Jump to content

DerMicha

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    527
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von DerMicha

  1. Mahlzeit zusammen... Das oben erwähnte Dröhn und Quäk-Problem hat nix mit den Lautsprechern zu tun... Falls du nen parametrischen Equalizer in deiner Headunit hast , versuch den Bereich um 200Hz mal um 5-6dB abzusenken... dann wirste bestimmt schon nen grossen unterschied hören... ich hab mit zwei verschiedenen Systemen ne Frequenzgangmessung gemacht, und jedesmal sah es zwischen 150 und 250 dramatisch aus.... bis zu 14!!!! dB Überhöhung... und wie gesagt unabhängig obs mit der üblichen 13er (Exact) Eimerlösung oder später nach Umbau auf 16er (RCF) war... Das Problem blieb... Erst nachdem ich die Eimer aufwendig gedämmt und beim Alpine 9855 um 200 Hz breitbandig so viel wie geht abgesenkt hab, wars ganz angenehm... immer noch kräftig, aber Alicia Keys hört sich zumindest nich mehr an, wie Barry White :-P
  2. Mahlzeit... Versuchs doch erst mal mit der üblichen Eimer dämmen Nummer... und sinnvoll ist auf jeden Fall das Armaturenbrett im Bereich der Lautsprecher auszuschneiden , müsstest dir dann nur noch ne grosszügig perforierte Abdeckung anfertigen für auf die Öffnungen... Wenn du dann noch eine gescheite Headunit mit nem vernünftigen parametrischen Equalizer hast, bekommste auch das bekannte 200 Hz Dröhnproblem im Smart in den Griff Du wirst hier aber sicherlich noch viele alte Beiträge finden , wo dieses "Eimer" Thema diskutiert wurde.... MfG Micha
  3. DerMicha

    Muhwolle

    Bist du der Chassis-Flüsterer? ;-p
  4. Über die Innereíen eines Werksradios wirste grundsätzlich nix in der Bedienungsanleitung finden.... Probier das mit dem Lautsprecher anschliessen..mal, dann kannste dir sicher sein... Viel erfolg MfG Micha
  5. Hmm... kann sein, dass dei neue modellgeneration schon eine vollwertige 4 Kanal-Headunit hat und tatsächlich die Hochtönerweiche passiv extern verbaut... Normalerweise sieht man auf der Geräteunter oder oberseite, bion nit mehr sicher.. einen Messingfarbenen Einschub, mit einer Schraube befestigt, und dies ist das Hochtonmodul... der LS- isostecker ist dann komplett belegt.. Vieleicht hat sich da ja wirklich was geändert...du kannst mal provisorisch nen Lautsprecher extern einfach kurz an einen der beiden rearausgänge anschliessen, dann hörst du ob ausm Radio ein Fullrange oder ein gefiltertes Signal kommt!
  6. nabend... Gibt heutzutage keine Nachrüstheadunits mehr mit nur 2 Endstufen.. Da das Modul des Werksradios den Hochtöner aktiv Hochpass-filtert... brauchste bei jedem Nachrüstradio mit normalen Isoanschlüssen ne externe Passive Frequenzweiche um den Hochtöner nicht zu töten.. MfG Micha
  7. hmm... vielleicht werd ichs diesmal schaffen, mal reinzuschnuppern in das Ründchen... Mal schaun.. MfG Micha
  8. DerMicha

    Hifonics Kombo !!!

    Prügelt doch nich so auf Hifonics herum... ;-) Lui schreibt doch, dass er es eher Druckvoll möchte.. was liegt dann näher als ein 12er Zeus im Bandpass... Die Teile gehn so mordsmässig... Die klangliche Seite sollte man dabei mal aussenvor lassen, ist haltn Bandpass... aber Pegeltechnisch erste Sahne... undn 30er im 14liter Gehäuse wird in einem Stufenheckfahrzeug,bzw Coupe mit abgeschlossenem und durch den Tank noch zusätzlich bedämpften Gepäckabteil fast völlig untergehn... vorallem wenn keine Skisackdurchreiche exsistiert... MfG Micha
  9. DerMicha

    Muhwolle

    Hallöchen... Im Frequenzbereich eines Subwoofers... bis max 60, 70 Hz... ist Noppenschaumstoff unnötig... NOppenschaumstoff ist sehr wirksam bei Mittelton-Resonanzen, um Reflexionen im Gehäuse , sowie in Tonstudios zu verhindern... Im Arbeitsbereich eines Subwoofers schluckt es nur unnötig Schalldruck und beschränkt auch die Tiefbassfähigkeiten eines Subs... Viele Hersteller packen zwar einfach mal prophylaktisch eine Lage Noppenschaum in deren Gehäuse, tun damit aber höchstens der "Lowpass bei 180Hz- Dröhnfraktion" nen Gefallen... Dann lieber Sonofill in geschlossene Gehäuse.. und Bassreflexvolumen lieber unbedämpft lassen, dafür aber für aussreichende Verstrebungen im Gehäuse sorgen, besonders bei Schall- und rückwärtiger Wand MfG Micha
  10. Nabend... Haste mal den Eingangswahlschalter des Subkanals von 4 auf 5 KAnal umgeschaltet? Eventuell ist der Schalter einfach fehlerhaft... wär jetzt kein seltener Fehler..oder einfach mal die LP- Filter -Schalter mehrfach umschalten, vieleicht sind die Schalter verdreckt oder korridiert.. das gleiche auch mit den Gain-Reglern... mehrfach hin und her-gedreht... Bei alten Endstufen sind die Potis und Schalter sehr anfällig... Ansonsten die Cinchkabel mal tauschen... Frontsystemkabel an den Sub-Kanal...wenns dann immer noch nich fluppt, sieht schlecht aus... MfG Micha
  11. nabend.. Die Güte ist garantiert zu hoch... habs noch nit errechnet, war erst maln Versuch... Da ich sowieso eher ein Fan von knackigem, straffen Bass bin, ist diese Abstimmung prinzipiell mein Ding.... Da ich den Grundton dank parametrischen Equalizer ausreichend hinunterpegeln konnte...klingts jetzt ziemlich gut... Einzig die überfordeten 4x65W der Helix Dark Blue werden als nächstes vermutlich einer Xetec 4G600 oder 5G900 Platz machen... MfG Micha
  12. Ah... also doch.. wie sehn denn diese Ringe aus? vieleicht bekomm ich sie ja mit der CNC, Fräse aus MDF hin?! MfG Micha
  13. hmm... Flache Lüftungskugeln wären klasse... ICh glaube der Roadster hat doch flachere als der 42... ich hab sie mal irgendwann bei irgendeinem Anbieter online gesehn, aber nun wieder vergessen.. also wenn jemand ne Adresse hat, wo man sie beziehen kann, wär das ganz phantastisch... MfG Micha
  14. DerMicha

    Muhwolle

    Nabend.. den 20er Vanadium würd ich in nen ca. 22liter Bassreflexgehäuse stecken, in nem kleinen geschlossenen ca. 12-15liter kommt er zwar auch zurecht, ist aber nicht sehr Pegelfest... In der Bassreflexlösung klingt er sehr tief,audiophil und noch ausreichend pegelfest....Die Masse des Schachtes bekommst du bei Rainbow, oder in älteren Autohifi oder Carhifi-Ausgaben suchen, dort wurde der 20er in nem ähnlichen Bassreflexgehäuse getestet! Durch Schafs- oder Polyesterwolle in geschlossene Volumina verlagert sich die untere Grenzfrequenz minimal, aber hörbar nach unten, dafür verliert man aber auch einiges an Wirkungsgrad, was man dann mit mehr LEistung ausgleichen muss! MfG Micha
  15. Hallo zusammen... gestern hab ichs endlich verwirklicht, nach vielem GfK-Gematsche hab ich endlich meine geliebten 16er RCF aus der grossen PW-Serie in die orig Eimer gebastelt... NAch dem ersten GfK-Versuch durfte ich feststellen, dass der Harz nicht auf dem Kunststoff der Eimer haften will... nach diversem hin und her hab ichs dann ganz gut hinbekommen.. Fotos werd ich demnächst mal ins Forum schmeissen... Nach den ersten Einstellungen und der ersten Frequenzgangmessung hab ich mich dann so ziemlich erschrocken... Eine ziemliche Berg -und Talfahrt zeigte sich da auf dem LAptop.... am schlimmsten war die 12!!!! dB-Erhöhung zwischen 150 und 250 Hertz .... Das berühmte Smart 42 Dröhn-Problem... Nach 2stundigen Crossover-, Equalizer- und Pegel- Anpassungen hat ichs dann auf akzeptable 6dB im gesamten Kickbassbereich beschränkt... Das gibt dem ganzen aber auch erst den dynamischen, und knackigen Klangcharakter... alles in einem klingt es dank hervorragender Head Unit, ausreichend Leistung und klasse Lautsprecher extrem genial... Als nächstes wird die Helix Dark Blue gegen ein Leistungsstärkes und audiophileres Gerät getauscht und der provisorische 25er Gehäusesub im Kofferraum an ner Audison LR 72 gegen nen 20er Fussraumsub mit kräftigerer Endstufe... Falls jemand Interesse an dem LEckerchen LR 72 von Audison hat.. einfach melden MfG Micha
  16. hi... die 13er! JL Hochtöner, weils keine JL-Hochtöner sind ;-) Werden von Eton (LPG) hergestellt, gibts von Eton als gewebekalotte und werden speziell für JL mit Alukalotte hergestellt... und klingen richtig klasse... das ganze XR System von JL ist ja Made in Germany...
  17. Herzlich willkommen im Club der Türanschlagstelle-Roster ;-)
  18. DerMicha

    Pieptöne ??

    Handelt sich wohl um ein Sony-Radio ;-p
  19. Hallo zusammen...heute habe ich es endlich getan... das grausige Blaupunkt E2 ausm Radioschacht befördert... und gegen ein Alpine 9855 getauscht... zudem ne zweite cinchleitung zur Endstufe Helix Blue 4, Filter der Endstufe auf Fullrange ( die bescheidene Vollaktiv Frequenzweiche der Helix hat ausgesorgt..) , die Headunit auf 3 Wege Vollaktiv umgeschaltet, eingepegelt, Laufzeiten eingestellt, Hochtöner neu ausgerichtet... und gefreut über meine bisher beste Anschaffung der letzten Jahre... 8-) Es gibt keine bessere Headunit... vorallem nich in der Preisklasse... So ein geiles Gerät... Die Kombination aus 13er Exact, 25er Alukalotte von LPG ( aus dem JL-Audio XR System , Geheimtip!!) und der Helixendstufe, die dann als nä. dran glauben muss, eine Grandiose Mischung... ICh hab jetzt zwar kein Navi mehr, dafür aber auch nie weider Ohrenschmerzen ;-)
  20. Sagen dir kontrolliert undichte Gehäuse etwas? Wurde vor vielen Jahren von Dynaudio "entwickelt", ist nichts anderes als eine stark bedämpfte Bassreflexöffnung... klingt oftmals (meiner Meinung nach) besser als ein komplett geschlossenes System... Müsste man einfach mal ausprobieren um sich ein eigenes (Klang)Bild zu machen ;-) MfG Micha
  21. Hallo... ich hab seit heute ein ähnliches Problem, nachdem ich meine Anlage auf Vollaktivbetrieb umgestellt und ne neue Headunit verbaut hab... ein ekelhaftes extrem hochfrequentes Grundfiepsen... diese tritt aber erst auf, wenn ich das zweite cinchkabel an der endstufe anschliesse... Meine Vermutung liegt darin, dass ich zwei verschiedene Cinchkabel vom Radio zur endstufe hab.. sind zwar gleich lang (2meter) , aber halt vom unterschiedlicher Bauform.. einmal die übliche zwillingscoax-cinchleitung und eine komplett verdrillte, aufwendig abgeschirmte Stereoleitung.... Ich werd mich bei Gelegenheit mal intensiver mit der Problematik beschäftigen und dann von meinen Erfolgen, oder Nichterfolgen berichten... MfG Micha
  22. Hallo zusammen... kann mir nicht vorstellen, dass MediaMarkt das X1R für 1300 anbietet... das wären ca. 250 euro unterm Händler-EK, das funktioniert nicht... falls doch wird unser Pioneer-Aussendienstler nä. Woche nen freundlichen Anruf von uns bekommen... MfG Micha
  23. unter 1500 als Neugerät kann kein seriöses Angebot sein.. höchstens als Grauimport von irgendnem Ebay-Händler... Da verdient der Händler kein cent mehr... bei solchen Angeboten gibts immer irgendnen Haken!! MfG Micha
  24. Na, die kölner denken halt schon mal nen Schritt weiter ;-p
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.