Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.525
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Der 451 hat wie der 450 ab 2003 mit ESP definitiv zwei separate Leitungen vom ESP-Würfel nach hinten, also eine zu jedem Rad, geht bei ESP gar nicht anders. Zugequetschte Leitungen würden zwangsläufig zu extremen Nachbremsern führen., weil nicht raus kann was mal rein ging. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist auch nix abgequetscht. Unterschiedliche Bremswerte zwischen zwei Trommelbremsen sind nichts ungewöhnliches, wenn beim Zusammenbau was falsch gemacht wurde oder die Beläge/Trommeln durch einen undichten Bremszylinder einseitig mit Öl verschmiert sind. Da würd ich mal zuerst nachsehen bevor ich Fehler in der Hydraulik suche. Aber mir ist das aus der Ferne jetzt zuviel Kaffeesatzleserei im Nebel mit verbundenen Augen. Laß eine Werkstatt dran, die was von Bremsen versteht und nicht als erstes das Radio tauscht, oder das ABS. Viel Spaß noch.
  2. Genau. Am Besten alle Bremsen fett mit Öl besprühen und den Stecker vom ABS ziehen, schon ist das Problem gelöst. Zu gute, im Sinne des Erbauers funktionierende Technik verwirrt den Nutzer und erst recht den Prüfer nur unnötig.
  3. schwarz-weiß = hinten-vorne. sprich jeweils eine Achse auf einem Kreis. X-Aufteilung ist je ein Vorrderrad und das gegenüberliegende Hinterrad auf einem Kreis. Hau beides Vor- und Nachteile. Beim MB heute üblich ist X-Kreis, bis in die Nuller Jahre gab es beides. Beim Smart 450 wars anfangs s-w, später mit ESP glaub auch, beim 451 weiß ich es schlicht nicht. Wenn ein Schlauch an einem Rad platzt, geht der Kolben des betreffenden Kreises beim Bremsen auf Block und damit bremst auch das zweite Rad dieses Kreises nicht mehr. Der Zweite Kreis baut dann ab diesem Punkt aber ganz normal Druck auf und bedient die beiden verbliebenen Räder. Bei s/w Aufteilung eben die jeweilige Achse, bei X-Kreisaufteilung je ein Vorder- und das gegenüberliegende Hinterrad. In beiden Fällen verbunden mit einem sehr langen Pedal, da man ja den gesamten Kolbenhub des undichten und somit toten Kreises erst überwinden muß, um im verbliebenen intakten Kreis dann Druck aufbauen zu können.
  4. Natürlich. Und die vergessene Bierdose unterm Sitz. ...aber da hat der CDIler Recht - mache ich genau so, dann weiß ich was drin ist und wie alt es ist. Bei einer Kawa mit Ölbadkupplung hatte der Honk vor mir billiges PKW-Öl reingekippt, sodaß die Kupplung geklebt hat, das hab ich mit dem richtigen Öl geheilt. Solche Dinge vermeidet man mit einem sicher definierten Status.
  5. Ja, irgendwo schon mal gehört, ich mach Bremsenentwicklung ja erst seit 25 Jahren... ja, was passiert dann wohl? erklärst es mir? Ich nehms vorweg - Luft läßt sich im Unterschied zu Flüssigkeit komprimieren, überträgt den Druck wie eine Feder aber trotzdem. Solange das Flüssigkeitsvolumen im betroffenen Kreis ausreicht, sprich der HZ-Kolben im zugehörigen Kreis nicht auf Block geht, hat man zwar ein längeren Pedalweg, aber trotzdem bremsen alle Räder desselben Kreises gleich stark wenn die Radbremse tut was sie soll. Druckausgeglichen sind auch die Kreise untereinander, da der trennende Kolben zwischen den Kreisen "schwimmt"; hier ist es Auslegungssache ob es gewollte Druckunterschiede zwischen den Kreisen gibt oder nicht. Bei x-Aufteilung darf es keine Unterschiede geben, da das Fzg sonst einseitig abziehen würde beim Bremsen, bei s/w-Aufteilung ist es für die Bremskraftverteilung hinten-vorne tlw sogar gewollt. Das wird dann über unterschiedliche Bohrungs- und Kolbendurchmesser im HZ realisiert. Zwischen den Kreisen kann es infolge der Reibung an den HZ-Manschetten und Befederungen der Kolben zu kleinen Druckunterschieden kommen, die liegen aber per Lastenheft bei max 3bar, in der Praxis unter 2, womit sich keine nennenswerten Bremsdruckunterschiede an den Rädern der verschiedenen Kreise ergeben. Wie gesagt, bei X-Aufteilung wichtig, bei s/w eher Nebensache. Und das ist der Bogen zum eigentlichen Problem hier - die Radbremse des Kollegen tut vermutlich eben nicht, was sie soll, daher die BremsKRAFT (nicht DRUCK) unterschiede. Also Radbremse checken. Aber Luft im System kann bei einer schwarz-weiß-Aufteilung (hat der 451 die? das weiß ich tatsächlich nicht, hab ich nie dran entwickelt) nicht zu unterschiedlichen Bremsmomenten an den Rädern derselben Achse führen, weil eben druckausgeglichen, mit oder ohne Luft. Erweitere aber stets gern meinen Horizont und höre mir auch Deine Theorie dazu an.
  6. der Kolben muß sich gut bewegen lassen beim Zurückdrücken (wird trotzdem schwer gehen, vorher prüfen ob nicht irgendein Honk Bremsflüssigkeit aufgefüllt hat, sonst gibts Sauerei); wichtiger ist aber eher, daß sich die Faust leicht auf ihren Führungen bewegen läßt, und ebenso, wie schon von mehreren Vorrednern angeführt, die Beläge leicht in ihren Schächten gleiten können, die müssen etwas Spiel haben. Einfach alles richtig gut sauber und gängig machen und bloß nicht mit mineralölbasierten Fetten oder so dran rumschmieren!
  7. Luft im System müßte mir einer erklären, wie das zu unterschiedlicher Bremskraft führen soll, solange der HZ-Kolben nicht auf Block geht, und auch das dann nur bei x-Kreis-Aufteilung nicht bei schwarz/weiß wie der Smart sie hat (ich meine auch der 451 noch, der 450 auf jeden Fall) ... evtl in den Leitungen befindliche Luft würde zusammengedrückt und macht ein längeres Pedal, überträgt den Druck aber genauso zu den Sätteln wie Bremsflüssigkeit. Und wenn beide Sättel am selben Kreis vom HZ hängen (wovon ich beim 451 ausgehe), sehen auch beide denselben Druck, mit oder ohne Luft in den Leitungen oder im ABS. Bei einer x-Aufteilung kanns anders aussehen, aber dann läge ein denkbarer Fehler im Hauptbremszylinder und auch nicht im ABS. Und ein defektes ABS kann auch ohne Regelung zu unterschiedlichen Drücken führen, aber dafür müßten einzelne Kanäle verstopft oder Ventile zugegammelt oder zu den Niederdruckkammern offen blockiert sein oderoderoder... alles sehr exotische, rein theoretische Fehler und würde alles beim Selbsttest nach dem Start diagnostiziert werden. ergo, Sättel, Scheiben und Beläge checken und ggf erneuern und gut wird's sein.
  8. Es kann schon der ABS-Block sein, aber erstens ziemlich exotisch und zweitens würde der das beim Selbsttest diagnostizieren, den er nach jedem Zündungslauf durchführt. Dann geht die gelbe Lampe an und ist der entsprechende Fehler abgelegt. Was genau soll denn laut den Werkstätten im ABS defekt sein, damit es ohne Warnmeldung zu dem beschriebenen Fehler innerhalb der ohne Regelbremsung auf der TÜV-Rolle druckausgeglichenen Achse kommt? Auch ich halte eine mechanische Ursache im Bereich der Bremssättel für erheblich wahrscheinlicher, von festgegammelten Faustsattelführungen bis zu unterschiedlichem Tragbild der Beläge ist da alles drin. Der einfachste und billigste und gleichzeitig aussichtsreichste Weg aus der Misere ist neue Beläge und ggf Scheiben verbauen und dabei die Sättel prüfen ob sie festsitzen und gangbar machen. Bitte von jemandem, der weiß, was er da tut, auch wenn man dafür nichtmal neu entlüften muß.
  9. so, jetzt hast Du dieselbe Erklärung in zwei Versionen - aber ich hab weniger Worte gebraucht 😉
  10. Der Smart hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, das hat eine ganz normale Kupplung, die ein kleiner E-Motor anstelle Deines linken Fußes betätigt. Heißt, an der Ampel stehst Du ausgekuppelt da, und wenn Du von der Bremse gehst, rollt die Kiste los. Bei Auto smit "echtem" Automatikgetriebe, also mit einem hydraulischen Wandler, hast Du ein Kriechmoment, das den Wagen am Berg hält. Hat Dein Smart aber nicht. Also rollt er weg. Ab 2003 mit Einführung des ESP hat er aber eine Bergabfahrhilfe, wo das ESP die Bremse noch kurz festhält beim Anfahren am Berg, bis der Motor genug Moment aufgebaut hat, daß man ohne Rückrollen lostuckern kann. Feine Sache. Hat Dein Smart eigentlich drin; wenns nicht tut, stimmt was nicht. Also, zumindest diesen Blick ins verbotene Buch kannst Dir damit schon mal sparen 😉
  11. Hallo und Glückwunsch zur glücklichen Autowahl 🙂 Ich nehme mal an, mit "350" meinst Du 450. Servo kann man sicher nachrüsten, steht aber in Kosten und Aufwand in keinerlei Verhältnis zum Fahrzeugwert. Aber das wäre Deine Entscheidung. Frage aber: Ist as nur ein Komfortthema, oder geht Deine Lenkung nur ungewöhnlich schwergängig, auch bei rollendem Fzg? Eine bekannte Smartkrankheit sind festgegangene Kreuzgelenke der Lenksäule, das läßt sich einfach beheben (kannst Dich hier doof lesen im Forum dazu, Suchfunktion nutzen). Ansonsten braucht man im Smart wirklich keine Servo, selbst mit Breitreifen nicht. Aber auch das: Deine Bedürfnisse entscheiden, und mancher parkt halt gern mit dem kleinen Finger ein. Dann hast Du aber das falsche Auto gekauft, einfacher ist es, einen Smart mit bereits verbauter Servolenkung zu kaufen. Egal wie - allzeit gute Fahrt!
  12. Das mit dem Umzug war ein Spaß, muß ich schon wieder die Ironieflags hissen.... oh mann ich sollte in England leben, dort kommt man klar mit Ironie und Sarkasmus... und was macht Dein Prüfer, wenn ein blauer Golf ankommt und er hat auf einem grünen gelernt? Ist er sicher völlig überfordert. Unfaßbar, daß sowas Prüfer sein darf... aber erklärt eine Menge in diesem Land... aber andres Thema. Wie schon gesagt: Andre Prüfstelle suchen statt andres Auto. Viel Erfolg.
  13. Du weißt aber schon, daß es noch andre eintragungsberechtigte Prüforganisationen auf diesem Planeten gibt, vermutlich auch in Deiner Oase? Ich hab meinen 450 seinerzeit mit den montierten Spikelines bei Fismatec abgegeben und ein paar Tage später wieder mit problemlos erfolgter Eintragung wieder abgeholt. Geht schon. Zieh doch hier runter, lohnt sich schon für diese Werkstatt 😉
  14. Wird er nicht. Alle Zeichen stehen auf den beim Smart 450 bekannten Motorschaden, damit kommst nicht mehr weit, wenn sich der Leistungsmangel schon so deutlich bemerkbar macht. Mit viel Glück ist es "nur" ein Turboladerschaden. Also zeitnah Kompression messen, alles andre ist Kaffeesatz lesen im Nebel. Und dann Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen, der davon natürlich nichts gewußt hat. Arglistiges Verschweigen schwerwiegender Mängel ist auch von privat nicht rechtens, und ok sowieso nicht.
  15. Das Rot von meinem alten ForFour und dem neuen 451 unterscheidet sich deutlich, aber in Sachen Klarlackabblättern sind beide betroffen. Ist leider so 😞
  16. Das Thema abblätternder Klarlack bei roten Smarts ist hinreichend bekannt. Wir kennen das von unsrem roten alten 44, der inzwischen so blättrig aussieht wie ein englischer Sauftourist der in der Sonne am Ballermann eingepennt ist, und dem ebenfalls roten "neuen" 451 meiner Frau, da entlang den Fensterdichtungen - der Klarlack blättert von selbst ab, und wenn noch nicht, dann ganz sicher durch Klebeband, vermutlich reicht da auch ganz normales. Der Fehler liegt mE tatsächlich am Lack, dem Vorgehen der Waschanlage kann man nichts anlasten. Nimm also die freundlichen Gutscheine an, alles andre verläuft im Sand, erstmal mußt Du Gutachten erstellen und dann kommt Gegengutachten... vergiß es.
  17. die geht auch nicht kaputt. es ist wirklich fast immer nur ein schwergängig gewordenes gelenk, das man wie beschrieben wieder gangbar machen kann. ein andres thema sind ausgeleierte scheibenwischergestänge...
  18. Keine Sorge; elektrische FSB sind zwar auch mE kompletter Bullshit, aber doch so ausgelegt, daß sie während der Fahrt als Notbremse genutzt werden können. Drückt man die Taste während der Fahrt, geht sie nicht einfach "on/off" zu (das wäre ja Super GAU weil Hinterachse blockiert wenn man nur mal mit Knie oder Hand drankommt und würde keinerlei Zertifizierung bestehen), sondern bremst das Fzg kontrolliert ab und öffnet sofort wieder wenn man den Knopf loslässt. Einfach mal probieren, aber bitte nicht auf der A8 im Montagmorgenverkehr 😉 Daß man den Rotz nicht braucht und der einfach nur nervt, ist ein andres Thema.
  19. Die Bowdenzüge liegen auch in Kunststoffhüllen, und daß die -je nach Werkstoff- quellen und dann das Zugseil festklemmen können, ist auch bei rein mechanischen Bowdenzügen so. Die Bremsschläuche einer 60er-Jahre Baumaschine dürften sicher aus ganz anderen Werkstoffen bestehen als die modernen Bremsschläuche eines Smart, und auch da gibt es noch viele verschiedene, die mehr oder weniger anfällig sind gegen Feuchtigkeit oder andere externe Medien. Kann man nur schwerlich vergleichen. Auch muß man unterscheiden zwischen chemisch am Gummi/EPDM zugequollenen und physikalisch durch Korrosion der außen- und innenliegenden Metallfittinge zugedrückten Schläuche... das Thema ist endlos.
  20. dürfte sicher auch noch Einflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit unterworfen sein. Mit dem Festbacken der Bremsbacken (eigentlich eher bei den offenen Scheibenbremsen ein Thema) hat das nichts zu tun. Wie gesagt, war mir auch neu und wurde für mich erst ein Thema, nachdem meine Kollegen bei Fismatec das angesprochen hatten - und die kennen nun wirklich jeden noch so seltsamen Effekt am Smart.
  21. Oder doch das offenbar auch bekannte Thema gequollene Handbremsseilführungen, die dann trotz gelöstem Hebel nicht mehr die FSB loslassen? Wurde mir bei meinem letzten 450 als "kommt demnächst" von Ilsfeld angemahnt und hätte den beschriebenen Effekt.
  22. Oh, wie lecker🥰 Das sind diese Schmankerl, wo man sich in 20 Jahren in den Hintern beißen wird, daß man sie nicht gekauft hat, als es noch ein paar gute aus seriösem Vorbesitz gab. Und freu Dich jetzt schon drauf, in dann eben 20 Jahren Deine Bekannten und Verwandten den Wert"Verlust" vorzurechnen im Vergleich zu deren ach so vernünftigen Gölfen und Co von heute 😉 Will sagen, alles richtig gemacht. Gratuliere zu diesem absolut vernünftigen und lebensverbessernden Kauf 🙂 Viel Freude damit und allzeit gute Fahrt!
  23. Wie unser guter ahnungsloser sagt, wenns summt aber nix kummt, dann ist die Mechanik ausgehängt - was sich leicht reparieren läßt, aber Du wolltest ja schon wegen der matten Streucscheiben schon neue haben, ist auch richtig so, mach die neuen Dinger rein. Die Mechanik wird oftmals Opfer von unsachgemäßen Glühbirnenwechseln - da viele Werkstätten zwar gern den korrekten Tausch mit Abbau des Frontpanels berechnen, aber real ohne selbiges, weil viel Arbeit, mit Gemurkse und Gewürge durch die Wartungsschlitze hindurch die Birnen in die Fassungen würgen, hängen sie dabei oft die Höhenverstellung aus. Was meist erst bei der nächsten HU auffällt, wer prüft das vorher schon, wenn ers nicht weiß. Bedeutet: Lampenwechsel nur unter Aufsicht wechseln lassen (macht niemand) oder selber machen. Geht auch durch die Schlitze, aber halt mit Gefühl bitte.
  24. Das würd ich auch sagen. Sieht ja aus wie neu, kein Kunststück das zu öffnen.
  25. meine Güte, hast einen Maybach in der Nachbarschaft geplündert? 😄 Respekt, hat was. Man kann jetzt über den alltagspraktischen Sinn heller Fußmatten oder auch den ein oder andren noch optimierungsfähigen Faltenwurf diskutieren, aber grundsätzlich gilt: Du hast es GEMACHT, also wenn auch nicht zwingend Zustimmung, dann doch aber mindestens Respekt bitte von jedem ders mal selbst versucht hat und weiß, wieviel Arbeit in so was drin steckt, und noch mehr von allen, die nur von solchen Ideen träumen. Dolle Sache, Daumen hoch!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.