Jump to content

Chris_Benjamin

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.338
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Chris_Benjamin

  1. Angeblich ist das maximal mögliche 175er rundum. Einige hier wollen aber auch schon 195er mit Steuerbefreiung durchbekommen haben. Kommt wohl auf den Prüfer bzw. Sachbearbeiter an.
  2. Also wenn man schon etwas Sch**** findet und anständig drüber "diskutieren" will, sollte man doch zumindest das "Corpus delikti" zumindest im Zitat stehen lassen. Hätte es schließlich auch gern gelesen...
  3. Oder die Elektronik merkt sich einen "falschen" Schleifpunkt und regelt die Kupplung nicht richtig. Dann muß halt die Elektronik neu angelernt werden.
  4. Und genau bei der Viskosität soll es ja haken... Die Einspritzdüsen haben einen Durchmessr von nur 0,12 mm... wenn dann noch die Viskosität höher sein sollte...
  5. @Frieda: Das Aufwändigste daran dürfte wohl die Montage des Servos (Stellmotor) am Heizungsregler sein. Für den Rest veranschlage ich mal ein Wochenende.
  6. Ergänzung für Cario-Freunde: Wenn ihr die Anschlüssen (Tr,Tm,Tl) nicht an den Taster für die Klimaanlage sondern an die Verdeck-Steuerung hängt, öffnet sich bei Übertemperatur das Verdeck. Ergänzung für Cabrio mit Klima: Wenn man zwischen Temperatur-Steuerung und Taster einen "Wassersensor" klemmt, kann man mit Hilfe eines 3xUm Relais umschalten, so daß bei Trockenheit das Verdeck öffnet und bei Näße die Klimaanlage angeht. Das war es jetzt aber wirklich. [Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 25. April 2001 editiert.]
  7. Hallo, an alle... Es ist geschafft... die Klima-Automatik in der Bastlerversion ist fertig. !!! Ich übernehme KEINE Haftung für diese Steuerung !!! Man nehme: 1x LCD-Temperatur-Schaltstufe 191027-62 49,95 1x Passendes LCD 1x Servotester 9,95 1x zusätzliches Poti, wie im Servotester 1x Spannungsregler (4,8-6V für Servotester) 1x Modellbau-Servo 1x Präzisionsintervallschalter 191299-62 19,95 1x halbleiter Relais 1x Lötpunktrasterplatte + diverse Kleinteile: Draht Lötpunkte /-augen Obige Teile sind, mit Ausnahme des "halbleiter Relais" bei www.conrad.de zu bestellen. Seht aber besser vorher nochmal im Katalog nach, um die Bestellnummern usw. zu kontrollieren. das "halbleiter Relais" kann man bei ELV beziehen (www.elv.de). Bitte lest diesen Bauvorschlag vor Baubeginn genau durch, da die einzelnen Bauteile an einigen Punkten modifiziert werden müssen. Im Weiteren rede ich bei den verwendeten Relais immer von ö/s/c - Kontakten; ö=Öffner; s=Schließer; c=Eingangskontakt. Jedes, hier verwendete Relais ist ein einfaches Umschaltrelais. Neben den, oben zusammengestellten, Komponeneten kann jeder natürlich das LCD mittels LEDs beleuchten. Dies Thema laß ich aber mal aus, da schon genug hierüber im Bezug auf Tacho-Umrüstungen etc. berichtet wurde. Als Einbaustandort würde ich die Schublade unter dem Radio empfehlen, da ja irgendwo ein Loch für das LCD und die Taster hineingesägt werden muß und eine Schublade ja bei Fehlern einzeln ersetzt werden kann. Außerdem läßt sich bei Fehlfunktion die ganze Schaltung einfacher entnehmen. Wenn die da überhaupt reinpaßt. Habe selber das Ganze nicht ausprobiert, da ich keine Klima-Anlage dafür habe. Zuerst baue man die LCD-Temperatur-Schaltstufe auf. Allerding muß hier darauf geachtet derden, daß der Netztrafo nicht! eingelötet wird, da die Bordelektrik des Smarts ja keine 230V~ liefert. In die Öffnungen für die Ausgangskontakte des Trafos löte man zwei Lötpunkte. An diese Lötpunkte legt man nachher die Bordspannung von 12V= an. Da die Schaltung auf 12V ausgelegt ist, dürfte das funktionieren. Falls die Spannung noch zu gering sein sollte, muß man zudem den Brückengleichrichter, der direkt hinter dem Trafo liegt überbrücken. Das LCD-Display kann nun eingesetzt werden. Danach baue man den Servotester auf. Hier muß darauf geachtet werden, daß der Poti (veränderbarer Widerstand) nicht! eingelötet wird. Stattdessen sind die drei Öffnungen der Platine ebenfalls mit Lötpunkten zu versehen. Die Lötpunkte nenne ich hier s1; s2; s3. Von Platinenoberseite: legt die Platine so hin, daß der IC links vom Poti liegt und der IC waagerecht vor euch liegt. s1: oben links; s2: unten links; s3: rechts Nun kann man an den Aufbau des Präzisions-Intervallschalters gehen. Dieser ist, mit Ausnahme des Relais! vollständig zu bestücken. Direkt nach dem Aufbau kann er getestet werden. Mit den beiden Potis sollte man ihn so einregeln, daß die Intervalle jeweils ja 2s lang sind (2s an, 2s aus, 2s an, ...) Jetzt ist das "halbleiter Relais" dran. Lötet es zusammen. Die Kontakte dieses "Relais" sind mit den Relaisanschlüssen der Intervallschaltung mittels Draht und Lötaugen zu verbingen. Hier habe ich ein "halbleiter Relais" eingesetzt, da ein mechanisches Relais die Dauerbelastung sicher nicht lange standhalten dürfte, da es alle 2s schaltet! Und wieviele Stunden sitzt ihr im Auto? Nun zur Lötpunktrasterplatte: lötet hier den Spannungsregler auf und verbindet ihn mittels Lötpunkten, Draht usw. mit der Spannungsversorgung des Servotesters. Dieser Spannungsregler ist notwendig, da der Servotester max. 6V Betriebsspannung verträgt. Danach lötet ihr die Beiden Potis (einer aus dem Servotester Bausatz und den zusätzlichen auch auf die Lötpunktrasterplatte und verbindet jeden Pin der Potis mit jeweils einem Lötpunkt auf der Platine. Die Kontakte dürfen nicht überbrückt werden. Im Folgen nenne ich die Lotpunkte folgendermaßen: Sicht von oben auf die Platine: zwei Kontakte im "Norden", dritter Kontakt im "Süden" oben (von links nach rechts): L1, L2 bzw. r1, r2 unten (Süden) L3 bzw. r3 Ich wende mich wieder der LCD-Temperatur-Schaltstufe zu: Dort gibt es zwei Relais: 1. Maximum überschritten 2. Minimum unterschritten Nun verbinde man die Kontakte von "Minimum unterschritte wie folgt: C - s3; ö - L3; s - r3 Desweiteren verbinde man: L1 - s2; L2 - s1; r1 - s2; r2 - s1 Jetzt kann man den Modellbau-Servo an den Servotester anschließen und mit Hilfe eines der Potis die Stellung des Servos verändern (Stromversorgung vorrausgesetz). Der Servo wird nachher mit dem Heizungsregler verbunden und sorgt ab nun, dafür, die Heizung ein, bzw. auszuschalten. Zum Taster der Klimaanlage: Der Taster hat wahrscheinlich 3Pole (Tr,Tm,Tl) Wenn man sich den Taster auf den Tisch legen würde währen sie links, mitte, rechts... Nun verbinde man Diese Kontakte mit dem "Maximum überschritten" Relais der Temperatur-Schaltstufe: ö - Tr; s - Tl (wenn sich nachher die Steuerung "idiotisch" verhält - Abschalten der Klima-Anlage anstatt anschalten, dann ö - Tl; s - Tr) Danach verbindet man den C-Kontakt dieses Relais mit dem s-Kontakt des Relais auf dem Präzisions intervallschalter. Als letztes verbindet man den C-Kontakt des Intervallschalters mit Tm und legt an alle Einzelschaltungen die Bordspannung an. So!!! Die Lötarbeit währ geschafft. Nachdem dann der Modellbau-Servo als Stellmotor mit dem Heizungsregler verbunden wurde, stellt man mit den Potis auf der Lötpunktrasterplatte die Endanschläge des Stellmotors ein. (Besser, man nutzt nicht den kompletten WEg des Heizungsrelergs, da die Servos ziemlich stark sind und sonst den Regler verbiegen könnten.) Der Intervallschalter ist auf ca. 2s einzustellen (wie oben beschrieben). Dieser Intervallschalter ist notwendig, da die Klima-Anlage folgendermaßen schaltet: VOLL - 1/2 - Null Man muß also Pausen in den Ein- bzw. Ausschaltvorgang bringen. Das war es jetzt aber wirklich! Jetzt kann jeder von euch die Ein-/Ausschalttemperatur der Klima-Anlage und die Ein-/Ausschalttemperatur der Heizung mit Hilfe der Temperatur-Schaltstufe vorprogrammieren! Viel Spaß beim Nachbauen, Chris Benjamin Krüger !!! Ich übernehme KEINE Haftung für diese Steuerung !!!
  8. @Rodi: Frühes Schalten etc. ist für den Motor gut. Für den Antriebsstrang leider weniger. Um den Verbrauch zu senken und um den Motor zu schonen, empfehlen viele das Schalten beim Drehmomentmaximum. Also bei ziemlich niedriegen Drehzahlen. Allerdings belastet dieses Vorgehen (Schalten bei hohem Drehmoment) das Getriebe ungemein härter, als das Schalten bei höheren Drehzahlen. Ähnliches dürfte auch auf die Kupplung zutreffen. Zwar schaltet der Smart vollautomatisch, jedoch dürfte der Verschleiß in den oben genannten Komponenten trotzdem höher sein. Also sucht es euch aus: Entweder Motor oder Getriebe... was soll eher das Zeitliche segnen?
  9. Können wir denn nicht gleich Nägel mit Köpfen machen und dem cdi eine Unterbodenverkleidung spendieren? Vorteile: 1. Kein Marder kommt mehr rein... sollte zumindest nicht. 2. Der Luftwiderstand wird wahrscheinlich drastisch sinken, so daß der Tankwart den cdi noch seltener sieht. Eventueller Nachteil: Abwärme führt zu Kondenswasser ---> Rost; weiß aber nicht, ob dies beim Smart nicht umgangen werden kann.
  10. Der wird in Japan als LINKSLENKER verkauft? Wer kauft denn da sowas?
  11. @driv01: Dies geschiet doch wohl eher später. Zumal Hr. Bush ja Präsident ist und der Wirtschaft ja eindeutig dem Umweltschutz vorzieht!
  12. Wenn ich mich recht erinnere ging es nicht, da die alten Modelle, im Gegensatz zu den neuen, keine 2. Lambda-Sonde besitzen. Schade eigentlich... sieh aber lieber selber nochmal nach.
  13. Habt Ihr eure Holme bei geschlossenen oder bei offenen Türen angebracht? Habe hier im Forum vor einiger Zeit gelesen, daß das Cabrio deshalb nicht dicht ist, da bei geschlossenen Türen die Dichtungen von Tridion-Zelle und Holm nicht ineinandergreifen können. Naja... vielleicht hilft es ja.
  14. Oder besorg dir nen Adapter, der das Tachosignal für einen Tempomaten aus dem CAN-Bus generiert. Besser noch: ein bereits fertiger Tempomat... ist zwar etwas teuer, aber: man hat keine Sorgen damit. Tempomat
  15. Und nicht vergessen: sofort nach Einfüllen des Sprays losfahren, sonst ist der Reifen wieder platt, da das Dichtmittel die defekte Stelle u. U. nicht erreichen konnte. Und nen zweiten Versuch hat man schließlich nicht... Aber mal im Ernst... was mach ich wohl, wenn mir auf der AB so bei 130 km/h der Reifen platzt, die Lauffläche wegfliegt und nur noch die "Dichtlippen" an der Felge kleben?
  16. Angeblich ging das nur mit den alten Smart-Antennen. Mit den neuen (ab Einhorn) geht es wohl nicht... schade!
  17. @Bumbastico @all: Es stimmt nicht, daß man mit der Smart Card günstiger Fahrzeuge bekommt! Selbst bei Avis gibt es z.T. bessere Tarife ohne Card als mit.
  18. Das ist ein einfacher Taster? Bei Conrad oder so gibt es eine fertige Schaltung, die dafür sorgt, das eine Kühlbox (mit Kühlaggregat) die Temperatur hält. Wenn man die Schaltausgänge parallel an den Taster hängen würde, müßte man nur noch evtl. die Widerstände und Kondensatoren in der Schatung etwas verändern, um den Temperaturregelbereich anzupassen. Oder wollt Ihr euren Smart auf -18 °C runterkühlen? Das war es! In Folge könnte man die gewünschte Temperatur an der Schaltung einstellen. Sie sorgt dann selbst dafür die Klimaanlage in intervallen zu starten bzw. zu stoppen, um eine konstante Temperatur zu halten.
  19. Ich würde mir noch nichtmal größere Sorgen über die Maschine machen. Die kann wohl noch ein paar PS mehr verkraften, zumal die Literleistung ja nicht allzu groß ist. (Smart: 102PS/L; 1,8T-Motor von VW/Audi: 125PS/L; dies sind Serienwerte) Was mit mehr Sorgen macht ist der komplette Antriebsstrang. Speziell frage ich mich, ob die Kupplung das lange mitmacht.
  20. @Taubenkopf: Es gibt eine Anhängerkupplung. Allerdings kann man damit maxinmal 250 kg, bei 15kg Stützlast, ziehen. Das sollte fürs Billy-Regal aber reichen... und wenn nicht; die Regalserie IVAR sieht auch nicht schlecht aus.
  21. Ob nun Blut, Wundsalbe oder Desinfektionsmittel; oder evtl. auch alles zusammen ist doch egal. Seht mal hier im Forum nach... Einigen von uns sind schon die Dächer ohne äußere Einwirkung geplatzt. Zwar ist keins komplett zersprungen (zumindest weiß ich von keinem) aber Risse, die quer über das ganze Dach gehen, gab es schon öfters.
  22. @Udo_B: Hätte da eine andere Idee: Ich würde den trennenden Kontakt im Stecker an einen Schaltkasten ziehen, um gleich mehrere Funktionen schalten zu können... Beispiele: 1. Nebelschlußleuchte 2. Warnleuchte, ob der Stecker Kontakt hat (nicht, daß man vergißt ihn einzustecken) 3. ...
  23. Wer hat eigentlich damals den Anhänger für die Isetta gebaut? Die Firma muß ja vom Leichtbau einiges verstehen, denn die Isetta wurde ja schließlich nur mit einem "Rollermotor" angetrieben...
  24. @all: Habt Ihr es noch nicht in den Nachrichten gehört? Es gibt definitiv zuwenig Leder auf dem Markt, da wegen BSE ja kaum noch Rinder geschlachtet werden. Andererseits darf die Haut, die den Rindern des EU weiten Schlachtprogramms abgezogen wird, nicht für die Lederproduktion verwendet werden. --> Das mit dem Leder könnte noch etas dauern...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.