Jump to content

bubis-smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.051
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bubis-smart

  1. Quote: Am 04.08.2008 um 22:50 Uhr hat lowmega im Roadster-Bord geschrieben: Warum ist ein handelsübliches Blow-Off-Ventil für einen Smart aber ungeeignet? Das Problem ist die geringe Größe des Smart-Turbos und der Rückstau in den Rohren. Bei Fahrzeugen mit einem größeren Turbo, ist der Ventilanschluss des Blow-Off´s kleiner, als der Durchgang des Turbos selbst. Das bedeutet das der Turbo mehr Luft liefert, als das Ventil ausblasen kann - welches damit einen gewissen Rückstau beibehält, der später wieder benötigt wird. Beim Roadster ist der Durchgang des Turbos kleiner, als der Anschluss des Blow-Off-Ventils. Das bedeutet, dass das Blow- Off viel schneller ausblasen kann und somit keinerlei Rückstau übrig bleibt. Der Turbo wird überhaupt nicht mehr abgebremst und dreht um einiges schneller als sonst, da kein Gegendruck mehr vorhanden ist. Sobald der Turbo so hoch dreht, öffnet aber wiederum das serienmäßige Wastegate-Ventil und leitet die Abgase am Turbo vorbei. Die Drehzahl des Turbos fällt schlagartig ab und der Turbo dreht langsamer als mit seiner sonst normalen Geschwindigkeit. Nach dem Schaltvorgang öffnet nun wieder die Drosselklappe und beschleunigt den viel zu langsam drehenden Turbo. Das Wastegate schließt sich wieder, um den Turbo schnell hochdrehen zu lassen. Zum zweiten Mal dreht der Turbo um einiges schneller als normal, um die Luftversorgung zu 453 gewährleisten. Normalisiert sich der Druck, reguliert das Wastegate wieder und der Turbo arbeitet normal. Innerhalb des Schaltvorganges wurde der Turbo somit 2mal über den normalen Level hinaus belastet. Einmal davon aus einer geringeren Geschwindigkeit als der Normalen. Das beschädigt auf Dauer die Lager und Öldichtungen. Natürlich fahren etliche Roadster bereits seit längerer Zeit mit einem handelsüblichen Blow-Off-Ventil, ohne das Schäden aufgetreten sind. Man sollte dabei aber bedenken, dass solche Schäden nur sehr langsam auftreten werden. Keines der derzeit handelsüblichen Blow-Off-Ventile ist für den Smart Roadster geeignet! Damit nicht der komplette Druck schlagartig verloren geht, benötigt man 1/3 der Fläche des Zustroms (Turboauslass) im Abstrom. Die optimale Anschlussgröße für ein Blow-Off-Ventil am Smart ist demnach 12mm. Handelsübliche Blow-Off-Ventile haben aber einen Anschuss-Durchmesser von 25mm und sind damit viel zu groß. quelle: JHWUS klingt soweit logisch!! jedoch geht die antwort ja von einem konstanten durchlauf aus!! sprich dauerhaft 0,8 bar oder so. wenn die rechnung mit 1/3 bei 0,8 bar hin kommt, wie sieht es denn bei 1 bar aus, oder gar nach dem chippen mit 1,5 bar?? vor dem turbo liegen 1 bar an, also normaler luftdruck.# duch einlass, Luftfilter, rohre und windungen liegen teilweise vor dem turbo aber teilweise unterdrücke an, also unterhalb des normalen luftdruckes. schätzwert 0,5 bar bei volllast. somit wird die luft durch den turbo-eingeng gesaugt. beim BOV wird die luft gedrückt, mit bis zu 1,5 bar über normalem luftdruck. bedeutet eine differenz, welche der turbo ausgleicht von ganzen 2 bar. ob das nicht evtl auch einfluss auf das abblasen des BOVs hat?? nun ist zum einen das BOV 2 stufig. also die kleine stufe und die große. je nach lastzustand zieht das BOV nun entweder nur die kleine stufe auf oder eben beide. ich persönlich halte es einfach für eine wirklich gut geschrieben "werbung" um das BOV zu verkaufen. denn generell hält sich ja die aussage: ein BOV bringt außer zischen garnix!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  2. ich nur noch 13 mal schlafen!! freu freu freu ----------------- ICQ: 191-048-097
  3. huhu wer von euch hat lust auf ein echt cooles acapella-konzert am 07.11.2008 die eine gruppe kenne ich noch aus meiner zeit in hamburg, echt klasse was die machen. also wer hat lust!!! Konzert Vorgeschmack ----------------- ICQ: 191-048-097
  4. irgendwie fehlt mir noch was!!! ein Zell am see Lied!!!! Vorschlag 1 The Roots - The Seed Vorschlag 2 Vorschlag 3 U2- Beautiful Day ----------------- ICQ: 191-048-097
  5. grins!! na also den 451 hatte ich noch nicht auseinander!! aber auch da sollte es leicht raus zu bekommen sein wo die bat ist und wie man dort dran kommt!!
  6. du baust die "fußstütze" aus. gehst an blus und minus! ist schnell gemacht. dann besorgst du dir eine sicherung, etwa wie diese: klemmst diese in das Plus-Kabel möglichst nah an die batt!! dann einfach deine schaltung und deine LEDs dran und fertig!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  7. nein ziggi-anzünder hat keinen from bei zündung aus!! 2 LED selbst mit schaltung, da werden auch 48 stunden kein problem sein!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  8. im durchschnitt braucht eine LED 10 mA. bedeutet bei einer smart bat mit 65 A/h etwa 6500 stunden um die bat ganz leer zu bekommen!! wenn du jetzt noch steuergeräte davor baust, zb die soll blinken, dann wird auch mehr strom verbraucht und die zeit geht runter!! ----------------- ICQ: 191-048-097 [ Diese Nachricht wurde editiert von bubis-smart am 04.08.2008 um 13:23 Uhr ]
  9. So da ich eben gehört habe das unser aCKtrion nun auch urlaub bekommt haben wir folgende planung. Wir treffen uns am montag (nacht) um 0:30 am Waschpark dort gemütlich noch nen kaffee um dann gegen 1 uhr richtung zell auf zu brechen. A2, A33, A44 bis Kassel dann auf die A 7 um dort dann Käfer und Maurice an der Tanke auf zu gabeln. Treffen dort etwa 2 Uhr, weiter dort gemütlich nach nem Kaffee. Dann weiter A7, A3, A9, A8 dann A 178 bis nach Zell. Dort werde wir gegen Mittag aufschlagen!! wer lust, laune und Zeit hat kann sich uns gerne anschließen!! hibbel hibbel freu ----------------- ICQ: 191-048-097 [ Diese Nachricht wurde editiert von bubis-smart am 04.08.2008 um 14:51 Uhr ]
  10. passen wird er!! ist aber von ab zu raten, da er keinen thermostat hat! er ist lediglich für den anschluß von öltemp und/oder öldruck da! einen ölkühler bekommt man dort nicht mit dran! zudem, die adapterplatte von MDC oder RS braucht ihr eh! ----------------- ICQ: 191-048-097
  11. gerade mal geschaut. von meiner haustür bis einfahrt zeltplatz 788 km freu heute in 2 wochen stehe ich schon im SC und mache den kleinen reisefit!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  12. Aufklärung: die automatik schlatet nicht "motorschonend" sonder abgas-optimiert. bei "schleichfahrt" dreht sie (beim 451) höher um mehr temperatur im kat zu haben. bei vollgas schaltet sie früher, denn bei vollgas fährt der smart ohne abgasreinigung. im hand-modus soll ja der fahrer bestimmen wann welcher gang. zur sicherheit gibt es in der steuerung zwangsschaltpunkte, an denen der smart dann schlatet ob man will oder nicht. komisch, keiner wundert sich hier das wenn man handschaltung fährt der smart an der ampel in den 1. gang selber zurück schaltet!! :lol: :lol: ----------------- ICQ: 191-048-097
  13. moschen. also zum einen möchte ich gerne den smart sehen der einen turboeingang von 12 mm hat!! was für einer soll das ein, ein ferngesteuerter?? der turboeingang, denke ihr meint auch den der von luftfilter her kommt, der liegt weit über 12 mm. also was soll eine reduzierung auf 12 beim BOV. des weiteren: das BOV von WilTec ist ja wie geschrieben 2 stufig. also eine kleine stufe für teillast und große stufe für vollastbereich. warum sollte man das denn reduzieren wenn es 2 stufen gibt? Das BOV von WilTec ist zudem noch einstellbar, sollte es zu früh zu viel ablassen, dreht man es einfach wieder etwas zu. dann nochwas: ein BOV hat überhaupt nix mit dem konstandhalten des ladedrucks zu tun. der ladedruck wird über das wastegate gesteuert. Hintergrund eines BOV ist, bei einem schaltvorgang bei hohen ladedrücken möglichst schnell möglichst viel ladedruck ab zu bauen. der druck der zwischen turbo und drosselklappe ist bremmst das turborad. somit dauert es wieder bis die abgase das rad beschleunigt haben und ladedruck aufgebaut werden kann. diesen druck lässt das BOV ab, damit das turborad frei weiter drehen kann um schneller ladedruck auf zu bauen. Das Turboloch ist genau das broplem die beiden räder im turbo zu beschleunigen. ein turbo dreht bis zu 300.000 U/min da sind selbst diese kleinen räder im smartturbo "schwer". wenn man aufs gas tritt, brauchen die abgase eben eine gewisse kraft/zeit die räder auf die drehzahl zu bringen. das ist das turboloch. ----------------- ICQ: 191-048-097 [ Diese Nachricht wurde editiert von bubis-smart am 04.08.2008 um 08:36 Uhr ]
  14. vor allem für was soll das gut sein??
  15. nun ja nen paar infos zu dem smart wären nett!! nur die KM reichen nicht. ist es ein 600 oder 700er? haste nen tuning drauf? haste schonmal an der schubstange gespielt? irgendwas im motorraum mal ausgebaut oder verändert? es muß nicht unbedingt ein riss sein. zum einen: der turbo arbeitet immer. das man ihn erst ab 3000 richtig merkt hängt zum einen mit der in der software abgelekten ladedruckkurve zusammen (deshalb die frage nach tuning), zum anderen braucht der turbo eine gewisse menge abgas um auch ladedruck auf zu bauen. ein turbo läuft entweder ganz oder überhaupt nicht mehr. Siehe hier ----------------- ICQ: 191-048-097
  16. freu in genau 2 wochen und 25 minuten haben ich Smart-Times-Urlaub!!!! hibbel!!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  17. meckert doch keiner. hatte mich nur gewundert!
  18. wie tissel schon sagte: besser danach! zudem kann dann jeder selber noch entscheiden ob er mit will. gehen wir vorher dann wird es eh wieder so laufen das wir nicht pünktlich im roadhouse sind!!
  19. nun ja, dann bin ich mal auf das bild mit den fischen drin gespannt!! grins
  20. finde 130 etwas hoch!! eimer umbauen schätze ich auf 20 euro! axton 80,- guter satz HT 25,- bei ebay um die 15,-. somit 130,- für alles in neu! ----------------- ICQ: 191-048-097
  21. moinsen. willkommen als smart-fahrer. was du hörst ist die bewegung des kupplungsaktuators. also der stellmotor der das kupplungspedal ersetzt!! das ding macht immer so einen krach. ölen kannste da nix. neuen einbauen hilft etwa für 15000 km. also hin nehmen und fahren! ----------------- ICQ: 191-048-097
  22. also MIXL2 was willst du denn dort bei denen. ok nicht so weit fahren aber bitte!! 359,-€ für das tunen?? ich hoffe da ist der tacho schon mit drin! dann 209,- € für nen TÜV-Gutachten!! dann fahr lieber für 30,- € an Spritt nach Witten zu RS. da weißt du das ne Gute software bekommst!! Will den Laden nicht schlecht reden, aber die machen wohl eher richtige autos. alsosowas wie Audi RS. wenn ich sehe das die unter Smart als Benziner NUR den 600er anbieten, kann ich mir auch gut vorstellen welchen Stand deren Software hat. und GÜNSTIG sind die nun wirklich net. ----------------- ICQ: 191-048-097
  23. tümmt SMG Heißprüfstand, normale nur so! jedoch in der Pike werden AMG genauso gebaut wie normale. Glaube nicht das bei AMG andere Fertigungstoleranzen sind als bei Smart. Als diese Toleranzen noch deutlich größer waren, gab es auch ein "Einlauföl", wo dann bewußt Abrieb entstanden ist! Wellen, Gleitlager, Kolben, Kolbenringe usw haben sich auf einander eingeschliffen. Dieses Öl hatte aber einen Schmierfilm, welcher Vollast und hohe Drehzahlen nicht ausgehalten hat. Somit sollte es sich zwar einschleifen, aber nicht kaputt gehen aufgrund von abriss des schmierfilms. Aus diesen Gründen wurde damals ein auto eingefahren. Zudem mußte dann nach 1000 KM das öl gewechselt werden, um dann ein Öl rein zu machen was hohe Drehzahlen ab konnte. Auch solche Öle gibt es nicht mehr. Sowohl AMG wie auch Smart brauchen nicht mehr eingefahren werden. Wenn nun Jemand sagt: habe bei nem AMG aber nen Aufkleber in der Scheibe gefunden, nach dem man einfahren soll, da muß ich sagen: Stümmt! Jedoch bedingt durch das Hinterrad-Differenzial. Das muß eingefahren werden, ein altes Problem der AMG, selbst nachdem die Hinterachse von Chrysler kommt ist es nicht besser geworden. Bedingt ist es durch das enorme Drehmoment. egal ob SLK 55 (der kleinste) oder SL 65 Black-Series. Also setzt euch rein in den Smart, fahrt ihn warm und dann ganz normal fahren! ----------------- ICQ: 191-048-097
  24. fast an stelle dieser kammer haben die anderen ja das taktventiel!! bei der kleinen dose gab es die kammer, bei der droßen nie! diese kammer ist nur ein luftpuffer, das wenn der ladedruck ansteigt nicht sofort das wastegate angesteuert wird!! bei der großen dose übernimmt das das taktventiel! ----------------- ICQ: 191-048-097
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.