Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hallo Zeros, tja, bei Inzahlungnahme, besonders von Fremdfabrikaten, hatte man bei den meisten sC’s schon immer schlechte Karte. Am Besten den Wagen privat verkaufen… ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  2. Hallo zusammen, Quote: Am 24.07.2005 um 00:14 Uhr hat Zeros geschrieben: Naja und Steuern kann man sich ja denken bei 699cm³ und Euro4... Meiner Meinung bis Ende 2005 frei und dann auch nicht teurer.ab 1.1.06: 47,25EUR/a Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 1.1.05 zahlen auch jetzt schon diese Steuer. Entscheidender bei den Unterhaltskosten sind wohl auch eher die Kosten für die Inspektion. Der roadster muss alle 10.000km oder alle 12 Monate in die Werkstatt. Kosten hierfür findest du hier: Pflegedienst A & Watungsdienst B ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  3. Elmar

    Tacho defekt !!!

    Hallo mp1, bevor du dir jetzt Gedanken um eine Austausch des Kombiinstrument und die damit verbundenen Kosten machst solltest du wirklich erst einmal nach den Sicherungen schauen. Schau mal nach Sicherung Nr. 11 und 20 Ein gebrauchtes Kombiinstrument einfach ranstecken funktioniert übrigens auch nicht. Dazu müssen u.a. FIN und km-Stand neu programmiert werden. Wird das nicht gemacht kannst du den roadster nicht einmal mehr starten. BTW: Wurde bei dir mal das Radio gewechsel ? Das kann einer der Gründe sein warum die Sicherung fliegt und das Kombiinstrument nicht mehr funktioniert. Guckst du hier... ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  4. Hallo la_kritz, schau mal in den Fahrerfussraum unter das Armaturenbrett. Die Sicherungen solltest du dort, wie in der BA auch beschreiben, finden ;-) Ursache kann alles Mögliche sein. Z.B. Sicherung, Probleme mit dem Antriebmotor/-sysstem, Schaltkontakte der Dachholme, Schaltkontakt der Schutzleiste im Kofferraum etc. Die Dachholme sitzen korrekt? Ggf. mal kurz aus- und wiedereinbauen. Die Schutzleiste in Kofferraum ist nach oben geklappt?` ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  5. Hallo Alex, würde mal auf die den Außentemperatursensor tippen. Der sitzt meines Wissens nach hinter dem Lufteinlassgitter auf der Fahrerseite (vor dem hinteren Radkasten). Der "spitz zulaufende Stecker" ist vermutlich der Sensor selbst oder der Stecker, der mit dem ATS verbunden wird. Rumbaumels sollte das ganze allerdings wohl nicht. Das ganze ist nicht ausstattungspezifisch da jeder roadster einen ATS besitzt. Und mit der Servo oder BC hat das mit Sicherheit nichts zutun... ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  6. Hallo djfoxi, welche Bauform letztendlich besser aussieht ist reine Geschmackssache. Ausstattungsbereinigt gibt es auch kaum preisliche Unterschiede. Das roadster-coupe (60kW) ist halt ab Werk schon „besser“ ausgestattet: Klimaanlage, 205er Bereifung, silberne TRIDION. Der „Schneewittchensarg“ des roadster-coupe hat halt den Vorteil, dass der Kofferraum größer ist und das Fahrzeug somit alltagstauglicher ist. Z.B. passen da 2 Wasserkästen + jede Menge Kleinkram rein. Für den roadster gibt es optional Heckträger. Beim coupe gibt es diese Option nicht. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  7. Alt bekanntes Video. Kann man sich schon seit knapp 2 Jahren bei mir runterladen. ;-) Schon interessant, auf welche Server die eigenen Dateien so "hinwandern"... :evil: ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  8. Hallo zusammen, Anziehdrehmoment Abgaskrümmer an Zylinderkopf beim Benziner: 6,0Nm Beim cdi: 15,0Nm ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  9. Hallo Kreschtnos, Quote: Am 24.04.2005 um 20:43 Uhr hat Kreschtnos geschrieben: Aber bei mir da gibt es ein problem mit dem Exclusiv das gibt es hier nicht so zu kaufen in LUX bei uns gibt es nur ein modell und das ist der Brabus den man bei euch mit dem Exclusiv vergleichen kann hat man mir im Smart Center gesagt also denke ich dass das so ist.Den BRABUS Xclusive gibt es sowohl in LU als auch in BE und ist auch auf den entsprechenden länderspezifischen Webseiten von smart zu finden. Ich glaube eher, dass dein sC dir das so erzählt hat um dir einen bereits produzierten BRABUS MJ04 anzudrehen, der irgendwo auf Halde steht. Die Unterschiede zwischen BRABUS Modelljahr 2004 und BRABUS Xclusive Modelljahr 2005: - Schaltknauf mit Starterknopf - Scheinwerfer- und Kühlerblende sowie Heckmittelteil lackiert in bodypanel-Farbe - beim roadster jetzt auch Klimaanlage serienmäßig (MJ 04 nur beim -coupe) - Xclusive Labels unterhalb der Seitenblinker - Lederinnenausstattung jetzt mit farblich differenzierter Zierborde - neue klappbare Mittelarmlehne - Erweiterung der silbernen Akzentteile im Fahrzeuginnenraum auf Heizungs-/Lüftungsregler, Lüftungsring und Türöffner. - Mittelkonsole in Carbon-Optik - Xenon-Ablendlich gegen Aufpreis erhältlich - geändertes Komfort-Paket (aufpreispflichtig): Bordcomputer, Regen-/Lichtsensor, Tempomat jetzt zusäzlich mit Umgebungslicht ("coming-home"-Funktion) - geändertes Licht-Paket (aufpreispflichtig): Umgebungslicht ("coming-home"-Funktion), Tagfahrlicht enfällt. dafür jetzt mit Regen-/Lichtsensor - Softtop mit verbesserter Bedienqualität: vollständiges Öffnen des Softtop mit einem Knopfdruck an der Bedientaste auf der Mittelkonsole oder Doppelklick der Fernöffnungstaste des Fahrzeugschlüssels. - Korrosionsschutz für Bremsscheiben durch spezielle Pulverlackierung (Zinkstaublackierung). - Geänderte Software des AMT-Getriebes ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 25.04.2005 um 13:26 Uhr ]
  10. Quote: Am 22.04.2005 um 17:33 Uhr hat alx geschrieben: Gibt es mittlerweile 100%ig dichte Roadster?was heisst hier "mittlerweile"? Ich kenne etliche roady-Fahrer, die ihr Fahrzeug kurz nach Verkaufsstart der Modellreihe bekommen haben und die bis heute dicht sind. Viele roadster haben bzw. hatten (leider) Dichtigkeitsprobleme, nur längst nicht alle. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 23.04.2005 um 07:34 Uhr ]
  11. Quote: Am 20.04.2005 um 12:49 Uhr hat Kreschtnos geschrieben: Und wer weis was ein Hardtop neu kostet????das matte Hardtop kostet nach Liste inkl. Hardtoptasche 1150,-EUR. Montage ist nur mit entsprechender Hardtopvorrüstung am Fahrzeug möglich. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  12. Hallo GeneralDirector, Quote: Am 20.04.2005 um 12:06 Uhr hat GeneralDirector geschrieben: Oder ist das Lenkrad bei den neuen Brabus Modellen gleich dabei? nein, beim BRABUS (MJ 04) und BRABUS Xclusive (MJ05) ist nur das Dreispeichen-Sportlenkrad mit den Schaltwippen serie. Beim BRABUS (MJ05) nicht einmal das, sondern nur das normale Lenkrad. Listenpreis für das BRABUS-Lenkrad ohne Einbau liegt bei 986,- EUR. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 20.04.2005 um 12:16 Uhr ]
  13. Shoppen von zu Hause aus: smartware Kollektion jetzt auch online bestellbar smart war der erste Fahrzeughersteller, dessen Kunden ihr Fahrzeug über das Internet bestellen konnten. Jetzt ergänzt der Fahrzeughersteller dieses Angebot um die Möglichkeit, auch die top aktuelle und hochfunktionale smartware Kollektion über das Internet zu ordern. Der Weg zu den Produkten führt entweder direkt über www.smart.com oder über www.smart-store.com. Der Online-Shop kennt keine Ladenschlusszeiten. „In diesem Angebot verbindet sich die hohe Markenloyalität unserer Kunden mit deren hoher Internet-Affinität zu dem neuen Produkt smartware online. Damit erweitern wir das Angebot der smart Vertriebspartner um die Kaufmöglichkeit per Mausklick,“ so Anders Sundt Jensen, Mitglied der Geschäftsführung smart, verantwortlich für Marketing und Sales. Das Sortiment umfasst beinahe alles, was man auf Reisen oder in der Freizeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang braucht: Die Cappuccino-Tasse für das Frühstück auf dem Balkon oder das große, flauschige Handtuch für das Fitness-Studio. Die Flip-Flops für den Weg zum Strand und die Sonnenbrille für die Shopping-Tour. Die Weste für den Abend auf der Terrasse; den Trolley, exakt dem smart roadster Kofferraum angepasst, für die Souvenirs. Und natürlich die einzigartige clockware Metal oder Kautschuk, die Uhr, die speziell vom smart-Design-Team für den smart forfour gestaltet wurde und ausschließlich bei smart zu beziehen ist. In der Rubrik "Hot Deals" finden sich besondere und zugleich besonders preiswerte Angebote. Am 20. April startet der Online-Shop in Deutschland. Die anderen europäischen Länder Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, England, Holland, Belgien und Luxemburg folgen am 15. Juni. Gezahlt werden kann mit Kreditkarte, per Lastschrift, per Vorauskasse und natürlich auch mit der smart card Visa. Die Auslieferung erfolgt in Deutschland über den Logistikpartner DHL und wird innerhalb von maximal sieben Werktagen zugesichert. smart Kunden haben eine extrem hohe Affinität zum Internet. Fast die Hälfte der smart Fahrer verfügen über einen Internetanschluss, den sie sowohl zu Hause als auch im Büro nutzen. Daher war es eine logische Entwicklung, nach dem Kauf des Fahrzeugs via Internet auch den Erwerb der begehrten smartware Kollektion über dieses Medium anzubieten. Der Vertrieb der smartware über die smart Vertriebspartner geht natürlich unverändert weiter. Der Erfolg der smartware, die erstmals im Jahr 1998 in den smartCentern erhältlich war, lässt sich durch zwei Zahlen eindrucksvoll belegen: der Umsatz hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt und das Sortiment wuchs nach angebotenen Teilen im selben Zeitraum um fast 250 Prozent. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 19. April 2005 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  14. Hallo GeneralDirector, das BRABUS Sportlenkrad bekommst du auch hier (siehe www.smart.com) Da smart in Japan nicht die europäischen Radios/Navis (Grundig/Becker) anbieten kann kommen Geräte/Fabrikate (Sony MDX-CA790 o. CDX-R3300S, Fujitsu Ten AVN5504D) aus Japan dort zum Einsatz. Sind normale DIN bzw. Doppel-DIN-Geräte mit ensprechenden Einbaurahmen, die nicht unter den Label "smart" angeboten werden. Weder die Geräte noch die Einbaurahmen werden in Europa seitens smart offiziell angeboten. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  15. Hallo zusammen, Quote: Am 19.04.2005 um 12:38 Uhr hat derPrinz geschrieben: den Brabus light gibt es in allen Farbenstimmt nicht ganz. ;-) glance grey metallic gibt es bei der abgespeckten BRABUS-Variante aus 2005 nicht ab Werk. BRABUS (MJ 2004) und BRABUS Xclusive (MJ 2005) sind nur in den schon genannten Panelfarben jack black und speed silver metallic erhältlich. Ein schwarzen Metalliclack gibst es nicht. Quote:2. den Bordcomputer kannste nachrüsten, Regen und Licht Detektor meines Wissens nicht.Beim Bordcomputer muss die Schalterleiste versetzt werden. Ist ein relativ geringer Aufwand. Regen-/Lichtsensor lässt sich auch nachrüsten, jedoch mit erheblichen Aufwand, da u.a. die Frontscheibe ausgetauscht werden muss. Ein teurer Spaß der kaum lohnt. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  16. Mit Serien-Partikelfilter für C-, E-, und M-Klasse jetzt 20 Modelle im Angebot: Mercedes-Benz weltweit führend bei Diesel-Modellen mit serienmäßigem Partikelfilter – Ab 2006 auch Serie bei smart cdi-Modellen Mercedes-Benz bietet ab sofort mehr Diesel-Fahrzeuge mit serienmäßigem Partikelfilter an als jeder andere Automobilhersteller weltweit. Damit offeriert der Vorreiter auf dem Gebiet der Diesel-Technologie 20 verschiedene Pkw-Modelle in Serie mit dem wartungsfreien System – das ist mit Abstand das größte Angebot gegenüber allen Wettbewerbern. So sind ab sofort alle neu bestellten Diesel-Modelle der C- und E-Klasse, der CLK-Klasse und der neuen M-Klasse in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz serienmäßig mit der innovativen Filtertechnologie ausgerüstet. Die 20 Mercedes-Modelle mit Serien-Partikelfilter sind ab sofort bestellbar. Bis zur, bereits auf dem Genfer Automobil Salon 2005 angekündigten, Serienausrüstung aller Diesel-Pkw im Sommer 2005, stehen neben den 20 genannten CDI-Modellen weitere 15 Diesel-Fahrzeuge mit einem optionalen System zur Wahl. Die Umwelt-Initiative wird in Kürze fortgesetzt: „Mercedes-Benz ist schon jetzt weltweit führend im Angebot von Modellen mit serienmäßigem Diesel-Partikelfilter. Ab Sommer werden wir unser Programm verdoppeln und bieten dann in Summe 40 verschiedene Automobile mit Serien-Partikelfilter an“, so Dr. Eckhard Cordes, Leiter der Mercedes Car Group. Cordes weiter: „Unser Angebot gilt selbstverständlich auch für smart. Hier werden wir den smart forfour cdi ab Frühjahr 2006 und den smart fortwo cdi in seiner nächsten Generation serienmäßig mit Diesel-Partikelfilter ausrüsten.“ Mit diesem Angebot beweist Mercedes-Benz – Pionier des Pkw-Diesel (1935) und des Partikelfilters (1985) – aufs Neue seine Vorreiterrolle bei der Entwicklung umweltfreundlicher Personenwagen. Selbstverständlich erfüllen alle neuen Mercedes-Benz CDI-Modelle auch ohne Diesel-Partikelfilter die strenge EU4-Abgasnorm. Von der serienmäßigen Ausstattung mit dem Filtersystem profitieren die Kunden langfristig: Der Wiederverkaufswert der mit dieser Technik ausgestatteten Fahrzeuge wird sich voraussichtlich positiver entwickeln als bei vergleichbaren Fahrzeugen ohne Diesel-Partikelfilter. Quelle: DC AG - Stuttgart, 06.04.2005 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 06.04.2005 um 11:26 Uhr ]
  17. Hallo mbassx, du solltest auf Feuchtigkeit im Innenraum achten. Bei einigen Fahrzeugen dringt Wasser über die beiden Spiegeldreiecke ins Innere. Bei anderen läuft Wasser von Vorderwagen über die Spritzwand in den Innenraum und sammelt im Fussraumbereich. Letzeres kann durch Abdichtarbeiten an der Spritzwand erfolgreich beseitigt werden. Bei den Spiegeldreiecken braucht es neue Dichtungen, Dreiecke und etwas Glück ;-) Ansonsten gibt es eigentlich wenig Macken, und wenn sind eher Kleinigkeiten bzw. Probleme die eher nur bei wenigen Fahrzeugen noch auftreten (z.B. defekter Lenkwinkelsensor, lockeres Masskabel, Verlust des Funkfernbediencodes usw.). BTW: Deine Partnerprogramm-Links solltest für dich behalten. Das smart-Forum ist keine Werbeplattform für jedermann. Infos zum Thema Werbung im Forum ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 31.03.2005 um 14:28 Uhr ]
  18. Hallo MichaHeger, glaube auch nicht das die auf den roadster passen (schon alleine wegen den ET's). Mach dich bei ATU mal schlau was im Teilegutachten drin steht. Wer preiswerte Alus für den roadster sucht sollte sich mal die Rial Le Mans ansehen. Die können dank ABE mit der Serienbereifung 185/55 R15 gefahren werden. Alternativ geht auch 205/50 R15, allerdings ist dann wohl eine Eintragung notwendig. Die Felgen gibt es b.B. bei reifen.com, berlin-tuning.com, eBay usw. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  19. Hallo Taube, Glückwunsch :) Wünsche viel Spaß und allezeit eine gute und knautschfreie mit deinem Spaßmobil 8-) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  20. Hallo Markus, ich persönlich würde eine Lackierung in star blue metallic dem tridion-Silber vorziehen. Nachdem ich beide Farbkombinationen zwischenzeitlich schonmal live gesehen, habe ich die Meinung zu meinem Favoriten von silber (früher) in star blue (heute) geändert. Sieht irgendwie besser aus. Wenn mich auch mal packt werde ich die Teile auch in star blue metallic lackieren lassen. Ggf. sogar das Hardtop dann aber in tridion silber... ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  21. Hallo zusammen, hat jemand auch eine entprechenden Wartungsplan für smart roadster/roadster-coupe? :roll: BTW: wow, über 4MB für Bilder in einem einzigen Beitrag. Links zu den Bildern hätten es auch getan ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  22. Elmar

    44 Brabus?

    Hallo zusammen, weiss nicht ob die Infos hier schon bekannt sind, aber laut Pressemitteilung von DC (zu den Absatzzahlen der MCG - 04.02.05) soll der smart forfour BRABUS 130kW/177PS und eine Vmax von 221km/h haben. Weitere Details gibt es wohl am 01.03.2005 auf dem Genfer Automobilsalon, wo der fortfourBRABUS Premiere feiert. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 05.02.2005 um 16:38 Uhr ]
  23. Hallo zusammen, gerade auf Autoblöd-Online entdeckt: Platz ist von jeher nicht das Problem des Smart fortwo: Der braucht keinen, und das ist sein Erfolgsrezept, auch wenn es hinter den Kulissen derzeit brodelt. Wohin die Reise geht, mag im Konzern ... ... derzeit keiner konkret sagen. Diese Bilder jedenfalls zeigen, daß der Winzling auf dem Weg zur zweiten Generation ist. Zeigen ist das Stichwort: Achten Sie bitte ... ... auf den Mann am Steuer, der hier leicht verdrießt die Hand hebt. Verständlich – wer wird schon gern in getarnten Autos erlegt? Kaum daß der Smart-Cabrio-Tarnling um die Ecke und aus dem Bild huscht, scheint sich der Fahrer zu überlegen: Moment, den Spieß dreh ich doch mal um – aber nicht allein. Verstärkung ist angesagt, denn jetzt ... ... kommt der Erlkönig mit zwei Mann Besatzung daher. Und denen scheint es ein ... ... gar diebisch Vergnügen zu bereiten, dem Fotografen einen netten ... ...Gruß durchs Fenster zu schicken. Feine Umgansgformen da oben in Nordschweden. Der Fahrer des Smart formore, der samt Gefährt vor einiger Zeit bei Fahrten in Spanien vor die Objektive der Erlkönigjäger kurvte, benahm ... ... sich besser und machte sich lediglich schnellstmöglich aus dem Staub. Gleichwohl gelangen treffliche Bilder des SUV, von dem keiner ... ... so recht weiß, ob es denn nun kommt oder nicht. In Detroit hieß es Anfang des Jahres Kommando zurück, erst mal ... ... die Gesamtlage prüfen, so Neu-Mercedes-Car-Group-Chef Cordes. Gleichwohl ist der große Smart weiter in Nordschweden und anderen Regionen unterwegs. Oder handelt es sich ... ... doch um einen Versuchsträger für die X-Klasse von Mercedes-Benz? Auch um den Kompaktableger der M-Klasse ist es nämlich sehr ruhig geworden. Die Plattform wäre dieselbe. Quelle: autobild.de - 30.01.2005 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
  24. Hallo Regentropfensmarty, vielleicht hilft ja das hier weiter (6. Beitrag von oben)... Vorher muss allerdings die Kofferraumwanne raus. Wie das geht steht aber wohl in der BA. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 17.01.2005 um 18:43 Uhr ]
  25. Die User von T-Online haben entschieden: Der smart forfour ist das Auto des Jahres 2004 • Volle Verfügbarkeit auch in den Rechtslenkermärkten • Noch mehr Fahrspaß durch Leistungssteigerung auf 122 PS • Weltpremiere des smart forfour BRABUS auf dem Genfer Automobilsalon Bei der großen T-Online Wahl zum Auto des Jahres 2004 hat der smart forfour in der Kategorie Kleinwagen mit 5,09 Punkten den ersten Platz erreicht. Das zweitplatzierte Fahrzeug erreichte eine Punktzahl von 4,48. Mehr als 50.000 User haben an der Wahl teilgenommen und in sechs Kategorien eine Bewertung zwischen 1 (schlechteste) und 10 (beste) abgeben. Zur Wahl standen Autos, die 2004 entweder ganz neu auf den Markt gekommen sind oder aber ein eindeutiges Face Lift erhalten haben. Volle Verfügbarkeit auch in den Rechtslenkermärkten Der smart forfour kam im April 2004 zunächst in drei Benzinvarianten (55, 70 und 80 kW) auf den Markt. Im September folgten zwei Dieselversionen mit 50 und 70 kW. Seit Oktober 2004 stehen zusätzlich Rechtslenkervarianten zur Verfügung, so dass der smart forfour nun auch in Australien, Großbritannien, Hongkong, Japan, Malaysia, Malta, Südafrika und Zypern erhältlich ist. Bis Ende des vergangenen Jahres wurden vom smart forfour bereits knapp 60.000 Einheiten abgesetzt. Noch mehr Fahrspaß durch Leistungssteigerung auf 122 PS Parallel zur Markteinführung des auf 500 Einheiten limitierten smart forfour edition sportstyle ist seit November 2004 eine Leistungssteigerung von 80 auf 90 kW (109 auf 122 PS) auch für die Serienfahrzeuge mit Benzinmotor und 1,5 Liter Hubraum erhältlich. Das maximale Drehmoment steigt dadurch von 145 auf 160 Newtonmeter. Die Fahrleistungen, die bereits beim Modell mit 1,5 Litern Hubraum und 109 PS das Prädikat sportlich verdienen, legen noch einmal deutlich zu: Höchstgeschwindigkeit 195 km/h, Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 9,5 Sekunden. Weltpremiere des smart forfour BRABUS auf dem Genfer Automobilsalon Der smart forfour BRABUS wird zum ersten Mal auf dem Automobilsalon in Genf (1. bis 13. März 2005) präsentiert. Die High End Version des sportlichen Viersitzers ist nicht nur sehr exklusiv ausgestattet, sondern in Leistung und Drehmoment noch einmal deutlich gesteigert. Nähere Angaben zur Motorisierung des smart forfour BRABUS, der ab diesem Frühjahr erhältlich sein wird, werden unmittelbar vor dem Automobilsalon bekannt gegeben. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 14. Januar 2005 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.