Jump to content

Chris_Benjamin

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.338
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Chris_Benjamin

  1. Notrad? Deswegen hab ich im Sc Bielefeld auch einmal nachgefragt... daraufhin wollten die mir ein zusätzliches 135er Vorderrad verkaufen. Ob das nun das Notrad ist?
  2. Frag mal in einer guten Mobil One Tankstelle nach... da hab ich zumindest mein Öl her. PS: Allerdings sollte man dieses Öl erst nach 15 000 km einfüllen, da die Schmierwirkung so gut ist, daß der Motor sonst praktisch nicht einlaufen / einschleifen würde. [Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 31. August 2000 editiert.]
  3. Ich selber nutze 0w60, damit mein Motor standfest genug ist, um 1 000 000 km durchzuhalten. Danach ist das Autochen wirklich museumswürdig, oder?
  4. Hallo Kalle... Ich bevorzuge 0w40, da es, bedingt dadurch, daß es dünnflüssiger ist, den kalten Motor besser schmiert, und somit den hohen Verschleiß beim Kaltstart mindert. Zudem muß man in kalten Wintern das Öl nicht wechseln, da 0w40 bei wesentlich tieferen Temperaturen beginnt auszuflocken. Desweiteren dürfte der Kraftstoffverbrauch sinken, da der Innenwiderstand verringert wird. Wie kannst Du deinem Smart soetwas antun cdiFrank??? Ich erachte den Ölwechsel bei 1500 km als den wichtigsten überhaupt. Warum? Weil es extrem verdreckt ist, nachdem es den Motor gereinigt hat. Verunreinigungen sind: 1. Reste des Konservierungsmittels für Metallteile 2. Metallspäne, die vom Drehen übriggeblieben sind 3. Metallpartikel vom Einfahren 4. Kühlmittel der Drehmaschinen Neben dem Öl solltest Du aber unbedingt auch den Ölfilter wechseln. Was diese Metallpartikel und Späne in deinem Motor anrichten können muß ich Dir doch nicht sagen, oder? Wenn Ihr jetzt euer Öl, um Geld zu sparen, selber wechseln wollt... 1. Besorgt euch eine Absauganlage, da der Smart keine Ölablaßschraube hat 2. Seht nach, ob das neue Öl auch turbofest ist Ich hoffe euch damit geholfen zu haben [Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 30. August 2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 30. August 2000 editiert.]
  5. K&N Luftfilter... hört sich ja gut an... Hat der Luftfilter eigentlich eine Tüv-Zulassung / ABE ?
  6. Was? Mit 100 km/h brauchst du schon ca. 42m Bremsweg + Reaktionsweg... Ich sag nur: meine Scheinwerfer können nicht weit genug scheinen, sie dürfen natürlich nicht andere blenden PS: Warum baut sich keiner hier Scheinwerfer an, die, wie bei Citröen, beim Einlenken mitschwenken...
  7. Wird der Tank auch beheizt, damit bei extrem niedrigen Temperaturen der Diesel nicht ausflockt?
  8. Der Mitglieds-Status (Junior-Member -- Elite Member), der durch die Sterne angezeigt wird, ändert sich im Zusammenhang mit der Zeit / den Beiträgen... Wie sieht die Staffelung aus?
  9. Hat hier jemand schon den Altersschnitt ausgerechnet? Vielleicht sollten wir mal unseren Altersschnitt zu mcc schicken und hoffen... PS: bin übrigens auch 20
  10. Das mit den Bremsen und dem Fahrwerk ist schon ne gute Idee... Meinst du wirklich, daß das nicht die erste Tuningmaßnahme ist? Würde mal vorschlagen: Doppelscheibenbremsen (rundum); Schraubenfahrwerk; hydraulisch verstellbare Federung, damit man auch nicht auf einem Bremshügel festhängt; den Erdanker nicht vergessen! Wenn es hier jemand geschafft hat, den Smart auf Allradantrieb umzustellen... bitte melden.
  11. Also ich würde die "Einfahrinspektion" nicht missen wollen. Der Wagen sollte eigentlich nach 1500 km genug eingefahren sein... also fahr noch vor dem nächsten Wochenende zum SC, dein Motor wird es dir danken. (Denk mal über den Abrieb im Motorinneren nach.) Bei dieser Gelegenheit kannst du auch gleich auf 0w40 Motorenöl umstellen. Wenn du schon überlegst, ob du 0w40 und 10w40 mischen kannst... tu es. Laut Normung müssen alle Motoröle (für PKWs) untereinander mischbar sein, ohne das die Qualität unter die, der schlechtesten Komponente, sinkt. Dies schließt die Viskosität und den Unterschied in der Produktion (mineralisches oder synthetisches Öl) ein.
  12. Schau doch mal bei www.smart-import.de nach... Die bieten einen neuen Smart cdi für 17 300 DM an.
  13. Der Vorschlag war auch eher als kleiner Gag gedacht...
  14. Habe bei swExclusive nachgefragt... KEIN TÜV !!!!!! Wie sieht das denn mit der Brabus Lösung aus? Sind diese Lösungen standfester? Ich beabsichtige mit dem Fahrzeug auch längere Urlaubsstrecken zurückzulegen. Einige Hersteller sagen, daß das Tuning möglich währe, da in Deutschland die Dieselqualität überdurchschnittlich hoch sei... wenn ich dieses Auto jedoch jetzt im Ausland bewege...?
  15. Warum baut hier denn niemand den Motor einer Honda CBR 600F in seinen Smart ein? Das 600 cm^3 Aggregat hat serienmäßig ca. 120 PS. (ohne Turbolader oder Kompressor) Wenn man den jetzt noch mit nem Kompressor anbläßt, dürften 135 Pferdchen doch kein Problem sein... PS: Frohes Schaffen für alle Bastler [Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 21. August 2000 editiert.]
  16. Hab bei swExclusive von einem Smart cdi mit 75 PS gehört... Kennt sich hier jemand mit dem Tuner / Tuning-Kit aus? 75 Diesel-Pferdchen in einem Smart sind schon enorm, leider kommen mir einige Bedenken. 1. Standfestigkeit des Fahrzeugs? 2. Tüv-Zulassung vorhanden? 3. Bleibt die Steuerbefreiung?
  17. Seht doch mal unter www.smart-import.de nach. Die Preisunterschiede sind schon weltklasse.
  18. Hab gerade nen Fernsehbericht gesehen, demzufolge Waschanlagen besitzer für Schäden an den Fahrzeugen haften. Bei dem, dort vorgestellten, Fall, ging es alleridings um Lackschäden.
  19. Hallöle an alle... Ich war im letzten Urlaub mit nem kleinen Diesel in Spanien. Leider war der Verbrauch weitaus höher als angegeben. Im Schnitt hab ich ca. 5l Diesel / 100 km an den Motor verfüttert. PS: Ich würde den Tank auch nicht komplett leerfahren, da es zum Einen teuer wird, wenn man auf der Bahn wegen Spritmangel liegenbleibt und zum Anderen das Entlüften eines Dieselmotors (bzw. dessen Treibstoffleitung) wahrscheinlich für den Laien Probleme bereitet.
  20. An smartdriver: Vielleicht hängt das ja auch mit der z.T. unterschiedlichen Kraftstoffqualität zusammen. Der ADAC hat vor einigen Monaten die Qualität an unterschiedlichen Tankstellen getestet. Laut ADAC entsprechen einige Proben nichteinmal den DIN-Normen. (seht mal unter www.adac.de nach; Ihr müßt allerdings Mitglieder sein, um den Artikel lesen zu können; glaube ich) Wenn die Motorelektronik jetzt die schlechtere Qualität erkennt und die verschiedenen Stellgrößen (Einspritzzeit; Zündzeitpunkt; Lamda-Wert bzw. Anfettung) verändert, kann der Verbrauch durchaus ansteigen. Mich würde mal interessieren, ob hier jemand mit Normal fährt, und wieviel Treibstoff dann verfeuert wird.
  21. Und Dein kleines Baby spuckt das Futter auch nicht wieder aus?
  22. Hast ja recht... vielleicht hab ich es wirklich mit den letzten beiden Beiträgen zum Thema "Smart bei Edeka" übertrieben... Ich sehe halt nur nicht ein, warum inzwischen selbst Fakten als meine eigene Interpretation ausgelegt werden. Man muß hier auch mal sagen, daß jedes Auto Macken hat, auch Der Smart. Beispiele für obige Fakten: Wartungsintervalle von 50 tkm bei Dieselfahrzeugen (siehe Wartungsintervalle von VW/Audi TDI-Motoren) Verbräuche von 7l / 100km bei Smart-Benzinern (vgl. obige Angaben von vitahals) Habe mir bereits vor drei Wochen bei Avis nen Smart für meine Urlaubstour angemietet (--> Barcelona). Fehlende Standfestigkeit des Antriebs (km-Leistung) --> in einem alten Beitrag wurde berichtet, daß ein Pizzabringdienst einen Smart einsetzt, der wohl einige km auf der Uhr haben soll. Und bitte: laßt meine Oma raus, die ist vor zwei Jahren verstorben. Vielleicht glätten sich die Wogen ja jetzt ein wenig.....
  23. Laß es doch einfach raus! Ich ruf zwischendurch schonmal meine Freunde an und koch mir nen Espresso... das wird sicherlich ein ziemlich lustiger Abend. Es ist doch immerwieder schön, wie sich andere Leute aufregen können!
  24. Kann mir hier jemand die eMail-Adresse von "smartdriver" nennen? Er oder Sie muß wohl nen Verkäufer in irgendeinem Sc sein... naja, wenigstens bin ich nicht er einzige, der 7l / 100 km durch den Motor jagt.
  25. Wenn man den Tunern glauben darf, darf man rundum 175er Reifen aufziehen, ohne das die Steuerbefreiung verloren geht. Es geht wohl um die maximale eingetragene Reifenbreite, die ja 175 für die Hinterreifen beträgt, die dafür nicht überschritten werden darf. Für genaueres sieh mal unter www.brabus.de oder www.digitec.de nach... die laden den Diesel durch Chiptuning auch noch auf 40 kW auf, ohne das die Steuerbefreiung verloren geht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.