SMARTom
Mitglied-
Gesamte Inhalte
3.199 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von SMARTom
-
Am besten nimmst du mal das Frontpanel ab, damit du sanft auf das Gestänge schlagen kannst. Mit dem Trick durch das Servicegitter bin ich am Anfang auch nicht klar gekommen. EDIT: oder du sprühst die Welle mal mit WD40 ein. Kann sein , dass das Gestänge ewas festgegammel ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 18.11.2009 um 17:06 Uhr ]
-
Hast du auch das Gestänge von der Zahnwelle abgezogen?
-
Auspuff mit Lambdasonde austaschen gegen Auspuff ohne Lambdasonde
SMARTom antwortete auf grga0377's Thema in SMARTe Technik
oder schreib mal was für ´nen Motor du überhaupt hast. -
Auspuff mit Lambdasonde austaschen gegen Auspuff ohne Lambdasonde
SMARTom antwortete auf grga0377's Thema in SMARTe Technik
Wenn du die Sonde im Endtopf weg lässt, dann bekommst du eine dauerhafte Fehlermeldung vom Motorsteuergerät, welcher durch ein aufleuchten des Motorsymbols im Kombiinstrument angezeigt wird. Von den zwei Sonden die du hast (das entnehme ich zumindest so aus deinem Posting), ist eine die Regel- die andere die Diagnosesonde. Fällt eine aus, kann das Motormanagement die erforderlichen Abgaswerte nicht mehr ermitteln bzw. steuern. ----------------- No Airbag! Wir sterben wie Männer = 42 BR450 = A180 CDI -
klick klack
-
Das die Werte frei erfunden sind, habe ich auch nicht behauptet! Es sind halt nur Prüstandswerte .... oder hast du beim Fahren keinen cw-Wert?
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 16.11.2009 um 15:54 Uhr ]
-
Schon mal daran gedacht, das bei einer der Betriebsanleitungen ein Druckfehler vorhanden sein könnte? Die die Anleitungen schreiben, sind auch nicht fehlerfrei und müssen mit dem Leben, was sie von der Technik bzw. Entwicklungsabteilung an Infos bekommen 8-)
-
Aber nur wenn man sich die Mühe macht und sich diese Freigabe extra holt. Bei mir stehen auch nur die 145er im Schein.
-
Vergess die Werksangaben! Das sind alles nur Prüftstandswerte, die man im normalen Leben niemals erreichen wird/kann.
-
Quote: Am 14.11.2009 um 15:32 Uhr hat HiFiRe geschrieben: Ich kann nicht 50% vom Kaufpreis des Wagens für Musik ausgeben.[/img] Wenn der Smart die Biege macht, kann man aber die Komponenten der Soundanlage wieder ausbauen, verkaufen oder in einen neuen Smart einbauen. Die Eimer jedoch passen nur in den 450er ;-)
-
Habe seit fast 4 Jahren und 48000 km keine Probleme mit Tuning und/oder Hardware. Mit den "eingetragenen" 75 PS ist auch mehr als genug Leistung vorhanden. Ob es wirklich 75 PS sind, weiß keiner so genau. Kann mehr oder weniger sein ;-)
-
in 99% aller Fälle wird das Tunig ja auch so aufgespielt. Beim Rest kann es vorkommen, das der Tuner nicht ganz so viel Anhnung hat, und der Chip aus dem Steuergerät ausgelötet, hard überschrieben, und dann wieder eingelötet werden muss. Letzteres hatte ich leider auch mit meiner Ex 37KW Wuchtbrummel :roll:
-
35 Liter scheinen wohl das Nettovolumen des Tanks zu sein. Zusätzlich gibt es ja noch den ganzen Befüllkanal, der ja ebenfalls bis Unterkante Tankstutzen befüllt werden kann. Und wie bein 450er, ist die Tankanzeige doch wohl mehr ein Schätzanzeige. [ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 14.11.2009 um 10:57 Uhr ]
-
37 Dinge für einen guten Umgang mit der Polizei
SMARTom antwortete auf la_Belette's Thema in small-Talk (off topic)
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: -
klick
-
Unterschiedliche Höhe von Fahrer- und Beifahrersitz?
SMARTom antwortete auf streamgreeny's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
na super und wenn dann so ein Bonsaibeifahrer den Sitz nach vorne schiebt .... sind Seiten- und Höhenversatz auch für´n Arsch :( -
Unterschiedliche Höhe von Fahrer- und Beifahrersitz?
SMARTom antwortete auf streamgreeny's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hää? wie soll datt denn funktionieren? Dazu müsste nach der Physik das Fahrzeug gleichzeitig von beiden Seiten gecrashed werden. Ansonsten pendeln beide Körper nach dem ... Impulssatz :-? gleichzeitig in ein und die selbe Richtung. Es sei den einer der Insassen ist ein Wackeldackel :-D -
scheiß Doppelklick [ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 12.11.2009 um 12:27 Uhr ]
-
Quote: Am 11.11.2009 um 21:49 Uhr hat Quique geschrieben: Hartmetallfräser, whaaaaaaaaaaat? Schweissnahtvorbereitung per Fräsmaschine??? tztztz denk doch nich so groß ... ein Stabschleifer tut es auch ;-)
-
Unterschiedliche Höhe von Fahrer- und Beifahrersitz?
SMARTom antwortete auf streamgreeny's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der sitzt auch zum Fahrersitz etwas mehr nach hinter versetzt. Irgendwo müssen ja bei voll besetzten Fahrzeug die Ellbogen hin, ohne permanent aneinander zu schlagen ;-) -
tipp .... folge dem "klick" 8-)
-
Nö, da habe ich keine Erfahrungswerte. Da ich ja auch nur ein dummer Stahlbaukonstrukteur bin, sollte man so etwas dann auch nur in einem Fachbetrieb machen lassen, der sich mit dem Schweißen von Gußeisen auskennt und entsprechende Utensilien hat. Wenn ich so etwas nach meiner Kenntnis schweißen sollte, dann müßte folgendes geschehen: Ordentliche Schweißnahtvorbereitung. Mit einem Hardmetallfräser bis zum Ursprung der Rissbildung eine Fase fräsen, damit man eine schöne V-Naht legen kann. Am besten wäre es mit einer Schweißbadsicherung. Man müßte schauen, ob man ´ne Kupferschiene von innen in den Krümmer gelegt bekommt. Dadurch bekommt man bei der V-Naht eine vernünftige Schweißnahtwurzel. Dazu muß man aber auch wissen, um welchen Werkstoff es sich handelt. Danach wird dann die passende Elektrode ausgewählt und es wird entscheiden, wie hoch der Krümmer vor dem Schweißen vorgewärmt und wie langsam danach abgekühlt werden muss. Das sind mit entscheidene Faktoren, damit das Schweißgut sich auch mit dem Krümmer richtig verbindet. Bei einer plumpen Oberflächenschweißung kannst du den Krümmer dann auch gleich in die Tonne treten, da sich der Riss dann wieder von innen nach außen fressen wird. So .... und nun bitte die richtigen Experten :roll: Das wichtigste beim Schweißen ist eh das "w" :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 11.11.2009 um 21:13 Uhr ]
-
klick klack