Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Sicher ist die Nocke auch im Deckel eingelaufen, weil dieser die obere Lagerschale beherbergt. Aber die Ursache liegt evtl. im Ölzufuhrkanal darunter. Wenn der dicht ist, dann bekommt die Nocke nur etwas Sprühöl von der Nebennocke. Und ist die Welle runter, helfen Draht und Pressluft zur Kontrolle. Dann kann auch ein Span futsch sein. Gruß, Rolf
  2. Ach ja, ich hatte ja oben schon einen Link zu dem BMW Latentwärmespeicher gegeben. Schaut ihn euch hier (zweites Foto) noch einmal an, wie groß er ist. Auf dem Foto ist ein Bleistift und ein Kugelschreiber zu erkennen. Im Unterboden des Smart wäre der sicher problemlos unterzubringen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.12.2014 um 05:00 Uhr ]
  3. .... Du meinst, dass man mit dem Abheben der Nockenwelle den Verursacher mal eben entfernen möchte? :roll: Ist schon eine berechtigte Frage. Gruß, Rolf
  4. Also ich vermute auch, dass die Pumpe beim BMW dem Komfort dient und zusätzlich die oben genannte Stauwärme abzuführen. Wenn der Wärmefluss über den Bypass in Richtung Thermostat geht, dann wird dieses ja öffnen und den Kühler mit in den Kreislauf bringen. Im Winter würde zusätzlich der Innenraum nachgewärmt. Ein Freund hatte so etwas in seinem C240 Kombi. Mich wundert es nur, das nicht einige Fahrzeughersteller so ein System serienmäßig anbieten, denn so lässt sich ja die Kaltlaufphase deutlich verkürzen und damit auch der Schadstoffausstoß. Das könnte unter Umständen den einen oder anderen Motor noch in eine bessere Immissionsklasse retten. Ich werde da auch mal weiter die Augen aufhalten. Gruß, Rolf
  5. Inhalt sind Kristallsalze, die sich ab 78 ° verflüssigen und dann speichern. Das gleiche Prinzip wie bei diesen Handwärmern . Ich habe mehrere davon, die werden richtig gut warm. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.12.2014 um 22:36 Uhr ]
  6. Also als Hersteller findet man im Netz die Fa. Fritz Werner, eine Tochterfirma von MAN. Dann habe ich noch Car Tech aus Bayern gefunden und der Name Turbotherm LWS auf. Und hier eine Zeichung vom Anschluss bei BMW Und hier ist das passende Umschaltventil für 5 Euro Wegen der Fahrstrecke mache ich mir keine Gedanken. Wenn die Dinger in Norwegen funktionieren, dürfte das hier kein Problem sein. Gruß, Rolf
  7. Hallo zusammen, es wird wieder kälter draußen und eine Standheizung in meinem CDI wäre zwar schön, in der Garage würde sie mir aber nicht ganz so viel bringen. Die Anschaffungskosten sind ja auch nicht ganz ohne, also helfe ich mir - wenn es wirklich richtig kalt wird - mit einem Heizlüfter (750 Watt auf Stufe I) und einer Zeitschaltuhr. So kann ich die ersten Kilometer ohne Heizung fahren und gönne dem Motor damit eine kürzere Aufwärmphase. In einem anderen aktuellen Beitrag habe ich schon zu dem Thema etwas geschrieben, so Mitte der 80er Jahre waren Latentwärmespeicher oft im Gespräch. Sie stammten wohl ursprünglich aus Skandinavien. Das Funktionsprinzip ist - wie die regenerierbaren Taschenwärmer - recht einfach, Überschüssige Wärme wird in einer Art Thermosflasche bzw. den darin befindlichen Salzkristallen gespeichert. Bei dem nächsten Kaltstart wird die gespeicherte Wärme dann an den kleinen Kühlkreislauf (Motor, Wasserpumpe und Heizungswärmetauscher) abgegeben. Das Prinzip funktioniert eigentlich ganz gut und wird von einigen Herstellern in ähnlicher Bauweise genutzt, um die schadstoffreiche Kaltlaufphase des Motors zu verkürzen. Bei den ersten Modellen von Latentwärmespeichern gab es wohl konstruktionsbedingte Mängel. Die Thermobehälter konnten das aggressive Salz nicht so gut ab und das Metall blühte aus. CHSS ist wohl eine Weiterentwicklung, die gut zu funktionieren scheint. Auf meiner Suche nach Latentwärmespeichern für Kfz bin ich auf dieses Angebot in der Bucht gestoßen. Es gibt wohl noch ein Absperrventil dafür, welches zahlreich verfügbar ist. Was glaubt Ihr, kann man so etwas nicht in den Smart - besonders den heizungsschwachen CDI einbauten? Platz genug ist ja im Sub / Unterboden und es würde ja auch keine zusätzliche elektrische Energie benötigen. Ich fahre z.B. 21,5 Km zur Arbeit. Erst nach rund 13 km ist der Motor richtig warm, es liegt halt an der Strecke. Es blieben demnach gute 8 km, das Wärmespeichersystem wieder "aufzuladen" / zu regenerieren. Denn wenn 3 Eier da sind, dann geht ja auch langsam das Thermostat auf und die Wärme entschwindet auf die Landstraße. Ob das wohl machbar wäre? Evtl. hat ja jemand Erfahrung damit. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.12.2014 um 21:37 Uhr ]
  8. Hallo zusammen, könnt ihre euch noch an den Latentwärmespeicher bzw. CHSS erinnern? Meinen Smart CDI nutze ich in der Woche täglich für den Weg zur Arbeit. Und auch während der Arbeit nutze ich ihn als Dienstwagen. Ich glaube die Skandinavier hatten mal diese als "Thermoskanne" bezeichnete Arte der Wärmespeicherung für ihre Fahrzeuge genutzt. Man konnte so eine Einheit problemlos nachrüsten. Das Prinzip ist ja ganz einfach, die Wärme des Motors wird in dem Behälter mit den Salzkristallen aufgefangen und gespeichert. Wenn dann der nächste Kaltstart erfolgt - vorausgesetzt es vergeht nicht zu viel Zeit - dann wird die gespeicherte Wärme sehr schnell an den kleinen Kühlkreislauf (Motor, Wasserpumpe, Heizungswärmetauscher) abgegeben. Es gab wohl nur Probleme mit dem Ausblühen der Salzkristalle, die sich durch das Gehäuse gefressen haben. Eigentlich ist das eine tolle Sache, wir kennen den Effekt ja auch von den kleinen Taschenwärmern mit dieser Gelfüllung. Nach Gebrauch werden die ja im kochenden Wasser regeneriert und sind dann wieder einsatzbereit. Ob es wohl so einen Latentspeicher zum Nachrüsten für den Smart gibt? Hier ist z.B. einer für einen BMW Gruß, Rolf
  9. Will auch frotzeln, mir ist gerade danach: Also ab 100.000 km sollte der Benziner den Fahrer wechseln. Denn der erste Chauffeur sollte - wenn man das oben so liest - wissen, was auf ihn zukommt. :lol: Gruß, Rolf
  10. Also bei der Laufleistung sollte so ein Schaden wirklich nicht auftreten. Außer, es hat - wie oben schon geschrieben wurde - Fremdkörper in der Ölversorgung gegeben. Daher sehe ich da auch einen Material / Verarbeitungsfehler. Die langen Ölwechselintervalle wirken auf mich persönlich befremdlich. So lange würde ich keinem Öl trauen. Gruß, Rolf
  11. Der Wagen ist ein Kunstwerk! Was die Natur so alles hinbekommt! :lol: Allerdings ist diese Wasserleiche richtig wertvoll, da müsste der Smart noch 70 Jahre länger liegen. Gruß, Rolf
  12. Mist, es hat zwei Klassiker erwischt. Tut mir echt leid, Gruß, Rolf
  13. Und da ist dann noch etwas, beim Dieselchen hält die Batterie in der Regel länger. Zum einen ist sie stärker ausgelegt als beim Benziner und dann wird ihr weniger abverlangt. Es muss ja z.B. keine Zündanlage versorgt werden. Gruß, Rolf PS: wie ich oben geschrieben habe, tippe ich nach wie vor auf die Batterie und würde dennoch die drei Glühkerzen wechseln.
  14. Interessante Werte. Das mit dem Aluabrieb ist wirklich komisch. Eigentlich kann das doch nur passieren, wenn sich eines der Lager in seinem Sitz bewegt oder evtl. Gussansätze in den Zahnradtrieb kommen und zermahlen werden. Na ja, ich werde weiter rund alle 40.000 die Suppe rausschmeißen. Gruß, Rolf
  15. Ach so, mal hier weiterlesen zum Ausbau der Wellen. Mit Spanngurten - wie unten beschrieben - geht das sehr leicht. Gruß, Rolf
  16. Na ja, die Antriebswellen würde ich schon vor dem Getriebeausbau herausnehmen. Ansonsten knicken die im Gelenk so weit nach unten ab. Es wird auch recht unhandlich, dass Getriebe mit den Wellen unter dem Wagen alleine wegzuziehen. Die Schrauben der X-Strebe außen lösen, nicht in der Mitte. Dort geht es einfach und man kann auch von der Innenseite her Sprühöl aufbringen. ging bei mir dann mit einer Verlängerung ganz einfach, die Schrauben sind robust. Gruß, Rolf
  17. Bei der Laufleistung Glühkerzen tauschen und eine neue Starterbatterie und der Wagen läuft wieder. Selbst wenn er mit der Batterie noch orgelt, der Anlasser zieht dabei so viel Strom, dass die Bordelektronik verhungert. Das ist wie früher bei den VW Motoren (Käfer, Kübel, T1 usw. ) Der Anlasser zog da so viel Strom, dass für die Zündspule nichts mehr übrig blieb. Gruß, Rolf
  18. Jahreswagen sind auch in Bremen ... Gruß, Rolf
  19. Also das Steuergerät würde ich nicht verantwortlich machen. Dann schon eher das Relais, welches das Steuergerät mit Strom versorgt. Wenn das defekt ist, dann liegt im Steuergerät ständig Strom an. Bei meinem alten Diesel ist es so, dass das Relais des Motorsteuergerätes nach etwa 8 bis 10 Sekunden sich mit einem gut hörbaren "Klick" ausschaltet. Ich tippe auch auf die Batterie. Gruß, Rolf
  20. Eigentlich sollten die Böcke unter der Karosse stehen. Dort, wo der Wagenheber angesetzt wird. Dann muss Du die Stoßdämpferbefestigung unten lösen, damit die Achse frei "baumeln" kann. Du kannst z.B. mit einem Spanngurt den Motor über kreuz verspannen, dann fällt auf der gegenüberliegenden Seite die Welle aus dem Radlager. Sie liegt dort nur rund 2 cm weit drin. Es gibt dazu eine sehr gute Anleitung hier im Forum. Normalerweise braucht man für die Achswellen ca. 20 Minuten für den Ausbau, wenn man den Weg kennt. Gruß, Rolf
  21. Mmmh, ist der nicht in Bremen vom Stapel gelaufen? Dann hättest Du das falsche Tor erwischt. :lol: Aber dennoch Glückwunsch. Gruß, Rolf
  22. .... macht doch eine Anhängerkupplung dran! :lol: Gruß, Rolf
  23. Und genau den "Elektrosmog" bekommen wir auch mit. :roll: Gruß, Rolf
  24. Dann bleibt nur noch Alufolie als Strahlenschutz. Einfach im Supermarkt ein paar Rollen holen und den Wagen vorher einwickeln :-D Gruß, Rolf
  25. Nein, aber die machen "muuuuhhhhh" wenn man sich draufsetzt. :-D Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.