Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Elmar

    Smart SUV AutoBild

    Hallo Michael, da gibt es im Internet so ein neumodische Erfindung... *grübel* ...ich glaube nennt sich Suchmaschine ;-) Füttert die man mit passenden Wörtern, spuckt sie passende Links aus, wie z.B. diesen hier... :) Alternative: Suchfunktion des Forums ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 31.12.2003 um 18:39 Uhr ]
  2. Hallo zusammen, ich glaube ihr habt da etwas falsch verstanden. Die DEFA WarmUp Standard ist keine Standheizung, sondern eine elektr. Motorvorwärmung. D.h. es dient nicht zur Innenraumerwärmung, sondern lediglich zur Motorerwärmung und somit zur Verkürzung der Kaltstartphase. DEFA bietet daneben auch noch eine elektrische Innenraumheizung und Batterieladung an, die aber unabhängig von der genannten Motorerwärmung arbeiten. Details gibt es hier... ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 31.12.2003 um 12:15 Uhr ]
  3. Hallo zusammen, die Theorie mit den vertauschten Kabeln/Fremdradio halte ich für sehr gewagt (lasse mich aber gerne überzeugen ;-) ) Autoradios sind normalerweise so konstruiert, dass sie im ausgeschalteten Zustand, nur Strom für die notwendigen Systeme (z.B. den Speicher) ziehen. Dies geschieht über den Anschluss der vormalerweise mit dem Dauerplus (Kl.30). Der Anschluss für die geschaltete Versorgungsspannung (Zündplus Kl.15) bleibt unbenutzt, da hier bei angeschalteter Zündung keine Spannung anliegt. Sind nun beide Anschlüsse vertauscht (wie beim smart ab Werk), liegt bei ausgeschalteter Zündung am Radio nur Spannung dem Anschluss an, der im ausgeschalteten Zustand (Radio) nicht benötigt wird und somit nicht benutzt wird. Was bitte soll da Batterie leernuckeln? (von Defekten mal abgesehen) :-? Unabhägig davon sollte man halt schon Dauerplus/Zündplus richtig an sein Radio anschließen. Das beigt "Alzheimer" beim Fremdradio vor ;-) @Manolo72: An deiner Stelle würde ich Lichtmaschine, Laderegler, Batterie im sC mal überprüfen lassen. Ggf. mal messen lassen ob "Stromfesser" oder Schleichströme vorhanden sind. Beim meinem SRC ist auch ein Fremdradio bzw.-navi drin. Das hat u.a. auch diesen Verkehrsfunkspeicher (TIM) und brauch deshalb wohl ein bißchen mehr Strom im Ruhezustand als andere Radios. Außerdem fahre ich sehr viel Kurzstrecke, meist mit Licht und einigen elektr. Verbrauchern (Sitzheizung, Heckscheiben-/Spiegelheizung) Trotzdem war die Batterie noch nie leer und er springt auch immer wie eine Eins an. Das spinnen der Elektronik ist halt das Resultat aus zu niedriger Bordspannung. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  4. Große Chancen in wettbewerbsstarkem Segment: Erfolgreiche Marketingoffensive für den smart forfour - Bereits mehr als 100.000 ernsthafte Interessenten - Zusammenarbeit mit Entertainer Robbie Williams großer Erfolg für smart - Heike Makatsch und andere Prominente sahen smart forfour bei Konzert in Paris - smart Center nehmen ab 8. Januar bestellungen entgegen Aufgrund der bisherigen Markteinführungaktivitäten und der damit verbundenen Resonanz rechnet smart damit, dass der neue smart forfour im wettbewerbsstarken Kleinwagensegment große Chancen hat. Rechtzeitig zur Markteinführung im April 2004 können Kunden ihr Fahrzeug ab 8. Januar 2004 in den smart Centern bestellen. Auch die Marketingaktivitäten im Jahr 2003 waren geprägt von der Vorbereitung auf die Markteinführung des smart forfour. Ein wesentlicher Schwerpunkt war dabei die Zusammenarbeit mit Robbie Williams im Rahmen seiner Europa-Tournee mit insgesamt 32 Konzerten in 18 europäischen Ländern und die gezielte Ansprache des dort anwesenden Millionenpublikums. Nicht zuletzt während dieser Zusammenarbeit konnte smart große Zustimmung zu seinem neuen Produkt verbuchen. Am Rande des Robbie Williams Konzertes in Paris hatte neben anderen Prominenten auch die deutsche Schauspielerin Heike Makatsch die Gelegenheit, den smart forfour ausgiebig kennenzulernen. "Die überwältigende Zustimmung für unser neues Auto freut uns. Bis heute haben mehr als 100.000 potenzielle Kunden ernsthaftes Interesse am smart forfour bekundet - eine vielversprechende Resonanz, die zeigt, dass es genügend Autofahrer gibt, die gerade im Kleinwagensegment nach einem klassenlosen Auto suchen, auf das sie stolz sein können", erklärt Philipp Schiemer, bei smart Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Für den smart forfour stehen fünf leistungsstarke Motorvarianten zur Auswahl: Zur Markteinführung im April 2004 werden die beiden Benzinvarianten mit vier Zylindern, 1.3 und 1.5 Litern Hubraum sowie einer Leistung von 70 kW (95 PS) und 80 kW (109 PS) angeboten. Die Markteinführung des 1.1 l Benzinmotors mit drei Zylindern und einer Leistung von 55 kW (75 PS) wird im Juni 2004 erfolgen. Zwei Diesel-Motoren mit 1.5 Litern Hubraum und drei Zylindern sowie 50 kW (68 PS) bzw. 70 kW (95 PS) können ab März 2004 bestellt werden. Für den Kunden sind sie ab September 2004 verfügbar. Der smart forfour pulse mit dem 55 kW-Motor wird zu einem Preis von 12.990 Euro inklusive Mehrwertsteuer auf den Markt kommen. Mit dem 70 kW-Benzinmotor ist der smart forfour in der Variante pulse für 14.150 Euro und als 80 kW-Variante für 15.140 Euro erhältlich. In der Ausstattungslinie passion liegen die Preise bei 14.970, 16.130 und 17.120 Euro. Die Preise (inklusive Mehrwertsteuer) gelten für den deutschen Markt. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 29. Dezember 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  5. Hallo zusammen, hier noch die Pressemitteilung von smart: smart roadster BRABUS / roadster-coupé BRABUS: Noch mehr Fahrspass durch Leistungssteigerung von über 20 Prozent - Leistungsgewicht von smart roadster BRABUS und roadster-coupé BRABUS noch niedriger als bei smart roadster und roadster-coupé - smart roadster und roadster-coupé im neuen Modelljahr: Möglichkeiten der Individualisierung der Fahrzeuge weiter verbessert - Preise für smart roadster und roadster-coupé unverändert ab 14.990 Euro (Deutschland, inkl. Mehrwertsteuer) Ein Jahr nach der Markteinführung von smart roadster und roadster-coupé wird smart ab März 2004 eine leistungsgesteigerte und exklusiv ausgestattete Variante der beiden Fahrzeuge anbieten. smart roadster BRABUS und roadster-coupé BRABUS werden auf dem Automobilsalon in Genf vorgestellt und sind ab sofort in den smart Centern bestellbar. Leistungsgewicht von smart roadster BRABUS und roadster-coupé BRABUS noch attraktiver Die Zweisitzer mit serienmäßigem Sportfahrwerk haben eine Motorleistung von 74 kW (101 PS), was einer Steigerung von über 20 Prozent gegenüber den Varianten mit 60 kW (82 PS) entspricht. Bereits diese bieten ein Leistungsgewicht von 13,2 Kilogramm pro Kilowatt (9,6 kg pro PS). smart roadster BRABUS und roadster-coupé BRABUS erreichen mit 11,2 Kilogramm pro Kilowatt (8,3 kg pro PS) einen Wert, der die Fahrzeuge noch agiler macht. Die tridion-Sicherheitszelle und die body panels der beiden Fahrzeuge sind schwarz, als Sonderausstattung ist beides auch in der Farbe speed silber erhältlich. In beiden Fällen sind Seitenschweller sowie Front- und Heckspoiler in Wagenfarbe lackiert. Zur weiteren Serienausstattung gehören unter anderem Softtop und 17 Zoll Leichtmetallfelgen (VA: 205/40 R17, HA: 225/35 R17), schwarze Ledersportsitze mit Sitzheizung sowie ein Dreispeichen-Ledersportlenkrad mit Schaltwippen. Der Preis für den smart roadster BRABUS liegt in Deutschland bei 24.950 und für das roadster-coupé BRABUS bei 26.570 Euro (inkl. Mehrwertsteuer). Von smart fortwo coupé und fortwo cabrio sind bereits seit Anfang 2003 BRABUS Varianten erhältlich. Ebenso werden für alle Modelle in den smart Centern diverse Zubehörumfänge angeboten. Auch für den künftigen smart forfour wird es ab April 2004 exklusive smart-BRABUS Zubehörumfänge geben. "Mit diesem Ausbau der Modellpalette werden wir den Erfolg von smart roadster und roadster-coupé 2004 fortsetzen", kommentiert Andreas Renschler, Vorsitzender der Geschäftsführung von smart, die Präsentation der 74 kW (101 PS) Modelle. "Wir sehen gute Chancen, damit im kommenden Jahr den Absatz von über 20.000 Fahrzeugen dieser Modellreihe nohmals zu übertreffen." Möglichkeiten der Individualisierung im neuen Modelljahr weiter verbessert Bei smart roadster und roadster-coupé sind die Bestandteile von Komfort-, Sport- und Sicherheit Plus-Paket ab sofort auf Wunsch auch einzeln erhältlich, was die Möglichkeiten der Individualisierung nochmals erhöht. Dazu gehören unter anderem Bordcomputer, Tempomat, Regen- und Lichtsensor sowie Leichtmetallräder im spikeline-Design, ein Ledersportlenkrad mit Schaltwippen oder Ledersportsitze mit Sitzheizung. Neben der 60 kW Variante des smart roadster wird mit Beginn des neuen Modelljahres auch das roadster-coupé serienmäßig mit Softtop erhältlich sein. Das Faltverdeck lässt sich auch während der Fahrt in jede gewünschte Stellung bringen und auf Tastendruck wieder schließen. Für das vollständige Öffnen des Verdecks, das unter dem Überrollbügel nach hinten in den Kofferraum gleitet, vergehen nur zehn Sekunden. Die Preise für smart roadster und roadster-coupé beginnen unverändert bei 14.990 Euro (Deutschland, inkl. Mehrwertsteuer) für den smart roadster mit 45 kW. Dieses Fahrzeug wird weiterhin mit Hardtop angeboten, das für die 60 kW Varianten als Zubehör zu haben ist. Der 45 kW roadster ist gegen Aufpreis ab sofort auch mit silberner tridion-Sicherheitszelle, Lederpaket und Sportpaket erhältlich. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 18. Dezember 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 29.12.2003 um 09:41 Uhr ]
  6. Hallo Adreas, das findest Du bei Modellen ab BJ 2001 in Pin 11 des Kombiinstrument-Steckers. Gucks Du hier Allerdings wirst Du Dich wohl noch bis Sa gedulden müssen, dass das Signal in den meisten Fällen noch vom sC freigeschaltet werden muss. Bei Modellen BJ2000 oder älter gibt es keinen direkt nutzbaren Speedimpulse. Frohe Weihnachten und ----------------- smarte Grüsse Elmar
  7. Hallo Udo, Quote: Am 14.12.2003 um 10:26 Uhr hat Udo_B geschrieben: [...]für 135er Reifen sind 3,5J Felgen, für 145er 4J Felgen gedacht. da muss ich Dir (leider) widersprechen. Die starline (genau wie die jetline) gibt es nur in 4J15. Als Reifen sind sowohl 145/65 R15 als auch 135/70 R15 zulässig. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 14.12.2003 um 10:33 Uhr ]
  8. Hallo Abra, kommt auf das Modelljahr deiner Selbstzünderkugel an. Ab 2nd generation braucht Du keine neuen Reifen (145er sind im Fahrzeugschein AFAIK drin, Steuerbefreiung bleibt erhalten). Bei älteren Modellen brauchst Du wohl neue Reifen. Das Gutachten, das Elton da anspricht gilt AFAIR nur für Benzin Modelljahr 98/99 (145/65R15 auf 4J15), nicht für den cdi. BTW: Mit dem Editieren-Button (findest Du über jedem deiner Beiträge) kann Du deine Beiträge im Nachhinein auch nocht ändern und somit die Fehlerteufelchen überlisten... ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  9. Hallo Taxter, Quote: Am 11.12.2003 um 16:24 Uhr hat taxler geschrieben: [...] gibts dafür auch ne freigabe für den tüv? nö, gibt es nicht. Warum sollte es auch ein Gutachten, ABE o.ä. für ein Fahrzeug geben, für das diese Felgen garnicht gedacht sind?! Mal abgesehen davon halte ich eine 205/205er-Kombination bei der Knutschkugel nicht für die ideale Lösung... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  10. Hallo twistergreen, sofern es sich um eine 2nd generation handelt, sollte es nur etwas Software sein um die Coming-Home-Funktion nachzurüsten. Ältere Modelle haben eine andere Bordelektronik, die diese Funktion nicht unterstützt. Bleibt wenn nur die Bastellösung. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  11. Hallo zusammen, *reinschleich* *hüstl* erst einmal zum Glückwunsch zum Einjährigen ;-) Quote: Am 09.12.2003 um 00:05 Uhr hat LadySchany geschrieben: sieht zwar nett aus, aber denkt bitte auch an User, die kein DSL oder besser haben (gibt es auch). Mehr wie 20-25KB an Bildern/Animationen in der Signatur sollten es nicht sein. Das mag auf den ersten Blick nicht viel sein, nur besteht so seine Thread-Seite nicht nur als einem Beitrag (uns somit aus einer Signatur), sondern aus bis zu 25 Beiträgen (Signaturen). 25x25KB sind immer schon 625KB, die jeder User erst einmal laden muss... Mit ISDN dauert das alleine schon 1,5 Minuten. :( siehe auch Hinweis in der Forum Hilfe *Kopfduck* *schnellwiederrausschleich* ----------------- smarte Grüsse Elmar
  12. Hallo zusammen, ist doch eigentlich völlig Wurst wieviel Beiträge man hat, da der Counter letztendlich nicht viel aussagt. Die einen schreiben nur sachliche Beiträge, die anderen Verweisen ständig auf die Suchfunktion oder andere Threads ;-) , wieder andere verwechsel irgendwelche OffTopic-Thread mit dem Chat... Und? Hauptsache es macht Spaß und man verweilt gerne hier :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  13. Konsequente Umsetzung der neuen Produkt-Namensstrategie: smart city-coupé wird ab 2004 smart fortwo heißen Im Zuge der smart Produktoffensive und der Einführung des smart forfour wird die mit dem neuen Viersitzer begonnene Namenslogik auch auf das seit 1998 erhältliche zweisitzige Modell der Marke smart übertragen. Ab 1. Januar 2004 werden smart city-coupé und smart cabrio die neuen Namen smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio tragen. Parallel zu der Entscheidung, smart von einer Einproduktmarke zu einem Mehrproduktanbieter auszubauen, hat das Unternehmen auch an einer neuen Namensstruktur für seine Modellpalette gearbeitet. Zielsetzung war dabei - wie auch beim Produkt und seiner Produktion - ganz eigene, smart typische Wege zu beschreiten. Daraus entstand der Gedanke, erstmals einen Namen zu vergeben, der in direkter Verbindung zur Einsatzmöglichkeit des Autos steht: ein smart für vier Personen - smart forfour. Dieser einprägsame und ungewöhnliche Name wurde von Kunden ausgesprochen positiv aufgenommen. Aufgrund dieser Resonanz hat sich smart entschlossen, nicht nur die Namen aller künftigen Modelle der Marke von dieser Logik abzuleiten, sondern auch das im Markt bekannte zweisitzige Modell in smart fortwo umzubenennen. "Die Umbenennung unseres city-coupés in smart fortwo ist eine logische und konsequente Fortführung unserer mit dem smart forfour entwickelten Namensstrategie“, sagt Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing und Sales bei smart. "Wir gehen damit einen in der Automobilindustrie bisher einmaligen Weg. Anstelle eines für Kunden eher schwer verständlichen Kunstnamens stehen die griffigen Namen unserer Modelle in direkter Verbindung zu ihrem Nutzen. Zudem spiegelt sich in ihnen das smart typische Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude wider“, ergänzt Schiemer. Die Namen von smart roadster und smart roadster-coupé bleiben unverändert erhalten, da auch diese Namensgebung beschreibt, was die beiden Modelle der Marke smart ihren Passagieren bieten: Fahrspaß pur. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 04. Dezember 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  14. Hallo zusammen, Quote: Am 02.12.2003 um 20:11 Uhr hat smartroadstergay geschrieben: bei dem sportpaket hast du vergessen die lenkrad schaltwippen mit aufzuführen genau wie beim roadster :-D nein, hat er nicht vergessen. Die Schaltwippen gehören beim forfour nicht zum Sportpaket, sondern sind Sonderausstattung (nur in Kombination mit optionalen softouch-plus) Quote:seit ihr sicher mit den Fensterhebern? Auf der Motorshow stand einer, der hatte vorne elektrisch und hinten Kurbel und der andere hatte vorne elektrisch und hinten auch... Vielleicht meinen die DAS ja damit...*hoff*elektr. Fensterheber vorne sind Serie. Das Komforpaket beinhaltet u.a. die elektr. Fensterheber für Hinten :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  15. Hallo Uwe, könnte, wie Hermann bereits schrieb, ein Problem mit dem Lenkwinkelsensor oder dem ESP-Modul sein. Kommt wohl, wie man liest, zumindest beim roadster, häufiger vor. Guckst Du hier... Mein SRC hatte das zum Glück noch nicht gehabt. *aufHolzklopf* Bleibt wohl nur der Weg ins sC und dort checken lassen. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 30.11.2003 um 07:20 Uhr ]
  16. Hallo smartling, Quote:Im Übrigen kann ich der Feststellung nicht folgen, das Smart-Forum sei unübersichtlich.naja, vielleicht liegt es daran, dass ein Newbie am Anfang vielleicht etwas von der Vielzahl von Funktionen und Bereichen etwas "erdrückt" wird und sich etwas zurecht finden muss. Ich kann mir gut vorstellen, dass das einige als unübersichtlich und kompliziert empfinden (ging mir in der ersten Minuten als ich die Seiten im das erste mal im Betatest sah wohl auch). Alte Hasen sehen das gelassener ;-) Quote:[...]etwas schwachbrüstigen - Suchfunktion[...]Was findest Du den an der Suchfunktion "schwachbrüstig"? Mir persönlich fallen da spontan nur 2 Funktionen ein, die vielleicht fehlen: Wildcards und die gleichzeitige Suche in mehreren ausgewählten Unterforen. :roll: ----------------- smarte Grüsse Elmar
  17. Hallo zusammen, gibt es wirklich soviel Threads zu diesem Themengebiet, dass die anderen Foren (insbesondere das Allgemeine Diskussionsforum) nicht mehr aussreichen und ein eigenes Themenforum rechtfertigen? :-? Durch jedes weitere Themenforum wird das gesamte Forum IMHO nicht übersichtlicher. Ich habe in letzter Zeit mit einigen Leuten gesprochen, die das Forum besucht haben, es aber für unübersichtlicht hielten (vielleicht auch wegen der vielen, unmoderierten sC-Foren). Mal abgesehen davon, ist dieses Themengebiet auch eher markenunspezifisch... Ich bin eher für die Straffung der Themenforen und Umstrukturierungen. So z.B. sollte man nicht mal überlegen ob man "SMARTies Regional" und "SMART Treffen" nicht zusammenlegt. Inhaltlich sehe ich da im Moment nur sehr geringe Unterschiede. Außerdem wäre es vielleicht nicht schlecht die "Modellspezifische Foren" nicht weiter so stiefmütterlich zu behandeln (ganz weit unten). Man sollte nicht vergessen, dass es mittlerweile mehr Modelle von smart gibt bzw. geben wird, die an Bedeutung weiter zunehmen werden. Meiner Meinung nach ist es unumgänglich die "Technik-Foren" (SMARTe Technik, Zubehör für den SMART, Tuning-Fragen, smarter Sound) mit modellspezifische Foren zu ergänzen, z.B. um die kommenden Bedürfnisse der forfour-Fahrer besser abzudecken, und einen Technik-Foren-Block draus zu machen. Die smart-Center-Foren ohne aktive Moderation sind meiner Meinung nach auch überflüssig. Dann lieber aus dem "Wunsch-Center" offiziell ein allgemeins Forum zum Thema sC machen (da können sich dann die Leute über ihr sC unterhalten) und nur die restlichen moderierten sC-Foren behalten. Mehr bringt IMHO nichts, da von den meisten sC kein Interesse an einem eigenen Forum hier besteht. Das mal als Anregung von mir, der das Forum die letzten Monate (leider) mit etwas Abstand betrachten/besuchen konnte/musste... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  18. Elmar

    bilder test

    Hallo zusammen, Bilder bei Pixum fürs Forum zu hosten, ist eh keine gute Lösung, da diese nach spätestens 3 Tagen nicht mehr sichtbar sind. Lieber eigenen Webspace oder anderen Bilderdienst nutzen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  19. Hallo Dirk, auch von mir Glückwünsche zur Obenohne-Knutschkugel und ein Willkommen im Forum :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  20. Hallo Cowboy, da ist sicher der Schlauch abgesprungen oder defekt. Falls Du selbst nachschauen/reparieren möchtest: Einfach die innere Abdeckung entfernen. Ist unterhalb des Dachspoilers mit Torx-Schrauben und geclipt befestigt. Ansonsten im sC machen lassen. In 5-10min erledigt... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  21. Elmar

    Gang geht nicht rein

    Hall wju, meist liegt es daran, dass man Du hektisch schaltet und zu kurz oder gar nicht die Bremse betätigt. Oder der Wagen rollt beim Versuch den Rückwärtsgang einzulegen. Dann geht kein R-Gang rein, sonst gäbe es Getriebesalat. Den Vorwärtsgang bekommt man übrigens auch ohne Fußbremse rein (zumindest bei meinem 2000er ging das: Schaltknauf von N-Stellung nach links und nach vorne (+) drücken und die 1 erscheint im Display. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  22. Elmar

    smart Brabus?

    Hallo driv, da wird wohl 2004 eh nichts draus. Ist wohl vermutlich wie beim roadster. Braucht gut ein Jahr (nach Markteinführung des Basismodells) bis smart einen Brabus-Variante herausbringt. Zum roadster-Brabus gibt es ja jetzt erst die ersten Daten. Kommen wird er erst 2004... Beim forfour würde ich nicht vor Frühjahr 2005 würde damit nicht rechnen... Dahinter steckt wohl Verkaufstaktik und gewisse Entwicklungszeit :( ----------------- smarte Grüsse Elmar
  23. Hallo zusammen, also wenn das city-coupe wirklich EZ 10/2002 ist, ist es auch kein 2nd generation und erst recht nicht ein fortwo. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  24. Hallo Schnaeutz, guckst Du hier... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  25. Hallo zusammen, um nochmal auf das Ursprungsthema zurückzukommen. Sofern noch nicht gesehen: In diesem Artikel befinden sich noch ein paar Details zu den Änderungen beim fortwo... ----------------- smarte Grüsse Elmar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.