Jump to content

smartdanny

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartdanny

  1. .....roter Bereich???? sch...egal nach Rot kommt wieder Schwarz!!!!! narri, Danny [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 27. Februar 2001 editiert.]
  2. Hi, alles nicht ganz richtig...die silberne TRI ist pulverbeschichtet und hat aber eine Klarlackdeckschicht (sehr wahrscheinlich auch auf Pulverbasis), die schwarze und anthrazithfarbene haben keine Klarlackschicht....macht aber eigentlich keinen Unterschied....Pulverlack ist grundsätzlich sehr schlagzäh und widerstandsfähig... 'Hartwachspolitur 'wir oben beschrieben enthält Schleifkörper + Wachs...'Lackreiniger' enthält nur Schleifkörper und kein Wachs und 'Hartwachs' enthält nur Wachs.... ...aaaber mit Hartwachspolitur muss man schon sehr oft polieren, bis man von dem Klarlack zu viel weggeschliffen hat...es ist relativ mild...und beseitigt kleine Kratzer... übrigens...die Panels, auch die einfarbigen, haben aus Glanzgründen ebenfalls eine Klarlackschicht...man poliert also nicht den Kunststoff sonder den Klarlack... Grüße an alle... Danny V S - V V 9 9
  3. Hi ihr Lieben, HUK-Coburg natürlich mit ein paar Features, SF 18 VK + HP zusammen 320.- DM jährlich !!!! wer kann das noch toppen ? Grüsschen, Danny
  4. Hi McChaos, ich würde dir auf jeden Fall vollsynthetisches Markenöl àla Castrol Formula RS oder Mobil 1 empfehlen...das Benzinmotörchen hat nur 600 ccm bei jetzt 62 PS...also auf eine 2 Liter-Motor hochgerechnet hätte dieser 207 PS...der Honda S 2000 (eine absolut geile Kiste!) hat ebenfalls zwei Liter und 240 PS, und das ohne Turbo, jedoch mit variabler Ventilsteuerung und Alukolben...Höchstdrehzahl : 9000 U/min...der muss unbedingt das Vollsynthetische haben und sollte immer brav warm gefahren werden... Also, was dem S 2000 recht ist ist unserem Smartie billig, das Beste ist für ihn gerade gut genug... Zum Luftfilter kann ich nicht allzu viel sagen...wenn die Filterleistung des K&N mit der des Papierfilters identisch ist, er also jedes microngroße Sandkörnchen zuverlässig rausfiltert, ist er sicher ok....man hat natürlich die Äktschn mit dem Auswaschen...das man tunlichst bei jedem vorgeschriebenen Wechselintervall machen sollte, das mit 80000 km ohne Wartung hate ich für falsch...vor allem beim cdi, da Dieselmotoren immer mit voller Durchlüftung (keine Drosselklappe) laufen und so ca. 3 mal mehr Luftfilterdurchsatz als ein Benziner haben... Kerzen sind ebenfalls Glaubenssache...in Tests konnte, soweit mir bekannt ist, kein neues Konzept mit irgendwelchen technischen Gimmicks einen Vorteil gegenüber den ganz normalen Bosch Kerzen erringen...CU-Elektrode ist gut, mehr bauchts nicht, da ja eh zwei Kerzen pro Zylinder verbaut sind...aber wie nach dem Ölwechsel...er läuft mit Gimmickkerzen doch 'spürbar' ein Quäntchen besser...ich glaube es ist wichtiger, die Zündkabel und die Elektrik sauber und salzgischtfrei zu halten (Kriechströme, Zündungsprobleme) und ihm all Jahr eine kleine Kontaktspraykur angedeihen zu lassen. Die tut ihm sicher gut und verhindert späteren Ärger... Gruß aus dem tiefen Schwarzwald, wo es fast keine Smarties gibt... Danny V S - V V 9 9 [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 22. Februar 2001 editiert.]
  5. Hi McChaos, gibts meines Wissens noch nicht, wurde hier im Forum kürzlich schon einmal angefragt...so nach der alten Reihe 'Jetzt helf ich mir selbst'.. wird's vielleicht noch geben... aber schau mal ins Wartungsheft..das allermeiste kann man wohl ohne Anleitung selbst machen...was mir stinkt, ist, dass es keine Ölablassschraube gibt...Öl selbst wechseln ist für mich ein Genuss..heiße schwarze Brühe über die Finger, neue honigfarbene aus dem Kanister in den Motor gluckern lassen...Motor anwerfen und man meint doch wirklich er läuft wieder geschmeidiger.... Ventile muss man wohl nicht mehr einstellen, Steuerkette hält ewig... Gruß, Danny
  6. Hai, auch immer 3,7 l mit Winterreifen im Alltagsbetrieb, also nur Kurzstrecke und Ortsverkehr im Gebirge... Gruß Danny
  7. unser schwarz-weißer Kleiner heißt P I N G U Gruß an alle, Danny
  8. Hi cdi-Gemeinde, man liest immer wieder Horrormeldungen über Turboschäden... ...ist eigentlich der cdi-Turbolader mit dem Benzinerlader identisch... ....und wer hatte schon einmal einen cdi-Turboschaden? Gruß aus dem bergigen Schwarzwald, wo der kleine Turbo ganz schön die Berge hochpfeift... Danny
  9. ich bin's nochmal, hab gerade im amazon geschaut, dort gibt es ein neues buch für 24,80, titelbild ein cabrio...soll ganz informativ sein laut den beiden bewertungen dort...brauch ich auch... das was 1997 rauskam ist das im vorigen posting erwähnte...es ist recht groß mit silbernem paperback...man muss wohl beide haben...und den smart kalender für 9,95 für 2001 (gibts auch im amazon) brauch ich auch noch... gruß an alle, danny
  10. hi andi + andi habe im ebay vor zwei tagen das smart'buch' für glaube ich 10 dm gesehen.... ich habe es im september 2000 im sc bad dürrheim im prospektständer mitgenommen, ob die noch welche haben???? ruf dort einfach an, die schicken es dir gegen portoerstattung vielleicht zu... es ist aber eher ein künstlerisch aufgemachtes album, technische aspekte werden nur angerissen.. gruß, danny [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 19. Februar 2001 editiert.]
  11. nein leute, wirklich, das kann nur von den bremsbelägen kommen, es sind wirklich kleine, festgebackene rostpixelchen, die auf dem klarlack schön haften.... wascht ihn mal gründlich und poliert die panels mit hartwachs, an der unteseite ist alles voll mit den teilen... ...war an meinem ciroen xm auch so, der hatte auch keine schmutzabweiser vorne.... gruß, danny
  12. Hi, hab nach einem Regenguss mal das linke Servicekläppchen aufgemacht und festgestellt, dass der Bremsflüssigkeitssbehälter aussen völlig eingenässt war...im Deckel gibts irgendwo ein Belüftungslöchlein, da bei sinkendem Bremsflüssigkeitsstand (Belagverschleiß) ja Luft nachfließen muss... Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch..zieht also die Feuchtigkeit der Luft an und nimmt sie auf...die Folgen kennt wohl jeder... Ne umlaufende Dichtung um die linke Serviceklappe tut not...oder gibt's die und fehlt bei mir??? Gut ist es sicher nicht, wenn das Teil immer abgeduscht wird... Was meint ihr? Gruß, Danny P.S. Nicht den Schlüssel zum Öffnen der Serviceklappen nehmen!!!Steht zwar in der Anleitung, kann aber abbrechen...ihr glaubt das nicht?? dann schaut doch mal den Schlüssel bei dieser Aktion genau an, der Bart verwindet sich prächtig... [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 18. Februar 2001 editiert.] [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 18. Februar 2001 editiert.]
  13. ...die Ladung so sichern, dass sie bei einem Unfall nicht rumfliegt, wird wohl ein Problem sein... allerdings sind bei 'längeren ' Kleinwagen wie beim Lupo bei einem Heckaufprall die hinten sitztenden Passagiere weit mehr gefährdet als die Smart-Fahrer/Beifahrer, da Lupo und Co keinen 'doppelten Boden' haben und der Abstand zwischen 'Plaste'-Rückbanklehne und Heckklappe absolut lächerlich ist. Da gibts wohl keine Crashtests..... Gruß, Danny
  14. Aha, alles klar, also, das automatische Einschalten bei Regen ist ja wohl unnötig, aber die angepasste Intervallzeit hört sich interessant an....funktioniert das denn und ist die Sache auch langlebig und störungsfrei?? Gruß Danny
  15. Hi, setz dich einfach mal zu Vergleich in einen VW-LÜPÖ.... Gruß Danny
  16. Regensensor, was ist denn ein Regensensor ??? Gruß Danny
  17. Hi, ich verbrauche mit meinem cdi konstant 3,7 l, Kurz- und Mittelstreckenbetrieb im bergigen Schwarzwald mit einem guten Anteil von Brötchenholfahrten und Kinderkutschieren....mit Winterreifen und Winterdiesel (habe ihn erst seit 06.12.00), bisher 6 mal getankt und immer 3,6 - 3,8 ! Nix is mit anfangs hoher Verbrauch und dann erst, wenn der Motor 'frei' ist, geringerer Verbrauch....fahre zügig aber vorausschauend, ansonsten Verkehrsfluß... ...aber auf Strecke mit Sommerreifen mit vorausschauender Fahrweise müsste eine zwei vor dem Komma möglich sein.... ...der Fahrspaß ist wirklich gigantisch, der cdi schnurrt wie ein Kätzchen und zieht wie ein Ochse...du sparst dir das Theater mit dem Kat und der Auspuff eines Diesel wird i.d.R. deutlich älter wie ein Benzinerauspuff...vor allem bei viel Kurzstrecke gammelt ein Benzinerauspuff viel schneller vor allem von innen durch, aggressive Kondensate und so...und natürlich die Common-Rail-Technik, die einen Kubikmilliliter Diesel voreinspritzt, um die harte Verbrennung des Direkteinspitzers zu 'erweichen'. Ein VW TDI nagelt und vibriert wie ein Lkw-Motor, der cdi im Smart ist ein deutlich angenehmerer Geselle, egal ob kalt oder warm, er läuft immer gleich ruhig... Gruß, Danny
  18. Ja, ich rate dir natürlich auch zum Abwarten des Garantieablaufes.....40000 km sind aber wohl bald erreicht.... ansonsten kann man wohl das allermeiste selbst warten...werd ich auch machen... Gru´ß, danny
  19. Hi Roland, ich meine, Stahlbremsscheiben sind eher die Ausnahme, Guss ist die Regel, verzieht sich nicht und ist relativ billig, die Rostpixel können meiner Meinung nach nur von den Bremsscheiben/-belägen stammen.... gib mir ne schlüssigere Erklärung....ware was für den Inschenör.... Gruß, Danny
  20. Hi habe auch die VisonPlus mit angeblich 50 % mehr Lichtausbeute eingebaut...sind nur marginal heller als die Originalen...im Lidl gibts die H4 Super von Philips oder Osram (?) gerade für um die 16 DM das Paar...haben zwar nur 30 % mehr Licht, aber ich sehe keinen Unterschied zu den VisonPlus...kosten jedoch nur ein Drittel ! Aber nun mal zu den blauen Birnen, ich finde die Teile echt asslig...bei uns fahren die Dinger in uralt Aufmotzpolos rum, die Fahrer mit Vokuhila-Frisur.... ...nicht mein Ding, aber über Geschmack lässt sich nicht streiten... so long Gruß, Danny
  21. Hi Ralf, hi Kasper, nix is mit Natur... kann ich euch ganz einfach erklären....habe ich mich vor Jahren auch schon gewundert, woher die kleinen Rostflecken an der Unterseite der Türen meines damals fast neuen Citroen XM kommen...und zwar von den vorderen Bremsscheiben und Belägen....beim starken Abbremsen fliegt ein regelrechter Metallabriebregen aus den Felgenlöchern und der setzt sich zum Teil an der Unterseite der Türen ab.... Smartie hat, wie auch der XM, keine Schmutzfänger hinter den Vorderrädern...an meiner 2CV-Ente gab es diesen Effekt nicht...die hatte schöne, abstehende Spritzlappen....im Forum findet man einen Link im Bereich 'Zubehör' zu einem Anbieter von Schmutzfängern...sehen ganz gut aus, schöne Kunststoffformteile... Wie kriegt man die Rostteile gut weg....hmmm...ich poliere ab und zu mit Hartwachs, das Lösungsmittel im Wachs löst die Teile zwar auf, aber reiben muss man schon ganz schön....trotz Wachsschicht auf den Panels setzen sich bald wieder neue fest... Vielleicht sollte ich mal den Badreiniger von Aldi probieren, einsprühen, einwirken lassen und mit einem Mikrofasertuch mit warmem Wasser und Autoshampoo abwaschen.... Wer hat noch Tipps? Gruß, Danny V S - V V 9 9
  22. hi, Kunststopfen lassen... ich weiß aber nicht, ob das auch am eingebauten Sitz geht... Gruß, Danny
  23. Hai, fahre seiot 10 wochen nen einhorn-cdi, fährt sich absolut -smmooth-, schaltet weich, gibt nett zwischengas beim runterschalten und manchmal auch beim hochschalten --die anschlußdrehzahl stimmt immer-- geiiiiiil...... gruß an alle smarties
  24. Hi Rodi-Rolf und Roland, freue mich immer besonders beim Lesen solcher kompetenten Postings....sehr interessant....habe mich auch schon fast geärgert, was 'Minderwertiges' in meinen Ur-Smartie zu haben....jetzt bin ich wieder um Meter gewachsen.... Also pflegen wir unsere Ur-Smarties gut, blauer Innenraum und NASA-Vorderachse...kann nur noch im Wert steigen bei entsprechendem Alter und dezimierter Stückzahl... Gruß Danny
  25. Hi Bert, das mit dem Schulterblick machst du falsch! Achte mal bei Tageslicht auf einen Überholer...du siehst ihn im Innenspiegel UND auch im linken Aussenspiegel...wenn er im Innenspiegel nicht mehr zu sehen ist, kannst du ihn immer noch ne ganze Zeit im Außenspiegel sehen. Wenn er im Außenspiegel verschwindet, ist er mit seiner Front mindestens in Höhe des Smartiehecks, du musst dann nur nach links aus der Scheibe schauen und du kannst seine Motorhaube sehen...also nicht völlig nach hinten über die Schulter schauen sondern nur nach links ENTLANG der Schulter schauen...absolut bequem und auch nachts kein Problem... Trick 17, um sich den Schulterblick ganz zu ersparen: Linken Außenspiegel soweit nach außen einstellen, dass wenn ein von hinten auf der Überholspur kommendes Auto aus dem Sichtfeld des Innenspiegels verschwindet, er gleichzeitig erst in das Sichtfeld des Außenspiegels einfährt (man muss den Außenspiegel recht weit nach aussen stellen, die linke Karosserieseite des Smarties kann mann dann nicht mehr sehen!) Wenn das Fahrzeug aus dem Sichtfeld des Außenspiegels herausfährt und dort gerade verschwindet, ist er mit seiner Front schon so weit vorne, dass man ihn im normalen Gesichtsfeld hat... toter Winkel komplett ausgetrickst... ist aber ein bisschen gewöhnungsbedürtig, funktioniert aber, zumindest an Peugeot 205, Golf I , 2 CV + XM, prima und muss eigentlich beim Smartie auch gehen...mach das mal ne halbe Stunde und poste, wie du es findest...funktioniert, wenn der Verstellbereich des Außenspiegels groß genug ist, mit Sicherheit beim Smartie auch. Der Trick stammt aber nicht von mir, habe ich mal so vor 20 Jahren in der ams gelesen, also nicht Neues! Mache ich immer bei längeren Autobahnfahrten (so 1 - 2 Mal pro Jahr..) mit dem Smartie war ich noch nicht auf der Bahn... Gruß an alle Danny
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.