Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hallo zusammen, kleiner Aufruf an alle Pixum-User dieses Forums: Seit einiger Zeit triff man im Forum vermehrt auf diesen "netten" Hinweis anstelle eines Fotos: Wie schon einige Wochen bekannt, nutzt Pixum jetzt dynamisch erzeugte Bild-Adressen (URL). Das hat zur Folge, dass diese URL nur 3 Tage gültig ist (danach erscheint oben gezeigter Hinweis). Somit ist meiner Meinung nach Pixum als Bild-Hoster absolut unbrauchbar. Fügt deshalb bitte keine Pixum-Bilder mit der neuer URL mehr direkt ins Forum ein (Bilder, die nur 3 Tage sichbar bringen wohl nicht viel, oder?) Überprüft bitte eure Signaturen und entfernt entsprechende Pixum-Bilder mit der neuen URL. Bilder mit der alten, statischen URL können zum jetzigen Zeitpunkt weiter genutzt werden. Auch Links auf ganze Pixum-Alben sind selbstverständlich weiter nutzbar. Es gibt in den Weiten des WWW soviel Möglichkeiten Webspace für die eigenen Bilder zu bekommen. Von daher sollte es eigentlich kein Problem sein selbst für entsprechenden Ersatz zu sorgen. Man sollte allerdings darauf achten, dass die dort gehosteten Bilder auch extern abrufbar sind, sonst gibt es die ähnliche Probleme wie mit Pixum. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 03.05.2003 um 07:59 Uhr ]
  2. Hallo zusammen, na dann: Willkommen im Club ;-) :lol: *immernochaufjemandenmitroadster-BedienungsanleitungundScannerwart* :roll: ----------------- smarte Grüsse Elmar
  3. Hallo zusammen, also wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Gepäckraumabdeckung am oberen Schutzrohr hinter den Sitzen befestigt (noch unterhalb der hinteren Seitenfenster). Somit bleibt eigentlich nicht viel Platz unter der Abdeckung wenig Platz (wohl weniger als beim hinteren Kofferraum des roadster). ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 03.05.2003 um 07:05 Uhr ]
  4. Hallo zusammen, zumindest bei den Center-Foren, bei denen in den letzten Monaten keine Moderation mehr von dem entsprechenden sC erfolgt ist, sollte man mal über eine Entfernung nachdecken. Man sollte vielleicht mal diese Center anmailen und nachfragen, ob noch ernsthaft Interesse besteht. Dann doch lieber ein allgemeines Forum für alle Themen rund um die smart-Center (oder das "Wunsch-Center" entsprechend umbenennen). BTW: Wie wärs mit einem weiteren modellspezifische Forum für den forfour. Das Thema wird in Zukunft sicher immer wichtiger werden. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 02.05.2003 um 08:55 Uhr ]
  5. Hallo bu_No2, das einige Elemente aus der Anleitung des CC/Cabrio übernommen wurden ist mir schon klar. Schließlich steckt jede Menge vom CC/Cabrio im R bzw. RC. Darum geht es auch weniger. Interessanter sind sicher neuen Features, wie das mit dem genannten Sport-Start-Programm. Interessant wäre z.B. die Funktionen/Bedienung des Bordcomputers, Tempomat, Lichtpaket usw. Z.B. fehlen mir immer noch entsprechende Infos zu meinen Fragen zum Lichtpaket & Regen-/Lichtsensor (auf eine ensprechende Info-Mail vom smart-Infocenter warte ich jetzt schon gut 1,5Wochen) Was sagt da z.B. die Anleitung zu? @Stefan&smartii schon, dass es noch mehr so "Verrückte", die wie ich Anleitungen lesen und nicht in der Schublade verstauben lassen... ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  6. Hallo zusammen, ich weiß zwar nicht wie es euch geht, aber mich würde mal die Bedienungsanleitung von smart roadster/roadster-coupe interessieren. :roll: Im Gegensatz zu manch Hochganzprospekt aber sicher interessanter und informativer. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auch als Entscheidungshilfe bei der Wahl der Ausstattung. Bis smart es hinbekommt (wenn überhaupt) eine elektronische Version ins Netz zu stellen dürfte wohl noch einige Zeit vergehen. :( Aber vielleicht kann ja einer der stolzen roadster-Besitzer sich die Mühe machen und die Anleitung oder zumindest Teile mal auf den Scanner zu legen. Mir ist klar, dass dies mit viel Arbeit verbunden ist, aber vielleicht macht es ja trotzdem jemand... :roll: ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 29.04.2003 um 20:38 Uhr ]
  7. Elmar

    Radiovorrüstung

    Hi JayC, nur dürfte die Frequenzweiche, wie beim City-Coupe/Cabrio, ein Einsteckmodul sein, dass in das smart-Radio gesteckt wird und bei einem Fremdradio nicht nutzbar ist. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  8. Elmar

    Radiovorrüstung

    Hi JayC, bei city-coupe/cabrio ist die Radiovorrüstung zwar schon serienmässig dabei, man braucht aber für ein Fremdradio trotzdem noch zusätzlich einen Einbaurahmen. Warum sollte das beim roadtser also anders sein?! Beim Soundsystem des roadsters brauchst Du auch ne Frequenzweiche. Die Radios für den roadster sind technisch die gleichen wie für city-coupe/cabrio (zumindest das CD-Radio und Navi), d.h. die Weiche ist im Radio drin. Bei einem Fremdradio wird also eine zusätzliche Weiche benötigt, da nicht vorhanden. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  9. Elmar

    CD-Wechsler

    Hi Christian, na, am besten da, wo auch der original Wechsler sitzt: Hinter dem Sitz ----------------- smarte Grüsse Elmar
  10. Forfour - der Smart für Vier Endlich ist er da, der viersitzige Smart für die ganze Familie. Ab dem Frühjahr 2004 soll die smarte Alternative von Daimler-Chrysler mit Preisen unter 11.000 Euro die Polo- und Fiesta-Klasse ordentlich aufmischen. Erste Bilder, alle Infos. Nach dem die Geheimniskrämerei um die Namensgebung des neuesten Mitglieds der Smart-Familie bereits im Januar gelüftet wurde, schiebt der Kleinstwagenhersteller unter dem Dach von Daimler-Chrysler jetzt erste Bilder und weitere Infos zum 3,75 Meter langen Viersitzer Forfour nach. Der Forfour ist eine Enkel der Tridion-4-Studie Optisch bleibt der Forfour sehr nahe an der bereits auf der IAA 1999 präsentierten Tridion-Studie. Die 1,79 Meter breite und 1,45 Meter hohe Karosserie nimmt das One-Box-Design des Zweisitzers auf und hat betont kurze Überhänge. Die Insassen werden wie gehabt von einer Sicherheitszelle aus Stahl geschützt, die mit Kunststoffteilen beplankt ist. So entsteht die für die Marke charakteristische Zweifarbigkeit. Auch der Innenraum orientiert sich am Rest der Smart-Familie, aber voraussichtlich noch mutiger gestylt sein: Smart verspricht ein innovatives Raumkonzept mit Smart-typischen Lösungen. Bereits die Tridion-Studie wartete mit Tacho und Drehzahlmesser in separaten runden Gehäusen über der Lenksäule auf. Als Armauflage für die Passagiere dienten hier die Querstreben der Türstruktur. Die vier Sitze des Tridion 4 lassen sich zu einer Art Sofa verwandeln, wobei die gepolsterten Lehnen der Vordersitze nach vorn geklappt werden und sich so zusammen mit den Rücksitzen eine Sitzlandschaft ergibt. Für zusätzlichen Komfort sorgt ein Multimedia-System in der Mittelkonsole mit Fernseher und DVD-Player. Gemeinsame Komponenten: Smart und Mitsubishi Colt Die technische Plattform teilt sich der Neue mit dem kommenden Mitsubishi Colt, der wie der Smart-Viersitzer im niederländischen Born vom Band rollen wird. Als Antriebsquellen dienen drei Benzin- und zwei Dieselaggregate - die Selbstzünder mit Turboaufladung und CDI-Technologie. Gefertigt werden die Motoren als Drei- und Vierzylinder ebenfalls zusammen mit Mitsubishi im Thüringischen Motorenwerk Kölleda. Weitere Motorenspezifikationen wollte Smart ebenso wenig nennen, wie die kompletten Preise. Beides will man erst bei der Publikumspremiere des Forfour auf der IAA im September bekannt geben. Keine Geheimnis mehr ist der Einstiegspreis: Der Forfour wird ab 10.500 Euro zu haben sein. Quelle: ams ----------------- smarte Grüsse Elmar
  11. Elmar

    Radiovorrüstung

    Hi JayC, ich würde mal den Infos des smart-Infocenters Glauben schenken. Das deckt sich auch mit den Info die ich über das Thema Fremdradio im roadster habe. Für den Einbau eines Fremdradios (ISO) ist eine zusätzliche Blende/Einbaurahmen notwendig. Leider gibt es eine solche Blende/Rahmen wohl noch nicht. Aber kommt Zeit, kommt Blende... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  12. Hi Marco, ja, geht nur bei Fahrzeugen mit ESP. Das Thema haben wir hier schonmal "durchgekaut". Da es die Felgen momentan nur als Sonderausstattung bei Neufahrzeugen gibt und nicht als Zubehör dürfte es nicht einmal ein Gutachten/ABE für den nachträglichen Anbau geben (unabhängig davon ob 1st oder 2nd generation). ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 28.04.2003 um 17:46 Uhr ]
  13. Hi Xan, na, ein paar mehr Funktionen gibst beim Bordcomputer schon. :) eine davon ist z.B. die Verbrauchsanzeige: ----------------- smarte Grüsse Elmar
  14. Produktfamilie von smart tritt mit unverwechselbaren Merkmalen auf Das smart city-coupé mit seinem Konzept und seinen ultrakompakten Abmessungen begründete im Jahr 1998 eine neue Fahrzeugklasse. Die Marke smart prägte sich daher als Synonym für das zweieinhalb Meter kurze Automobil mit Platz für zwei Personen ein. Alle bisher in Serie gebauten Fahrzeuge der Marke smart – das smart city-coupé, das smart cabrio, der smart crossblade, der smart roadster und das smart roadster-coupé – entsprechen diesem augenfälligen Merkmal. Mit dem smart roadster und dem smart roadster-coupé, die im April an die ersten Kunden ausgeliefert wurden, ist eine eindeutige Differenzierung von Unternehmen und Produkten untereinander immer entscheidender. Auch wenn die beiden neuen roadster Varianten mit einer Länge von 3,43 Metern mit dem deutlichsten Merkmal “eines smart” brechen, so entsprechen sie eindeutig allen Kernmerkmalen eines Fahrzeuges aus dem Hause. smart setzt die Kernwerte der Marke konsequent in allen Bereichen seiner Aktivitäten um: Lebensfreude, Funktionalität und Innovation kennzeichnen smart roadster und smart roadster-coupé, ebenso wie smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade. Die Umsetzung der Markenwerte von smart in allen Produkten basiert auf den fünf wesentlichen Säulen: Tridion-Sicherheitszelle, Zwei-Material-Konzept, modulare Konzeption, innovatives Design sowie Lebensfreude. Unverkennbares Zeichen der smart Produktidentität ist die Tridion-Sicherheitszelle mit einem außergewöhnlichen und eigenständigen Sicherheitskonzept. Zweitens das damit verbundene Zweimaterial- und Zweifarbkonzept, das im Exterieur durch die Kombination aus Tridion-Sicherheitszelle aus Stahl in Schwarz oder Silber und dem Einsatz von farbigen Body Panels aus hochwertigen Kunststoffen gekennzeichnet ist. Drittens die modulare Bauweise, die nicht nur im Hinblick auf die Produktion, sondern auch hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit dem Kunden deutliche Vorteile bringt. Viertens das innovative Design, das bei kompakten Abmessungen einen ergonomischen Innenraum mit großzügigem Raumgefühl bietet. Wie beim smart city-coupé und smart cabrio haben die Designer auch bei smart roadster und smart roadster-coupé eine unverwechselbare, dynamische und originelle Form geschaffen. Auch hier wird, wie im Exterieurbereich, mit verschiedenen Materialien gespielt, die zur unverwechselbaren Identität eines Fahrzeuges von smart führen. Und fünftens das unverwechselbare Gefühl von Fahrspaß und Lebensfreude, das nicht nur smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade, sondern - konzipiert für ein anderes Lebensumfeld - noch intensiver smart roadster und smart roadster-coupé vermitteln. Alle diese Kriterien werden auch beim viersitzigen smart umgesetzt. Sie sind darüber hinaus maßgeblich bei allen weiteren Entwicklungen aus dem Hause smart. Ein smart wird zum smart durch die Umsetzung aller dieser Kriterien, nicht seine Fahrzeuglänge ist markenkennzeichnend. Zur eindeutigen Identifikation der smart Modelle untereinander und vor allem auch gegenüber dem Markennamen smart wurde parallel zur Entwicklung des viersitzigen smart auch an einer neuen Namensstrategie gearbeitet. Erstmals mit dem viersitzigen smart, der den Namen smart forfour tragen wird, kommt diese Namenslogik zum Einsatz. Alle anderen smart Automobile werden mittelfristig mit analogen Namen benannt werden. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 28.4.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 28.04.2003 um 17:01 Uhr ]
  15. Erste Bilder des smart forfour: smart forfour ist die neue Alternative im Kleinwagensegment Böblingen. Die ersten Aufnahmen des smart forfour zeigen, dass das neue Mitglied der smart-Fahrzeug-Familie neuen Schwung und damit eine smarte Alternative in das Segment der Kleinwagen bringt. Wie bei allen smart-Modellen sind auch beim ab Frühjahr 2004 erhältlichen “Viersitzer” die markentypischen Produktkernwerte, wie beispielsweise die Tridion-Sicherheitszelle und die Zweifarbigkeit, umgesetzt und mit neuen Ideen angereichert worden. Sichtbarer Schutz durch die Tridion-Sicherheitszelle findet sich auch beim smart forfour als eines der smart-typischen Merkmale. Die Käufer des 3,75 Meter langen smart werden zwischen drei Benzin- und zwei Diesel-Varianten wählen können. Auch das “Innenleben” des smart forfour bietet ein innovatives Raumkonzept und smart-typische Lösungen, die im small-car-Segment bisher nicht zu finden sind. Ein ebenso eigenständiges wie freundliches “Gesicht” erscheint ab Frühjahr 2004 auf unseren Straßen. Mit diesen Eigenschaften verbindet der smart forfour Emotionalität und Funktionalität. Der Fünftürer mit dem individuellen Profil bietet Fahrspaß mit sportlicher Note. Trotz der kompakten Abmessungen finden alle smart-typischen Sicherheitsmerkmale Platz. Die smart-Designer und Entwickler haben mit dem smart forfour ein eigenständiges und charakterstarkes Automobils für das small-car-Segment entwickelt, das alle Vorgaben der Familienmitglieder, smart city-coupé und smart cabrio, smart crossblade sowie smart roadster und smart roadster-coupé auf neue Weise interpretiert. Auch die Heckpartie des 3,75 Meter langen smart forfour zeigt den individuellen Anspruch aller Autos der Marke smart. Der smart forfour. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 28.4.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 28.04.2003 um 19:03 Uhr ]
  16. Hallo zusammen, eben, Erfahrungen wird da noch keiner haben. Sollte bei der 2nd Generation aber nachrüstbar sein. Bei den Modellreihen davor geht es nicht (das meinte Dio wohl). Preislich dürfte sich das ganze deutlich über dem Preis werksseitigen Tempomaten liegen, da ein neuer Wischerhebel, eine Freischaltlizenz für die Tempomat-Funktion sowie Arbeitszeit nötig sind. Wenn einer Dir genauere Angaben machen kann, dann das sC. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  17. Hi carlorenz, Willkommen im smart-Forum! :) Auf deine Fragen wird Dir zum heutigen Zeitpunkt wohl kaum einer ausreichend antworten können, da wohl noch niemand versucht hat den roadster-Bordcomputer ins city-coupe/cabrio zu basteln. Das liegt wohl u.a. daran, dass die meisten Ersatzteile für den roadster erst Mitte des Jahres verfügbar sein werden. P.S. Du solltest Dir mal das Schreien (Wörter in Großbuchstaben) hier abgewöhnen. smart-Fahrer sind in der Regel weder taub noch blind. ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  18. Elmar

    V

    Hi KampfSMART, schau mal hier... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  19. Hallo zusammen, obs machbar ist kann ich nicht sagen. Ich denke aber, dass es schon mit sehr viel Aufwand verbunden ist. Nur den neueren Kat der 2nd Generation dranbasteln reicht nicht. Außerdem muss sich das ja auch rechnen. Nach jetzigem Stand ist die Kfz-Steuer für D3, D4 und EUR4-Fahrzeuge gleich. D4/EUR4-Fahrzeuge sind lediglich mit 306,78 Euro steuerbefreit. Beim smart kommt man damit auf eine max. Steuerbefreiung bis 31.12.2005. D.h. max. noch gut 2,5 Jahre ohne Kfz-Steuer. Somit spart man gerade mal ca. 115€. Der Umbau dürfte, falls überhaupt möglich, kostspieliger sein. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  20. Hi Sara, solche Alu-Antennen bekommst Du eigentlich im gut sortierten Elektronik- oder Autozubhehör-Handel, z.B. bei ATU (da sogar im Online-Shop) Achten solltest Du auf die Gewindegröße: M5 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  21. Hi nospam, Quote: Am 23.04.2003 um 20:38 Uhr hat nospam geschrieben: Quote: Am 23.04.2003 um 20:26 Uhr hat Elmar geschrieben: optionale spikeline (VA/HA): 6J x 16 / 7J x 16 mit Bereifung 205/55 R 16 ...sind aber 205/45 R16 auf den spikelines drauf ;-) sorry, hab mich vertippt. :roll: ----------------- smarte Grüsse Elmar
  22. Hallo zusammen, Quote: Am 23.04.2003 um 19:02 Uhr hat Thomas_Kessler geschrieben: Es gibt die Anleitung online als PDF, aber ob es die 2003er ist, das weiss ich nicht. nö, die Anleitung dort ist auf Stand des Modell 2000 :( wie Stroker schon schrieb, einfach mal im sC nachfragen. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  23. Hi Gabi, Quote: Am 23.04.2003 um 14:51 Uhr hat Gabi_S geschrieben: welche Reifen/Felgen-Kombination ist eigentlich Serie roadster (VA/HA): 5J x 15 / 6J x15 mit Bereifung 185/55 R 15 roadster-coupe (VA/HA): 6J x 15 / 7J x 15 mit Bereifung 205/50 R 15 optionale spikeline (VA/HA): 6J x 16 / 7J x 16 mit Bereifung 205/55 R 16 soweit die Infos zum ersten Teil deiner Frage ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  24. Hi Michael, obwohl diese Frage hier schon x-fach beantwortet wurde, extra nochmal für Dich: M5 :-D ----------------- smarte Grüsse Elmar
  25. Mercedes-Benz Pkw-Absatz im ersten Quartal 2003 auf Rekordniveau - Marktposition in USA, Westeuropa und Asien ausgebaut - Über 14.000 Bestellungen des neuen E-Klasse T-Modells in Westeuropa - Nachfrage nach S-Klasse erreicht im ersten Quartal Bestmarke In einem weltweit schwierigen Marktumfeld hat die Mercedes Car Group in den ersten drei Monaten 2003 insgesamt 291.200 Personenwagen der Marken Mercedes-Benz und smart (Vj. 292.500) abgesetzt. Im März wurden weltweit 113.300 Automobile an Kunden ausgeliefert (Vj. 114.400). Der Absatz von Personenwagen der Marke Mercedes-Benz liegt nach den ersten drei Monaten mit insgesamt 266.900 Automobilen ein Prozent über dem Vorjahreswert von 264.100 Pkw. Damit hat Mercedes-Benz seine Marktführerschaft im Segment für Premium-Automobile im ersten Quartal weltweit ausgebaut. Im März kamen 102.400 Mercedes-Benz Personenwagen auf den Markt (Vj. 102.800). Wichtiger Impulsgeber für die positive Absatzentwicklung im ersten Quartal ist die hohe Nachfrage nach der Mercedes-Benz S-Klasse. Per März 2003 stiegen die Verkäufe von S-Klasse Limousinen um vier Prozent auf 17.700. Die SL-Klasse erreichte mit 7.800 Auslieferungen eine neue Bestmarke. Für die Limousine der neuen E-Klasse entschieden sich per März 64.700 Kunden, so dass im ersten Jahr seit Markteinführung weltweit bereits 243.900 Modelle abgesetzt wurden. Hervorragende Akzeptanz verzeichnet auch das neue T-Modell der E-Klasse: Drei Monate nach dem Verkaufsstart in Westeuropa wurden bereits über 14.000 Fahrzeuge bestellt. Getragen von den Absatzerfolgen der S- und E-Klasse erhöhten sich die Auslieferungen in den USA per März um rund drei Prozent auf das Rekordniveau von 51.600 Automobilen. Damit hat sich Mercedes-Benz im ersten Quartal deutlich besser als der Gesamtmarkt entwickelt und die Marktposition gegen den negativen Markttrend ausgebaut. Auch in Asien legte die Marke mit dem Stern im ersten Quartal zu: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Nachfrage um 22 Prozent auf 23.100 Mercedes-Benz Pkw. In Japan, dem größten asiatischen Einzelmarkt, setzte die Premium-Marke 10.200 Autos ab – sechs Prozent mehr als im Vorjahr. In Westeuropa hat Mercedes-Benz vor dem Hintergrund rückläufiger Automobilmärkte ebenfalls Marktanteile hinzugewonnen. Per März wurden insgesamt 168.500 Mercedes-Benz Pkw ausgeliefert (Vj. 172.300). Weitere Absatzsteigerungen verzeichnete Mercedes-Benz in Italien (23.000 Pkw), Großbritannien (22.900 Pkw) und Spanien (7.200 Pkw). Auch in Frankreich (12.700 Pkw) entwickelte sich Mercedes-Benz besser als der Markt. In Deutschland lieferte Mercedes-Benz im ersten Quartal 79.000 Automobile aus. Im Vorfeld der Einführung neuer Modelle setzte smart im ersten Quartal 2003 insgesamt 24.200 city-coupé ab (Vj. 28.400). Neue Marktimpulse werden von der 2nd-generation des smart city-coupé erwartet, die zu Beginn des zweiten Quartals ihre volle Marktverfügbarkeit erreichen wird. Auch der Verkaufsstart für den smart roadster und das roadster coupé im April 2003 wird dazu beitragen, die Spitzenposition der Marke smart im Wettbewerbssegment zu festigen. Quelle: Daimler Chrysler, Stuttgart - 04.04.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.