
Elmar
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.629 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Elmar
-
Hallo MisterK, die Chancen Ersatzteile außerhalb der smartCenter zu bekommen, wird wohl recht schlecht sein. Für Ersatzteil-Anbieter wird der roadster aufgrund der geringen Stückzahlen recht uninteressant sein. Bleiben also nur Gebrauchtteile z.B. bei eBay. Oder du beisst in den sauren Apfel, lässt beide Scheinwerfereinheiten tauschen und versuchts die eine Einheit älterer Bauart privat zu verkaufen. Das Problem mit defekten Einheiten (Steinschlag) scheint häufiger vorzukommen als man vielleicht denkt. Vielleicht findet sich ja jemand, der das gleiche Problem hat und deine "alte" Einheit brauchen kann. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo TJK, die Pins an Kombiinstrument-Stecker sind doch nummeriert. Guckst du hier... Pin 11 sollte eigentlich recht einfach zu finden sein. ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
smart fortwo des Detroit Fire Department erhöht die Gefahr eines blinden Alarms
Elmar erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Übergabe an die Stadt Detroit: smart fortwo des Detroit Fire Department erhöht die Gefahr eines blinden Alarms Die Stadt Detroit wird sich freuen: Für die Feuerwehr erhält sie im Rahmen der NAIAS 2005 einen smart fortwo als Einsatzfahrzeug. Die tridion Sicherheitszelle in silber, die body panels – wie sich das gehört - in phat red. Auf den Seitentüren das Logo des Fire Department von Detroit und auf dem Dach der entsprechende Signalbalken. Die Gefahr eines blinden Alarms könnte sich dadurch erhöhen – weil vielleicht mancher nur deshalb die Feuerwehr ruft, um dieses Fahrzeug in seinem einzigartigen Design auf der Straße zu sehen. Apropos Design: Nicht umsonst gehört der smart fortwo seit 2002 zur ständigen Sammlung des „Museum of Modern Art“ (MoMA) in New York und ist dort das einzige Automobil aus laufender Produktion. Die Museumsmacher bewerteten das speziell für den Einsatz in urbanen Ballungsgebieten konzipierte Fahrzeug nicht nur als zeitgemäß und verbrauchsgünstig, sondern sehen in ihm vor allem die Lösung für die wesentlichen Probleme in der heutigen automobilen Fortbewegung. Was die Museumsmacher damals nicht wissen konnten: Auch smart roadster und roadster-coupé, seit 2003 auf dem Markt, und der seit April 2004 erhältliche smart forfour überzeugen durch innovatives, europäisches Design und transportieren damit den Kultstatus des 2,50 m kurzen smart fortwo weiter. Fahrzeuge der Marke smart haben Charakter - also die Fähigkeit, sich grundlegend von anderen Autos zu unterscheiden: Jeder smart ist ein Gesicht in der Menge. Dies gilt genauso für die Kunden: Einen smart zu fahren, beschränkt sich nicht darauf, von A nach B zu kommen. Für die Besitzer eines smart ist ihr Automobil gleichzeitig Ausdruck ihrer Persönlichkeit und ihres Lebensstils. Quelle: smart gmbh - Detroit, 11. Januar 2005 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de -
Hallo Ingenieur, Quote: Am 11.01.2005 um 17:27 Uhr hat Ingenieur geschrieben: die Exemplare der ersten 6 Produktionsmonate sind nur im Einzelfall dicht....da gabs massive Probleme...wo haste denn diese Erkenntnis her? Am Herstellungsdatum kann man das nicht festmachen. Es gibt z.B. unzählige dichte roadys aus April 2003 und viele undichte aus diesem Jahr. Ist eher zufallsgesteuert. @sausewind: alles wird gut *daumendrück* ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Quote: Am 11.01.2005 um 12:44 Uhr hat Froschprinz geschrieben: KO Smarties, lebt Ihr noch? ja ;-) Quote:Verkaufe den Kleinen jetzt wohl und "stelle" um auf Roadster.na, dann schonmal Glückwunsch. :) Den roadster sieht man auf Kowelenzer Strassen sehr sehr selten. Ich hoffe man sieht sich mal... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo Eder2323, 800€ für nen Auspuff und dann auch noch mit ABE ist wirklich zu knapp. Für 900 gibt es denn hier Für das Geld gibt es auch bei einigen anderen Anbietern welche, allerdings nur mit Teilgutachten und ggf. ohne Heckblende. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo, soweit ich weiss das sC Bremen ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo Markus, zu diesem Auspuff gibt es nach meiner Info keine ABE oder Teilegutachten. Der Brabus-Pott ist im Rahmen der EG-Typgenehmigung der roadster-Modelle (60kW und höher) mit-"homologiert". Laut smart ist es möglich, einen entsprechenden Auszug aus der EG-Typgenehmigung vom sC zu bekommen. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo sammy-m, Quote: Am 10.12.2004 um 20:38 Uhr hat sammy-m geschrieben: Suche aber für meinen Smart Roadster noch günstige Winterallus! "Le Mans" von Rial. Gibt es auch direkt für den roadster und dank ABE eintragungsfrei. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo Geier, habe die Armlehne bei meinem roadster-coupe schon vor einiger Zeit rausgeschmissen und durch einen Bremshebelgriff von BRABUS ersetzt. Bin noch am überlegen ob ich die Armlehne von Berlin-Tuning einbauen soll... Kann mir eigentlich nicht richtig vorstellen das es den original Griff als Ersatzteil gibt. Aber bei smart ist alles möglich... ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo zusammen, MC-Marty's Flügeltüren sind AFAIK nicht von LD, sondern von Königseder. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo smartin75, bei ATU oder Reifenhändlern wirst du wenig Chancen haben für den roadster passende Felgen zu bekommen. Das liegt zum einen ander geringen Fahrzeugstückzahl. Zum anderen sind wohl die roadster-Felgen für den Fachhandel auch nur über das sC beziehbar. Also entweder die Kompletträder direkt über das sC beziehen (kosten je nach sC für Stahlkompletträder mind. 500-600EUR) oder nur die Felgen dort kaufen (Satz Stahlfelgen kosten pro Satz etwas 140-150EUR) und beim Reifenhändler um die Ecke mit Reifen nach Wahl bestücken lassen. Als noch recht preiswerte Alternative solltes du mal nach Alufelgen Le Mans (Hersteller) ausschau halten. Die sind relativ preiswert und haben auch ne ABE für den roadster. Da du ja scheinbar Berliner bist, kannste ja mal hier vorbeischauen. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
als kleine Ergänzung: Brabus: Exklusiver Power-Smart Brabus zeigt auf der Motor Show in Essen ein auf 101 Exemplare limitiertes Smart Fortwo Cabrio mit 101 PS. Der 39.900 Euro teure Flitzer ist in Racing-Red lackiert und ab sofort bestellbar. Brabus zeigt auf der Motor Show in Essen ein auf 101 Exemplare limitiertes Smart Fortwo Cabrio mit 101 PS. Der aus dem Brabus-Roadster bekannte Dreizylinder leistet ein maximales Drehmoment von 130 Nm und beschleunigt den Fortwo in 11,2 Sekunden von Null auf 100 km/h. Nach Brabus-Angaben ist maximal Tempo 160 drin - elektronisch abgeriegelt. Die Kraft des Dreizylinders wird über ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe auf die Hinterräder geleitet. Die Gangwechsel befiehlt der Fahrer über Lenkradwippen am Sportlenkrad mit 34 Zentimetern. Die Funktion des normalen Schalthebels zwischen den Sitzen bleibt erhalten. Die Kraft des Dreizylinders wird über ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe auf die Hinterräder geleitet. Klimaanlage, Radio und Navigationssystem gehören ebenso zum Ausstattungsumfang wie 16 Zoll große Leichtmetallräder mit Reifen der Dimensionen 175/50an der Vorderachse und 225/35, die an der Hinterachse unter den Kotflügelverbreiterungen Platz finden. Klimaanlage, Radio und Navigationssystem gehören ebenso zum Ausstattungsumfang wie 16 Zoll große Leichtmetallräder mit Reifen der Dimensionen 175/50an der Vorderachse und 225/35, die an der Hinterachse unter den Kotflügelverbreiterungen Platz finden. Seinen Sportcharakter unterstreicht der Fortwo durch ein speziell auf die breite Spur abgestimmtes Sportfahrwerk, einen in Wagenfarbe lackierten Frontspoiler, Seiten-Flaps an den Schwellern und die Edelstahl-Heckblende, aus deren Mitte die beiden Chrom-Endrohre der neu entwickelten Edelstahl-Sportauspuffanlage hervorschauen. Rote, auf die Wagenfarbe abgestimmte Akzente werden mit den Instrumentenringen, der Armaturenträgerblende, dem Blinkerhebel und den Türgriffen gesetzt. Sitze, Türinnenteile und Armaturenbrett mit einer Kombination aus besonders Mastik Leder und Alcantara bezogen. Rote, auf die Wagenfarbe abgestimmte Akzente werden mit den Instrumentenringen, der Armaturenträgerblende, dem Blinkerhebel und den Türgriffen gesetzt. Der sportliche Touch des Brabus Ultimate 101 wird im Cockpit durch Pedalerie, Schaltknauf und Handbremshebel aus Aluminium unterstrichen. Eine Plakette mit durchlaufender Nummerierung dokumentiert die Exklusivität dieses Sondermodells. Eine Plakette mit durchlaufender Nummerierung dokumentiert die Exklusivität dieses Sondermodells. Sitze, Türinnenteile und Armaturenbrett mit einer Kombination aus besonders Mastik Leder und Alcantara bezogen. Quelle: AMS - 26.11.2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo misterbecks, kann ich dank Virenscanner(n) und Firewall zu 99,999999% ausschliessen, dass diese Mail von mir kam. Die Adresse steht wohl in etlichen Adressbücher bzw. ist auch auf vielen Seiten im WWW publiziert. Und die Addy zu faken ist auch keine Kunst. Quote:ich bekomme auch ständig virenmails von leuten, wo ich mit sicherheit weis, dass sie sicher keine viren haben. als krönung sogar von mir selbst!das ist halt (leider) so. Lustig finde ich dabei immer die Mails die scheinbar von meinen eigenen Addys kommen... ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Start für weiteren smart Markt in Südostasien: Malaysia ein neuer Markt mit Potenzial In Zusammenarbeit mit dem regionalen Generalimporteur Go Smartstar Sdn Bhd und DaimlerChrysler Malaysia erschließt smart heute offiziell den südostasiatischen Markt Malaysia. Zunächst werden dort smart fortwo coupé und cabrio sowie der smart roadster angeboten. Anfang 2005 folgt dann auch der smart forfour. Noch bis zum Jahresende werden acht Händler smart Modelle in Malaysia anbieten. Der größte Vertriebsstützpunkt wird in der Hauptstadt Kuala Lumpur eröffnet und vom Partner Go Smartstar betrieben. Die weiteren smart Center in Malaysia werden in die bereits bestehenden Mercedes-Benz-Händler integriert. Malaysia gehört zu den 15 größten Handelsnationen der Welt und ist für smart einer der attraktivsten Märkte in der ASEAN-Region (Association of Southeast Asian Nations). Dem Land kommt damit für smart in Asien – neben den schon erschlossenen Märkten Japan, Hongkong und Taiwan – damit eine wichtige Rolle zu. Der Automobilmarkt Malaysias wird nach Einschätzung von Wirtschaftsforschungsinstituten bis 2008 um gut 25 Prozent wachsen. „Wir sehen für smart ein viel versprechendes Marktpotenzial in Malaysia. Kleinst- und Kleinwagen haben dort immerhin einen Marktanteil von stolzen 80 Prozent, außerdem ist eine steigende Nachfrage nach Premium-Angeboten in diesem Segment zu verzeichnen“, sagt Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing und Sales von smart. „Wir freuen uns, mit dem Importeur Go Smartstar und unserer nationalen DaimlerChrysler-Organisation in Malaysia auf Partner mit hoher Kompetenz und großem Markt-Know-how zurückgreifen zu können.“ Die in Malaysia angebotenen Modelle des smart fortwo sind in den Design- und Ausstattungslinien pulse und passion, jeweils ausschließlich mit dem 45 kw (61 PS) starken Benzinmotor erhältlich. Der smart roadster kommt in der 60 kW (82 PS)-Variante auf den malaiischen Markt. Abgerundet wird die Modellpalette im kommenden Jahr durch den smart forfour in der Ausstattungslinie passion, wahlweise mit Benzinmotoren, die über 1,3 Liter Hubraum (70 kW/95 PS) bzw. 1,5 Liter Hubraum (80 kW/109 PS) verfügen. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 25. November 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Leistungs-Kit „sB3“ für smart forfour ab sofort erhältlich
Elmar erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Leistungs-Kit „sB3“ ab sofort erhältlich: Noch mehr Fahrspaß mit dem smart forfour durch Leistungssteigerung auf 122 PS Parallel zur Markteinführung des auf 500 Einheiten limitierten smart forfour edition sportstyle ist eine Leistungssteigerung von 80 auf 90 kW (109 auf 122 PS) auch für die Serienfahrzeuge mit Benzinmotor und 1,5 Liter Hubraum erhältlich. Durch das Leistungs-Kit mit Namen „sB3“ steigt das maximale Drehmoment von 145 auf 160 Newtonmeter. Die Fahrleistungen, die bereits beim Modell mit 1,5 Litern Hubraum und 109 PS das Prädikat sportlich verdienen, legen noch einmal deutlich zu: Höchstgeschwindigkeit 195 km/h, Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 9,5 Sekunden. Diese harten Fakten erlebt der Fahrer des smart forfour edition sportstyle und der Kunde, der sich das Leistungs-Kit in seinen smart forfour einbauen lässt, in noch dynamischerem Fahrspaß. Mit dem 90 kW (122 PS) Angebot wird die Zahl der Individualisierungsvarianten weiter gesteigert. Dies bietet den smart forfour Käufern die Chance, sich ihr Fahrzeug noch spezifischer zu gestalten. Zusätzlich stehen neue An- und Umbauteile von smart-BRABUS für die Karosserie zur Verfügung, mit denen sich die gesteigerte Leistung auch optisch ausdrücken lässt. Das Plus an Power und die sportlichen Karosserieteile geben einen Vorgeschmack auf den smart forfour BRABUS, der im kommenden Frühjahr die Fahrzeugpalette zusätzlich erweitert. Erreicht wird die gesteigerte Leistung durch andere Nockenwellen, die längere Steuerzeiten und mehr Ventilhub ergeben. Der damit erhöhten Ventilbeschleunigung tragen verstärkte Ventilfedern Rechnung. Neu entwickelte Kennfelder für Zündung und Einspritzung werden vom smart Center im Motorsteuergerät programmiert, das auch den mechanischen Umbau vornimmt. Der Preis für das Leistungs-Kit ohne Einbaukosten beträgt in Deutschland 1.499 Euro (inkl. MwSt.), die Kosten für den Einbau liegen bei rund 200 Euro. Die Kraftkur wird mit einem roten Sticker für die Bauteil- und Software-Codes auf dem Steuergerät dokumentiert, die Motorabdeckung ziert der Schriftzug „sB3“. Die erhöhte Leistung ist bereits in der EG-Typgenehmigung für den smart forfour enthalten, der Eintrag in die Papiere reduziert sich damit auf einen Besuch der Zulassungsstelle. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 23. November 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de -
Mal Hand auf`s Herz - ist der Roadster alljahrestauglich?
Elmar antwortete auf fuffi's Thema in Roadster/Coupé
Hallo zusammen, das mit dem alltagstauglich kommt wohl auch auf die Bedürftnisse des Nutzers an. Ich kenne auch viele Leute die eine fortwo auch nicht als alltagstauglich ansehen. Ich fahre mein SRC (Erstwagen) jetzt seit gut 1 Jahr und bin damit, was die Alltagstauglichkeit angeht, immer gut gefahren. Bei einem SR hätte ich sicherlich auch so meine Probleme. SR und SRC sind, Winterreifen vorausgesetzt, absolut wintertauglich. Hatte bislang keinerlei Probleme. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de -
Hallo fuffi, sollte meiner Meinung nach technisch möglich sein. Vorhandene Teile müssen halt gegen Glasheckklappe, Kunststoffseitenscheiben, Innenverkleidungen und einige Kleinteile des Coupe getauscht werden. Stellt sich halt nur die Frage ob es finanziell auch Sinn macht oder ob man nicht direkt nach einem SRC Ausschau hält. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo fuffi, wenn du kein "Sitzriese" bist sollte es eigentlich kein Problem sein. Am besten im sC probesitzen und sich selbst davon überzeugen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Passen die Stahlräder vom Roadster an die Kugel?
Elmar antwortete auf ELCHFAN_EMANUEL's Thema in Tuning-Fragen
@Torti: Fotos ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de -
Neues smart/BRABUS-Zubehör für fortwo, roadster & forfour
Elmar erstellte ein Thema in Zubehör für den SMART
Hallo zusammen, auf der smart-Zubehör gibt es einiges Neues zu entdecken. smart hat unter dem Menüpunkt "Zubehör" smart- und BRABUS-Accessories für 2005 online gestellt. Darunter sind u.a. auch neue Felgen für die smart Modelle: "triline"-Alus für fortwo: "runline"-Alus für roadster/-coupe: Die spikeline-Alus vom crossblade gibt es jetzt offiziell auch für den roadster. Nennen sich "spikeline titanium" Die "BRABUS Monoblock VI" gibt es jetzt auch für roadster/-coupe in 18" "grandline"-Alus für forfour: und vieles mehr. Einfach mal auf die smart-Seite schauen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de -
Verkaufsstart von smart in Norwegen: Vertriebsnetz in mittlerweile 34 Märkten unterstützt weiteres Wachstum der Marke smart Mit Verkaufsstart am 8. November werden Fahrzeuge der Marke smart auch in Norwegen und somit in 34 Ländern erhältlich sein. Philipp Schiemer, bei smart Geschäftsführer Marketing & Sales, erläutert: „Neben dem Ausbau des Vertriebsnetzes in bestehenden Märkten erschließen wir weitere Märkte für die Marke smart. Aufgrund dieser Maßnahmen und durch die konsequente Nutzung des Vertriebsnetzes von Mercedes-Benz schaffen wir die Basis für weiteres Wachstum.“ Nach der Markteinführung des smart fortwo im Oktober 1998 in zunächst neun europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Holland, Italien, Luxemburg, Österreich, Schweiz und Spanien) kamen im Jahr 2000 neben Griechenland die ersten Rechtslenkermärkte Großbritannien und Japan hinzu. Nach Portugal und Schweden in 2001 wurden im Jahr 2002 die Märkte Hong Kong, Israel, Kroatien, Polen, Slowak. Republik, Slowenien, Südafrika, Taiwan, Tschech. Republik und Ungarn erschlossen. 2003 folgten die Märkte Australien, Finnland, Irland, Libanon, Mexiko, Türkei und Zypern. Seit diesem Jahr sind Fahrzeuge der Marke smart zusätzlich in Kanada und Malta sowie nun auch in Norwegen erhältlich. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 21. Oktober 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Unterstützung der Spendenaktion „TQ3 CARES“: smart stiftet Computer für eine Schule in Rumänien Die smart gmbh unterstützt eine Hilfsaktion des smart Lieferanten und Dienstleisters „TQ3 Travel Solutions“ zugunsten des Caritas-Zentrums in der rumänischen Stadt Iasi an der Grenze zu Moldawien. Die Aktion stellt sicher, dass diese Hilfe schnell und unkompliziert bei den Menschen in Rumänien ankommt. TQ3 ist seit Jahren der Dienstleister von smart für die Organisation und Durchführung von Dienstreisen der Mitarbeiter des Unternehmens. „Armut geht uns alle an. Als weltweit agierendes Unternehmen sind wir uns auch der Verantwortung unseres Unternehmens über unsere Produkte hinaus bewusst“, sagt smart Chef Ulrich Walker. Er ergänzt: „In wirtschaftlich schwierigen Zeiten legen viele Unternehmen ihre Hilfsaktionen ad acta – wir finden kreative Lösungen, trotzdem Hilfe zu leisten. Wir sind stolz darauf einen Beitrag zu leisten und haben mit der Aktion „TQ3 CARES“ eine gute Initiative gefunden, der wir uns gerne angeschlossen haben.“ smart spendet an die Gesamtschule in Luncasi, 70 Kilometer entfernt von Iasi, 20 voll ausgestattete Personalcomputer-Systeme, die in der Verwaltung der Schule und in der Ausbildung der Schüler nachhaltig gute Dienst leisten werden. In der seit Jahrzehnten nicht renovierten Schule fehlt es an Schuleinrichtung und modernen Lehrmitteln. „Im Zuge einer Umstellung unserer Computer-Betriebssysteme haben wir keine Möglichkeit, einige der bisherigen Rechner wieder ans Netz zu nehmen. Deshalb sind wir in der Lage, diese Rechner als vollwertige Arbeitsplätze nach Luncasi zu spenden“, freut sich Ulrich Walker. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 18. Oktober 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
Hallo Hansi, Quote: Am 17.10.2004 um 00:14 Uhr hat schmarter geschrieben: [...] auch hat er die Verzögerung der Bremsen beim Anfahren[...]wenn er wirklich diesen Anfahrassi hat, ist es auch 'ne 2nd generation mit richtigem ESP. Dieser Anfahrassi ist ein Abfallprodukt des ESP. Trust+ kann nicht aktiv auf das Bremssystem einwirken. ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de
-
smart forfour sorgt für hohe Zuwachsraten: Zulassungen in Westeuropa im September deutlich gesteigert Mit einer Steigerung auf 12.800 Einheiten hat smart die Zulassungen in Westeuropa im Vergleich zum Vorjahresmonat um 29,3 Prozent gesteigert und verzeichnet damit höhere Zuwachsraten als jeder andere europäische Kleinwagenhersteller. Dazu Philipp Schiemer, bei smart Geschäftsführer Marketing & Sales: „Angesichts eines um 0,6 Prozent zurückgegangenen Gesamtmarktes in Westeuropa – in Deutschland sind es sogar 3,7 Prozent - ist dieses Ergebnis umso bemerkenswerter. Es spricht für die Qualität und Attraktivität unserer Fahrzeuge.“ Einen wesentlichen Beitrag zu der deutlichen Steigerung leistet der smart forfour: Die seit September erhältlichen Dieselvarianten (50 und 70 kW) konnten bereits im ersten Auslieferungsmonat einen Anteil von mehr als 20 Prozent erreichen. Insgesamt rechnet das Unternehmen beim smart forfour mit einem Dieselanteil von 30 Prozent. Schiemer ergänzt: „Seit Ende dieser Woche können wir in allen unseren Rechtslenkermärkten entsprechende Fahrzeuge anbieten. Wir rechnen deshalb auch in den weiteren Monaten mit entsprechend positiven Ergebnissen.“ Sechs der mittlerweile 32 Märkte, in denen Fahrzeuge der Marke smart erhältlich sind, sind so genannte Rechtslenkermärkte: Australien, Großbritannien, Hong Kong, Japan, Malta und Südafrika. Der smart forfour kam Ende April dieses Jahres in zunächst drei Benzinvarianten (55, 70 und 80 kW) erhältlich. Seit September werden zusätzlich zwei Dieselaggregate (50 und 70 kW) angeboten. Das Unternehmen erwartet bis Ende dieses Jahres einen Absatz von rund 50.000 smart forfour. Quelle: Böblingen, 15. Oktober 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar meine.smarte-seiten.de