
Elmar
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.629 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Elmar
-
Hallo zusammen, tja, das war schon immer das Problem mit den meisten sC in Bezug auf Neuerungen. :( @Martin: :-D Top Infos ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
-
Kennzeichensuchmaschine!
Elmar antwortete auf Benzinimbluthaber's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hi Benzinimbluthaber, OK, über den Punkt Datenschutz lässt sich sicherlich streiten. Quote: Am 30.06.2003 um 21:04 Uhr hat Benzinimbluthaber geschrieben: Was ich mir von der Funktion verspreche? Ich fahre 40.000km pro Jahr! Und da sieht man schon so einige Smarts! Und so fragt man sich manchmal ob dieser eine, den man gerade überholt hat wohl auch hier im Forum schreibt! -->Also Autonummer gemerkt, hier im Forum eingeben, und den Nicknamen bekommen. Bei Interesse kann man dann ne PN schicken oder ihr macht nen link zu seiner Profilseite! Die stellt er ja sowieso öffentlich jedem Forumsleser zur Einsicht zur Verfügung! Da kanns doch kein Datenschutzproblem geben?!:-?:-?:-? Fänd ich auf diese Weise ne Klasse Funktion! genau diese Antwort hatte ich erwartet (deshalb die vielleicht auch etwas blöde Frage). :roll: Wie dubdubidu bereits schrieb, sind die Chancen gegen Null gehend, hier einen zum Kennzeichen passenden Nick zu finden. In D fahren hundertausende Knutschkugeln rum. Im Forum sind gerade mal 6700 Mitglieder registriert. Davon haben auch nur eine geringer Teil das Kennzeichen eingetragen. Glaube kaum, dass Nico Zeit in eine Funktion investiert, die kaum Sinn macht. Aber da muss er selbst was zu sagen... Quote:P.S. @ Elmar : Warum warst Du eigentlich nicht am Chiemsee? Oder hab ich Dich nur verpasst?!wie in den vergangen Jahren hatte ich dafür leider keine Zeit. :( ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 05.10.2003 um 08:40 Uhr ] -
Hi smartie, nein, leider hat keines der smart-Radios Vorverstärkerausgänge. Anschluss eines Verstärkers geht somit nur über einen Hi-Low-Adapter. ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
-
Hallo zusammen, ich habe schon mehrfach gelesen, dass beim roadster der Speedimpuls des Kombiinstrumentes schon vom Werk aus freigeschaltet sein soll. Zumindest gibt es wohl schon einige, die in ihrem smarster eine Navi eingebaut haben und das Signal auch funktioniert. Folgende Infos schrieb MartinT von den smartfriend Nord im Forum des s-r-c: Quote:Navi einbau leicht möglich - wenn man weiß wie Da die smart Center leider noch nicht so viele Infos vorliegen haben, habe ich mein Navi selbst montiert. Hier die wichtigsten Infos für Euch: Tachosignal freischalten: Das Navisignal ist beim smart roadster vom Werk aus freigeschaltet, anders als beim city-coupé oder cabrio. Wo das Tachosignal abgreifen: - Den Klemmrahmen rund um das Kombininstrument abziehen - Verkleidung unterhalb des Lenkrades (Kniehöhe) vorsichtig abziehen - Mit einem 10er Torx die vier von der Unterseite zu erreichenden Schrauben des Kombiinstrumentes lösen - Zündung AUS! - Die untere Hälfte der Kombiinstrumentverkleidung abziehen - Das Kombinistrument nach oben abnehmen - Vorsichtig die Arretierung am Zuleitungsstecker lösen - Kombiinstrument zur Seite legen - Den Zuleitungsstecker demontieren (keine Angst, ganz easy), dazu die kleine Plastiknase reindrücken - Wie Ihr sehen werdet, ist PIN 11 nicht belegt - In die Öffnung für PIN 11 ein Kabel einführen (passender Querschnitt nötig) - Das Kabel mit flexiblen Isolierband sorgfältig in den Kabelbaum einfügen - Das andere Ende des Kabels nach rechts zu Radioschacht durchstecken (ist gut erkennbar bei demontiertem Kombininstrument) - Stecker wieder montieren -Stecker auf das Kombininstrument stecken - Kombiinstrument in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben wieder montieren Schon ist mit dem Tachosignal alles klar Wohin mit der Antenne? Die Verkleidung in der sich die Schalter für Klima-, Sitzheizung etc. befinden, läßt sich leicht mit den bloßen Händen demontieren. Hier kann die Antenne perfekt herausgeführt werden, um sie dann vor der Ladedruck- u. Temperaturanzeige (in Fahrrichtung gesehen) zu montieren. Alles Hinweise ohne Gewähr und Haftung! sowie Quote:Ich kann Dir lediglich einige offizielle Bilder der smart GmbH betreffend des Navi-Einbau anbieten, die wir kürzlich hereinbekommen haben. Leitung-Geschwindigkeitssignal zu Kombi-Instrument verlegen PIN 1 Leitung-Geschwindigkeitssignal zu Stecker des Kombi-Instrument verlegen Steckverbindung Kombi-Instrument Steckverbindung Kombi-Instrument Gehäuse demontieren Pin-Geschwindigkeitssignal in Steckverbindung Kombi-Instrument Kammer 11 einpinnen HINWEIS: Die Bilder unterliegen den Rechten der smart GmbH Ich hoffe, das hilft etwas weiter... ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
-
Kennzeichensuchmaschine!
Elmar antwortete auf Benzinimbluthaber's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hi Benzinimbluthaber, nur weil das Kfz-Kennzeichen von jemanden im Profil erscheint, heisst das noch lange nicht, dass er auch damit einverstanden ist, dass man Ihn anhand dessen per Suche in einer Datenbank offen finden kann. Wie bereits vor einer Zeit in vorgenannten Thread geschrieben (siehe Link) ist das vergleichbar mit einer Telefonbuch-CD. Man bekommt zwar die Rufnummer zu einem Namen heraus, jedoch kann bei den meisten CD-ROMs nicht den Namen passend zu einer Rufnummer suchen. Und das hat seine Gründe: Datenschutz Aus ähnlichen Gründen gibt es für dieses Forum auch keine öffentliche Mitgliederliste. Zum Thema Programmierung: Goyko o. Nico hatte sich hier auch mal zu der Problematik der technischen Realisierung geäußert, allerdings finde ich den Beitrag im Moment nicht. :roll: Für mich stellt sich die Frage: Welchen Nutzen glaubt Ihr von solch einer Suchfunktion zu haben? ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 05.10.2003 um 08:39 Uhr ] -
nie tset ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
-
Hallo zusammen, also, ich verstehe die Pressemitteilung auch so, dass bei beiden Ausstattungsvarianten (pulse/passion) SOFTOUCH plus nur als Option erhältlich, aber nicht serienmässig enthalten ist. Allerdings kann sich das noch bis Frühjahr 2004 ändern (beim roadster gabs ja auch einige Punkte). ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hi Harald, ich vermute mal, dass deine Logos im sC gekauft sind, oder? Hast Du keine Rechung bekommen? Da sollte dann eigentlich die Teilenummer draufstehen (zumindst war das bei mir bislang immer so)? Es wäre sicherlich einigen smarties (mit scheinbar unfähigen sC) geholfen, wenn Du die Teilenummer mal posten würdest... ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Kennzeichensuchmaschine!
Elmar antwortete auf Benzinimbluthaber's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hallo zusammen, erst einmal herzlichen Dank für die Anregung (wobei die diesen Vorschlag schon ein paar mal hatten). Wenn ich mir Mirco-Smart Eintragung zu seinem Kfz-Kennzeichen so ansehe, bestätigt das nur meine Meinung zu einer entsprechenden Funktion. :( Ich frage mich immer noch welchen Nutzen man von so einer Funktion haben soll. Nur ein sehr kleiner Bruchteil aller smart-Fahrer ist hier im Forum überhaupt vertreten. Und davon hat wiederum nur ein Bruchteil Angaben übers Kennzeichen. So "sinnvolle" Eintragungen wie in Mircos Fall und die Tatsache, dass der Aufbau eines Kennzeichens in allen Ländern verschieden ist erschwert auch vermutlich die Programmierung einer solchen Funktion um vernüftige Suchergebnisse zu bekommen. Außerdem steht da noch der Punkt "Datenschutz" im Raum... ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 29.06.2003 um 08:12 Uhr ] -
smart-videos von der offiziellen HP
Elmar antwortete auf driv's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo zusammen, was so alles "entdeckt" wird, wenn smart auf der Homepage mal Frühjahrsputz macht ;-) :lol: Der Spot ist schon mind. 1/2 Jahr alt und entsprechend lange dort auch schon zu finden (vielleicht vorher etwas mehr versteckt). Entsprechende Diskussionen über die im Video gezeigten "spikeline"-Alus auf dem city-coupe, die in wirklichkeit "strikeline" waren, gabs schon im Dezember... ;-) Wenn Ihr schon die direkte URL postet, warum macht Ihr nicht direkten einen anklickbaren Link draus? Windows Media Player 1:23min 3.33MB Apple Quicktime Player 1.23min 2.96MB Das nur so als Hilfe bzw. Tipp :) ----------------- smarte Grüsse Elmar -
Hi Firekill, Bilder in der Größe (Auflösung und Datenmenge) sind wirklich nicht dafür geeignet, um sie direkt zu posten. Entweder eine etwas passendere Größe (am besten 640x480 Pixel) nehmen oder alternativ einen Link setzten. Letzteres hab ich mal gemacht. Bin mal gespannt, was sich da noch bis nächstes Jahr ändert und dem Rotstift zum Opfer fällt. Wenn ich mir vorstellen, dass dort auch alle silberfarbenen Teile dann in PC-grau gebaut werden... *schauder* BTW: Die direkten Links zu den Videoclip(s) hab ich vor einigen Tagen hier schonmal gepostet... ;-) :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hi Martin, die ATA ist bei allen drei Modellvarianten serienmässig. Allerdings hat smart festgestellt, dass bei allen Modellen ohne Klimaanlage die ATA im Werk nicht freigeschaltet wurde. Es ist allerdings möglich die ATA im sC freischalten zu lassen. Nur gibt es im Moment wohl noch kein passende Software dafür :(. ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hallo zusammen, ... und passend dazu hier der smart forfour venue clip. Microsoft Mediaplayer 2:00min 5.58MB Apple Quicktime 2:00min 4.29MB ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 27.06.2003 um 18:20 Uhr ]
-
Hallo zusammen, smart hat wohl einen verspäteten Frühjahrsputz vorgenommen und einen Relaunch der Homepage durchgeführt. Die Seite erscheint jetzt in neuem Look und teileweise neuen Inhalt. Schaut es euch einfach mal an: www.smart.com ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
„together on tour“: smart forfour & Robbie Williams auf Europatour Als einer der beiden Titelsponsoren begleitet die smart gmbh die Robbie Williams Tour mit der ersten öffentlichen Präsentation des smart forfour. Von Juli bis August 2003 haben Interessierte in vielen europäischen Ländern die Möglichkeit, den smart forfour und die Robbie Williams Tour zu erleben. Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing & Sales der smart gmbh, freut sich auf die partnerschaftlichen Aktionen: „Wir wollen die Menschen mit unseren unkonventionellen Aktionen vom emotionalen Charakter des smart forfour überzeugen und das Fahrzeug als unser neues Mitglied in der smart Produkt-Familie vorstellen. Dabei verkörpert niemand das Lebensgefühl unserer Zielgruppe so authentisch wie Robbie Williams“. Im Mittelpunkt des smart Sponsoringengagements stehen zwei Aktionen – die „smart forfour ambassadors“ und das „studio forfour“. Jeweils drei Tage vor den Robbie Williams Konzerten startet smart mit der Präsentation des smart forfour. In ausgewählten Metropolen rund um die Robbie Williams Tour können so genannte „smart forfour ambassadors“ das neue smart Modell zum ersten Mal persönlich erleben. Neben diesem ersten Eindruck vom smart forfour erhalten die „smart forfour ambassadors“ auch die Chance, Tickets für die ausverkaufte Tour zu gewinnen. Mit der Robbie Williams Warm-Up Party im eigens in der jeweiligen Stadt eingerichteten „studio forfour“ läutet smart die letzte Nacht vor dem Konzert des britischen Entertainers ein. Neben Musik und Bildern von Robbie Williams in einem angesagten Club vor Ort, können „Fans und Friends“ fünf mal zwei VIP-Packages – Eintrittskarte inklusive Hospitality-Area-Zugang - in einer amerikanischen Versteigerung gewinnen. Der Erlös dieser Aktion kommt dabei der Stiftung „Give it Sum!“ von Robbie Williams zu. Auch Robbie Williams - selbst smart Besitzer – freut sich auf die Aktionen des Titelsponsors: „Ich bin von der Marke smart und ihren coolen Produkten wirklich begeistert. Die geplanten Aktionen sind spannend und auch der neue smart forfour ist – wie alle smart Modelle – ein tolles Auto, das spontan gefällt.“ Seit der Premiere des Films „Nobody Someday“ im Dezember 2001 und der Übergabe des smart crossblade im April 2002 arbeitet die smart gmbh mit Robbie Williams zusammen. Mit der Europatour geht die Zusammenarbeit zwischen dem internationalen Entertainer und smart in die nächste Runde. smart Tourdaten: 29. Juni – 1. Juli 2003 Paris 1. Juli – 3. Juli 2003 Wien 3. Juli – 5. Juli 2003 München 5. Juli – 7. Juli 2003 Berlin 8. Juli – 10. Juli 2003 Stuttgart 10. Juli – 12. Juli 2003 Düsseldorf/Köln 14. Juli – 16. Juli 2003 Amsterdam 17. Juli – 19. Juli 2003 Hamburg 29. Juli – 31. Juli 2003 London Quelle: smart gmbh - Böblingen, 26.06.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 27.06.2003 um 16:27 Uhr ]
-
Hallo zusammen, hier der offizielle Pressetext der smart gmbh zum smart forfour. Kurzfassung: smart forfour setzt neue Maßstäbe im Kleinwagensegment Wie kein anderes Fahrzeug in seinem Segment verbindet der smart forfour die Funktionalität eines Kleinwagens mit der Emotionalität einer jungen Automobilmarke. Durch einen flexiblen Innenraum bietet der sportliche Viersitzer viele Gestaltungsmöglichkeiten und zeigt sehr deutlich, dass die Markenkernwerte Innovation und Funktionalität bei smart konsequent umgesetzt werden. Der smart forfour wird ab Frühjahr 2004 erhältlich sein und in den Euroländern ab einem Nettopreis von ca. 11.000 Euro angeboten. Markentypisch sind auch die Proportionen des smart forfour. Das Automobil ist kompakt und sportlich, mit extrem kurzem Überhang hinten sowie den großen, bündig mit den Kotflügeln abschließenden Rädern. Die Karosserie des smart forfour verfügt in allen Varianten über vier Seitentüren und eine Heckklappe. Der smart forfour ist ein Automobil, dessen Konzept und Design sich von anderen Fahrzeugen deutlich unterscheidet. Der smart forfour weckt Emotionen und vermittelt Lebensfreude. Vor allem aber bietet er, im Segment der Kleinwagen bisher einmalig, Kunden mit Premium-Anspruch Technologiekomponenten der Oberklasse: Gerade beim serienmäßigen Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), beim Angebot an Audio-, Navigations- und Telekommunikationstechnologien sowie bei zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfunktionen macht sich die Zugehörigkeit zu DaimlerChrysler und zur Mercedes Car Group bemerkbar. Sämtliche Modelle des smart forfour sind serienmäßig mit dem Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP) und gleichzeitig Scheibenbremsen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse ausgestattet. Während andere Hersteller im Small-Car-Segment diese Fahrdynamikregelung gar nicht oder nur in ausgewählten Modellen und meist gegen Aufpreis anbieten, gehört ESP beim smart forfour bereits zur Grundaustattung. Mit leistungsstarken Motorvarianten und der ausgesprochen agilen Abstimmung seines active drive Fahrwerks entspricht der smart forfour allen Erwartungen an ausgeprägten Fahrspaß. Bei einem Gewicht von unter 1.000 Kilogramm bietet der smart forfour mit bis zu 12,2 Kilogramm pro Kilowatt (9,0 kg pro PS) ein Leistungsgewicht auf demselben attraktiven Niveau wie smart roadster und roadster-coupé. Es stehen drei Benzin- und zwei Dieselvarianten sowie zwei Design- und Ausstattungslinien (pulse und passion) zur Auswahl. Serienmäßig wird der smart forfour mit einem konventionellen Fünfgang-Schaltgetriebe angeboten. Als Sonderausstattung steht das neu entwickelte, automatisierte Sechsgang-Schaltgetriebe softouch plus zur Verfügung. Das Interieur vermittelt trotz kompakter Außenabmessungen ein smart typisches, großzügiges Raumgefühl. Das als Sonderausstattung erhältliche lounge concept verleiht dem Interieur des smart forfour die Atmosphäre eines veritablen Wohnraums: Durch Umklappen der Lehnen beider Vordersitze entsteht, nahezu niveaugleich mit den Rücksitzen, eine große horizontale Sitzfläche. Wie beim smart city-coupé hat der Kunde beim smart forfour die Wahl zwischen einem Kunststoffdach, einem Panorama-Glasdach sowie einem elektrisch betätigten Glasschiebedach. Wie alle smart Modelle verfügt auch der smart forfour über ein modular abgestimmtes Sicherheitssystem und konstruktive Vorkehrungen für maximalen Insassenschutz. Im Crash-Versuch weist der fünftürige smart Qualitäten nach, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und den hohen Standard von DaimlerChrysler erfüllen. Innovation und Funktionalität: smart forfour weckt Emotionen und vermittelt Lebensfreude Wie kein anderes Fahrzeug in seinem Segment verbindet der smart forfour die Funktionalität eines Kleinwagens mit der Emotionalität einer jungen Automobilmarke. Durch einen flexiblen Innenraum bietet der sportliche Viersitzer viele Gestaltungsmöglichkeiten und zeigt sehr deutlich, dass die Markenkernwerte Innovation und Funktionalität bei smart konsequent umgesetzt werden. Der smart forfour wird ab Frühjahr 2004 erhältlich sein und in den Euroländern ab einem Nettopreis von ca. 11.000 Euro angeboten. Das lachende Gesicht des smart forfour ist geprägt durch die vier einzeln stehenden Scheinwerfer, schräg zueinander und oberhalb des Lufteinlasses angeordnet. Am Heck verweisen die dreidimensional ausgearbeiteten runden Heckleuchten auf die Marke smart. Im Fall des smart forfour sind sie in der C-Säule einzeln übereinander angeordnet und von einer Kunststoffblende eingefasst. Die seitlichen Blinkleuchten sind in den Gehäusen der Außenspiegel untergebracht. Wie bei smart city-coupé, cabrio, roadster und roadster-coupé stehen auch beim smart forfour unterschiedliche Design- und Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Die Linie pulse bietet eine hochwertige und umfassende Grundausstattung, während die zweite Ausstattungslinie passion höchsten Komfortansprüchen genügt. Die drei angebotenen Farben für die TRIDION-Sicherheitszelle können mit Body Panels in acht smart typischen Farbtönen kombiniert werden, die für alle Ausstattungsvarianten zur Verfügung stehen. lounge concept verwandelt smart forfour zum veritablen Wohnraum Das für beide Varianten als Sonderausstattung erhältliche lounge concept verleiht dem Interieur des smart forfour die Atmosphäre eines veritablen Wohnraums: Durch Umklappen der Lehnen beider Vordersitze entsteht, nahezu niveaugleich mit den Rücksitzen, eine große horizontale Sitzfläche. Durch lounge pads in jeweils passendem Dekor wird die Rückenlehne der Fondsitzanlage seitlich verlängert und zu den hinteren Seitentüren abgerundet. Während die Passagiere im smart forfour entspannen, dient ihnen die umklappbare und auch axial drehbare Multifunktions-Armlehne mit Namen twinface zwischen den Vordersitzen wahlweise als Ablage oder Cupholder. smart forfour überzeugt durch äußerst flexiblen Innenraum Die multivariable Rücksitzbank des smart forfour ist um 150 Millimeter längenverstellbar. Damit lassen sich entweder der Fußraum für die Fond-Passagiere oder der Stauraum für das Gepäck optimieren. Die Rücksitzlehne ist im Verhältnis von 60:40 geteilt und getrennt in der Neigung justierbar. Der Bequemlichkeit dienen eine auf Wunsch eingebaute, lehnenintegrierte Mittelarmstütze sowie „Sofakissen“ in Farbe der Innenausstattung. Die Rücksitzanlage ist alternativ für zwei oder, gegen Aufpreis, für drei Personen ausgelegt. Um auch einem fünften Passagier einen sicheren Fondplatz zu garantieren, ist in diesem Fall die Rückbank mit einer dritten Kopfstütze und einer integrierten Dreipunktgurtvorrichtung versehen. Falls hingegen im rückwärtigen Bereich Platz für viel Gepäck statt für mitfahrende Passagiere geschaffen werden muss, erlauben Klappmechanismen das einzelne oder gemeinsame Umlegen der Lehnen nach vorn bis zur Horizontale sowie das Zusammenklappen und Vertikalstellen der gesamten hinteren Sitzanlage. Das Kofferraumvolumen beträgt in der Mittelstellung knapp 270 Liter. Durch Umlegen der Rücksitzlehnen oder Vorklappen der Sitzanlage lässt es sich auf bis zu 620 oder 910 Liter erweitern. Bei kompakten Außenabmessungen vermittelt das Interieur ein smart typisches, großzügiges Raumgefühl. Verantwortlich dafür ist unter anderem das doppelt geschwungene Armaturenbrett, das einen leichten, freischwebenden Eindruck vermittelt. Die dreidimensionale Anmutung verstärken auch die aufgesetzten kugelförmigen Luftdüsen und die in die Kunststoffoberflächen integrierten Textilpartien. In gleicher Weise wirkt die Mittelkonsole, auf der zahlreiche Bedienelemente zusammengefasst sind. Ein smart typisches Lenkrad im Drei-Speichen-Design rundet das Erscheinungsbild des Interieurs ab. Es ist je nach Ausstattungsvariante mit Kunststoff (pulse) oder Leder (passion) bezogen. Darüber hinaus steht als Sonderausstattung ein Multifunktionslenkrad mit zwei tastenbesetzten Doppelspeichen zur Verfügung. Dadurch können Radio, CD-Spieler, Mobiltelefon sowie die Audio- und Comand-Systeme gesteuert werden, ohne dass der Fahrer dafür die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Für die Innenausstattung des smart forfour werden vier in Dekor und Farbe unterschiedliche textile Bezugsstoffe sowie eine Lederausstattung angeboten. smart forfour mit drei innovativen Dachkonzepten Wie beim smart city-coupé hat der Kunde die Wahl zwischen einem Kunststoffdach, einem Panorama-Glasdach sowie einem elektrisch betätigten Glasschiebedach. Das Kunststoffdach mit genarbter Oberfläche findet sich beim pulse als Serienausstattung, während die passion Modelle mit Panorama-Glasdach vom Band laufen. Ein Glasschiebedach steht als Sonderausstattung für beide Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Das beim passion serienmäßige und beim pulse als Sonderausstattung erhältliche Panorama-Glasdach lässt auf einer Fläche von 1,4 m² Licht in den Innenraum des smart forfour. Vor ungewünschter Sonneneinstrahlung schützt neben der Tönung der transparenten Fläche ein zweiteiliges, innen angebrachtes Sonnenrollo. Licht und frische Luft lässt das elektrisch betätigte Glasschiebedach in das Fahrzeug. Es öffnet sich auf Tastendruck in jede beliebige Stellung. Wer frische Luft im Cockpit genießen, dabei aber die Sonnenstrahlung aussperren möchte, kann auch hier das entsprechende Innenrollo verwenden. Das straff gespannte Kunststoffgewebe flattert auch bei Höchstgeschwindigkeit nicht und verursacht keine störenden Geräusche. Fahrspaß serienmäßig: Leistungsgewicht des smart forfour auf dem Niveau von smart roadster und roadster-coupé Mit leistungsstarken Motorvarianten und der ausgesprochen agilen Abstimmung seines active drive Fahrwerks entspricht der neue smart forfour allen Erwartungen an ausgeprägten Fahrspaß. Bei einem Gewicht von unter 1.000 Kilogramm bietet der smart forfour mit bis zu 12,2 Kilogramm pro Kilowatt (9,0 kg pro PS) ein sehr niedriges Leistungsgewicht auf demselben Niveau wie smart roadster und roadster-coupé. Der sportliche Viersitzer lenkt willig ein und durcheilt Kurven mit geringer Seitenneigung. Die Wankwinkel des smart forfour liegen auf dem niedrigen Niveau von smart roadster und roadster-coupé. Für die geringe Wankneigung sorgen die breite Spur von 1460 Millimeter vorn und 1445 Millimeter hinten sowie die Feder- und Dämpferabstimmung. Mit einem Gesamtfederweg von 170 Millimetern vorn und 180 Millimetern hinten verfügt der smart forfour auch auf holprigen Straßen über ausreichende Federwegreserven, so dass den Insassen unangenehme Stöße erspart bleiben. Leistungsstarke Motoren in fünf Varianten Für den smart forfour stehen fünf leistungsstarke Motorvarianten zur Auswahl: Neben zwei Dieselmotoren mit drei Zylindern und 1,5 Liter Hubraum sowie 50 bzw. 70 kW Leistung werden drei Benzinvarianten mit 1,1 Liter, 1,3 Liter und 1,5 Liter Hubraum sowie einer Leistung zwischen 55 kW und 80 kW angeboten. Dabei ist der Motor mit 1,1 Liter Hubraum als Dreizylinder, die beiden anderen als Vierzylinder ausgelegt. Alle Motorvarianten erfüllen die in der EU4-Abgasrichtlinie festgelegten Grenzwerte und führen in Deutschland zu einer Steuerbefreiung von zwei Jahren. Die für den smart forfour neugeschaffene Benzinmotoren-Familie ist Resultat einer Zusammenarbeit von Mitsubishi und DaimlerChrysler. Die Benzinmotoren werden im eigens dafür errichteten Motorenwerk bei MDC Power in Kölleda (Thüringen) produziert. Die beiden Dieselvarianten sind mechanisch identische Triebwerke, wobei die 50 kW Variante auf elektronischem Weg aus der 70 kW Variante abgeleitet wurde. Beide Dieselmotoren werden bei DaimlerChrysler in Stuttgart-Untertürkheim gebaut. Exklusives Sportpaket als Sonderausstattung Ein auf Wunsch erhältliches Sportpaket sorgt bei allen Modellen des smart forfour für ein noch dynamischeres Fahrerlebnis und eine entsprechende Optik. In diesem Sportpaket enthalten sind unter anderem ein Tieferlegungssatz sowie Räder der Größe 6,5 x 16. Hinzu kommen blau getönte Scheiben sowie Lenkrad und Schaltknauf in Leder, die dem smart forfour innen wie außen eine zusätzliche sportliche Note verleihen. Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) in allen Modellen serienmäßig Sämtliche Modelle des smart forfour sind serienmäßig mit dem Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP) und gleichzeitig Scheibenbremsen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse ausgestattet. ESP bedient sich des selektiven Bremseneingriffs zur Stabilisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus bietet ESP einen Hydraulischen Bremsassistenten und eine Differenzialsperrfunktion. Zudem ist das Antiblockiersystem ABS inklusive elektronischer Bremskraftverteilung in das ESP integriert. ESP stellt sicher, dass der smart forfour auch im Grenzbereich der Fahrdynamik dem vom Fahrer eingeschlagenen Kurs folgt. Dazu steht ESP neben dem Schließen der Drosselklappe zusätzlich ein selektiv auf einzelne Räder wirkender Bremseneingriff zur Verfügung. Damit lässt sich die Fahrstabilität sowohl unter Vortrieb als auch beim Bremsen und Freirollen sicherstellen. Der smart forfour ist in allen Varianten mit einer elektrischen Servolenkung ausgerüstet. Der Lenkkomfort wird dadurch spürbar verbessert und die Lenkradkräfte vor allem beim Rangieren verringern sich deutlich. Gleichzeitig bietet die elektrische Servolenkung gegenüber herkömmlichen elektro-hydraulischen Systemen wesentliche Vorteile hinsichtlich Gewicht, Bauraum und Kraftstoffverbrauch. Einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Bequemlichkeit liefert die Tippsteuerung des Blinkers. Ein kurzer Fingerdruck am Lenkstockhebel lässt den angewählten Richtungsanzeiger dreimal blinken. Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe mit Kick-Down- und Kriechfunktion Serienmäßig wird der smart forfour mit einem konventionellen Fünfgang-Schaltgetriebe angeboten. Als Sonderausstattung steht das automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe softouch plus zur Verfügung. In diesem Fall benötigt der smart forfour kein Kupplungspedal, da das Öffnen und Schließen der Kupplung ein Elektromotor übernimmt. Auch bei diesem automatisierten Getriebe erlaubt der Schalthebel manuelle Gangwechsel: Nach vorn geschoben erteilt er den Befehl zum Hochschalten, nach hinten gezogen zum Herunterschalten. Als Sonderausstattung werden zusätzlich Schaltwippen, so genannte shift paddles, am Lenkrad angeboten: So kann die Fahrerin oder der Fahrer beim Schalten sicherheitsbewusst beide Hände am Lenkrad belassen. Die shift paddels sind zu beiden Seiten auf der Rückseite des Lenkrads angeordnet, mit der rechten Wippe wird herauf- und mit der linken heruntergeschaltet. Eine serienmäßige Kick-Down-Funktion erlaubt, mit dem Gaspedal spontan ein oder zwei Gänge zurückzuschalten. Darüber hinaus verfügt das automatisierte Schaltgetriebe des smart forfour über eine Kriechfunktion. Sie ermöglicht es, ähnlich einem Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler, langsam zu fahren, ohne das Gaspedal betätigen zu müssen. Der sachte Vortrieb erleichtert etwa das Anfahren am Berg, das Einparken oder das Rollen im Stop-and-go-Verkehr. Die pulse Modelle sind mit Reifen der Dimensionen 175/65 R 14 T verfügbar, die Benzinvariante mit 1,5 Liter Hubraum hat in der pulse Variante die Reifenabmessungen 195/50 R 15. Sie sind auf Stahlrädern der Abmessung 5,5 x 14 bzw. 5,5 x 15 montiert. Die passion Modelle rollen ab Werk auf Leichtmetallrädern der Abmessung 6 x 15, mit Reifen der Größe 195/50 R 15 H. Leichtmetallräder dieser Dimension gibt es als Sonderausstattung für die Variante pulse. Für beide Linien sind auf Wunsch Leichtmetallräder der Abmessung 6,5 x 16 zu haben, mit Reifen der Größe 205/45 R 16 H. Zusammenarbeit im DaimlerChrysler-Konzern: Intelligentes Komponenten-Sharing bei gleichzeitiger Eigenständigkeit in Konzept und Design Eine wesentliche strategische Prämisse bei DaimlerChrysler ist die stringente und klare Steuerung aller Produktmarken. Innerhalb des Konzern-Portfolios konzentriert sich die Marke smart als Teil der Mercedes Car Group auf außergewöhnliche Fahrzeuge im Small-Car-Segment. Die Entwickler und Designer bei smart haben die Aufgabe, die hohe technische Kompetenz und Schrittmacherfunktion von DaimlerChrysler im Small-Car-Segment umzusetzen. So sind die grundlegenden Ansprüche an die Produkte der Mercedes Car Group identisch, auch wenn ihre Ausprägung sehr unterschiedlich sein mag. Deutliche Unterschiede in Konzept und Design Auch in der Zusammenarbeit mit Mitsubishi waren diese Vorgaben von grundlegender Bedeutung: Trotz eines hohen Wertanteils gleicher Komponenten entwickelte smart ein Automobil, dessen Konzept und Design sich von Fahrzeugen der Marke Mitsubishi deutlich unterscheidet. Der smart forfour weckt Emotionen und vermittelt Lebensfreude. Sein Leistungsgewicht und das entsprechende Fahrverhalten liegen auf dem hohen Niveau von smart roadster und roadster-coupé. Vor allem aber bietet er, im Segment der Kleinwagen bisher einmalig, Kunden mit Premium-Anspruch Technologiekomponenten der Oberklasse. Von Mercedes erhält der smart forfour die Audio- und Comand-Systeme, ein Multifunktionslenkrad, den Regen- und Lichtsensor sowie das Schließsystem (inkl. drive lock). Der smart forfour und das New Compact Car von Mitsubishi sind die ersten Automobile außerhalb der Marke Mercedes-Benz, die gemeinsam auf der Elektrik und Elektronik-Plattform von DaimlerChrysler basieren. Dazu gehören unter anderem das Antiblockiersystem, der Hydraulische Bremsassistent und die Kriechfunktion des automatisierten Schaltgetriebes. Die Dieselmotoren erhalten beide Fahrzeuge aus dem DaimlerChrysler-Werk in Stuttgart-Untertürkheim. Einen smart erkennt man auf den ersten Blick Die für smart typischen Produktmerkmale führen dazu, dass auch der smart forfour sofort und eindeutig als ein Automobil der Marke smart erkennbar ist: Zunächst durch die TRIDION-Sicherheitszelle mit einem konsequent und effektiv entwickelten Sicherheitskonzept sowie der sichtbaren Rahmenstruktur des Fahrzeugs. Ebenso einzigartig ist das mit der TRIDION-Sicherheitszelle verbundene Zweimaterial- und Zweifarbkonzept, das sich durch den Einsatz farbiger und auswechselbarer Body Panels aus Kunststoff auszeichnet. Darüber hinaus kennzeichnet auch den smart forfour seine modulare Bauweise, die im Hinblick auf die Produktion und die Montagefreundlichkeit Vorteile bringt. In gleicher Weise smart typisch ist das innovative Design, das bei kompakten Abmessungen einen funktionellen und kreativ gestalteten Innenraum mit großzügigem Raumgefühl bietet. Und schließlich das unverwechselbare Gefühl von Fahrspaß, das der smart forfour genauso wie die weiteren Fahrzeuge der Marke vermittelt. Der smart forfour hebt sich deutlich vom Wettbewerb ab So ist nicht nur das komplette Exterieur mit TRIDION-Sicherheitszelle und Body Panels, den innovativen Dachsystemen, den Scheinwerfern und Heckleuchten bis hin zu den Türen und Rädern durch das außergewöhnliche und smart typische Design gekennzeichnet. Auch das Interieur ist sowohl optisch als auch in seinen Funktionen unverwechselbar: Cockpit und Instrumente sowie alle Bedienelemente und Verkleidungsteile tragen die typische Handschrift der smart Designer. Mit der Entwicklung der Vorderachse ist es smart zudem gelungen, hinsichtlich der Auslegung von Stabilisator, Dämpfern und Federbeinen für eine hohe aktive Sicherheit und eine ausgesprochen sportliche Fahrdynamik zu sorgen, durch die sich der smart forfour deutlich von anderen Fahrzeugen in seinem Segment unterscheidet. Weitere Ausstattungen wie der integrierte Dreipunktgurt für einen fünften Passagier sowie die serienmäßigen Sidebags und die als Sonderausstattung erhältlichen Windowbags machen deutlich, dass der smart forfour auch hinsichtlich der passiven Sicherheit höchsten Ansprüchen genügt. Entwicklung von Gleichteilen konsequent abgestimmt Zu den mit Mitsubishi entwickelten Gleichteilen zählen die bei MDC Power in Kölleda (Thüringen) produzierten Benzinmotoren, die Hinterachse, Strukturteile im Fahrzeugunterboden, das Schaltgetriebe sowie die Abgas- und die Tankanlage. Auch bei diesen Komponenten wurden die Vorgaben von smart – hinsichtlich des Lastenheftes und den entsprechenden Spezifikationen – konsequent berücksichtigt. Produziert werden beide Fahrzeuge bei NedCar in Born (Niederlande). Anstelle der Verfolgung einer Plattform-Strategie ist durch die intelligente Verwendung gemeinsamer Komponenten mit dem smart forfour ein Automobil entstanden, das sich deutlich von seinen Wettbewerbern unterscheidet. Bei diesem Anspruch nach Individualisierung und Differenzierung hat sich smart an einem Zitat des amerikanischen Schauspielers und Regisseurs Orson Welles orientiert: „In dieser kollektivistischen Zeit so individualistisch wie möglich zu leben, ist der einzig echte Luxus, den es noch gibt.“ Erstmals im Small-Car-Segment: smart forfour bietet Kunden mit Premium-Anspruch Technologiekomponenten der Oberklasse Auch beim serienmäßigen Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP), dem Angebot an Audio-, Navigations- und Telekommunikationstechnologien sowie bei zahlreichen Komfort- und Sicherheitsfunktionen macht sich die Zugehörigkeit zu DaimlerChrysler und zur Mercedes Car Group bemerkbar. Mit dem smart forfour werden im Segment der Kleinwagen Features angeboten, die bisher der Oberklasse vorbehalten waren. Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) als Serienausstattung im Segment einzigartig Sämtliche Modelle des smart forfour sind serienmäßig mit dem Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP) und gleichzeitig Scheibenbremsen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse ausgestattet. Während andere Hersteller im Small-Car-Segment diese Fahrdynamikregelung gar nicht oder nur in ausgewählten Modellen und meist gegen Aufpreis anbieten, gehört ESP beim smart forfour bereits zur Grundaustattung. ESP bedient sich des selektiven Bremseneingriffs zur Stabilisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus bietet ESP einen Hydraulischen Bremsassistenten und eine Differenzialsperrfunktion. Zudem ist das Antiblockiersystem ABS inklusive elektronischer Bremskraftverteilung in das ESP integriert. Multifunktionslenkrad und Comand-System als exklusive Sonderausstattung Für den smart forfour steht als Sonderausstattung ein Multifunktionslenkrad mit zwei tastenbesetzten Doppelspeichen zur Verfügung, das dieselbe Bedienphilosophie aufweist wie bei Mercedes-Benz. Das Multifunktionslenkrad erlaubt sicheres Bedienen von Radio-, CD-Spieler-, Mobiltelefon- oder Navigationsfunktionen, ohne dass der Fahrer dafür die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Mit diesem integrierten communication control System bietet der smart forfour ein typisches Ausstattungsmerkmal der Oberklasse. Auch die Audio-, Navigations- und Telekommunikationssysteme stammen von Mercedes-Benz: Auf der Ausstattungsliste stehen das Audio 5 mit AM/FM-Empfänger sowie CD- und Telefoneingang für eine nachrüstbare Freisprecheinrichtung. Audio 20 bietet neben Radio und CD-Laufwerk ein Tastenfeld für die Nummernwahl des Mobiltelefons und das Verfassen von SMS-Nachrichten. Über die genannten Funktionen hinaus bietet Audio 50 ein Navigationssystem, das die Fahrstrecke in Pfeildarstellung auf einem 4,9-Zoll-Farbbildschirm weist. Ein integrierter WAP-Browser erlaubt mobilen Internet-Zugang über das smart Portal. Die exklusivste Variante stellt das Comand-System dar: Es verfügt neben komplexen Audio-, Video- und Telefonfunktionen über ein Navigationssystem mit Kartendarstellung auf farbigem Anzeigefeld sowie einen DVD- und CD-Player. Ebenfalls als Sonderausstattung für den smart forfour erhältlich: Das smart eigene mobile Kommunikationsangebot smart webmove, das mit integriertem Smartphone neben der Telefonfunktion mit Freisprecheinrichtung auch eine neu entwickelte, dynamische Offboard-Navigation sowie einen an das smart Soundsystem gekoppelten MP3- Player beinhaltet. Die Beschallung des smart forfour Innenraums wird durch ein Soundsystem gewährleistet, das wahlweise zwei oder vier Vollbereichslautsprecher umfasst. Die Wandler sind einzeln in den vorderen oder in allen vier Türen untergebracht. Die exklusivste Option ist ein Mehrwegesystem mit Hochtönern in den Spiegeldreiecken, Tief-Mitteltönern in den Vorder- und Breitbandlautsprechern in den Fond-Türen plus einem aktiven Subwoofer mit 2x40 Watt Ausgangsleistung und aktiven Filtern unter dem Fahrersitz. Sensoren steuern Licht und Scheibenwischer Auf Wunsch ist für den smart forfour eine Sensorik verfügbar, die es erlaubt, Scheibenwischer und Fahrlicht automatisch zu aktivieren (Regen- und Lichtsensor). Sobald Wasser auf die Windschutzscheibe trifft, setzt der Regensensor mit angepasster Geschwindigkeit, also abhängig von der Niederschlagsmenge, die Wischer in Bewegung. Die entsprechenden Sensoren befinden sich im Bereich hinter dem Innenspiegel. Bei aktivierten Frontscheibenwischern wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs der Heckscheibenwischer auf Intervallmodus geschaltet. Die light-on Funktion schaltet bei Einbruch von Dunkelheit selbsttätig Scheinwerfer und Rückleuchten ein. Für die automatische Zu- und Abschaltung des Fahrlichts sind zwei Sensoren verantwortlich. Während der eine das Umgebungslicht weitwinklig registriert, tut der andere dies in einem engen Sensorfeld. Das Einschalten des Fahrlichts veranlassen die Fühler, wenn beide übereinstimmend Dunkelheit registrieren. So ist beispielsweise sichergestellt, dass nach Einfahrt in einen Tunnel Licht zur Verfügung steht, das Fahrlicht beim Durchfahren einer Allee hingegen inaktiv bleibt. smart forfour erhöht Komfort und Sicherheit Nach Beginn der Fahrt wird automatisch die Zentralverriegelung aktiviert. Durch dieses System mit Namen drive lock sind die Passagiere im smart forfour vor dem Zugriff ungebetener Gäste sicher. Sobald von innen eine Tür geöffnet wird, gibt die Zentralverriegelung alle Schlösser wieder frei. Ebenso kann drive lock auf eigenen Wunsch und während der Fahrt mittels Tastendruck wieder außer Kraft gesetzt werden. Mit Abstellen der Zündung werden am Ende einer Fahrt die Scheinwerfer automatisch ausgeschaltet. Umgekehrt aktiviert der Dreh am Zündschlüssel das (eingeschaltete) Fahrlicht, jedoch – bordnetzschonend – nicht während des Startvorgangs. Eine weitere Funktion erleichtert beispielsweise den Weg vom Fahrzeug zur Haustüre: Fahrlicht und Standlicht werden nach Abschließen des Fahrzeugs erneut eingeschaltet, wenn vor Abziehen des Zündschlüssels mit Licht gefahren wurde. Nach zwölf Sekunden schaltet sich die Beleuchtung selbsttätig wieder aus. Umgekehrt lassen sich mit Doppelklick auf die Türentriegelungstaste Außen- und Innenbeleuchtung des smart forfour aktivieren. Kompakt und sicher: Passagiere haben im smart forfour zu Recht ein sicheres Gefühl Auch der smart forfour präsentiert sich unverwechselbar als Vertreter seiner Marke. Seine Identität unterstreicht er zunächst durch das Zweimaterial- und Zweifarbkonzept wie auch durch die modulare Bauweise. Die aus Stahl gefertigte TRIDION-Sicherheitszelle bildet in den Bereichen Seitenschweller, A- und C-Säulen und den Dachholmen die Außenhaut des smart forfour. Formal stellt sich die TRIDION-Sicherheitszelle als dreidimensionale Struktur dar, die die Fahrgastzelle umrahmt und den modularen Aufbau des smart forfour visualisiert. Gemeinsam mit den Body Panels aus Kunststoff bildet die TRIDION-Sicherheitszelle einen Fahrzeugkörper, der durch seine Gestaltung Robustheit und Alltagstauglichkeit ausdrückt. Die Body Panels stellen letztgenannte Punkte vor allem bei kleinen Parkremplern unter Beweis, die ohne bleibende Verformung überstanden werden. Markentypisch sind auch die Proportionen des smart forfour. Das Automobil ist kompakt und sportlich, mit seinem extrem kurzen Überhang hinten sowie den großen, bündig mit den Kotflügeln abschließenden Rädern. Die Karosserie des smart forfour verfügt in allen Varianten über vier Seitentüren und eine Heckklappe. Insassenschutz auf dem hohen Niveau von DaimlerChrysler Wie alle smart Modelle verfügt auch der smart forfour über ein modular abgestimmtes Sicherheitssystem und konstruktive Vorkehrungen für maximalen Insassenschutz. Im Crash-Versuch hat der fünftürige smart Qualitäten nachgewiesen, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen und den Standard von DaimlerChrysler erfüllen. Die smart typische TRIDION-Sicherheitszelle wurde für den smart forfour entsprechend weiterentwickelt. Eine hohe Stabilität der Fahrgastzelle konnte durch die unter dem gesamten Fahrzeugboden parallel von der Front zum Heck durchgehenden Längsträger erreicht werden. Diese sorgen zusammen mit den massiven Schwellerprofilen für die notwendige hohe Steifigkeit, die sich sowohl im Fahrbetrieb auf rauhen Strecken als auch bei einem Unfall positiv auswirkt. Neben serienmäßigen Fullsize-Airbags für Fahrer und Beifahrer sind in allen Modellen Sidebags in den Rückenlehnen der Vordersitze installiert. Als Sonderausstattung können zusätzlich Windowbags eingebaut werden. Um bei einem Unfall Verletzungen durch eine eindringende Lenksäule zu reduzieren, ist diese deformierbar und taucht im Falle einer Frontkollision nach vorne weg. Durch die Entkopplung des Bremspedals bei starken Belastungen der Fußraumstruktur wird auch in diesem Bereich das Verletzungsrisiko erheblich vermindert. Weiche und großflächige Kontaktbereiche im Innenraum, so zum Beispiel in den Seitentüren oder im Cockpit, sorgen ebenfalls für größtmöglichen Insassenschutz. Auf allen Sitzplätzen verfügt der smart forfour über Dreipunkt-Gurtsysteme und Kopfstützen. Für Fahrer und Beifahrer sind pyrotechnische Gurtstraffer und mechanische Gurtkraftbegrenzer vorgesehen. Eine Besonderheit stellt dabei das Gurtsystem auf dem Mittelplatz der hinteren Sitzanlage dar: Sein Aufrollmechanismus ist im Sinne einer optimalen Gurtgeometrie an der Rückenlehne verankert. Eine typische smart Konstruktion stellen auch die aus Aluminium-Strangpressprofilen und Alublechen aufgebauten Türen mit Kunststoffbeplankung dar. Robuste Leichtmetall-Längsträger zusammen mit soliden Schlössern und Scharnieren führen zu hoher Widerstandsfähigkeit gegen Intrusionen insbesondere im Seitencrash sowie für eine verlässliche Verbindung von Türen und Fahrgastzelle. Kinder fahren im smart forfour so sicher wie Erwachsene Für junge Mitreisende sind, angepasst an die jeweilige Altergruppe, spezielle Sitz- und Rückhaltesysteme erhältlich. In eigenen Crash-Versuchen haben sie ihre Tauglichkeit nachweisen müssen. Für Neugeborene und Kleinkinder bis zum Alter von neun Monaten ist eine Babyschale erhältlich, die per Dreipunktgurt am Sitz fixiert werden kann. Wird die Babyschale auf dem Beifahrersitz installiert, lässt sich der zugehörige Front-Airbag mit dem Fahrzeugschlüssel abschalten. Der Sitz für Kinder im Alter von neun Monaten bis vier Jahren kann sowohl mit dem fahrzeugeigenen Dreipunkt-Gurt als auch mittels Isofix-System befestigt werden. Die Isofixverankerungen befinden sich in den äußeren Plätzen der Rücksitzbank. Über Aussparungen in Sitzbezug und -polsterung kann der Kindersitz mit seinen Isofix-Anschlüssen fest und schnell mit dem Fahrzeug verbunden werden. Die Sitzerhöhung für heranwachsende Kinder im Alter zwischen vier und 12 Jahren bedient sich ebenfalls des fahrzeugintegrierten Dreipunkt-Gurtsystems. Durch die höhenverstellbare Lehne mit Gurtführung ist eine körpergerechte Anpassung sichergestellt. smart forfour: Technische Daten smart forfour Radstand (mm): 2500 Spurweite vorn (mm): 1460 Spurweite hinten (mm): 1445 Länge (mm): 3752 Breite (mm): 1684 Höhe (mm): 1450 Kofferraumvolumen V211 (l): 268 Kofferraumvolumen V212 (l): 620 Kofferraumvolumen V214 (l): 910 smart forfour 1,1 (55 kW) Art: Benziner Zylinderzahl/-anordnung: 3 / Reihe smart forfour 1,3 (70 kW) Art: Benziner Zylinderzahl/-anordnung: 4 / Reihe smart forfour 1,5 (80 kW) Art: Benziner Zylinderzahl/-anordnung: 4 / Reihe smart forfour 1,5 cdi (50 kW) Art: Diesel Zylinderzahl/-anordnung: 3 / Reihe smart forfour 1,5 cdi (70 kW) Art: Diesel Zylinderzahl/-anordnung: 3 / Reihe Quelle: smart gmbh - Böblingen, 26.06.2003 Mehr Bilder gibt es hier... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 27.06.2003 um 17:25 Uhr ]
-
Hallo zusammen, Quote: Am 26.06.2003 um 19:46 Uhr hat Benzinimbluthaber geschrieben: Habe übrigens im Sc Esslingen nach sonem Roadster Schriftzug gefragt! Die sagten nur: Keine Bestellnummer und kein Preis!Also keine Bestellmöglichkeit! Schade!Vielleicht weiss ja schon jemand wo man die herbekommt, und was die kosten sollen!das mag ja noch irgendwo stimmen, da die Ersatzteilsituation beim roadster wohl im Moment sehr übel ist. Allerdings hat dein sC es sich wohl sehr einfach gemacht. Wenn die wollen, bekommen die auch die Teilenummer raus. Ich frage mich gerade, was die machen, wenn die einem city-coupe (2nd generation) ein neues Front- oder Heckpanel verpassen müssen? Kratzen die dann das Logo vom alten Panel ab? :-D Wohl kaum... :-? ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
smart überweist 70.000 Euro an die Peter Maffay Stiftung
Elmar erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Aktion „Stuttgart läuft für Tabaluga“: smart überweist 70.000 Euro an die Peter Maffay Stiftung Im Rahmen der von smart initiierten Aktion „Stuttgart läuft für Tabaluga“ zugunsten der Peter Maffay Stiftung sind am vergangenen Wochenende 70.000 Euro zusammengekommen. Diese Spendensumme resultiert zum einen aus dem Erlös eines Benefiz-Dinners mit prominenten Kellnern am Samstagabend im Stuttgarter Restaurant „da capo“ sowie einer anschließenden Versteigerung. Zum anderen hat smart zwei Euro pro Halbmarathon-Teilnehmer beim 10. smart stuttgart-lauf beigetragen. Während die Unterstützung der Peter Maffay Stiftung im Rahmen des smart stuttgart-laufs und der Aktion „Stuttgart läuft für Tabaluga“ bereits zum zweiten Mal stattfand, war das Benefiz-Dinner in Stuttgart eine Premiere. 200 Gästen wurde von 16 VIP-Kellnern – neben Peter Maffay unter anderem dabei: Bettina Zimmermann, Enie van de Meiklokjes, Jule Neigel, Andreas Türck oder Martin Semmelrogge – ein mehrgängiges Menü serviert. Noch am Ende des Abends konnte Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing und Sales der smart gmbh, Peter Maffay einen symbolischen Scheck über die 70.000 Euro zugunsten der Stiftung des Musikers überreichen. Die Peter Maffay Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer traumatischen Lebensbiographie, wegen sexuellen Missbrauchs, körperlicher Misshandlung oder einer sozialen Krisensituation ihrer Familie auf kontinuierliche Hilfe und therapeutische Förderung angewiesen sind. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 23. Juni 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar -
Hi Jürgen, wie jetzt, ich dachte die Lieferprobleme beim Hardtop wären Geschichte. :-? Zumindest laut Auskunft von smart sollen seit Ende Mai alle drei Dachvarianten vom Band laufen, nachdem es bis dahin extreme Lieferprobleme mit dem glänzenden Hardtop gab, dass alle SRC bis dahin nur mit Softtop gebaut/ausgeliefert wurden. ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hallo zusammen, Ping auf den media4all-Server werden meines Wissens nach durch eine Firewall geblockt (sollte sich durch Timeout bemerkbar machen, wie bei Harald). Das erklärt allerdings nicht das "Zielnetz nicht erreichbar." Das Problem scheint wohl bei NDH in Köln zu liegen, wo der media4all-Server wohl steht. Routenverfolgung auf die NDH-Website (www.pironet-ndh.com) führt auch zu dem Ergebnis "Zielnetz nicht erreichbar". Scheint also nicht direkt an media4all-Server zu liegen, sondern irgendwo davor. Beim surfen mit dem IE6 (SP1) bzw. Opera 7.03 auf den Forum-Seiten merke ich allerdings nicht von irgendwelchen Problemen. ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hallo zusammen, Quote: Am 23.06.2003 um 15:07 Uhr hat Timo geschrieben: Ich weiß nicht wie man sich über solche Kleinigkeiten wie ein falsch montiertes Rad, was nur für Fotos oder eine abnahme montiert worden ist so aufregen kann.! :o Anders würde es aussehen wenn es so montiert wird und einem Kunden übergeben wird! :) verstehe ich auch nicht. Man kann wirklich aus einer Mücke einen Elefanten machen. *kopschüttel* Quote: Am 23.06.2003 um 17:06 Uhr hat Magnum geschrieben: nicht alles immer so ernst nehmen was hier geschrieben wird ;-)das ist zwar richtig, allerdings kann man sich einige Sticheleien auch verkneifen. Was ich immer interessant finde, dass die beiden besagten Tuner scheinbar untereinander besser miteinander können und fairer miteinander umgehen (so mein Eindruck), als manch Kunde/Anhänger aus einem Tuning-Lager. Vielleicht mal ein Beispiel dran nehmen und fair bleiben... ;-) :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
@ DSF: wie kann man so beschissen recherchieren ???
Elmar antwortete auf sm_art's Thema in Presse-Spiegel
Hi Kev, vielleicht sollten wir dann aber auch eine Anfrage bei der Fa. Sachs starten, ob die eine Kupplung rausbringen, die das auch auf Dauer aushält ;-) :-D ----------------- smarte Grüsse Elmar -
@ DSF: wie kann man so beschissen recherchieren ???
Elmar antwortete auf sm_art's Thema in Presse-Spiegel
Hi Kev, Quote: Am 22.06.2003 um 10:27 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben: und wenn man so wie die typen in dem test in die autos hüpft, gehört einem eigentlich schon eine in die fresse! :-xzumindest ist ein Wunder, dass der Typ dabei nicht auf die Schnautze gefallen ist. So einfach von oben in den roadster einzusteigen ist es auch nicht... ;-) Quote:und dann dieses blöde "smart viel graues plastik" - tja- wenn man nur einen mit der zudem GRÜNEN innenausstattung fährt, wie deutlich zu sehen war...auch wenn scribble grey Anteile an Grün hat ist es schon mehr Grau als Grün. Ich glaube das mit dem "ist ja alles grau" ist etwas aus der Historie zu betrachten. Viele verbinden mit smart eine bunte Innenausstattung und empfinden es deshalb als störender als bei anderen Fahrzeugen, die meist auch nur eine graue Innenaustattung haben. Der Copen war innen auch nicht gerade bunt. Quote:naja - dafür ham's in der sendung schön über den M3 CSL berichtet! :-Dobwohl ich bislang noch nie ein Fan von BMW war, fand ich das auch sehr interessant. Besonders das mit der Launch Control *auchhabenwill* :lol: Quote:fazit: gute autoberichte nach "wertigkeit" - 1. n-tv, 2. AMS, 3. Abenteuer Auto, 4. Motorvision Classic, 5. SAT1 Automagazin (wobei eigentlich auch schon fast unterste pfuscherberichterstattung), ....... Motorvision ;-) Interessante Reihenfolge: Ich sehe eher Abenteuer Auto und Sat1 Automagazin auf den hinteren Rängen. Sat1 Automagazin ist mir schon mehrmals bei einigen Beiträgen extrem negativ aufgefallen. Kabel1 und Sat1 tauschen die Beiträge auch mal gerne untereinander (da gleiche Senderfamilie). Motorvision kommt bei mir noch vor Kabel1 und Sat1. :-D Auch wenn der Beitrag nicht all zu viel taugt hab ich Ihn mal für die Nachwelt auf der Platte gespeichert. ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 22.06.2003 um 11:26 Uhr ] -
@ DSF: wie kann man so beschissen recherchieren ???
Elmar antwortete auf sm_art's Thema in Presse-Spiegel
Hallo zusammen, viel Mühe mit dem Test haben die sich wirklich nicht gemacht. Das fängt schon bei den angebenen Testwerten an. Sind alles Herstellerangaben. Dazu kommt noch, dass die Herstellerangaben beim Copen wohl nicht den EU-Normen entsprechen (da Importfahrzeug) und sich nicht direkt vergleichen lassen. Das mit der Wegfahrsperre wurde sicherlich etwas übertrieben negativ dargestellt. Geübte smart-Fahrer haben die Wegfahrsperre in 1-2 Sekunden deaktiviert. Dazu muss, nicht wie in den Beitrag gezeigt der Schlüssel wieder aus dem Schloss, demonstrativ in die Kamera gehalten genommen werden. Außerdem frag ich mich, warum nach der manuellen Deaktivierung der Wegfahrsperre bei denen der Rückwärtsgang wieder drin war :-? Wenn man das Dach schon offen lässt und wie in der 206CC-Werbung einsteigen muss, dann sollte man seinen smartster wenigstens ordnungsgemäss abschliessen und erst während der "Flugphase" auf den Kopf für die Deaktivierung der Zentralverriegelung drücken. Dann hat man auch keine Probleme schnell wegzukommen ;-) Was mir an dem Beitrag gefällt ist das geteste Modell: roadster-coupe in starblue/silber *freu* :) ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 22.06.2003 um 09:08 Uhr ] -
Problem beim Anschluß von externen CD-Player!!
Elmar antwortete auf Steph2222's Thema in smarter Sound
Hi Steph, ich gehe mal davon aus, dass Du mit "externern CD-Player" einen tragbaren CD-Player o.ä. und keinen CD-Wechsler meinst. Bei Welchslern funktioniert nur die Marke Grundig und da sollte es eigentlich keine Problem geben. Schau mal in den Beitrag Vortäuschung eines CD-Wechslers? Da steht wie es geht. Und hier noch die Pinbelegung des smart-Radios: Der Stecker wird in Kammer C3 gesteckt. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 21.06.2003 um 06:59 Uhr ]