Jump to content

DerMicha

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    527
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DerMicha

  1. der Verstärker ist ca.20 x30 x5cm klein wirst keinen so leistungs, und klangstarken Amp in der Grösse finden
  2. Quote: Am 25.08.2006 um 22:29 Uhr hat DP-Smart geschrieben: muss es unbedingt neu sein? Was willste ihm denn aufs Auge drücken ;-) MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  3. Quote: die frage ist was wäre sinvoller… 2x 10er geschlossen 1x 12er geschlossen 1x 10er geschlossen 1x 10er BR Mahlzeit... Darauf kann dir niemand ne Pauschaulantwort geben... Ich bin kein Fan der Materialschlacht, was Sub-Chassis angeht... Lieber klein und Fein gepaart mit ner extrem leistungsstarken Endstufe mit ausreichend Kontrolle... Beispiel: Rockford T110D2 in 25l geschlossen, kombiniert mit ner Alpine PDX 1.1000 verbaut in der Reserveradmulde eines A3 Sportsback!! Das war bisher der unglaublichste und geilste Bass, den ich bisher gehört und verbaut habe... Kontrolle, Präzision, Feindynamik und PEGEL ohne Ende!!!! Als ich mit dem Fahrzeug fertig war, den ersten Soundcheck machte, und mal beherzt am Lautstärkeregler drehte, musste ich 3 mal in den Kofferraum schauen, ob ich da nich versehentlich nen 38er statt nem 25er verbaut hatte... Wär auch ne interessante Kombi fürn Smart nur leider sehr teuer... ~1300 Euro... 2x 30er oder 2x 25er in nem Smart braucht kein Mensch!!!! vorallem weil meistens der LEistungs und Strombedarf einer solchen Kombination vernachlässigt wird... ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  4. is ja jut, trotzdem is der Mivoc-krempel billiger Driss... Man bekommt mit viel Geduld und guten Willen fast jedes Billig-Subwooferchassis im stabilen, perfekt abgestimmten Gehäuse dazu, gut zu klingen...vorrausgesetzt ist hochwertige Elektronik! ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  5. Ahhrrr RaVeLaND , Specccctrron, Crunsch, Bassssboxen, Soundboard... :cry: könnt ihr euch grad mal alle zusammen in eine Ecke stellen, damit ich besser zielen kann... mit den Steinen... ;-) ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  6. Ich kann mich mit der Optik der neuen Rockford-Gehäuse immer noch nich anfreunden, obwohl sie klanglich echt überzeugen... Jetzt nur noch die perfekte EimerLösung ;-P ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  7. DerMicha

    Geil !!!!

    Hervorragend ist auch die übersichtliche Verkabelung, und die optimistischen 1-2minuten vom Verkäufer um an den Motorraum zu kommen... ;-) ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  8. DerMicha

    Geil !!!!

    Ebay !!! is ja herrlich! ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  9. Mahlzeit... Ich hab die Eimer auf 16er umgebaut... hatte dann auch mal mit der "kontrollierten Undichtigkeit" versucht, indem die Reflexrohre leicht mit Sonofill gefüllt werden... sinnvoller wäre eine grössere Öffnung ohne Rohrlänge und diese dann mit Sonofill schliessen.... Die Einbautiefe ist für 16er eher gering, zumindest in einer Box... die geringe Einbautiefe bekommt man aber mit einem starken Heissluftfön auch in den Griff! Was hattest du denn vor mit dem Frontsystem? MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  10. Hallo .... wenn wir schon mal dabei sind... ich bräuchte einen 30er (15pro seite) und nen 40er satz (20pro seite) ;-) MfG Micha
  11. Falls du doch noch bissl mehr Platz zur Verfügung hast, kommste mit 60litern netto noch besser klar... hierbei das 10er Rohr auf ca. 37cm länge lassen... Verspricht Tiefbass pur... bei kürzerem Rohr erreichst du den gleichen Effekt wie bereits oben erwähnt! ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  12. Nabend... Das Chassis benötigt für ne praxisgerechte Abstimmung ein riesen Gehäuse ~150liter. Für CarHifi-Zwecke solltest du aber nich unter 50 liter netto gehn... Im Lupo dürftest du auch nich sehr viel mehr Platz haben ;-) Bei 50liter netto Volumen kannste mit ner Abstimmfrequenz von ~33Hz arbeiten... Müsstest also ein 10er Rohr mit 34cm länge verbauen... wenn du dir eher nen Pegel und Prügelbass wünschst kannste das Rohr auch auf 20cm kürzen... erhälst so aber nen relativ hohen Peak bei 55Hz... was aber grade bei nem Kompakten wie dem Lupo sehr druckvoll und spassig werden dürfte...! Bedenke beim auslitern auch die Masse des Lautsprechers und das Reflexrohr!! Also nochmal ~10liter zu den 50 addieren! Mfg Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  13. Nabend... Die PArrot-Einbausätze CK3000 oder 3100 sind mit die besten Bluetooth-FSE.. die mir bekannt sind... von dem Radio würd ich die Finger lassen... das BT 55 von Pionieer isn Klasse Gerät und wenn du ne richtig gute Klangmaschine möchtest greif zum Pioneer BT 75 ... MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  14. NAbend.... bittebitte nich immer solch gefährliches Halbwissen im Forum verteilen!!!!! 1. Benötigt man für ne gescheite Berechnung mit nem gescheiten Programm, z.B. WinLSD die kompletten Parameter incl. QMS,QES,SPL in dB, Re, Le , usw... um ein 100%iges Ergebnis incl. Impedanzverlauf und Wirkungsgrad rauszubekommen!! 2. 5liter und ne Güte von 1,1 ist garnix ... es sei denn du stehst auf dröhnigen Kickbass ohne jeglichen Tiefbass!!! Funktioniert so garnicht!! 3. Korrekt berechnet kommen 18,1 Liter bei einem geschlossenen Gehäuse raus, bei einer Qtc von 0,7 welche für geschlossene Gehäuse in der Regel optimal ist! Mit 10 Litern Innenvolumen kommst du mit dem Hertz aber auch parat... eíne Qtc von 0,87 ist im Auto ganz passabel... WinLSD kann man sich als kleien Version auch online auf diversen Seiten kostenlos downloaden... Damit lassen sich jedenfalls praxistauglichere und genauere Berechnungen durchführen... MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  15. Sag ich doch :-P ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  16. Das ist schon richtig... bei dem Concert -Geräten handelt es sich um Blaupunkt- OEM Geräte... diese benötigen aber trotz der gemeinsamen Masse, den NF-Masse Anschluss der FSE um Störungen zu vermeiden..zudem klappt das auch nicht bei allen FSE, da viele einen galvanisch getrennten Audio-Ausgang besitzen.. daher immer beide Eingänge belegen und nach möglichkeit auch auf die Polung achten ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  17. DerMicha

    Problem..

    Keine PAnik! Den Dauerstromanschluss stellst du her, indem du das gelbe vom Auto kommende Kabel komplett weglässt und das rote und das gelbe vom Radio kommende Kabel zusammen an das rote anschliesst!! Der Antennenadapter ist ein 0815 Adapter den man in jedem 2. Auto benötigt... kostet 2-3 Euro ... und nennt sich neu auf alt-Adapter... oder umgekehrt :-/ ? bin mir nich 100% sicher... Sag deinem Car-Hifi-Händler des Vertrauens einfach du brauchst das Antennen-Pimmelchen... damit müsste er was anfangen können ;-p ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  18. Quote: Am 10.07.2006 um 19:23 Uhr hat rsdesign geschrieben: du kannst mal probieren nur die Plus leitung anzuschlissen, manche auto radio mögen es nicht wenn wenn man noch eine andere Masse auf den eingang gibt Bei allem Respekt, aber das is totaler Blödsinn!! Wir reden hier von nem NF-Signal... beide Pins müssen angeschlossen sein, und die Stummschaltung ebenfalls, bei JEDER Headunit mit seperatem Telephone-in !! zu deinem Problem: Es gibt zwei Varianten, die zutreffen könnten. Zum einen kann es sein, dass du in dem gleichen Mini-Isoblock, wo du NF-MAsse und NF-Plus hast auch noch einen Stummschaltungseingang hast (wie bei Blaupunktgeräten) , den du in diesem Fall belegen musst.. oder du musst in einem Untermenü des Gerätes von Mute in auf Audio in umstellen (wie bei Becker-geräten! ), damit der Telefon-Eingang überhaupt aktiviert ist! MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  19. Nabend allezusammen... BEi mir pfeifts ja acuh schon seit längerem, trotz hochwertiger KAbel und Produkte... Allerdings hab ich festgestellt, dass diese Drehzahlpfeifen erst ca. 1 minute nach starten des Motors auftaucht... Wenn ich morgens zur arbeiot fahre, hab ich die ersten Meter ruhe und wenn ich an der zweiten ampel stehe, gehts erst los :-/ Irgendeiner ne ahnung? ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  20. DerMicha

    Problem..

    Quote: Am 02.07.2006 um 18:16 Uhr hat bluestar geschrieben: fahr doch mal zu einem Car-Hifi Einbauspezialisten, die brauchen meist keinen adapter, weil sie diesen selber anfertigen... und das kostet meist nicht soviel wie dein Adapter. ----------------- Gruss aus Hessen Stefanie Benziner: ;-) meinste wir backen uns aus alten kunststoffresten den Stecker, formen diesen dann solange bis er ins Gerät passt und erahnen die Steckerbelegung ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  21. DerMicha

    Problem..

    HAllo... DAs PAnasonic muss, so wie jedes andere gescheite NAchrüst-Geräte ISo-Anschlüsse haben... zumindest ein Adapterkabel mit 2 ISobuchsen und einem Gerätespezifischen Stecker für ans Radio! So wie es sich bei dir anhört, fehlt diese Adapterkabel, was in der Regel ein Problem ist, da diese Adapterkabel je nach Hersteller um die 30- 40euro kosten! Schau besser mal nach, ob sich dieses Kabel vieleicht irgendwo bei deinen Sachen befindet... dann ist der Anschluss an die orig.Isostecker vom Smart auch kein Problem.. MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  22. Nabend... kannt bedenkenlos zugreifen... die Hifonics-Caps hatten wir auch ne zeit lang im Angebot... kannste nix mit falsch machen... nur wenn McFun oder MCHammer oder dergleichen draufsteht, würd ich mir gedanken machen... Der Preis ist auch in ordnung.. MfG Micha ----------------- KfZ: 2000er 42 Cabrio Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R Kraftwerk: Xetec P 5 Evo PowerCap: Alfatec 1Farad TiefMittelton: RCF PW165 (in ummodelierten Eimern) Hochton: LPG 26NA Subwoofer: Monacor SPH 250CTC in 30liter Reflexgehäuse Kabel: Inakustik 4Fach geschirmt
  23. Deutsche Sprache..schwäär... :roll:
  24. Quote: Am 20.06.2006 um 14:42 Uhr hat dieselbub geschrieben: blaurauch + rußen klingt leider nach größerem motorschaden, denke nicht daß es nur ein bissle peripherie ist. Nabend... so hat es bei mir auch angefangen... der Ölverbrauch lag bei 1l auf 1000 und bei jedem Kaltstart hab ich ne riesige stinkende Wolke stehn lassen... auch bei ähnlicher Kilometerleistung... ~85000km ... nach dem er dann mit total-Motorschaden hab ich dann vom Smart-Profi nen neuen, bzw. überholten AT-Motor für 1500 bekommen... und dazu nen Top-Service... und der Ölverbrauch liegt zur zeit bei 0,3l auf 5000km ... Versuch den Wagen besser abzustossen.. oder zurückzugeben...falls es möglich ist... MfG Micha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.