Jump to content

smartdanny

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von smartdanny

  1. smartdanny

    Anrollen

    Noch ein posting, ein Starthilfekabel in den Seitenfächern im Kofferraum oder auch irgendwo vorne bei der Batterie deponiert ist zu empfehlen.. nochmals Grüße, Daniel P.S. Übrigens schadet eine Komplettentladung der Batterie jedesmal und sie verliert dann auch jedesmal einen Teil ihrer Kapazität (Energieinhalt)
  2. smartdanny

    Anrollen

    Hi Daniel, ja, wirklich seltsam... Vielleicht hat sich durch die Bewegung die Batterie soweit erholt, dass wieder genug Saft zum Anlassen vorhanden war. Habe gestern meine Scooterbatterie aufgeladen und durch die durchsichtige Batterie war zu sehen, dass ganze Mengen große Luftblasen von unterhalb der Bleiblatten hochgestiegen sind, als ich die Batterie bewegte. Vielleicht ist das beim Entladen ebenso und es ist einfach zuviel Luft (auch in Form von kleinen Bläschen wie im Schampus..) an den Platten kleben, die dann beim Wegrollen hochsteigt. Es ist somit wieder alles mit Säure benetzt und man hat wieder mehr Power. Vielleicht eine Erklärung... Gruß und fahr langsam... Daniel aus dem tiefen Schwarzwald
  3. Hi Mike, was tun sprach Zeus ? Wie wollen wir das angehen, ohne gleioch zum Anwalt zu rennen oder sich schlaflose Nächte zu machen? Gruß, Daniel
  4. Hi Mike Der Pollenfilter der Klima kann eigentlich nur Partikel jedoch keine Gerüche rausfiltern. Um Gerüche zu binden, muss noch ein Aktivkohlefilter dazukommen. Die Aktivkohle ist aber bald gesättigt und lasst dann wieder Gerüche durch. Ob es sowas für Autos gibt, weiß ich jedoch nicht genau. Wo sitzt denn der Filter des Smarties, ich schaue ihn mir mal an. In unserem Scenic ist auch so ein Filter dazwischen, der aber nur aus Papier besteht, also nichts mit Geruchsverhinderung..bei meinem Smartie riecht man auch die Anlassdieselwolke, Gruß, Daniel V S - V V 9 9
  5. smartdanny

    Probefahrt

    Hi Schmucki, ja ja, leider ist das wohl so. Ich habe den Spruch von einem Aufkleber, den es mal gab... Wenn die Karre mal so alt ist, dass sie noch kein erhaltenswerter Klassiker ist, steigt die Kosten/Nutzen Rechnung aufgrund der immer neuen Steuerregelungen derart in die Höhe, dass man froh ist, wenn mann sie ohne größere Unkosten loskriegt.. Gruß, Daniel V S - V V 9 9
  6. Hi Fellow, die 2,6 hat im Herbst ein member gepostet, dessen Frau das mit sanftem Gasfuß auf Überlandstrecke geschafft hat. Ich empfehle dir ein 0 W 30 Öl, das bei warmem Motor ganz dünnflüssig ist. Die Zahl nach dem W gibt die Dick- bzw. Dünnflüssigkeit bei Wärme an, die vor dem W die bei Kälte. Das weißt du aber bestimmt. Jetzt empfehle ich dir noch, 2,8 und 3,1 bar vorne / hinten reinzupumpen und den Windschatten eines Scanias auszunutzen, der mit den legalen 80 Sachen unterwegs ist und du somit mit 1800 U/min am maximalen Drehmoment tuckern kannst. Ich will dich aber nicht zu illegalem Unterschreiten des Sicherheitsabstandes ermuntern...nicht dass sich hinten wieder jede Menge Aufregpostings anschließen... Meiner Meinung nach ist SHELL das Diesel mit dem günstigsten Verbrauch... Winterdiesel hat aufgrund des chemischen Zusatzes einen geringeren Energieinhalt, wie hier mal ein member geschrieben hat. Den absoluten Rekord wirst du wohl nur im Sommer schaffen. In der Rheinebene hat man auch die höchste Luftdichte, ab besten ist natürlich Meereshöhe...und ich glaube kühle Luft ist sauerstoffreicher bzw. hat eine höhere Dichte als warme...das bringt die Zehntel... Ich habe da ne Wette mit tintin laufen. Ich will 2,3 schaffen...warten wir auf den Sommer... und fahren dann einfach am Toten Meer herum... bei minus 200 M.ü.d.M. Gruß, Daniel der es sich auch zum Hobby macht, einen Verbrauchsrekord zu erzielen... [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 20. Januar 2001 editiert.]
  7. smartdanny

    schäumender Diesel

    Hi Daniel ich tankte bisher 2 x Shell und 1 x Aral. Ich raste den Hebel in der ersten Stufe ein und kann dann nach dem automatischen Abstellen noch ca. einen guten Liter zapfen bis mir der Tank fast überläuft. Schaum habe ich noch keinen gesehen. Die werben aber auch mit Super-Diesel, das kältefest und entschäumt sein soll. Wie ich in einem anderen Beitrag gelesen habe, soll das Winterdiesel aber einen geringeren Energieinhalt aufgrund des chemischen Zusatzes haben, also steigt auch der Verbrauch. Wer weiß da was genaues?? Früher fuhr ich mal nen 205 Diesel. Damals hat das Diesel noch geschäumt... Ich empfehle dir einfach mal Shell. Ich meine, damit fährt er am sparsamsten... Gruß, Daniel V S - V V 9 9 [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 20. Januar 2001 editiert.]
  8. smartdanny

    Probefahrt

    Hi, ich finds sogar ganz witzig, weil mich das an meine 2 CV erinnert. Dort konnte man die Beifahrerlehne auch nicht verstellen....eben kult... Gruß, Daniel und viel Spaß bei der Vorfreude..Jens.. VS - VV 99 Der den Smartie fährt, bis daß der TÜV uns scheidet
  9. Hi Macher, ich bin ebenso vom Forum begeistert. Das einzige was für mich im Internet wirklich interessant ist, ist das Smart-Forum (Deshalb sind die Internetwerte am Neuen Markt so gefallen, hehehe). Weiter so, super-hyper-extragut! Gruß an die Macher mit den exotischen Namen.. Daniel alias smartdanny
  10. Hi Mark, daß dein Dach geplatzt ist, kann durchaus auch durch einen Steinschlag verursacht worden sein. Mir kam letzthin auf der Autobahn ein Wohnmobil entgegen und ich schaute auch gerade zufällig auf eben dieses, als aus Höhe des linken Hinterrades ein Stein in die Luft geschleudert wurde, der mir in hohem Bogen direkt auf die Windschutzscheibe knallte. Das ganze lief wie in Zeitlupe ab. Ich hoffte noch kurz vor dem Aufschlag, daß das etwa Hühnerei große Ding doch hoffentlich nicht durch die Scheibe dringt. Es gab einem Knall und ich hatte einen dicken Sternsprung mitten auf der Verbundglasscheibe. Teilkasko löhnte ab und die Sache war vergessen. Man kann aber auch mit einem Keramiksplitter (z.B. zertrümmerter Isolator einer Zündkerze) in der Größe eines Splittsteinchens eine Sicherheitsglasautoscheibe zerplatzen lassen, in dem man dieses Winzteil einfach mit viel Schwung aus der Hand auf eine Autoscheibe wirft. Probiers auf dem Schrottplatz aus, du wirst verblüfft sein, wie die Scheibe mit lautem Knall zerplatzt. Vielleicht ist ein kleines Steinchen mit ähnlicher Struktur wie Keramik auf dein Dach gefallen. Also bei bisher 200000 verkauften Smarts und nur 40 kaputten Dächern ist meines Erachtens eher Steinschlag als irgendwelche Konstruktionsfehler wahrscheinlich. Aber sei's drum...nimms leicht...wer wird denn wegen so ein bisschen Glas auf ein 'Auto' umsteigen... Gruß, Daniel V S - V V 9 9 [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 20. Januar 2001 editiert.]
  11. Hi sMartin, ja, jetzt wo du es sagst, kommt mir es auch komisch vor...aber 'schaltet' klingt für mich irgendwie hölzern und ich hab es dann wohl gefühlsmäßig falsch konjugiert... ...ich komme übrigens aus dem Schwarzwald, spreche aber gemäßigtes Alemannisch...das erklärt wohl vieles... ..man lernt eben nie aus... Danke für den Tipp, Gruß, Daniel
  12. Cool, Fello'w, hast du Winterreifen montiert? Ich komme bisher nicht unter 3,7 aber auch nicht über 3,9. (Nur Kurzstrecke mit Winterreifen im Gebirge..) Wie war das mit den 2,9 ? Fahrweise? Geschwindigkeit? Ich hab schon von 2,6 gelesen! Gruß, Daniel VS - VV 99
  13. Danke für die Antworten! An den Reifen kann es nicht liegen, da das Vibrieren sofort aufhört, wenn ich auf 'N' in den Leerlauf schalte. Es vibriert bzw. dröhnt auch exakt im Dreizylinderrhythmus. Wer schon mal einen älteren 5-Zylinder Audi gefahren hat, kennt auch dessen 'unrunden' Motorlauf, der aber trotzdem irgenwie geil war. Es fühlt sich beim Smartie so an, als ob die (Gummi?)Lager, in denen der Motor aufgehängt ist, in Kurven durch die Fliehkräfte an ihre Grenzen gelangen und sich so das Dreizylinderschnattern irgendwie mit der Eigenresonanz der TRIDION verbindet. Wir werden uns daran gewöhnen müssen. Wenn es das einzig 'nervige' bleibt, bin ich zufrieden... Gruß an alle, fahrt langsam, Daniel
  14. Hi alle zusammen, hier im tiefen Schwarzwald sind die Smarties auch sehr selten, ich wurde daher auch schon zurückgegrüßt. Als langjähriger 2 CV-Fahrer bin ich ebenfalls den 'Entengruß' gewöhnt. Den macht man einfach mit den zu einem 'V' hochgestreckten Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand, die dabei am Lenkrad bleibt. Mache ich beim Smartie auch so und vielleicht setzt es sich durch...weil es bequem zu machen ist, man die Hand am Lenkrad behält und es nicht zu aufdringlich ist.... Das 'V' kann man für -Viktoria- bzw. anglizismustechnisch (hi tintin!) für Victory --Sieg-- sehen. Wir haben gesiegt gegen die Protzkisten mit ihrem Statusstress.... Viktoria-Gruß an alle Daniel V S - V V 9 9
  15. Hi Ingo, ich habe mir vor ca. 2,5 Jahren in meinen Scenic die neuen Philips Super H 4 Birnen eingebaut, die 30 % mehr Licht bringen sollen. Wenn man sie nach Einbau einer Seite mit der normalen H 4 verglich, war in der Draufsicht deutlich zu sehen, daß sie wirklich 30 % mehr bringt. Auch im Fahrbetrieb eine deutliche Verbesserung. Leider sind nach genau einem Jahr beide Birnen kurz nacheinander durchgebrannt. Seither fahre ich wieder die Originalen, die nun nach 2,5 Jahren immer noch leuchten. Bei mir halten die normalen H 4 immer so vier bis fünf Jahre. Jetzt bin ich leider auch wieder der Versuchung bzw. der Werbung erlegen und habe die Philips VISION PLUS für DM 20.- das Stück für unseren Kleinen (Coupe) gekauft. Die sollen 50 % mehr Licht bringen. Nachdem ich die eine getauscht hatte war der Vergleich mit der Original H 4 eher enttäuschend. Von vorne betrachtet nur gering heller, im Fahrbetrieb ist kein Unterschied zu merken. Aber das Wechseln kostet echt Nerven. Wer nicht am Rande des Nervenzusammenbruchs rumhangeln will, sollte, wenn er den Spaß mit SUPER LASER VISION HYPER mitmachen will, die Birnen unbedingt im SC wechseln lassen. Ich bin ein absoluter Schrauber und hab bisher so manch unüberwindbar scheinendes Problem gelöst. Aber der Birnenwechsel ist wirklich gnadenlos. Ich war in den zwei Stunden für die erste Brine mehrmals dran, aufzugeben. Habe es dann aber doch noch geschafft. War vor Weihnachten auch mal ein Posting im Forum mit Extremwarnhinweis, dem ich natürlich keinen Glauben schenkte. Dachte ich kanns besser... Also, members, lasst den Quatsch mit den Birnen am besten sein! Meine Frau lobt das Licht des Smarties, es leuchtet auch im Originalzustand deutlich heller als das unseres Scenic. Gruß, Daniel V S - V V 9 9
  16. Hi Marc, in einer Auto-Bild vom Herbst 2000 wurde der Smartie auf einer Distanz von 50000 km getestet und dann fast komplett zerlegt. Der Motor und das Getriebe waren verschleißtechnisch im Neuzustand. Also, kein meßbarer Verschleiß an Kolben und Zylinder. Zitat Autobild: 'Der kleine Dreizylinder...überraschte postitiv. Kolben und Zylinder lagen bei der Vermessung noch innerhalb des Toleranzbereiches von Neuteilen. Lediglich an den Pleuellagern und an einem Nockenwellenlager waren die Strapazen in Form von leichten Einlaufspuren (Die Lagerschalen sehen auf dem Foto wie blankpoliert aus) anzusehen. Der Motor würde die Distanz von 100000 km aber auf jeden Fall schaffen.' Meiner Meinung nach sind diese Einlaufspuren absolut unbedenklich. Schlimmer sind sogenannte Pittings, das sind sozusagen kleine Materialausbrüche aus den Lagern. Eine Motorreparatur wird laut Bild bei MCC allgemein nicht durchgeführt. Die Maschine ist sozusagen ein Wegwerfteil und wird komplett ausgetauscht. Die Karosserie ist laut meiner Nachfrage bei MCC (Mail-Kontakt im www.smart.com ) zu weiten Teilen verzinkt. Der (aerodynamische)Unterboden ist aus Kunststoff. Der Blechunterboden des Innenraumes bekommt so keine Salzgischt ab. Den Blechboden (hellgrau lackiert) kannst du dir anschauen, wenn du mit einer Taschenlampe (am besten bei Dunkelheit) ein kleines Stückchen rechts neben dem linken Hinterrad reinleuchtest. Dort ist ein Querspalt, durch den die Abluft des Kühlers rauskommt. Die Hohlräume waren beim Bild-Test ebenfalls korrossionsfrei. Die Hohlraumkonservierung war jedoch ungleichmäßig aufgebracht, was aber m.E. nichts zu bedeuten hat. Im MTB-Sektor kenne ich mich ganz gut aus. Ein Fahrradrahmen der 'gepulvert' ist, ist sehr korrossionsstabil. Der Pulverlack verbindet sich innig mit dem Untergrund und ist überaus schlagzäh. Auch eine Garantie für ein langes Smartieleben. Ich glaube, die mageren 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung sind vom MCC zu übervorsichtig kalkuliert. Das ist für mich eher Negativwerbung als ein Kostenrisiko für MCC. Wenn dein Motor mal nach ich schätze frühestens 200000 km das Zeitliche segnet und die Karosserie noch intakt ist, wird es wohl problemlos möglich sein, eine Austauschmaschine eines 'Unfallers' zu finden. Auch eine neue Maschine dürfte wohl zahlbar sein. Die Motoren werden im Daimler Motorenwerk Berlin gefertigt, wie ich hier im Forum mal gelesen hab. Ich sach immer, wenn ich die Motorklappe zur Demonstration des ruhigen cdi-Motorlaufes öffne und wichtig mit dem Finger auf das Daimler Logo des Zylinderkopfdeckels tippe 'nur wo Mercedes draufsteht ist auch Mercedes drin'. ...der tragende Rahmen meiner 2 CV war nach gut 6 Jahren schon rostdurchlöchert... ...eine 250 ccm Honda XL Enduro Motor eines Bekannten hielt 180000 km... ...2 CV Motoren, die übrigens auch 600 ccm haben, halten locker über 200000 km... ..auf 80 PS würde ich den Smartiemotor jedoch niemals aufblasen... Also, sind wir mal guter Hoffnung und fahren immer brav das Vollsynthetische.... so long, Gruß Daniel V S - V V 9 9 [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 16. Januar 2001 editiert.]
  17. Hi Jens, also ob die Pause wirklich 0,4 sec ist, wage ich zu bezweifeln. Sie soll laut Auto-Bild Dauertest 50000 km (den Samrtie mit Bravorur und als ersten Auto ohne Defekt bestanden hat) mit dem Produktionsbeginn Einhorn (09/00) von 0,8 auf 0,4 sec durch verstärkte Servormotore verkürzt worden sein. Aber die Schaltpausen sind zumindest für mich überhaupt kein Problem. Ich bin im letzten Sommer mal nen Benziner nur zum Spaß beim Smart-Center probegefahren und war infiziert. Die ersten zehn Minuten habe ich nur gegrinst, so ein Spaß hat das gemacht. Ich wusste eigentlich kaum was über den Smart, nicht einmal, daß er selbst schält. Mir sind die Schaltpausen als damals Smart-Nichtkenner überhaupt nicht negativ aufgefallen. In der Zeit, in der er schält, macht man halt nichts und deshalb kommt einem das vielleicht länger vor als wenn man bei einem normalen Pkw schält. Ich habe jetzt einen guten Kompromiss aus Automatik und selbst Schalten bei meinem cdi gefunden. Man braucht ein paar Kilometer, bis man das fein raus hat. Man braucht übrigens aus dem Automatikmodus (großes A im Display) nicht extra den Knopf links am Schaltknüppel zu drücken und dann erst nach vorne oder hinten zu tippen, damit er schält. Aus dem -A- direkt getippt und er schält und bleibt dann im gewählten Gang. Lass dich von irgendwelchen Negativpostings nicht schrecken. Unsere VW-Passat (neuestes Modell) im Geschäft sind der reinste Mängelhorror, aber durch die Bank....Habe jetzt nach 2 Monaten beim Smartie nicht einen einzigen Garantiemangel finden können...das gabs noch nie und ich hatte schon so einige Neuwagen... Fahr einfach mal einen zu Probe, am besten einen Einhorn (der die zentrale Waschdüse zwischen den Wischern hat).... have fun und wider dem gesichtslosen, flachgelutschtem Einheitsbrei... Gruß, Daniel der seinen Einhorn-cdi nie wieder hergibt...bis dass der TÜV uns scheidet...
  18. smartdanny

    untertouriges Fahren...

    Hi Claudia, will hier bestimmt nicht "frotzeln" aber du liegst nach meinem technischen Kenntnisstand (der ist zwar nicht der schlechteste, aber Inschenör (dem ist frei nach Wilhelm Busch/Ringelnatz nichts zu schwör) bin ich nu auch nicht...) mit deiner Meinung über Beschleunigen in einem Gang mit 'idealer' Kraftausnutzung falsch. Du brauchst ganz sicher mehr Sprit bei einem Beschleunigungsvorgang im 5.Gang als im 6.Gang. Das kann ich dir so erklären: Die Einspritzanlage des Benziners hat einen Luftmengenmesser. Das Benzin/Luft-Gemisch muß immer 1 zu 14 sein (ganz exakt weiß ich nicht, ob es wirklich 14 ist...). Die Kolben und Ventile funktionieren wie eine Pumpe und ziehen sich im 5.Gang bei höherer Drehzahl einfach mehr Gemisch rein als im 6.Gang. Es ist nachgewiesen, daß man besser im 6.Gang bei Dreiviertel-Gas ,als im 5.Gang bei Halb-Gas beschleunigt bzw. fährt. Der Luftmengenmesser misst dann im 6.Gang einfach weniger Luft und mischt dann auch weniger Sprit dazu, damit das o.a. Verhältnis stimmt. Die Gaspedalstellung ist dabei relativ unerheblich. Vollgas soll man aber nicht geben, da hierbei das Gemisch etwas angefettet wird, also auf z.B. 16 zu 1. Das habe ich mal bei einem Kurs über 'Ökolomisches Fahren' der Verkehrswacht gehört = ökologisch+ökonomisch. Diese Anfettung gab es absolut sicher bei Vergasermotoren, bei denen bei den allermeisten Vergasern auch eine sogenannte 'Beschleunigerpumpe' verbaut war. Diese Beschleunigerpumpe spritzte bei jedem Treten des Gaspedals eine kleine Menge Benzin direkt in den Ansaugtrichter des Vergasers. Das war bei meinen 2 CV's und bei meiner Harley Sportster so. Außerdem gab es eine Volllastdüse (hieß die wirklich so?..), die bei Vollgas das Gemisch anfettete. Das war bzw. ist irgendwie nötig, da bei hohen Drehzahlen das Gemisch irgendwie abmagerte. So ganz genau hab ich da nicht mehr im Kopf. Ob moderne Benzinmotoren mit neuester Einspitztechnik auch noch das Gemisch bei Vollgas anreichern, weiß ich nicht mit absoluter Sicherheit. Bei dem o.a. Kurs, der auch schon so ca. 8 Jahr her ist, hieß es, daß das so wäre. Weiß da jemand was genaues? Das schöne am Diesel ist, daß er keine Gemischanfettung für den Kaltlauf hat und ich hoffe/glaube auch nicht für den Volllastbetrieb. Wer weiß darüber was genaues? Es gibt hier im Forum ein member, der seinen Benziner auch schon mit 3,9 gefahren hat. Dazu muß man kein Halbgott sein, das kann jeder schaffen. Im Stadtverkehr wird das wohl schwer, aber über Land mit gleichmässigem Fahrstil, frühem Hochschalten und Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen (außerorts 100 km/h !) steht auch bei dir mit Sicherheit eine Vier vor dem Komma. Ich habe im Sommer unseren Renault Scenic bei Urlaubsfahrten in der Schweiz (Limit außerorts 80 km/h), der einen 90 PS Benzinmotor mit 1,6 Litern Hubraum und ein Leergewicht von knapp 1,4 t hat, mit 5,6 Litern auf 100 km im Überlandverkehr gefahren. Der Luftwiderstand steigt übrigens im Quadrat, man kann glaube ich auch 'Doppeltproportional' sagen. Das heißt, er ist bei 100 km/h viermal so hoch wie bei 50 km/h. Wenn du von 100 km/h auf 120 km/h beschleunigst brauchts du dann nicht 20 % mehr Energie/Sprit sondern 40 %. Spritfresser sind das Fahrzeuggewicht zu beschleunigen und sich gegen den Luftwiderstand zu stemmen. Die Werte der inneren Reibung des Motors und der Radlager sowie der Rollwiderstand der Reifen sind eher vernachlässigbar und eh nicht zu beeinflussen (obwohl man mit winterreifen ca. 0,3 l mehr Sprit brauchen soll). Fahre mal mit dem Fahrrad 20 Sachen. Das geht problemlos. Versuche dann mal die Geschwindigkeit zu verdoppeln und 40 km/h eine Weile zu halten. Ergebnis: Puls 180 und hechel - keuch....was einzig durch den vierfachen Luftwiderstand kommt. Also, gleichmäßig + vorausschauend Fahren, unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden, früh hochschalten und keine Geschwindigkeitsexzesse.....sprich: einfach nur cruisen... und der Spritpreis von zwei Märker lässt einen kalt. Nett ist es natürlich auch, mit dem Verbrauch dann so richtig beim Kaffee mit den Arbeitkollegen anzugeben. Den besten Wirkungsgrad, also die beste Ausnutzung des Benzins, soll im Bereich von 1000 U/min unter und höchstens 500 U/min über dem maximalen Drehmoment sein. Trotzdem bleibt der Grundsatz, niedrige Drehzahl gleich niedriger Verbrauch, auch wenn diese unterhalb von 1000 U/min unter dem max. Drehmoment liegt. In einer Autozeitschrift habe ich vor Jahren mal gelesen, daß ein Vergleichsfahrzeug, bei dem ein Durchflußmessgerät installiert war, bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von 50 km/h im 1.Gang 16 Liter, im 2.Gang 11 Liter, im 3.Gang 8 Liter, im 4. Gang 6 Liter und im 5.Gang 4 Liter jeweils auf 100 km hochgerechnet, verbrauchte. Die exakten Werte kann ich dir nicht wiedergeben, aber so in etwa stimmt das. Also, ich hoffe, ich habe dich nicht zu arg zugelabert...zugetextet...(ich schreibe immer offline) und vielleicht doch ein kleines bisschen überzeugt.... Ich brauche übrigens mit meinem cdi im bergigen Schwarzwald mit Winterreifen im Orts- und Kurzstreckenverkehr 3,7 l/100km. Gruß, Daniel Der den ersten Smartie im schönen Schonach im Schwarzwald fährt [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 16. Januar 2001 editiert.]
  19. Hi Chrissie, jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazugeben. Wenn's innen wirklich dick vereist ist, hast du wohl irgendwo Wasser im Innenraum. Entweder ist in aller Regel die Heckscheibe undicht oder du hast durch Schnee an den Schuhen (gab's diesen Winter schon Schnee ? Bei uns im Black Sherwood Forest nur ganz wenig..) den Boden feucht gemacht. Gut sind die Gummimatten vom SC. Die Velourmatten speichern die Feuchtigkeit eher. Wenn nur die Frontscheibe leicht von innen vereist ist und die Heckscheibe frei, stand der Smartie wohl erst in der Sonne und die Frontscheibe war im Schatten bzw. hatte die Sonne im Rücken. Die feucht-warme Luft kondensiert an der kalten Scheibe und friert dann nachts ein. Ging mir letzthin bei unserem Zweitwagen (Smartie ist unser Erstwagen geworden) so. Abhilfe: andersrum parken! Die Tipps der anderen members sind aber auch zu empfehlen. Super ist, die Scheiben einen kleinen Spalt offen zu lassen. Wenn du es nicht allzu weit zu deinem Laternenparkplatz hast, kann man auch einen Eimer (oder kleine 5 l Gießkanne) warmes (nicht heißes) Wasser langsam über die Scheiben gießen. Das Glas speichert die Wärme eine ganze Zeit und alles ist eisfrei. Gleich die Scheibenwischer laufen lassen, damit es von außen nicht wieder zufriert. Habe ich schon oft gemacht, eine Scheibe ist mir dabei noch nie wegen des Temperaturunterschiedes geplatzt. Eine absolute Garantie gibt es jedoch nicht...no risk no fun... Auch zu empfehlen sind Defrostersprays (gibts auch schon in Pumpflaschen). Kann man auch innen anwenden... Also, der Frühling naht.... Gruß, Daniel V S - V V 9 9
  20. hi, meine läuft auch ganz normal und schält sich auch nach 10 min automatisch ab... Gruß, Daniel
  21. smartdanny

    Ventilspiel ?

    Hi techno-smarties, seit ein paar Tagen habe ich den Eindruck, daß ich die Ventile meines cdi, der jetzt knappe 2000 km Laufleistung hat, ticken höre. Über Ventile-Einstellen habe ich im Inspektionsheft nichts gefunden. Auch habe ich bisher nirgends was über Ventilspieldaten gelesen. Ich gehe mal davon aus, dass Hydrostössel verbaut sind. Wer weiß was genaues? merci für die Antworten, Gruß, Daniel [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 21. Januar 2001 editiert.]
  22. Hi, ging mir genauso. Keine Woche alt und schon hat mir einer den hinteren Kotflügel an der Radlaufkante tief zerschrammt. Die weißen, roten, schwarzen und gelben Panels sind durchgefärbt, haben aber zwecks Glanz eine Klarlackschicht. Ein tiefer Kratzer bis auf den Kunststoff erscheint aber zunächst weiß. Grund: aufgeschabte, vergrößerte Oberfläche. Gleicher Effekt wie wenn man mit dem Fingernagel über einen klaren Eiswürfel kratzt. Man kann dann mit dem Fingernagel (oder Zahnstocher) durch den Kratzer streichen und bekommt ihn so wieder weitgehend unsichtbar, d.h. die weiße Oberfläche wird wieder farbig. Kratzer mit Alkohol entfetten und mit Klarlackstift (am besten Original Smart Klarlack) wieder füllen. Geht auch ganz gut mit einem Zahnstocher. Größere Abschabungen/Beschädigungen mit mittlerem und dann immer feinerem Sandpapier schleifen und dann auch wieder klarlackieren. Die Metallic-Panels sind mit Metallic-Lack gespritzt, der auch eine Klarlackdeckschicht hat. Die Farbe des Kunststoff-Panels unter der Lackschicht ist mir nicht bekannt. Ausbesserungen mit Metalliclackstift/-spray sind schwierig und später immer zu sehen. Deshalb habe ich mich für die weißen Panels entschieden. Die TRIDION meines Einhorns ist glücklicherweise in ganz Schwarz und nicht in Anthrazitmetallic. Ein Kuriosum ist übrigens, daß die Anthrazitmetallic-TRIDION keine Klarlackschicht aufgebracht hat. Die silberne TRIDION jedoch schon. Das rechtfertigt wohl den Aufpreis. Aber das wird wohl dank der Pulverlackierung kein Problem sein. Bei "normalen" Autos ist, so weit mir bekannt ist, auf dem Metalliclack immer eine Klarlackschicht. In der Bedienungsanleitung steht jedoch bei den Pflegehinweisen, daß man an die schwarze bzw. anthrazitmetallic TRIDION nicht mit Lackreinigern (das sind die stark reinigenden Polituren zum Entfernen stumpfer Lackschichten, die keinen Hartwachsanteil haben) dran soll. Die silberne verträgt das aufgrund der Klarlackschicht offenbar. have fun, drive slowly, Gruß an alle smarties, Daniel V S - V V 9 9
  23. Hi, ein weiteres Phänomen des + ist es, dass der Servomotor der Kupplung bei glatter Gefällstrecke beim Runterschalten ohne Gas vergeblich versucht, einzukuppeln. Beim Einkuppeln sollen die Räder den Motor auf Drehzahl bringen (obwohl die Software einen kurzen Zwischengasstoß zwecks korrekter Anschlußdrehzahl gibt), blockieren kurz, der Sensor registriert das und kuppelt wieder aus. Das macht er noch ein paar mal hintereinander bis man dann mit ein wenig Gas die Sache beendet. Vorteil: man merkt daß es seeehr glatt ist.. wenn man Glück hat noch vor der "Abflugkurve"... allzeit guten Flug wünscht smartdanny
  24. Hi Claudia, super Idee mein Waschplatz: Wasch-Center KIENZLER, Schönwälder Straße in Schonach im Schwarzwald ....saubere Anlage, Hochdruckreiniger mit viel Power, heißes Wasser mit viel Schaum und das alles für ne Mark.... ...aber das ganze Gespritze nervt mich eher, viel beschaulicher ist es doch, den Kleinen mit Eimer, Schwamm und viel Seifenschaum zu pflegen....nur meine Babys habe ich noch lieber gebadet als den Kleinen...bei uns auf dem Dorf ist die Eimerwäsche vor dem Haus auf der Straße noch erlaubt. Nur das Abspritzen von Fahrzeugen mittels Schlauch ist wegen möglicher Belästigung von Fußgängern verboten.... Gruß aus dem tiefen Schwarzwald, Daniel alias smartdanny VS - V V 9 9 P.S. was ist denn ein Thread ? Kann ich mir als Internetneuling keinen Reim drauf machen? [Diese Nachricht wurde von smartdanny am 13. Januar 2001 editiert.]
  25. Hi, ein weiteres Phänomen ist, daß man nach einem Abbiegevorgang fälschlicherweise auf der rechten Fahrbahnseite weiterfährt. Das passiert einem meist nach einer Gewöhnungszeit an den Linksverkehr. Anfangs fährt man voll konzentriert und nach ein paar Stunden kommt dann der Schlendrian... Aber, das Linksfahren ist wirklich ein Spaß, den man erlebt haben muß. Noch witziger ist es, in einem Rechtslenkerauto als Beifahrer im Linksverkehr mitzufahren. Man sitzt auf dem gewohnten Fahrersitz, das Lenkrad fehlt irgendwie und man fährt auf der falschen Straßenseite herum. Der Typ neben dir schaltet mit der linken Hand und muß das H auch noch linksverdreht schalten, da die Schaltung im Rechtslenker-Pkw unverändert ist. Haben wir vor Jahren auf Zypern während eines Rucksackurlaubes erlebt.....wirklich spaßig... have fun... Gruß, Daniel V S - V V 9 9
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.