
bubis-smart
Mitglied-
Gesamte Inhalte
3.051 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von bubis-smart
-
wie ist das mit nachdrehen, sonst turbo probleme?
bubis-smart antwortete auf cdammann86's Thema in SMARTe Technik
nix weiter. ein turbo dreht je nach größe von 150.000 UpM bis 300.000 UpM. natürlich unter volllast. für nen turbo tötlich ist autobahn vollgass, 5. gang berg hoch, auf nen pakrplatz und auto aus. die kleine welle zwischen turbiene und verdichter wird von motorölkreis geschmiert, nen gleitlager. machst du den motor aus gibts kein öl mehr in dem lager und das bißchen was drin ist verdampft. die welle dreht 100.000, da weiß jeder das die nicht sofort steht, sie dreht weiter und dann ohne öl. weiß jeder das die dann schaden nimmt, sogar soweit das sie fest wird. dann ist der turbo hin!! nach vollgas auf der autobahn gut 2 minuten im stand laufen lassen dann erst aus machen. nach landstraße, dann deine 800 meter, da würde ich den einfach noch so etwa 30 sec laufen lassen und dann aus machen. die drehzah vom turbo ist dann so gering das er zum stehe kommt ohne schaden. des weiteren gibt es termische probleme, noch schlimmer bei benzienern, bei vollgass glüht der sesamte turbo zb. auf der autobahn, deshalb auch verdampfen des öl siehe oben, machst du ihn dann gleich aus machst, besonders bei kalten außentemperaturen, kann es sein das das güßeisen risse bekommt. die abgastem im standgas reicht aus um den turbo auf ein gesundes maß zu kühlen. meine faustregel, 5 jahre TDI und viel gefahren, nach langer volllast (autobahn) lasse ich den wagen 2 min im standgas laufen. hat auch den vorteil das sich die brennräume etwas abkühlen. nach normaler fahrt 30 sec bis eine minute laufen lassen. so hat mein TDI getunt von 90 auf 130PS, mit mir weit über 100.000km gemacht mit nur einem turbo!! drehende grüße -
Wenn billig ganz schön teuer wird Für Chip-Tuning gibt es im Markt deutliche Preisunterschiede. Doch wer hier nach Schnäppchen sucht, spart am falschen Ort. SwissTuner fragte nach und fand heraus: Nur Spezialisten können technisch vertretbare Lösungen garantieren. Billigangebote hingegen können zu teuren Motorenschäden führen. Heinz A. kauft einen Neuwagen mit TDI-Motor. Er weiss, im Motor stecken noch Reserven, also beschliesst er, die Leistung mit Chiptuning zu erhöhen. Für ein paar Hundert Franken lässt er das Auto schneller machen. Ein halbes Jahr später fährt er mit Kind, Kegel und Anhänger in die Ferien. Auf der Passstrasse passiert’s: Der Auspuff raucht, plötzlich geht nichts mehr. Die Hochdruckdirekteinspritzung ist kaputt. Kosten der Reparatur: Mehrere Tausend Franken. Dieses Horrorszenario schreckt viele Autobegeisterte vom Motorentuning ab. Zugegeben, nicht jedes Billig-Tuning führt zwangsläufig zu diesem Ergebnis. Weitaus häufiger stellt der erstaunte Autobesitzer fest, dass sein Auto nach dem Tuning gleich viel oder sogar weniger Leistung hat. Manchmal raucht der Auspuff wie ein Kohlekraftwerk. Und manchmal kann es passieren, dass der Motor nach längerer Fahrt ohne ersichtlichen Grund plötzlich Leistung zu verlieren scheint. Was ist passiert? Der übertölpelte Sensor Gerade im Bereich Common-Rail Diesel liegt heute eine einfache Form der Leistungssteigerung im Trend. Am Sensor für die Messung des Einspritzdrucks wird ein Zwischenstecker montiert. Dieser Stecker «frisiert» das Signal, das ans Steuergerät gesendet wird nach unten. Das bedeutet, die Pumpe spritzt den Diesel zum Beispiel mit einem Druck von 1450 Bar in den Zylinder ein, der frisierte Wert meldet dem Steuergerät aber, dass es sich «nur» um 1400 Bar handelt. Die Werks-Programmierung des Steuergeräts gibt vor, dass in dieser Situation (bestimmt durch Werte wie Temperatur, Drehzahl oder Lastanforderung) der Diesel mit 1450 Bar eingespritzt werden soll. Konsequenterweise erhöht die Steuerung den Druck um 50 Bar und der Motor bekommt mehr Treibstoff. Im günstigen Fall ist dies eine einfache und effektive Methode, dass der Motor mehr Energie produziert. Doch was passiert im ungünstigen Fall, im Grenzbereich? Da das Steuergerät immer glaubt, weniger Druck als tatsächlich zu produzieren, greifen gewisse Schutzmechanismen der Hersteller plötzlich nicht mehr. Während die Steuerung glaubt, gewisse Grenzen nicht zu überschreiten, ist das unter Umständen bereits passiert. Und dann ist es meistens auch schon zu spät. Komplexe Steuerung Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die Motor-Elektronik um Welten verändert. Immer komplexere Motoren brauchen zur Erfüllung immer strengerer Abgasnormen bei unterschiedlichsten Umwelteinflüssen (also egal ob das Auto in Grönland oder in der Sahara fährt) entsprechende Systemprogramme. Für jede Situation sind genaue Abläufe im Steuergerät programmiert. Diese so genannten Kennfelder sagen dem Motor, wann und unter welchen Umständen er wie reagieren soll. Viele Sensoren prüfen verschiedene Faktoren wie Kühlwassertemperatur, Öltemperatur, Drehzahl, Einspritzdruck, Drosselklappenstellung, Katalysatortemperatur und so weiter. Diese Meldungen werden für wichtige Entscheidungen ausgewertet: wie fett oder mager muss das Treibstoff-Luft-Gemisch sein? Wann ist der exakte Zündzeitpunkt? Wie hoch soll der Ladedruck sein? Wie stark darf ich den Motor noch beanspruchen, ohne dass er Schaden nimmt? Die Plausibilitäts-Rechnung Wird nun ständig ein Wert falsch übermittelt, stimmt das ganze komplexe System nicht mehr. Die Folge: der Motor bekommt ein zu fettes oder zu mageres Gemisch, das im falschen Moment gezündet wird. Der Motor wird zu heiss, beim Benziner entzündet sich das Luft-/Benzin-Gemisch selbständig, es kommt zur klopfenden Verbrennung. Beim Diesel kann die Einspritzpumpe über ihre Leistungsgrenze hinaus belastet werden und kaputt gehen. Einige Automobilhersteller haben deswegen einen vorbeugenden Schutzmechanismus eingebaut: die Plausibilitäts-Rechnung. Im Steuergerät sind verschiedene Werte abgelegt, die ständig zum Vergleich gelesen werden. Gewisse Daten können zusammengerechnet in gewissen Situationen nur in einem bestimmten Bereich liegen. Stimmen die gemessenen Werte nicht mit den festgelegten Grenzwerten überein, kann das nur bedeuten, dass entweder etwas am Motor nicht stimmt oder dass irgendwo eine Manipulation vorliegt. In beiden Fällen kommt ein Not-Steuerungsprogramm mit reduzierter Leistung zum Zug, das eine Überbelastung des Motors verunmöglicht – oder der Motor stellt ganz ab. In Zukunft wird diese Plausibilitäts-Rechnung in immer mehr Steuergeräten Einzug halten, was den Billig-Tunern das Leben schwerer machen wird. Umprogrammierung oder Zusatzsteuergerät? Worin unterscheiden sich nun die Lösungen der Spezialisten? Es gibt zwei Ansätze: die einen programmieren das Original-Steuergerät neu, die anderen bauen ein Zusatzsteuergerät ein, das dieselben Prüf- und Befehlsfunktionen ausübt wie das Originalgerät. Beide Lösungen haben einen wichtigen Punkt gemeinsam: Sie nehmen das Hersteller-Prinzip auf und lassen die Motoren, Pumpen und Klappen nur bis an ihre Reserven laufen und zwar unter Berücksichtigung sämtlicher wichtiger Faktoren, um die Abgasnormen einzuhalten und die Lebensdauer des Motors zu gewährleisten. Warum überhaupt Reserven? Ein Motor hat deshalb noch Reserven, weil er unter verschiedensten klimatischen Bedingungen eine vom Werk garantierte Mindestleistung sowie vom Gesetzgeber vorgegebene Abgasnormen erfüllen muss. Ein seriöser Spezialist kann daher ein Auto nur für eine jeweilige Klimazone optimieren. Zudem gewährleistet er durch Übernahme der Prüf- und Schutzfunktionen, dass auch unter längerer Volllast (zum Beispiel stundenlanges Fahren auf deutschen Autobahnen) der Motor nicht über seine Grenzen hinaus bewegt wird und das System bei Bedarf die Leistung drosselt. Weil die Hersteller aber die Kennfelder und ihre Programmierung wie ein Staatsgeheimnis hüten, kostet es den Profi sehr viel Aufwand, die aus dem Steuergerät ausgelesenen Programme zu entschlüsseln oder Kennfelder durch aufwändige Fahrtests selber zu ermitteln. Erst wenn die Neuprogrammierung auch ausführlichen Fahr-Tests auf dem Prüfstand und auf der Strasse unterworfen wird, kann sich der Kunde eines seriösen Tunings sicher sein, an dem er noch lange Freude haben wird. Auch wenn er dafür vielleicht etwas mehr bezahlt hat, am Ende hat es sich mit Sicherheit gelohnt. www.swisstuner.ch
-
guten morgen, also meine kupplung schaltet etwas langsam, sprich beim runterschalten vor ner kurve, braucht es doch recht lange bis die kupplung zu ist und der kleine 42, bj 04, 45kw pulse, wieder gas annimmt. auch beim hochschlaten habe ich das gefühl das die kupplung etwas rutscht. er hat jetzt ca 4000km runter, da kann sie ja kaum verschlißen sein. mir wurde gesagt die kupplung neu anzulernen. habe hier mal gesucht, also baterie abklemmen für mehr als 10 minuten ist verstanden. ABER mir wurde gesagt man solle die beiden kabel also nicht die bateriepole, nur die kabel die man von der baterie abkemmt ind der zeit aneinander halten. damit würde sich die Aktuatoreinstellung löschen. jetzt weiß ich nicht genau was nun richtig ist, nur abklemmen oder auch die pole aneinander halten???? kuppelnde grüße
-
ja ist doch möglich via GPS die genaue geschwindigkeit zu messen!!!! um nen vergleich zu haben!!
-
danke. es ging mir um abrollumfänge von verschiedenen reifen. bin dort zur zeit etwas am überlegen was ich mir drauf machen soll. um evtl mal zu testen, drehzahl und echte geschwindigkeit. zb würde er die geschwindigkeit NUR forne abgreifen bräuchte ich ja nur hinten die räder zum test ändern und hätte dann einen echten vergleich. greift er aber hinten ab und ich mache dort reifen mit einen kleineren umfang drauf dann sprintet er besser und wird laut tacho auch schneller laufen was dann aber eff. nicht schneller sein. überlege mir für den test nen digitacho mit magnet an der felge zu kaufen bei dem man dann den gemessenen abrollumfang eingeben kann um die echte geschwindigkeit zu bekommen. natürlich zusatzkosten und arbeit!!
-
danke. aber nochmal zum verständnis, meinte nicht die ABS und ESP-sensoren. der greift an allen 4 rädern ein singnal ab und errechnet sich daraus die geschwindigkeit die er dann im tacho anzeigt?? fragende grüße
-
Warnleuchte an - kein Gang kann eingelegt werden
bubis-smart antwortete auf Maxe's Thema in SMARTe Technik
wenn ich hier mal etwas anderes fragen darf. ab und zu habe ich das gefühl als wenn die kupplung beim schalten etwas schleift. so als wenn der Schaltaktuator zu langsam einkuppelt. mir wurde gesagt, einfach mal die batterie abklemmen und dann die beiden anschlüße, also plus und minus für 10 minuten aneinander halten. damit sind die kabel vom smart gemeint und nicht die bateriepole. nach 10 min wieder anklemmen und starten, dann würde der smart kurz klackern und der Schaltaktuator würde sich neu selber einstellen. also den schleifpunkt selber einstellen. stimmt das ??????? -
hallo, kann mir jemand sagen wo der smarty, bj 2004 benziener, sich die geschwindigkeit holt. wie üblich am getriebe, also an der hinterachse oder wo anders?? uns wo wir schonmal dabei sind: wo kann ich mir die öltemperatur holen um nen öltem einzubauen!! smarte grüße
-
nabend. also beim stöbern hier bin ich auf offene systeme gestoßen, habe über K&N gelesen und noch einiges wo viele geteilter meinung sind. aber eines wundert mich etwas: ein luftfilter mit besserem durchlaß ist ok, aber wie sieht es denn mit luftzugang zum luftfilter aus und evtl der verbindung zwischen luftfilter und turbo?? das offene system, rein vom bild her, spricht am ehesten an (nein nicht wieder das warmluftthema, ist verstanden und stimmt) da die verbindung vom filter zum turbo echt mal nen brauchbaren durchmesser hat. aus dem guten golf 2 weiß ich das dort im luftfilterkasten ein einsatz drin war der einen durchmesser von etwa einer CD auf einen eines 2-Eurostückes verkleinert hat. also was bringt ein K&N wenn die wege dort hin und weiter zum turbo den MEHRDURCHLA? des Filters nicht mitmachen????? oder gibts da auch solche tricks wie beim GOLF mit einsatz raus machen??? grüße
-
ja das mit der geschwindigkeit stimm, aber so wie ich weiß muß für onkel tüv die geschwindigkeit IMMER zu sehen sein.
-
guten morgen, also von einem bordcomputer der ladedruck, durschscnittsgeschwindigkeit usw anzeigt habe ich schon gelesen. aber gibt es für den smarty einen digitalen tacho, sprich der zeiger fällt gänzmich weg???? das würde mich mal echt interessieren!!!! smarte grüße
-
ja das kann schwer werden sich selber in den ar... zu treten. :lol: :lol: :lol: habe ne tiefgarage, gute beton-wände. da würde ich dann wohl lieber mal ordentlich mit dem kopf gehenhauen. ist einfacher!!!! :-P :-P :-P
-
also in dem preis unter 100,- (habe mit einbau weniger bezahlt als du) ist folie und einbau, ein doityourselfe profi macht das für sich bestimmt günstiger. aber ich habe es selber mal versucht und aufgegeben. muß mal in das gutachten schauen welche folie er genommen hat. seitenscheiben habe ich selber illegaliesiert!! schwarze sprühdose. das hat mir gefallen denn er sagte gleich das er auf grund von kuststoff die kleinen seitenscheiben C-Säule nich macht. ich meinte die kleinen scheiben in der tür die man nicht runter machen kann!! gruß
-
hallo an dieser stelle, interessant für smartys raum paderborn. war eben meine scheibe tönen lassen. mit thermin, hin 40 minuten (mittagspause reicht), super dunkel, garantie auf die arbeit, nächste woche kontrolle, neu bei fehlern und jetzt schon super ergebnis. alle farben möglich. kleine fenster in der tür kommen auch noch ran, auch etwa 40-50 min da fummelarbeit. ABE natürlich dabei und nummer auf der folie!! Preis, ohne mich zu weit aus dem fenster lehnen zu wollen, unter 100,-€. wer interesse hat dem sage ich gerne wo das gemacht wurde!! bitte PM!!! dunkele grüße
-
meines wissens nicht all zu viel!! es kann wohl nur fehler im fehlerspeicher geben wenn man ohne steuergerät versucht zu starten oder den schlüssel abzieht wenn das steuergerät nicht drin ist. aber versuchen würde ich das nicht wirklich. einfach wagen in ne garage, ein fenster offen lassen (falls er sich abschließte, was normalerweise nich passiert) und den schlüßel stecken lassen!!!!!
-
10 bis 15 bar??? bei diesel oder auch bei benzienern?? gruß
-
viel erfog!! Ausbau MEG, Wichtig! Zündung auf AUS! Schlüssel stecken lassen! Nach Ausbau des MEG das Fahrzeug nicht bewegen, nicht den Zündschlüssel drehen!! Radio aus und Gang auf N! MEG sitzt hinten links am Luftfilterkasten. Die 2 Din-Stecker am MEG mit Hilfe eines langen Schraubenziehers lösen! 9 Torx Schrauben rund um das MEG rausschrauben. MEG herausnehmen!
-
mir doch langsam egal. schön das hier normale fragen nicht beantwortet werden.
-
@Arthur_Dent wenn man einfach nur meint hier die Fr... aufreißen zu müßen dann bitte. aus deinem kinderalter bin ich doch schon raus. nur schade das hier solche dumpfbacken meinen "prollen" zu müßen. so noch mal für dich damit auch du, der meint hier leute persönlich angreifen zu müßen (kann ich auch du wicht) ES IST JEDEM DEPPEN, (auch dir, prima) klar das JEDER trubo der ganzen welt nach dem gleichen prinzip arbeitet. wie du schlaukopf selber zugegeben hast sind die querschitte BEI DEN /==er motoren ANDERS. (toll abgeschrieben) ALSO SIND AUCH DIE LADER ANDERS UND ZWAR IM QUERSCHNITT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :o :o :o :o aber dann weißt du ja bestimmt auch ob das problem das er ab 4000 nicht mehr richtig zieht mit einem GLEICHEN LADER MIT ANDEREM QUERSCHNITT :lol: :lol: :lol: oben rum besser läuft oder nicht!!!!!!!!!!!! DANKE für deine kompetente antwort schon mal vorab!!!!!!!!!!!!!
-
ja das stimmt, auch wenn andere den lader nicht kompakt bauen, so hat er eine turbienenseite und eine verdichter seite. die sache ist doch, sind die querschnitte auf der verdichter seite größer dann kann es doch gut möglich sein das er somit auch bei hohen drehzahlen einen hohen ladedruck eher aufrecht halten kann als wenn die querschnitte sehr klein sind. bei zb 5000 Um/min geht doch mehr luft durch als bei 2000. die frage ist doch viel mehr ob man mit einen lader mit größeren querschnit den ladedruck auch oben noch bei 1,3 bar halten kann!!
-
oh jetzt habe ich was dazugelernt!! :lol: :lol: da der querschnitt im verdichterbereich anders ist ist es such kein anderer lader???? cooooooolllll :-P :-P :-P dann kann ich mir ja auch nen lader vom AMG 65 einbauen, oh noch besser gleich beide!!!! wenn mir einer im baumarkt sagt das 10er abflußrohr ist das gleiche wie das 100er na dann nehme ich doch das 10 weil es günstiger ist!!! klar physikalisch sind dich auch gleich, durch beide kann wasser laufen!! hihi :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
-
hallo, bitte keine dummen antworten!! habe ne kugel BJ 2004, ex 61PS 700er benzien. war bei sw,läuft super nur oben rum etwas schwach, begründung (sw): der kleine turob kann bei hohen drehzahlen den druck nicht mehr halten!! Frage: er schafft es nicht mehr genug luft zu "pumpen" weil er zu klein ist?? wenn ich jetzt nen größeren bekommen könnte, zb vom roadster oder brabus, kann ich den einfach einbauen und die kugel läuft dann wieder???? OK auspuff muß geändert werden aber meinte mehr elektronik. der müßte doch dann genau wie der kleine bei erreichtem ladedruck abschalten nur das er den druck dann auch bei hohen drehzahlen halten kann oder??? bitte um antwort!!
-
wuff wuff, das mit dem gruch habe ich dann immer vom aufbereiter machen lassen!! das mit den haaren ist leicht aber zeitaufwendig. kauf die nen paar rollen klebeband, das sogenannte panzerband. es geht auch normales verpackband was aber nicht so gut klebt. wichtig nicht in der sonne machen, auto und klebeband sollten nicht heiß sein (sitze oder tepisch). einfach das klebeband auf die "behaarten" sellen kleben und sofort wieder abziehen. nicht lange drauf lassen sonst gibts klebespuren. die haare bleiben dann an dem band hängen. wie bei den frauenbeinen, nur das heißwachs auf autositzen nicht geht!!! :lol: :lol: :lol: viel erfolg!!
-
hallo. es ist wirklich nur rein optisch. die hätten die löcher auch kreuz und quer dort reinboren können. was den M3 angeht, die sind genau auf den wagen abgestimmt, sind bei der leistung auch noch etwas anderen belastungen ausgesetzt. beim smarty ohne innenbelütung ist es voll latte. bau sie dir doch selber, einfach mit löchern "SMART" in die scheiben machen. das wäre mal nen hingucker. habe ich schon bei motorrädern gesehen!!! die löcher dienen als erstes um die ungefederten massen etwas zu vermindern, 2. (ohnen innenbelüftung fast zu vernachläßigen) der besseren wärmeabletung und 3. um einen evtl wasserfilm und bremsstaub abzuführen. bin gespannt wann es die ersten kohlefaser-bremsen für den smarty auf den markt kommen.
-
denke eher das er das bißchen folie einfach als verschnitt abrechnet, wenn er mal nen "großen" wagen macht. das weiß ich aber nicht genau, so würde ich es machen!! aber auch egal, mir ist meine geldbörse doch am nächsten und wenn ich die scheibe "schwarz" gemacht bekomme und das auch noch gut für den preis ist mir doch egal was er dazubezahlt oder wie er das mit sich ausmacht!! :lol: :lol: :lol: :lol: