem du die 2 (oder 3?) Schrauben auf der Unterseite löst, dann fällt das Teil auch schon auseinander, musst nur aufpassen, dass die ganzen Schalter nicht rausfallen und in den nächsten Gulli wandern. Dann die Lampe um 90° drehen und rausziehen. Zum testen ob es überhaupt an der Lampe liegt, kannst du auch erstmal eine aus dem Tacho "borgen"
-
Hallo, der Unterschied zwischen original und der billigen Kopie ist schon gewaltig. Das originale besitz schon einen Metallkäfig, welcher in den Nachbau gar nicht hinein passt. Dazu kommt, dass bei dem Nachbau auch die Außenseite nicht 100% passt und somit einfach Sch... aussieht, so war es jedenfalls bei mir. Du bekommst das Radio (außer mit Klebeband) in der billigen Imitation einfach nicht befestigt. Die 15 Euro für das Teil im SC sind eine lohnende Investition. Hätte ich damals gewusst, dass es nur so wenig kostet, hätt ich mir das nie bei ebay gekauft, denn mit Versand zahlt man da ja auch 10 Euro oder mehr. Leider hatte ich dem Verkäufer damals direkt nach Erhalt der Ware ne positive Bewertung geschrieben. Eingebaut hab ich das Teil erst viel später, leider konnte ich meine Bewertung dann nicht mehr ändern. Es sollte jedem der das hier liest eine Warnung vor diesem Plunder sein. So sieht im übrigen der originale Einbaurahmen aus:
-
Dauerplus und Zündplus tauschen: - Radio rausziehen - ISO Stecker aus Kupplung ziehen, also Auto und Radio trennen ;-) - Vom Radio zum ISO Stecker sollte (im Normalfall bei Sony) ein ROTES und ein GELBES Kabel verlaufen (Zündplus + Dauerplus) - Die beiden besitzen normalerweise jeweils noch einen "Stecker" zwischen Radio und ISO Stecker - genau an der Stelle tauschen, ROT auf GELB und umgekehrt, dann sollte es gehen Käfig sägen: Wenn du dein Radio mal rausziehst und es dir genau anschaust wirst du erkenne, dass links und rechts so mehr oder weniger gefederte "Haken" sind die sich in den originalen Käfig "verhaken" weil der Käfig sozusagen das Gegenstück bildet und an der gleichen Stelle passende Aussparungen besitzt. Diese kann man natürlich auch in den original Smart Käfig "sägen" Ich sehe jedoch gerade welchen Einbaurahmen du dir gekauft hast, den kannst du gleich nehmen und wegschmeißen. Bin leider selbst mal auf die gleiche Sch... reingefallen. Der Rahmen passt überhaupt nicht vernünftig und der Ausschnitt ist viel zu klein, deswegen passt der Käfig vom Radio auch nicht. Ich hab damals ne halbe Stunde beim Versuch verbracht den Käfig rein zu bekommen bis das lumpige Plastik Teil zerbrochen ist. Geh zu deinem SC, kauf den originalen Rahmen für ca 15 Euro und hinterlass dem Verkäufer bei ebay ne miserable Bewertung, denn das ist absoluter Plunder der da verkauft wird. Mit dem Einbaurahmen vom SC geht der Einbau auch ganz fix und den Käfig kannst du auch problemlos gegen den von Sony tauschen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Buell am 19.01.2006 um 16:08 Uhr ]
-
Also zu diesem Thema mal dieses Aussagekräftige Bild meines kleinen: nicht so witzig finde ich den hier:
-
Hallo, habe noch einen Drehzahlmesser für'n 42 CDI Modell Pulse abzugeben: DZM bei ebay Des weiteren habe ich noch (ebenfalls vom Pulse) die Ziffernblätter für Uhr und DZM (Benzin): Ziffernblätter auch bei ebay Die Ziffernblätter sind so einzeln normalerweise nicht erhältlich! Würde den DZM auch gegen nen grauen Getränkehalter tauschen, aber nur bis vor dem Ende der Auktion. PS: Auktionen laufen noch bis Montag 16.01. [ Diese Nachricht wurde editiert von Buell am 14.01.2006 um 18:52 Uhr ]
-
Hallo, werde hier auch mal meinen senf dazu geben, da ich vor kurzem vor der gleichen Frage stand und hier auch sehr gut beraten wurde. Meine Ausgangsbasis war anscheinend die gleiche wie deine: 42 ohne Soundsystem. Die Frage stand da natürlich auch ob Frontsystem oder Doorboards. Ich habe mich letztendlich für die Doorboards entschieden. Diese habe ich in stundenlanger Arbeit selbst gebastelt und muss sagen hätt ich da schon gewusst, dass man "nackte" Boards (aus Multiplex) schon für etwa 60 Euros kaufen kann hätt ich mir das nie angetan. Bestückt habe ich die mit 16er Axton CAC2.6. Also ich bin mehr als zufrieden - der Unterschied zum Seriensystem - ich rede lieber nicht drüber. Hab momentan noch nicht einmal ne Endstufe verbaut! Aber die kommt auf jeden Fall noch. Gegen das Frontsystem habe ich mich entschieden weil: a) kam mir der Einbau zu kompliziert vor (da wusste ich noch nicht, dass man für Doorboards das ganze Frontpanel abbauen muss) - A-Brett abbauen, Gehäuse dämmen... b) hatte ich weder Eimer noch die Halterungen für die HT's und das ist im SC ziemlich teuer c) haben mir zumindest damals alle hier bescheinigt, dass die Verwendung der Schallwandlergehäuse nicht optimal ist. Einziger Nachteil den ich bis jetzt entdecken konnte: wenn drinnen die Musik etwas lauter ist klappern draußen die Panels an den Türen. Naja ich sitz ja zum Glück drinnen. Wenn ich es nochmal machen würde, würde ich folgendes versuchen: 13er Axton's im A-Brett mit HT's 16er-20er Bässe in die Doorboards ohne HT's ich denke damit könnte man gut den Subwoofer für "durchschnittliche" Ansprüche ersetzen. Also ich hab jetzt keinen drin und vermisse ihn auch nicht wirklich. Hängt vielleicht auch von der Musik ab die man selbst hört. Oh, hab gar nicht gesehen, dass der Thread hier 2 Seiten hat... hat sich ja schon alles erledigt, naja nix für ungut [ Diese Nachricht wurde editiert von Buell am 13.01.2006 um 15:29 Uhr ]
-
Heute endlich mal den Schaltplan angesehen, naja so richtig schlauer bin ich mit meinem gefährlichen Halbwissen noch nicht, da eigentlich nur die Schaltung zwischen Steuergerät (Relais), Schaltern und Heizelementen dargestellt ist. Interessanter wäre ein Schaltplan der Sicherheitsinsel mit Angabe der fließenden Ströme und Spannnungen. Alles was sich mir nun ergründet hat ist, dass sowohl im Schalter (bzw Sicherheitsinsel) als auch im Relais ein oder mehrere Transistoren zur Schaltung benutzt werden. ich vermute mal, dass durch den Schalter direkt ein geringer Strom/Spannung (0,x V) fließt und damit ein npn Transistor geschaltet wird der dann je nach Stärke der Steuerspannung vom Schalter eine leicht höhere Spannung zum Steuergerät durchschaltet. Dann im Steuergerät nochmla das Gleiche in Richtung Heizmatten. Lange Rede kurzer Sinn, man müsste ggf mit nem Multimeter ermitteln was für ein Strom/Spannung in den verschiedenen Heizstufen aus der Sicherheitsinsel rauskommt (bei stehendem und laufendem Motor sicherheitshalber). Das kann man natürlich nur bei einem machen, der die originale Sitzheizung drin hat... kenn leider keinen. Dann bräuchte man theoretisch nur jeweils einen npn Transistor für links und rechts, der Abhängig von der ermittelten Steuerspannung den richtigen Strom für die Waeco Heizmatten durchschaltet (die müsste man vorher ebenfalls ausmessen). Theoretisch würde es sich dann sogar anbieten die Waeco Matten mit nur einer Heizstufe zu verwenden, da die 2. irgendwie überflüssig würde. Naja, ob das jemals was wird... MDC? ihr seit doch recht fit was solche Spielereien betrifft...
-
Um dir ne Antwort auf deine Frage zu geben: Bj2003 kein Problem. Du brauchst nen neuen Wischerhebel mit Tempomattasten kostet je nach dem wo du den kaufst zwischen 60 und 85 Euro. Dann muss im SC noch die Software freigeschaltet werden, das kostet flockige 160 Euro! Warum das so teuer ist? Weil der Tempomat als Sonderzubehör beim Kauf auch weit über 100 Euro kostet und das Nachrüsten soll auf keinen Fall billiger sein. Nicht zu verstehen aber das ist bei Smart in vielen Bereichen so.
-
Muss da mal auch meinen Quark zu los werden. Also zu Inspektion: letztens grad bei VW 330 Euro gezahlt... da macht es zum Smart keinen Unterschied. Ölwechsel: Also habe letztens bei unserem SC Satelliten (Mercedes Autohaus) für den Ölwechsel mit Filter (sowie außen+innen Reinigung des Smart) etwa 68 Euro mit SmartCare Öl bezahlt. Ob das SmartCare 10W40 oder 5W40 oder was auch immer ist weiß ich gar nicht. Vertraue voll darauf, dass auch SmartCare drin ist wo SmartCare drauf steht. Bei ATU hatte ich auch mal nachgefragt aber die machen keinen Ölwechsel am Smart, jedenfalls nicht bei mir. Wenn ich von den 68 Euro mal noch die Reinigung abziehe bleibt nicht mehr viel übrig...
-
Wie Malte geschrieben hat sind die Schaumstoffpolster schon dran, dann sollte das ne Sache von 5 Minuten sein. Sitz ausbauen (1 Minute) Sitzfläche: Von der sitzfläche hinten die Halteschiene nach unten rausdrücken (30sek) dann in den "Ecken" links und rechts die Halteklipse nach unten abdrücken (20sek) und rundherum die Halteschiene kräftig nach unten und etwas in richtung Sitz rausdrücken (1min) dann das Gesamte Teil nach vorn rausziehen. Schon hast du die Sitzfläche in der Hand. Rückenlehne: links und rechts ist der Bezug der Rückenlehne am Sitz angeklipst mit solchen Plastikklipsen. Vorschitig! raushebeln (1min). Unten dieht Halteschiene von den Haken abziehen, oder bei manchen Modellen auch hier Plastikklipse (30sec). Kopfstütze abnehmen (gleiches Prinzip 30sec) und die 2 Stangen unter der Kopfstütze entfernen (30sec) fertig. Das gleiche retoure zum anbauen. Anleitung: www.smart-basteln.de
-
ABE für die Rohre am Schweller? - LED Seitenblinker
Buell antwortete auf ray0r's Thema in Zubehör für den SMART
Quote: Am 31.12.2005 um 15:32 Uhr hat ray0r geschrieben: ...hm und dieser seitenblinker ist ja kein "muss" gibt ja auch noch autos ohne ihn.. sollte es da nicht dem tüv egal sein ob man sich da LEDs reinbastelt oder nicht :-D gruß ray0r und einen guten rutsch!! Dann schau mal in die Straßenverkehrsordnung wo drin steht, dass alles was an Beleuchtung an einem Fahrzeug vorhanden ist auch ordnungsgemäß funktionieren muss. Und das Wort ordnungsgemäß würde ich in seiner Bedeutung nicht unterschätzen. Aber seien wir mal ehrlich, welchem TÜV'er wird bei ner 0815 HU schon auffallen ob da LED's drin sind? Der macht doch nur kurz den Blinker an und schaut in 'nem Spiegel ob die Dinger funktionieren. -
Prinzipiell guter Gedanke, das letztere kann ich mir jedoch nur schwer vorstellen, da ich letztens grad beim TüV war und da wurden beste Bremswerte gemessen, komischerweise auch mit der Handbremse... Naja wenn man kräftig zieht dann zieht sie auch aber das sollte halt auch ohne kräftig gehen. Werd das wohl mal beim nächsten SC Besuch ansprechen.
-
Danke für die Links zu dem Thread, hab mir die eben grad mal durchgelesen, aber außer Rückwärtsgang einlegen (bin ich auch schon drauf gekommen) und Steine (!) vor die Räder legen stand da nix geschrieben. Muss ja nen Grund geben warum die net zieht. Ein befreundeter Automechaniker anderer Marke sagte mal zu mir ne vernünftige Handbremse muss bei spätestens 3. Einrastposition fest sein. Also beim Smart bei 4. noch nichts und die 5. geht mit Gewalt rein, da bremst dann was aber nicht viel. Ich mein wenn das Ding eh nicht geht können die das auch gleich draußen lassen. Hätten vielleicht mal die Fußfeststellbremse der E-Klasse einbauen sollen. Hatte die Tage grad das Vergnügen mit nem 320CDI. Beim Anfahren vergessen Feststellbremse zu lösen und trotz ca 200 PS oder so bewegte sich der Wagen kaum von der Stelle, so sollte es sein!
-
Hallo Werner, könnte noch Getränkehalter, CD-Aufbewahrungsbox(en) und Schublade für unter dem Fahrersitz gebrauchen. Meine Mail-Adresse steht ja oben... PS: alles in grau
-
früher gab's auch keine Sicherheitsgurte, ABS, ESP, ASR, Airbag... ...und trotzdem kein Grund heute darauf zu verzichten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Buell am 30.12.2005 um 20:22 Uhr ]
-
ABE für die Rohre am Schweller? - LED Seitenblinker
Buell antwortete auf ray0r's Thema in Zubehör für den SMART
Also die Rohre ... über Geschmack lässt sich zum Glück nicht streiten. Wegen den Led's: Lochrasterplatine, Led's, Widerstände, Lötkolben, Heißkleber ... Anfertigung schätze ich mal 2 Stunden, Materialkosten 3-4 Euro. Was der TÜV dazu sagt? -
Für solche Fälle gibt es Schneeketten mit sogenanntem Felgenschutz. Schau mal bei Rud rein (www.rud.de) da kannste für jede Kette so'nen Felgenschutz extra bekommen (ich glaub Protect AR heißt der) oder du nimmst gleich die Rud Matic Disc da haste außen ne Art Plastikscheibe die die Felge schützt, allerdings recht teuer. Meine Empfehlung Rud Matic Classic (weil einfach bei Heckantrieb zu montieren) und dazu Protect AR kostet zusammen im Fachhandel etwa 200 Euro, bei ebay so ab 100
-
Also vom Sicherheitsaspekt her würd ich sagen sofort kaufen! Du weißt wohl nicht dass a) wenn du mit Sommerreifen bei Schnee den Verkehr negativ beeinträchtigst ein Bußgeld fällig ist und b) bei einem Unfall auf Schnee deine Versicherung keinen Cent zahlt. Winterreifen sind nicht nur für Schnee und Eis gut sondern auch bei Trockenheit. Für mich kommt das gleich nach betrunken Auto fahren! Zugegeben Smart Winterräder sind nicht billig, da es nur wenige Hersteller gibt die welche fertigen aber im Fall der Fälle sind sie wohl jeden Cent wert. Zum Geld sparen folgenden Tipp: Anfang Sommer bei ebay welche Kaufen die so 1 bis 2 Jahre alt sind. Da spart man mehr als die Hälfte. Ab 3 Jahren machts keinen Sinn mehr, da man dann bald wieder neue braucht. Ich hab mal für'n Smart 4 Stahlräder mit 4 gerade mal 1 Jahr alten Contis für 180 Euro gekauft, ich glaub im SC sollte das Gleiche neu 400-450 Euro kosten.
-
geht's mir ja anscheinend nicht allein so...
-
jedem seine Meinung... ich find den Smart im Winter einfach nur super. Klar rutscht der mal aber das so berechenbar und man kann ihn so schnell wieder einfangen dass das kein Problem darstellt. Allerdings muss ich sagen nach 3 Tagen Schnee nervt mich das Trust+ langsam. Die Kurventraktion ist allerdings schlicht unglaublich, die 145'er Vorderräder schneiden sich in den Schnee wie die Kufen von Schlittschuhen ins Eis, nur das Heck lässt sich ab und an mal blicken. Zum Glück ist der Smart kurz wie schmal und so kommt man zur Not auch mal quer durch die Kurve bei Gegenverkehr ;-) Ob ich die Rosarote Brille aufhabe, bestimmt... eigentlich gehört der Wagen meiner besseren Hälfte, aber sie fährt nun meistens meinen Kombi