Jump to content

bubis-smart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.051
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bubis-smart

  1. bubis-smart

    Pop off

    ist relativ einfach. es wird in die verbindung vom ladeluftkühler zur ansaugbrücke gebaut. also vordere äh hintere seit. sprich zum fahrzeug heck hin!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  2. @hasso, nach unserem netten aber sehr interessantem e-mail-krieg habe ich dann mal an dich ne frage: zb sowas ???? lohnt sich sowas evtl in verbindung mit gelochten bremsscheiben?? gruß ----------------- ICQ: 191-048-097
  3. hey hasso, malschnellnenkreuzimkalendermach wir sind einer meinung!! :lol: :lol: :lol: :lol:
  4. freu freu freu habe ab dem 25. urlaub bis einschl. 31.07. also ein tolles smart-we. @_saNDRa_ bin ab donnerstag gegen abend in Holzminden, da ich freitag morgen die wegweiser aufhängen werde. können uns dann ja donnerstag abend schonmal wegen vorbereitungen treffen!! gruß ----------------- ICQ: 191-048-097
  5. leider realität!! problem turbo und verbrannte kolben gab es seit es möglich war diesel per chip zu tunen. der DPF ist nochmal ein risiko, da er eben diese temperaturen nicht ab kann!! jedoch im konkto smart zwar nicht außer acht lassen doch nicht ganz so wild. wenn ich da so zurück genke an die autobild dann wird es gefährlich bei der reinigung des filters!! durch zu lange einspritzung kommt unverbrannter diesel in den DPF und verbrennt dort. bei einem guten chip-tuning wird der ladedruck angehoben, also mehr sauerstoff im brennraum, somit kann auch mehr dieseln verbrannt werden. das hauptproblem liegt darin: viele tuner (billig-tunder oder die die diese "vorschaltboxen anbieten) nutzen die euronorm aus. bedeutet der motor läuft absichtlich mager. der diesel wird mit viel zu viel sauerstoff verbrannt, verbrennt dadurch besser, schadstoffärmer und erreicht die euronorm. ich kenne die zahlen nicht aber nur um es mal deutlich zu machen!!! im einem qm luft (normale luft draußen 21% sauerstoff) kann man 1 liter diesel verbrennen. die autobauer spritzen so ein das sie auf einen qm nur 0,5 liter diesel einspritzen- also saubere verbrennung. -- bei gleichem ladedruck -- wie vorschaltboxen täuschen dem motor nun irgendwas vor und die elektronik spritzt mehr ein, zb. 0,75 L. also mehr leistung. übertreibt der tuner zb. 1,25 L auf den qm so ist der sättigungsgrad der luft überschritten und der diesel kann nicht mahr ganz verbrannt werden, läuft in den DPF und setzt sich auf dem kolben ab. dort verbrennt er dann den kolben und den DPF. ein guter tuner spritzt auch mehr ein, aber ändert gleichzeitig den ladedruck um auch mehr sauerstoff in die brennräume zu bekommen. somit haben wir dann ein verhältnis von 1,25 L aber auf 1,5 qm luft. somit ist die gefahr gleich null. ich für meinen teil sehe dort keine probleme, wenn es vernümpftig gemacht ist. hatte nen golf IV 1,9 TDI mit serie 90 PS. habe mir damals eine box gekauft 200,- DM von ebay. ABER ich bin zu einem tuner gefahren der einen rollenprüfstand hat, dort gut eine stunde alles einstellen lassen. ergebnis 132 PS, eine nebelmaschiene sondergleichen aber alle werte im grünen bereich. zurück: der tuner hat ihn so eingestellt das ich 0,99 L auf den qm luft eingespritzt hatte. damit bin ich 124 tkm gefahren. keine probleme gehabt, erster turbo. außer zahnriehmen nix machen gelassen. die in autobild aufgeführten beispiele sind extrembeispiele von leuten die meinen sie könnten alles besser, sich eine box kaufen und dann meinen sie drehen die so hoch das man 1,5 L auf 1 qm luft einspritzt. lange rede kurzer sinn, geh zum guten tuner den hier und du wirst auch spaß am dieseltuning haben. nur noch kurz zu den leistungen: die von den tunern angegebenen leistungssteigerungen sind von sehr vielen sachen abhängi. temperatur der außenluft - bessere leistung der ladeluftkühlers - serienstreuung, rad oder motorleistung, mit und ohne klima usw. wenn ein tuner einen motor alleine auf einem prüfstand hat ohne wasserpumpe, ohne klima ohne lichtmaschine und den dann chipt, die leistung ohne getriebe direkt hinten am motor abgreift dann hat er natürlich einen super wert. als vergleich nimmt er dann den im hefst stehenden serienwert. leider gibt es kein gesetz füe diese messungen. zur verdeutlichung: der neue mercedes-sprinter hat bei allen motoren serie ein 6-gang-getriebe. das der verbrauchstest bei transportern aber NUR mit 5-gang ermittelt werden darf, vorschrift von anno tuck, wurde auch der neue sprinter nur bis zum 5. gang geschaltet. bei einem motor der auf 6 gänge eingestellt wurde ist klar das dieser wert dann nicht wirklich eine aussage ist. so genung gelaber!! grüße ----------------- ICQ: 191-048-097
  6. es waren schöne spiele mit euch. ab dem 01.08.2006 werde ich den ladenverkauf in bad driburg machen. bedeutet nochmal 20 minuten mehr zu fahren. das wird mir dann etwas zu viel. somit werde ich nicht mehr dabei sein. evtl mal vereinzelt aber nicht mehr regelmäßig!! schade eigendlich. ----------------- ICQ: 191-048-097
  7. bubis-smart

    Pop off

    BÜDDDDEEEEEE dafür ist das forum ja nun mal da!!
  8. muß leider absagen!!! kopfschmerzen erster klasse!! sorry aber geht echt nicht!!! aber der schrat wird den frank schon alleine kalt machen!!
  9. bubis-smart

    Pop off

    Quote: Am 16.07.2006 um 16:15 Uhr hat sveagle geschrieben: Aber das Wastegate erzeugt doch nicht das Pfeifgeräusch wenn man unter volllast den Gang wechselt. nei das wastegate erzeugt keine pfeifgeräusche. nur eine art zwitschenr duch schnelles öffnen und schließen!! das pfeifen was du meinst ist das geräusche was der turbo auf der frischluftseite beim zusammenpressen das luft erzeugt. Quote: Da sitzt doch sicherlich noch ein Ventil auf der Druckseite (Frischluft) das öffnet wenn schlagartig bei vollgas die Drosselklappe geschlossen wird und der Turbo noch weiter Druck aufbaut. nein dort ist kein ventiel. was du meinst ist das berüchtigte pop-off, was zb audi in der RS-reihe als serie hat. der smart hat es nun mal nicht. das ist auch das was mit dem pop-off angepriesen wird, überdruck auf der frischluftseite der nicht entweichen kann, somit wird der turbo gebremmst. pop-off läßt den druck dann ab, turbo kann weiter drehen da er nicht gegen einen überdruck arbeiten muß. da er dann noch weiter dreht, soll beim einkuppeln schneller wieder ladedruck erzeugt werden, da der turbo nicht vonn 0 an wieder hochdrehen muß!! ist aber kaum was von zu merken. beim vom gas gehen unter volllast wird schlagartig das wastegate ganz geöfnet!!! Quote: Kann mir einer sagen wo das Ventil in etwa sitzt siehe oben, das gibts nicht beim smart in der serie!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  10. komme auch direkt zur halle. am 31. balkonien. habe noch frei wegen sternfahrt!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  11. bubis-smart

    Pop off

    @mbannert, in der entwiklung der turbos haben die dort schon eine gelenk hin bekommen das sowohl gasdicht wie auch gängig ist. beim turbo werden sogar beim diesel temberaturen von 900 grad erreicht. der turbo einen beziners wird rot glühend. dort kannst du so viel WD40 oder was auch immer hin sprühen wie du willst. es stinkt dann kurz und alles wieder weg!! einfach so lassen wie es ist!!
  12. dünnes eis!!! ganz offen ist genau so wenig erlaubt wie die offene heckklappe. die 3. bremsleuchte ist verdeckt!!! genau wie heckklappe offen und verdecken des kennzeichens!! wenn die rennkontrolle einen schlechten tag hat kann es ärger geben!!
  13. bubis-smart

    Pop off

    Quote: Am 14.07.2006 um 09:12 Uhr hat SMARTom geschrieben: Moin, ich steige mal zu dem Thema quer ein. Kann es sein, ich diese "Zwitschern" nach einem Tuning auch schon bei der Leerlaufdrehzahl vorhanden ist? Etweder kommt es mir jetzt nur so vor oder ich habe vor dem Tuning nicht so darauf geachtet. Grüße Tom das zwitschern kann etwas lauter sein weil durch die neue software ein höherer ladedruck zugelassen wird. höherer ladedruck bedeutet auch höhere abgasdrücke, somit kann es etwas lauter sein. ----------------- ICQ: 191-048-097
  14. bubis-smart

    Pop off

    Quote: Am 14.07.2006 um 09:05 Uhr hat mbannert geschrieben: Daraus ist zu folgern, daß ein spät öffnendes Popp-Off den Notlauf bewirken kann. Und das nur, weil derjenige für sein lauteres Zischen den Druck länger staut. Ik glaub, dat würd ik lassen, mit dem auf mehr Druck einstellen! man kann am wastegate keinen druck einstellen. naja bedingt schon, das wastegate wird über eine unterdruckleitung angesteuert. die schubstange zu verstellen bewirkt evtl einen minnimal höheren druck IM TEILLASTBEREICH!!!!!! bei vollast also unter turboleute gesprochen im OVERBOOST ist das wastegate eh so lange ganz geschlossen bis man den fuß wieder von gas nimmt. nochmal: ein pop-off hat der smart nit serie!!!! das sind pop-off´s das pop-off sitzt zwischen ladeluftkühler und ansaugbrücke!!! hier sieht man schön das wastegate, die kleine klappe, daneben das turbienenrad des turboladers!!! das wastegate, wie auch hier gut zu sehen, sitzt innerhalb der turbienenseite des turbos!!! wastegate offen: hier sieht man gut den durchgang wo dann die abgase am turbienenrad vorbei gehen!! wenn ein pop-off eingebaut ist ist es egal wann es öffnet, es kommt nicht zum notlauf, da das pop-off nur druckspitzen abläßt. ein pop-off regelt NICHT den ladedruck. ladedruckregelung erfolgt AUSSCHLIESSLICH über das wastegate, was SERIE ist!!!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von bubis-smart am 14.07.2006 um 11:14 Uhr ]
  15. bubis-smart

    Pop off

    ergänzung zu matze, das smart hat kein pop-off. das wastegate läßt keinen überdruck ab da es nicht auf der verdichter-seite ist sondern auf der turbienen-seite. das wastegate ist immer aktiv, es steuert den ladedruck bei JEDER fahrsituation. arbeitsweise des wastegate: es ist ein durchgang zwischen auspuffkrümmer und auspuff, wo die abgase am turbo vorbei geleitet werden.. ist nun der ladedruck für die entsprechende fahrsituation erreicht öfent das wastegate, die abgase gelangen in den auspuff OHNE das turbienenrad des turbos anzutreiben. wenn du nun von gas gehst oder schaltest hast du natürlich viel zu viel ladedruck und das wastegate geht ganz auf. da es eine klappe ist, so wie die an eine trompete, hörst du ein zwitschern wenn es im regelbereich ist, zb. teillast. verstärken kannst du das geräusch nicht. wenn du sowas sooooo toll findest bleibt dir nix anderes übrig dir eine echtes pop-off einzubauen. ----------------- ICQ: 191-048-097
  16. 17. bin ich dabei!! 24. auch 31. bin ich nichtdabei wegen urlaub!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  17. ich kenne den mit rechts und links nicht!! jedoch gehe ich davon aus das er nicht ganz so gut klingt wie der der 2 rohre in der mitte hat!! ausgang und bauart ist ja wie beim serienpott!! die mit den ausängen in der mitte greifen die abgase an einer anderen stelle ab!!! siehe hier: aber wie gesagt kenne den mit rechts und links nicht!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  18. @hasso. war mal wieder ein lustiger beitrag. ich verstehe nicht ganz was es soll denn durch deine beschreibung unterstüzt du genau meine meinung auch wenn du gleich wieder unterstüzend dagegenbretterst. es ist nun doch völlig egal ob man nun den gesamten belag oder eben nur deine "Atomspitzen" betrachtet. bedeutet: viel belag auf der scheibe = viele "Atomspitzen" = gute bremsleistung BEI GLEICHEN DRUCK. umkehrschluß: bei viel belag der auf die scheibe wirkt braucht man nicht so viel druck um gleiche bremsleistung zu erreichen. da du selber den druck der wirkt als FESTE größe angegeben hast mit 10 N ist die bremsleistug ganz erheblich von der menge der auf die scheibe wirkender fläche abhängig. weitere untersützung kommt durch die fahrradbremse: gruße scheibe, weiter vom rad-mittekpunkt weg = kleinerer hebel = bessere bremsleistung. genau das meinte ich zur porsche-bremse. enorm große scheine. weiter noch sprachst du von der wärmeabgabe der scheine bzw von der wärmeaufnahme der scheibe. je mehr scheibe durch den bremsbelag erwärme wird, desto mehr wärme nimmt die scheibe auf. bei großer scheine kann dann auch wieder mehr wärme an die luft abgegeben werden. unterm strich bedeutet das alles nur: je größer die fläche die zum bremsen verwendet wird desto besser sind die bremsleistngen, egal ob dauer oder maximal gebremmst wird. wer schonmal einen 911 turbo gefahren ist oder einen AMG der weiß was so eine bremse schaft. sie ist nicht wirklich mit der smartbremse zu vergleichen. aber lassen wir es bewenden.
  19. @pati ja bin ganz ruhig. diese ironie, siehe motorschaden, war für meinen 1000sten beitrag genau das richtige. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
  20. ich frage mich auch noch, warum wenn die belasung der beläge max 10N/mm² ergeben kann, die aber 150 N/mm² ab können, warum ein hobby-fahrer wie ich bei voll aufliegenden belägen ab und zu ein fading habe?? warum hat der porsche denn dann größere bremsen als der smart, wenn es doch egal ist wie viel belag an der scheibe anliegt!! mit einer smart-scheibe im 911 trubo könnte man die ungefederten massen erheblich reduzieren!!! besser noch bei AMG, da kenne ich wen, die sollen smart-bremsscheiben einbauen, denn eine einziege bremsscheibe der S65 AMG wiegt schlappe 30 KG. ok kohlefaserverbung nur noch 6 kg aber dafür kostet der satz für den wagen auch nur 30.000,- €!!
  21. @Hasso rein rechnerisch kann ich dir nen Jahr so rechnen das man theoretisch nur einen einziegen tag arbeitet. du hast wunderschön 2 größen genannt: 100 bar = 10 N/mm² also 2 feste größen 100 bar und 10 N/mm² die 3. größe in der rechnung der bremsleistung (reifen und die übertragung auf die straße mal außen vor) wäre dann die fläche. beim schrat, so schätze ich kommen noch etwa 1800 mm² (höhe 3 cm = 30 mm, breite 6cm = 60mm) zum "bremseinsatz"!!! normal (ich schätze die größe da ich gerade keinen kremsklotz auf dem tisch liegen habe) 6000 mm². Bremsklotz breite etwa 10 cm höhe etwa 6 cm wenn neu!! wenn ich nun rechne: 10 N mal 1800 mm² komme ich auf 18000 was auch immer! bei neuen belägen auf 60000 was auch immer. somit ist es sonnen klar laut deiner rechnung das ein großer belag auf eine großen scheibe besser bremmst als ein kleiner oder nur noch halb aufliegender belag!!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  22. Quote: Am 12.07.2006 um 15:47 Uhr hat Hasso geschrieben: Hallo bubis-smart, bubis-smart, das ist Stammtisch Geschwätz! - Der Reibwert ist ein Parameter zwischen zwei Werkstoffen, abhängig von den Werkstoffen, der Medien dazwischen (Öl, Wasser, Luft, nix,..). das ist mit wohlweißlich bekannt. Quote: - Der Reibwert multipliziert mit dem Anpressdruck ergibt bezogen auf den Abstand Radmitte zu Reibmittelpunkt das Reibmoment - Das Reibmoment mal die Radumdrehungszahls (also die Geschwindigkeit) ergibt die Reibleistung. RICHTIG, jedoch nicht zu vernachläßigen das sich durch mehr fläche ein höherer anpressdruck übertragen läßt. wie unten bei sinterbelägen 150 N/mm² auf 2 qcm ergibt eine deuticj geringere Reibleistun als auf 10 qcm verteilt. Quote: Steht da irgendwo was von Breite???? ja da sie sagt das etwa nur 1/3 der scheibe noch kontakt zum bremsklotz hat!!! Quote: Was begrenzt die Reibleistung: - Die maximale Materialbelastung in N/mm² ( ca 150N/mm² bei heutigen Sinterbelägen) - Verschweißungen von Scheibe und Belag durch Temperatureinflüsse. bei kleiner fläche muß die gleiche energie in eine höhere temperatur umgewandelt werden als bei großer fläche!! Quote: Jetzt mußt Du noch zwischen kurzfristiger maximaler Reibleistung und langfristiger Dauerleistung unterscheiden. Die kurzfristige maximale Reibleistung können wir gar nicht ausprobieren, da unsere Reifen viel zu wenig Bremsmoment übertragen, die Blockieren (ABS mal ausgeschaltet) immer. Die Dauerleistung ist dadurch die Wärmeabfuhr der Bremse begrenzt. Wenn zu heiß, dann Ausfall. bei größere fläche kann mehr wärme abgeführt werden. sprich ist die fläche zu klein fällt die bremse auch eher aus. da es sich hier darum dreht das die fläche zwischen belag und scheibe aufgrund von quali-problemen sehr verkleinert hat, bedeutet das das die bremse nun nicht mehr sicher ist. Quote: Das ist wie mit Reifen. Es gibt ja immer noch Menschen, die glauben, dass breitere Reifen mehr Haftung haben als schmale. Die Vergleichen aber Äpfel mit Birnen. Breite Reifen haben weichere Gummimischungen und einen höheren Reibwert, da sie nicht so heiß werden und darum minimal mehr Haftung. sorry die äpfel und birnen bringst du hier ins spiel, denn sie hat weder scheiben mit höherem reibwert drin noch beläge die höhere reibwerte haben oder höhere temperaturen vertragen. gebe dir in sofern recht, wenn man nun eine kohlefaser-verbund-bremsscheibe und dem entsprechende kevlar-beläge mit der gleichen auflagefläche, wie sie beim schrat noch übrig ist, das dann ABER NUR DANN die bremse die gleiche leistung, sicherheit und dauerbremsleistung hätte wie eine original neue bremsscheibe mit neuen belägen. unterm strich: eine bremse die nicht mehr auf ganzer fläche anliegt ist gefährlich und muß getauscht werden. zu sagen sie könnte damit noch fahren ist einfach falsch!! ----------------- ICQ: 191-048-097
  23. @Hasso warst ja bei!! sorry [ Diese Nachricht wurde editiert von bubis-smart am 12.07.2006 um 15:49 Uhr ]
  24. reibwert ist bremsleistung. um einen möglichst großen reibwert zu erzielen braucht man auch eine möglichst große auflagefläche!!
  25. Quote: Am 12.07.2006 um 14:52 Uhr hat Hasso geschrieben: Stell mal ein Bild von der Bremsscheibe ein. Im Prinzip könnte es seien, dass Du damit noch fahren darfst, denn für die Dauerbremsleistung ist Kontaktflächengröße egal. Aber natürlich nach jetzigem Wissensstand: Obacht und vorsichtig fahren. also das hätte ich gerne mal erklärt????? warum hat borsche denn dann solche hammer großen scheiben drin?? wäre doch unsinnig wegen ungefederten massen!!!! warum 6-kolben-festsättel wenn damit nicht versucht werden muß möglichst viel belag an die scheobe zu pressen?? geschwindigkeit ist energie, welche durch reibung in wärme ungewandelt wird. je mehr fläche desto mehr energie kann in gleicher zeit in wärme umgewandelt werden?? bitte vernümpftige antworten!! ----------------- ICQ: 191-048-097
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.