
TomB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
165 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von TomB
-
Frage zur Anlaganzusammenstellung und zu der ganze verkabelung...
TomB antwortete auf Rici's Thema in smarter Sound
D4 = Doppelschwingspule S4 = Einzelschwingspule Was du nehmen kannst hängt von der Endstufe ab. Wenn du den D4 an 2 Kanälen gebrückt betreiben willst muss die Endstufe 1Ohm-Stabil sein. Das ist die F4-240 leider nicht. Also kannst du nur den S4 nehmen. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn' -
Frage zur Anlaganzusammenstellung und zu der ganze verkabelung...
TomB antwortete auf Rici's Thema in smarter Sound
Da kommst du aber auf mehr wie die doppelte Größe wie angepeilt. Du wolltest mal was mit ca15l machen, der 12W3V2 benötigt um die 35l Gruß Thomas -
bitumenmatten vom obi - preistip oder kruscht?
TomB antwortete auf dieselbub's Thema in smarter Sound
Hi, weiter sollte man mal bedenken dass das was wa ausdünstet eventuell auch nicht gerade Gesundheitsfördernd ist. Zeugs was für "Freiluftmontage" gedacht ist unterliegt ganz anderen Grenzwerten wie was für Innen oder Wohnraummontage. Ein Dachpappehersteller wird also nen Teufel tun und die Grenzwerte für Wohnräume beachten, dann wäre seine Ware am Ende viel zu teuer. Ich persönlich mag die ganzen Lösungsmittel, Weichmacher und was da so alles drinnen sein kann nicht ein paar Monate/Jahre in meinem Auto einatmen. Der Kostenfaktor ist auch eigendlich nicht so wild, ich komme beim Eimer-Dämmen mit maximal 5 Matten in 245mmx325mmx4mm hin. Das sind dann keine 14,-EUR, selbst mit guten Matten die garnicht riechen und eine ordendliche Dichte haben. Ein Betrag der bei der Montage einer Anlage eigendlich nicht ins Gewicht fällt wenn man ihn imVerhältnis zu den übrigen Kosten setzt. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn' -
Ein 2-Wege System was an einem Kanal ist immer über eine Weiche getrennt oder zumindest ist der Hochtöner über einen Elko abgekoppelt. Damit hat man am Radioausgang entweder die 4Ohm der Weiche als Last oder eben nur den Tiefmitteltöner + den Elko was auch ungefähr 4 Ohm sind. Einfach 2 Lautsprecher paralell anschließen reduziert den Wiederstand, die Last am Radioausgang wird zu hoch und das Radio sendet Rauchzeichen. Bei den Smart-"Soundsystemen" ist die Weiche halt im Radio verbaut. Wenn man ein Fremdradio anschließt muss man die Frequenz am Hochtöner nach unten begrenzen, also entweder muss eine Weiche rein oder der HT über Elko abgekopellt werden. Ob man da nun den HT über einen Eklo an den vorderen Kanälen und den Tiefmitteltöner an den hinteren Kanälen oder umgekeht oder alles zusammen an den vorderen anschließt ist irgendwo eine Glaubensfrage. Bei getrenntem Anschluss kann zwischen HT und TMT gefadet werden wie Matze schon sagt. Wenn man allerdings nicht aufpasst verstellt man sich leicht das Verhältniss zwischen HT und TMT. Ich persönlich stehe eher auf Anschluss eines HT und TMT an einem Kanal. Einmal sauber angepasst kann nichts mehr schief gehen wenn man den Fader verändert. Wichtig ist halt immer dass pro Kanal eben nur die 4Ohm ans Radio rankommen. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Du hast PN Gruß Thomas
-
Hi, bei 15l den Atomic ganz normal "richtig rum" einbaun. Der geht in 14l schon gut. 15l reichen allemal. Vieleicht noch bischen Dämmwolle in die Kiste einbringen. Wenn du 200,-€ investieren willst, wie wärs mit einer Audio-System F4-240S für das Geld ?? Mit 210W gebrückt an 4Ohm geht ein Atomic S4 dadran schon ordendlich und die spielt auch recht warm, kann man also am Frontsystem auch bedenkenlos einsetzen. Passt natürlich auch untern Beifahrersitz. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, Gegenstück vom medion ist nicht das 4150 sondern das 4140 ;-) Die 4150 haben zusätzlich einen Daten-Anschluss für zusätzlichen externen TMC-Receiver. Die MS4140 bzw. Medion nicht. CAN-Interface bekommst du eigendlich bei jedem Navi-Fachhändler oder auch z.B. bei uns (www.navisys.de, einfach auf die blauen Bannerwerbung klicken wenn die oben recht im Forum erscheint) Im Bereich DIY-Pakete => Smart ist sowas alles hinterlegt. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Über CAN-Interface geht das auch beim alten Modell problemlos. Einbau des Interface ist auch keine Hexerei und allzu teuer sind die auch nicht mehr. Wenn das Ebay-Teil gebraucht und bei C-IQ registriert ist, dann achte unbedingt drauf dass der Verkäufer das Gerät bei C-IQ auf dich ummeldet. Ansonsten greift die "Diebstahlsicherung" von C-IQ und du kannst keinerlei Software buchen. Ansonsten immer dran denken dass die Medion-Teile mit alter Kartensoftware ausgeliefert werden. Du hast keine Freischaltung der Fernstrassen Europa und eine alte Deutschland-Karte dabei. Ausserdem bei gebrauchten Medions genau nachfragen wie die optisch aussehen. Die sind silber beschichtet und nichjt durchgefärbt. Sehen schnell ziemlich übel aus. Die Farbe greift sich um die Tasten usw. leicht ab und man hat hässliche Flecken in der Front. Am Besten erst ein gutes Bild von der Front schicken lassen. 4250 RS gibt es nicht ??? Was soll das sein ?? es gibt MS4000, das waren die ganz alten mit externem Rechner MS4100, das sind 1-DIn geräte ohne C-IQ. Gibts auch nicht mehr MS4150RS, das sind die gerade ausgelaufenen 1-DIN MS4150RS MP3, gibts noch. MS4200, das war 1 DIN ohne C-IQ MS4200RS , 1-DIN mit C-IQ, ist ausgelaufen MS4300, wird die "Sparversion" vom MS4400. Gibts noch nicht MS4400 , das ist das aktuelle 1-DIN Es gibt ne MO4250, das ist aber nur eine Betriebssoftware-CD für das MS4150RS Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn' [ Diese Nachricht wurde editiert von TomB am 05.10.2005 um 13:14 Uhr ]
-
Jo, da schließ ich mich an. Bei 15l kannst du mit dem Atomic nichts falsch machen. Nur halt nicht grade ne Endstufe mit 50 W nehmen. Gruß Thomas
-
Welches ? Beim 4140 und 4150(MP3) würde ich sagen die sind vom Klang her gute Mittelklasse. Man hat schon Klangkurven drinnen bzw. kann 2 Bänder selbst einstellen. Das Radioteil ist auch ganz OK für einen Singel-Tuner. Die 4400 würde ich als gehobene Mittelklasse einstufen. Durch den 5-Band EQ kommen die schon ganz gut und der Doppeltuner ist wirklich gut, kann man durchaus mit einem Becker Radioteil vergleichen. Vom CD-Klang her kenne ich aber kein Radionavi was an ein wirklich High-Endiges CD-Radio rankommt. Die Laufwerke in den Navis sind immer ein Kompromiss weil die eben auch die Navi-Daten schnell einlesen können müssen. Da ist mit High-End Audio-Laufwerken wenig anzufangen. Auch im Inneren wird halt Platz für GPS-Receiver und Rechner benötigt. Da muss vermutlich an anderen Komponenten bischen was gespart werden sonst wirds zu eng oder die thermische Belastung zu groß. Selbst das Alpine INA klingt meiner Ansicht nach nicht ganz so toll wie ein reiner Alpine CD oder DVD-Tuner. Für normale bis gehobene Ansprüche kommt man aber mit den Navi-Radios immer gut hin. Sind auf jeden Fall deutlich besser wie die Serienradios oder einfache Nachrüst CD-Radios. Gruß Thomas
-
nee, C-IQ ist das beste Navi-Software-Konzept was es gibt (meine Meihnung) Also setzen wir mal zur Erklährung an: 1) du kannst ein C-IQ System genauso nutzen wie ein Navi mit Kauf-CDs. Das nennt sich dann "unlimited". D.h. du schiebst deine CD oder DVD rein, gibst dein Ziel ein und das Teil funktioniert. Keine Nebenkosten, nix in der Art. Wenn du eine neue CD oder DVD haben willst rufst du das C-IQ Servicecenter an oder gehst zum Händler. Dann bekommst du die CD/DVD vollkommen kostenlos in die Finger gedrückt. Nur funktionieren die erstmal so nicht. Du musst statt der CD eine Freischaltung bezahlen. Die bekommst du online oder telefonisch beim Service-Center oder eben auch beim Händler. Die Freischaltung kostet in etwas das Gleiche wie bisher CDs auch gekostet haben. Du bekommst einen Code, den gibst du ins Gerät ein und fertig. 2)Wenn du absolut ständig auf aktuelle Software angewiesen bist und eh jede CD kaufst die neu rauskommt, dann kannst du "Limited" schalten. Dann ist die CD/DVD für z.B. 24 Monate freigeschaltet und du bekommst in der Zeit jede neue CD/DVD ohne weitere Nebenkosten zugeschickt. Bist also immer Up-to-date. Allerdings musst du dann nach den 24 Monaten neu buchen und zahlen, ansonsten schaltet das Gerät ab. Im Endeffek kann ich aber sagen, dass fast alle Kunden die ich so habe eh spätestens nach 2 Jahren eine neue CD kaufen. D.h. die fahren 2 Jahre mit einer Version, und kaufen dann fürs gleiche Geld (oder mehr) was 2 Jahre bei C-IQ kosten eine neue CD. Bei C-IQ hat man aber auch zwischendrinnen neue Software ohne Zusatzkosten. So, das sind die beiden "Grundlagen" von C-IQ, also einmal unbegrenzte Freischaltung und einmal begrenzte Freischaltung. Unterschied zu herkömmlichen Systemen ist einzig dass man die Datenträger kostenlos bekommt und den Freischaltcode bezahlt. Der eigendliche Vorteil ist aber dass du die Freischaltarten kombinieren kannst. Nehmen wir mal an du fährst 11 Monate im Jahr schön friedlich durch Deutschland. In dieser Zeit benötigst du eben nur die Kartendaten Deutschland. Die holst du dir über eine begrenzte oder unbegrenzte Freischaltung (so wie du magst). Nun willst du 4 Wochen nach Spanien in Urlaub. Bisher hast du dir dann eine CD mit den Fernstrassen Europa kaufen müssen und eine CD Spanien. Oder du hast wenn du z.B. bei Becker eine CD gekauft hast 250,-EUR für Europa hingelegt und davon nur 1 Land regelmässig benutzt. Bei C-IQ bekommst du immer ALLE verfügbahren CDs die es gibt. Entweder wenn du ein neues Gerät kaufst oder eben wenn du mal neue anforderst oder wenn bei "begrenzt" neue Software zugeschickt wird. D.h. du hast, bwohl du nur Deutschland freigeschaltet und bezahlt hast alle CDs. Die "Fernstrassen Europa" hast du dazu immer noch kostenlos mit drinnen. Mit der CD kommst du dann von Deutschland nach Spanien und kannst dort auch fast jedes "Nest" anfahren. Da du aber mit deiner Kugel in Spanien bischen durch die Gegend fahren willst und auch Wohn und Nebenstrassen brauchst schaltets du dir einfach für die 4 Wochen zu 19,99€ Spanien komplett frei. Den Freischaltcode kannst du vorab per Internet bei C-IQ zu deinem Urlaubsbeginn buchen oder an der Grenze per Handy telefonisch ordern. Alles kein Problem. Du gibst den Code ein den du bekommst und navigierst durch Spanien. Gerade diese Möglichkeit irgendwelche Kurzzeit-Buchungen für wenig Geld zu machen und dauerhaft nur das Land freizuschalten was du immer benötigst macht C-IQ zu einer echt kostengünstigen Angelegenheit. Dazu kommen dann noch so Sachen, dass du eine kaputte CD kostenlos ersetzt bekommst, gebuchte Freischaltungen zurückgeben kannst wenn du sie doch nicht benötigst oder auch von Teleatlas-Kartendaten zu Navteq-Kartendaten wechseln kannst wenn du willst machen C-IQ absolut einmalig. Bei anderen Systemen heist CD gekauft und augemacht = keine Chance die zurückzugeben oder gegen was anderes zu tauschen. Ach ja, so nette Zusatzmodule wie Blitzer-Warnung, Reiseführer und Campingführer kann man auch zubuchen, natürlich auch als Kurzzeit-Freischaltung oder dauerhaft. Das ganze System ist so variabel, dass man es eigendlich immer optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann und langfristig gegenüber herkömmlichen Systemen gut Geld spart. Gegenargumente wie "wenn C-IQ bankrott geht bekomme ich keine Software mehr" zählen nicht. Wenn Blaupunkt bankrott geht bekomme ich da auch keine Software mehr und dass Hersteller Software für alte Geräte eingestellt haben gibts sogar bei Becker. Die Leute die immer gegen C-IQ wettern sind meist die, die bisher nie ne CD gekauft haben sondern immer mit geklauter Software durch die Gegend navigieren. Die haben natürlich mit sowas ein Problem weil sie keine Raukopien mehr benutzen können. Nur sind das genau die Leute die dafür sorgen dass Navi-Software nicht billiger oder sogar teurer wird. Die Digitalisierer und Gerätehersteller bekommen einfach die Kosten nicht rein weil es zu viele Leute gibt die ihre Software nicht zahlen sondern klauen. Bei C-IQ sieht man jetzt schon dass es auch anders geht. Weil hier jeder das was er nutzt auch zahlt hat Teleatlas schon die Softwarekosten für C-IQ gesenkt. Navteq wird wohl bald nachziehen wenn die nicht aus dem Rennen geworfen werden wollen. Also nicht verrückt machen lassen, man hat weder Kosten für "jede Route" noch Downloadkosten. Sogar der Anruf beim C-IQ Service-Center ist Europaweit kostenlos. Ich finde das Ganze genial gelöst und denke es wird sich langfristig durchsetzen da auch andere Gerätehersteller schon laut über ähnliche Konzepte nachdenken. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, SPL-Dynamics V10-S4 sollte in 21l ganz gut gehen wenn ich richtig gerechnet habe. Da würde auch der Preis passen. @Matze: kommt der V10-S4 mit "kleiner" Endstufenleistung bei 21l klar ? Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, typischer Anfängerfehler ;-) Irgendwas mit Irgendwas anderem zusammensetzen funktioniert zu 99% nicht besonders gut. Unter www.selfmadehifi.de gibts ein kleines Freeware-Programm zu berechnen von Subwoofer-Gehäusen. Kannst du dir mal anschauen. Aber auch mit so einem Programm gehört immer noch bischen Erfahrung dazu die passenden Komponenten zusammenzustellen. Man muss das Fzg bischen kennen und wissen wo in etwa die Resonanzfrequenz des Innenenraum liegt,sowas fließt dann in die Berechnung mit ein. Es kann dann z.B. auch noch nötig sein die Kiste noch mit Dämmwolle abzustimmen oder ähnliche Scherze. Einfach nur "gute" Komponenten kaufen und einbaun geht schief wenn man nicht weiß was wirklich zusammenpasst. Ich habe schon Anlagen für ein paar K€ gehört die klangen grottenschlecht obwohl auch sehr viel Einbauaufwand und Mühe dahinter steckte. Nimmt man z.B. einen Metallhochtöner der von Haus aus schon etwas hell klingt und kombiniert den mit einer ebenfalls hell klingenden Endstufe hat man nen wunderschönen Drillbohrer für's Trommelfell. Der Fehler ist z.B. wahnsinnig häufig. Da wird dann ein Canton Auslaufsystem was jede Menge Testsiege eingeheimst hat verbaut weils grad günstig zu bekommen ist und dann eine Xetec dazugebaut weil die auch eben in einem Test hochgejubelt wurde. Grauenvoll sowas :o Leider gibts auch immer wieder Händler die sowas auch noch als Paket anbieten oder Kunden in die Richtung beraten (warscheinlich weil's grad im Laden so rumliegt und weg muss). Am Ende baut man die Anlage dann komplett zweimal. Meit Rat ist immer zu nem Händler gehen der einen guten Ruf hat, oder auf die Leute hier im Forum hören die sich auskennen. Dann nicht nach saugünstigen Angeboten von irgendwas schaun sondern lieber stufenweise aufbauen wenn das Geld nicht reicht alles zusammen zu kaufen. Du hast jetzt die SPL als Frontsystem, hör auf Matze und hol dir eine gute, kräftige 4-Kanal Endstufe die im Hochtonbereich bischen sanft spielt. Wenn du dann wieder bischen was zusammen hast hol dir einen wirklich dazu passenden Sub. Lieber so wie am Ende einen Teil des Geldes für was rausgeworfen zu haben was dann deine Erwartungen in keiner Weise erfüllt. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, falls jemand Interesse hat, sich bischen über Navi und Zubehör informieren will, oder einfach nur ein paar total verrückte Navi-Freaks kennenlernen möchte ;-) Am Wochenende 11 – 13.11.05 findet das 6. Treffen vom Navi-Forum statt : Hotel Harz-Autel Nordhäuser Straße 3 in 38667 Bad Harzburg Tel. 05322-96677 Fax 05322-966799 nähere Infos Gruß Thomas P.S. ich bin natürlich auch da. ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, Mercedes bietet ab sofort für das APS 30 Navi eine Stimmen-CD an Bestellnummer ist B6 782 35 62 ich tippe stark drauf dass die auch beim Radionavigator im 4/2 läuft da das ja eigenlich ein APS30 mit anderer Front ist. Wenn die Stimmen-CD ähnlich ist wie die für die Nachrüst-Becker kann man sich damit dann von Bruce Willis, Seven of Nine , Herzblatt Susi und sowas durch die Gegend führen lassen. Gleichzeitig gibts auch eine neu Navi-CD fürs APS 30 Bestellnummer Mercedes B6 782 35 63 Für die Navis im 4/4 sind die CDs warscheinlich nicht geeignet, da die Geräte eine andere Basis-Hardware haben. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, kann funktionieren, aber ist möglich, dass andere Steuergeräte per Diagnosetester angepasst werden müssen. Man kann auch nicht ausschließen, dass man Steuergeräte tauschen muss. Auf jeden Fall pssen die Stecker nicht, Five hat ISO, Six Quadlock. Genau kann das nur Smart sagen, aber meist bekommt man bei den Autoherstellern keine Auskuft zu sowas. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Da schließe ich mich doch gleich an, allerdings ohne das "ich liebe dich..." und so :-D SPITZE Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn' [ Diese Nachricht wurde editiert von TomB am 02.10.2005 um 20:38 Uhr ]
-
Hi, ich bin Händler, wir verkaufen die Kisten so. Die Kiste an sich ist auf Hifi-Matze's "Mist" gewachsen. ;-) Ich würde eine Endstufe ab min200W empfeheln, optimal sind ca. 300W. Die Kiste gibt es mit 2 unterschiedlichen Chassis, dem EN10D4 und dem EN10S4, beim D4 muss man eine 1Ohm stabile Endstufe haben, beim S4 reicht eine 2Ohm stabile. Der D4 geht halt durch die Doppelschwingspule etwas besser wie der S4. Beide klingen aber echt gut. Ich habe den D4 an einer Audio-System F4-380 drinnen. Macht echt Spass. Gruß Thomas
-
Hi, die 10'' Atomic gibts komplett mit Kiste und kann man problemlos Richtung Beifahrerseite spielen lassen. So steht die Kiste in unsrem Smart drinnen: Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
BIS ZU 20 % WENIGER KRAFTSTOFFVERBRAUCH
TomB antwortete auf Tim_smart99's Thema in Zubehör für den SMART
Hi, kannst ja mal versuchen die zwischen Injektor und Kraftstoffverteilerrohr zu klemmen. Die "Powerstecker" magnetisieren dann sicher auch den Diesel und gibt 20PS mehr und spart 90% Sprit :lol: Gruß Thomas -
Hi, ja hab ich beruflich mit zu tun. ;-) verkaufe und verbaue Navi's jetzt seit über 10 Jahren. Die Werbung mit dem gelben Smart im blauen Banner der immer wal wieder links oben auftaucht ist meine. Ja das VDO-Dayton MS4140 ist z.Z. eigendlich das günstigste Gerät was es gibt, da kommst du mit allem Zubehör in die von dir genannte Preisregion. An und an werden mal Blaupunkt DX-R52 oder Freestyler für das Geld angeboten, da sollte man die Finger von weglassen. Die Geräte taugen nicht besonders. "Halb so teuer" kann man bei mobilen Geräten auch nicht sagen, wenn man halbwegst gute Hardware und Software kauft liegt man auch mit einem PDA nicht viel drunter, bei den PNAs lieget man eher drüber. Die neuen PNAs von Becker und VDO-Dayton finde ich von der Bedienung her auch nicht schlecht, aber mit den PDAs kann ich persönlich garnicht. Das Zeugs ist mir einfach zu fieselig. BMW hat im New Mini nicht umsonst die mal mitbestellbahre Destinator PDA-Navi wieder gegen Radio und Farbnavis getauscht. PDA-Navi ist ein ganz nettes Spielzug für jemand der MAL bischen navigieren will, aber wirklich nicht für professionellen Einsatz. Bei den Radionavis hast du auf jeden Fall Bedienelemente die an die Gegebenheiten im Fzg angepasst und Menüs die auf schnelle Eingabe ausgelegt sind. Da haben auch Leute mit "dicken Fingern" (so wie meine) keine Probleme mit der Bedienung :-D Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hallo, also wenn du was günstiges suchts, dann kannst du eigendlich nur im Bereich Radionavi bleiben. Farbnavis mit Kartendarstellung kosten weitaus mehr. Aber ganz ehrlich: Kartendarstellung ist ein nettes Gimmik, aber nicht notwendig. Du gewöhnst dich sehr schnell an die Ansagen und schaust kaum noch auf die Karte und um intuitiv aus dem Augenwinkel zu erfassen ob du an der ersten oder zweiten Kreuzung abbiegen musst ist die Piktogrammdarstellung wie sie Radionavis haben besser. Ich fahr in unseren Demo-Fzgen beide Versionen und vermisse bei den Radionavis die Karte nie. Bei deinem Modell ist die Freischaltung des Tachosignals am Kombiinstrument nicht möglich, da muss wie gesagt ein Interface angeklemmt werden. Wenn du nicht absolut handwerklich ungeschickt bist, eine Einbauanleitung lesen kannst und einen 10er Torx-Scharubenzieher hast kannst du das mit einem einbaufertig vorverkabelten Adapter mit Interface selbst machen. Wenn du das Gerät beruflich nutzt, dann sollte für dich -Einfache und schnelle Bedienung -schnelle Routenberechnung -schnelle Routenneuberechnung -präzise Zielführung wichtig sein. Im unteren Preissegment würde ich dir dafür: -Becker Indianapolis -VDO-Dayton MS4140 -VDO-Dayton MS4150RS MP3 -VDO-Dayton MS4400 empfehen. Wobei mir persönlich das MS4400 am Besten zusagt weil es alles kann was man so benötigt. Super Radioteil, gute Bedienbarkeit, sehr schnell. Die anderen genannten Geräte sind etwas günstiger, aber kommen alle nicht an das 4400 ran. Das Indianapolis ist langsamer, die MS4140 und 4150 haben ein schlechteres Radioteil. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hallo, ja klar kann man mit dem Chicago auch DVDs schauen. Aber wenn du dir was in der Richtung zulegen willst, dann nimm den Alpine IVA-D310. Da liegen von der Qualität und Klang Welten zwischen. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hallo, Problem liegt hier darin, dass die neueren Radios alle über den Innenraum-CAN am Fzg angebunden sind. Jeder CAN-Teilnehmer ist wie oben gesagt ein Steuergerät und alle Steuergeräte müssen miteinander kommunizieren können sonst schreibt ein Teilnehmer ein Signal auf den CAN den ein anderer nicht "versteht", dann gibt es Fehlermeldungen bis hin zum Notlauf. Da der CAN-BUS auch nicht im Bezug auf die Datensignale genormt ist, kocht hier jeder Autohersteller sein eigenes Süppchen. Dass z.B. ein DC-Radio am CAN eines Smart läuft wage ich stark zu bezweifeln. Man darf auch nie den eigendlichen Radiohersteller zu irgendwelchen Vergleichszwecken heranziehen, die Hersteller wie Becker usw. bauen Geräte für die Erstausrüstung genau nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. Ein Becker in einem Benz ist eigendlich ein "Mercedes-Radio" und eines aus einem Smart ist ein "Smart-Radio", mit dem was der Radiohersteller selbst anbietet hat das recht wenig zu tun. Ich würde immer grundsätzlich von solchen Spielerein abraten, ein Erstausrüstungsgerät was nur ab Werk eingebaut ist und wofür es vom Fzg-Hersteller keine Freigabe für die Nachrüstung oder eine Anleitung dafür gibt würde ich nie versuchen nachzurüsten. Sowas kann gewaltig schief gehen. Dann lieber ein Aftermarket-Gerät einbauen, die sind für Nachrüstung konzipiert und bringen bei korrektem Anschluss auch keine Störungen am Fzg mit sich. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'
-
Hi, es gibt Radionavis die auch ohne (halbwegs) funktionieren. Aber die meisten Festeinbau-Geräte benötigen das Signal. Ist aber in jedem Fall sinnvoll das Signal anzuschließen. Die Genauigkeit wird deutlich verbessert und bei schlechtem GPS-Emfang funktionieren die Geräte ohne Einschränkung weiter. Geräte die ohne Tachosignal betrieben werden, sind rein auf den GPS-Empfang angewiesen. In Innenstädten mit Abschimung durch Hochhäuser, Alleen, Unterführungen usw. fällt der GPS-Empfang recht häufig unter 3 Sat's ab. Dann ist mit einem reinen GPS-Navi nicht mehr viel zu holen. Schon bei 3 Sat's leided die Genauigkeit, dann ist keine 3D Positionierung mer möglich. Damit hat man dann mit einem Radionavi oder anderem Festeinbau keine Probleme die funktionieren über das Tachosignal einfach weiter. Übrigens haben Festeinbau-Navis (auch Radionavis) zusätzlich noch einen Drehwinkelsensor (Gyro) drinnen, damit erfassen die Geräte Abbiegevorgänge und Richtungsänderungen. Das erhöht die Zuverlässigkeit und Genaugkeit nochmal. Die Sensorik gibts auch bei fast keinem mobilen Gerät. Gruß Thomas ----------------- ------------------------------ Audio-System F4-380 Atomic EN10D4 Rainbow SLC365 Kick HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-) ------------------------------ Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'