Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hi Peter, das hat nix mit der Softwareversion 5 zutun. Den Hinweis gabs auch schon bei der 4.x Warum man keine festen Radgrößen beim smart eingeben soll kann ich Dir auch nicht 100% sagen. Vermutlich ist die Anzahl der Impulse pro Radumdrehung anders als bei MB-Fahrzeugen. Selbst wenn Du den richtige Reifengröße angibst errechnet sich das Navi eine falsche Wegstrecke bei einem Radumlauf. Deshalb nur die automatische Kalibrierung (Kalibrierungsfahrt) benutzen. Hierbei ermittelt das Navi anhand des Speedimpulse und des GPS-Signals die richtige Wegstrecke bei einem Radumlauf. Die Dauer eine Kalibierungsfahrt ist abhängig vom GPS-Signal. Bei einem Radwechsel sollte man eine neue Kalibierung durchführen. Ich mache das bei meinem Blaupunkt-Navi auch beim Wechsel von Sommer auf Winterreifen und umgekehrt (dafür gibt dort im Menue einen Extrapunkt "Reifenwechsel"). Eingabe von Reifengrößen ist bei Navis auch unüblich, da die Anzahl der Impulse pro Radumdrehung nicht bei allen Fahrzeugen gleich ist (z.b. sind 3 Impulse üblich; der Radsensor meiner Kugel bringt aber nur 2 Impulse). Das ASP30 (smart-Navi ist baugleich) wurde für MB-Fahrzeuge gebaut. Somit steht die Anzahl der Impulse fest und diese wurde auch fest programmiert. Weicht die Impulseanzahl pro Umdrehung nun davon ab (z.B. weil man das Navi in einen smart einbaut) kann die Kalibrierung über die Eingabe der Reifengröße nicht mehr funktionieren... ----------------- smarte Grüße Elmar
  2. Hallo zusammen, es gibt zwar noch Schubladen von Fremdanbietern (MS-Design), jedoch sind wohl eure beiden Schubladen smart Originalzubehör. Vermutlich fährt Dada ein Cabrio und MM ein CityCoupe?! Die (serienmässige) Schublade im Cabrio hat ein Schloß, die im CityCoupe hat keins. ----------------- smarte Grüße Elmar
  3. Hi Andreas, dieser Vorschlag wurde schon mehrfach gemacht :) siehe z.B. Sehen wer im Forum eindeloggt ist ----------------- smarte Grüße Elmar
  4. Hi PflegerL, dank Dir für die Aufklärung. Aber wieso besteht durch den ursprünglichen Beitragstext von Marco Gefahr für den smart? :-? *neugierigfrag* ----------------- smarte Grüße Elmar, der vielleicht etwas "auf der Leitung steht" ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 23.08.2002 um 11:15 Uhr ]
  5. Hi Smarty_DELUXE, ich weiß zwar immer noch nicht ganz welchen Beitrag Du genau suchst, da es über das von Udo genannte Thema einige Beiträge gibt. Z.B. Probleme beim Tuning Ansonsten solltest Du Dir wirklich mal die Zeit und Ruhe nehmen und über die Suchfunktion den entsprechenden Beitrag eigenständig zu finden. :) ----------------- smarte Grüße Elmar
  6. Hi Gilla, definiere bitte mal genau was DU unter "ungetunt" versteht. kein Motortuning/Fahrwerkstunig? und/oder kein optisches Tuning? Fahrzeuge die im absoluten Originalzustand sind? ----------------- smarte Grüße Elmar
  7. Hallo zusammen, wer noch einen smart sucht und gleichtzeitig den Flutopfern helfen will, kann ja hier mitmachen. :) Die Erlöse dieser Auktionen (u.a. des "Yello-Strom" smart) kommen den Flutopfern zu Gute... ----------------- smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 22.08.2002 um 15:46 Uhr ]
  8. smart city-coupé und smart cabrio: Neue Palette exklusiver Zubehörteile der smart-Brabus GmbH erhältlich Komplettradsatz Monoblock VI Mit den sportlich-exklusiven Ausstattungs- und Zubehörteilen der smart-Brabus GmbH können sich Fahrer des smart city-coupé und des smart cabrio hohe individuelle Wünsche rund um ihr Fahrzeug erfüllen. Ab sofort ist in den smart Centern die neu überarbeitete und erweiterte Palette dieses hochwertigen Zubehörs, der so genannten Brabus Accessories, erhältlich. Leistungskit Sportauspuff Heckeinsatz Die Brabus Accessories für das smart city-coupé und das smart cabrio kombinieren die Ansprüche an ein sehr sportliches und gleichzeitig komfortables Fahrzeug. Die Bandbreite reicht dabei von leistungsgesteigerten Motoren über exklusive äußere Designelemente wie zum Beispiel die so genannten Seiten-Flaps oder die Heckblende bis hin zu hochwertigen Akzentteilen im Fahrzeug-Innenraum. Ebenfalls im Angebot ist eine nachrüstbare Lenkradschaltung, die in alle smart Fahrzeuge eingebaut werden kann. Sport-Airbag-Lenkrad Schalthebel Handbremsgriff Die als Joint-Venture gegründete smart-Brabus GmbH hat das Ziel, die serienmäßigen Ausstattungsvarianten für das smart city-coupé, das smart cabrio und die zukünftigen Modelle der Firma MCC smart nach oben hin abzurunden. Das Unternehmen entwickelt und produziert Veredelungs-Komponenten für smart-Fahrzeuge und limitierte Sondermodelle, wie die 1st edition vom smart city-coupé und smart cabrio, die bei den Vertriebspartnern erhältlich ist. Auch die Brabus Accesso-ries werden - wie alle übrigen smart Zubehörumfänge - von den smart Vertriebspartnern angeboten. Pedalauflagen Fussmatte Akzentteile Quelle: MCC smart GmbH - Renningen, 22.08.2002 ----------------- smarte Grüße Elmar
  9. Hi Vivian, das passt schon. Die Benziner MJ 2002 haben einen 35l-Tank. Das Nutzvolumen liegt bei 33L. D.h. 2l stille Reserve :) ----------------- smarte Grüße Elmar
  10. Hallo zusammen, Quote: Am 17.08.2002 um 21:14 Uhr hat Goyko_Kleensang geschrieben: ICH habe den Leuten von RTV.de ein paar Fotos vom letzten Jahr geschickt. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, die kamen alle aus Elmars Album. genau so hat sich Elmchen das auch gedacht und auch nichts mißverstanden. :) Hab da auch kein Problem mit, da Goyko von mir die Lizenz zum Bilderklau (aus meinen Alben) hat :lol: :) ----------------- smarte GrüßeElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 18.08.2002 um 07:34 Uhr ]
  11. Hi Gerhard, Quote: Am 18.08.2002 um 00:53 Uhr hat gerber geschrieben: Hab ich vom SC-Regensburg da die sich weigern mir ein Software-update zu flashen (gibt keins!! soso). das mag gut sein, dass es für DEINEN smart kein passendes Update gibt. Das hängt vom Baujahr ab. Im September 2000 gab es mit der Einführungen des Einhorns auch einige Hardwareänderungen (beim Benziner), die es unmöglich die Software eines aktuellen smart bei einem Oldliner zu flashen. ----------------- smarte GrüßeElmar
  12. Hallo zusammen, genau das kann das Problem sein. Beim S35(i), wie auch bei einigen anderen Siemens-Modellen wird ein eigenes Betreiberlogo unterdrückt wenn das Betreiberlogo(Text) des Netzbetreibers zweizeilig ist. Dafür gibt es wohl keine Lösung (außer eine andere Karte eines anderen Netzbetreibers mit einzeiligen Logo). ----------------- smarte Grüße Elmar, der sein S35i immer mit einen Datenkabel und S25@once füttert [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 18.08.2002 um 07:03 Uhr ]
  13. Ich bin mal bescheiden (was will ich mit noch einem Navi ;-)) und nehm ein Überraschungs-Paket *aufklapp* *reinguck* :o ;-) Das Foto auf der Page kommt mir aber sehr bekannt vor... :-D :) ----------------- smarte Grüße Elmar
  14. Smart cars set for our roads August 16, 2002 MERCEDES Benz will introduce its answer to congested inner-city transport, the tiny Smart cars, to the Australian market next year. The company believes it can sell 200 of the funky vehicles in the first 12 months and eventually increase demand to 1000 after expanding the model range. The tiny cars, designed for economical urban transport, have been a big hit since being released in Europe in 1998. Matthias Luhrs, the managing director for Smart cars in Australia, said market research indicated there was already a strong awareness of the new vehicles among local customers. "Measuring just 2.5-metres in length, Smart is the perfect fit for urban individualists who value their lifestyle as well as the time it takes them to find a parking space in our increasingly congested cities," he said. "We expect the Smart to address a broad target group centred on singles and so called dinks, or double income no kids. "Families will also consider the Smart as a second or third vehicle and it will appeal to older citizens who are still young at heart." Two models will be introduced next year, the city-coupe and the cabriolet, with others to come later including a roadster and a four-seater. They will be sold from dealerships in Melbourne and Sydney, with other outlets to be added across the country as demand rises. Standard features include electronic traction control, a glass roof with sunscreen, leather steering wheel, anti-lock brakes, front airbags, remote central locking, power windows, airconditioning, compact disc player and alloy wheels. The outer skin of the car consists of flexible body panels made from coloured thermoplastic, which are 100-per cent recyclable. Mercedes Benz said the coupe would retail for under $25,000 and the cabriolet for under $30,000. The company last year sold 116,162 Smart cars in 14 countries, with Germany and Italy the strongest markets. Quelle: APP/news.com.au Deutsche Übersetzung via AltaVista Babelfish :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 17.08.2002 um 06:33 Uhr ]
  15. Hallo enemymine, das mag zwar sein, wäre aber ein absolut unübliches Verhalten bei smart. Bislang hat MCC fast immer an den Pressetagen der großen Automobilmessen die Katze aus den Sack gelassen. Bislang war immer die Rede vom "Le Mondial de l´Automobile à Paris" (26.9.2002). Von einer Vorhabpräsentation war bislang nichts zu hören oder lesen. ----------------- smarte Grüße Elmar
  16. Hallo zusammen, Quote: Am 14.08.2002 um 19:34 Uhr hat MaxMatter geschrieben: Brabus hat dann mit Smart nichts mehr zu tun,da Smart-Brabus wohl ein eigenständige GmbH wird. Hier gibt es Infos zu diesem Thema: smart-Brabus GmbH erweitert smart Produktpalette Brabus jetzt offizielle Tuner ----------------- smarte GrüßeElmar
  17. Hier der komplette Artikel im Handelsblatt: Mercedes will für die neuen Modelle mehr Verkaufsstellen Großes Händlernetz für kleinen Smart Von BRIGITTE BERTRAM Der Smart bekommt Zuwachs. Im April 2003 rollt der Roadster vom Band, ein Jahr später der Viersitzer. Die europäischen Smart-Händler müssen in den Ausbau des Verkaufsnetzes erheblich investieren. Allein in Deutschland wird die Zahl der Händler mehr als verdoppelt. Nicht alle sind mit den hohen Investitionsforderungen einverstanden. STUTTGART. Die deutsche Daimler-Chrysler-Vertriebsorganisation verfolgt für den Smart ehrgeizige Pläne. Für den Start der neuen Modelle, den Roadster und den Viersitzer, soll das bestehende Händlernetz mehr als verdoppelt werden. „Die bislang bundesweiten 41 Smart-Center sollen auf 110 Center ausgeweitet werden“, sagt Ulrich Fromme, Sprecher der deutschen Smart-Händler gegenüber dem Handelsblatt. Die Zahl der Werkstätten und Service-Stützpunkte werde von 109 auf 220 erhöht. Der Ausbau des deutschen Smart-Netzes wird in den nächsten eineinhalb Jahren voraussichtlich einen dreistelligen Millionenbetrag kosten. Europaweit haben die Händler laut Fromme beim Start des Kleinstwagen Smart vor knapp vier Jahren insgesamt 400 Mill. Euro ausgegeben. Doch weder die Daimler-Chrysler-Vertriebsorganisation mit Sitz in Berlin noch MCC Smart GmbH in Renningen wollen derzeit konkrete Investitionszahlen nennen. „Die Händler haben sich Gedanken über den Ausbau gemacht, und wir werden in Gesprächen mit jedem Einzelnen eine Lösung suchen“, betont die Unternehmenssprecherin von MCC Smart. Es geht aber nicht nur um den Ausbau des Netzes. Auch die bestehenden Center müssen erweitert werden, um für die wachsende Smart-Familie Platz zu schaffen. Smart-Händler Carlos Rapp aus Freiburg rechnet beispielsweise mit einem Umsatzzuwachs von 60 % für sein Center. Ähnlich kalkulieren auch andere Smart-Händler in Deutschland. Im vergangenen Jahr haben sie insgesamt mehr als 46 000 Kleinstwagen verkauft – rund 40 % der insgesamt produzierten Smart. Händler-Sprecher Fromme rechnet beim neuen Smart-Roadster in Deutschland mit einem Absatz von 10 000 bis 20 000 Fahrzeugen pro Jahr. Einen großen Sprung beim Ausbau der Fahrzeugfamilie will MMC Smart vom Jahr 2004 an machen. Dann sollen jährlich 100 000 smarte Viersitzer im holländischen Werk Nedcar vom Band rollen. Im deutschen Markt sollen davon rund 40 000 verkauft werden. Bisher hat der Daimler-Chrysler-Vertrieb erst mit einem Drittel der Händler gesprochen. Laut Fromme sind diese Gespräche durchaus harmonisch verlaufen. Zufrieden ist auch der Düsseldorfer Händler, der neben dem Smart auch Mercedes-Benz-Modelle verkauft. Ist es dem europäischen Smart-Händlerverband doch gelungen, mit Daimler-Chrysler für die neuen Fahrzeuge eine annähernd gleich hohe Marge wie für die bisherigen Smart-Varianten auszuhandeln. Damit habe jetzt jeder Händler eine Kalkulationsgrundlage. Doch es zeichnet sich in der Händlerschaft durchaus auch Widerstand ab. Manch einer gesteht, dass er nicht bereit ist, die hohen Investitionsforderungen, die Daimler-Chrysler in den Ausbau der Ausstellungsräume, der Werkstatt und den Parkplätzen stellt, zu erfüllen. Die Smart-Händler sind eine eingeschworene Gemeinde. Seit dem schwierigen Verkaufsstart vor vier Jahren sind sie zu einer kampferprobten Truppe zusammengewachsen. „Wir haben eine Marktmacht, mit der wir Kompromisse mit Daimler-Chrysler aushandeln können“, gibt sich Friedrich Maier, Chef des Esslinger Smart-Centers, überzeugt. Eine Truppe, die es geschafft, sich bisher auf keine Rabattschlacht einzulassen. „Mit Blick auf die Branche gehe es den Smart-Händlern noch ganz gut“, sagt Maier. Seit Daimler-Chrysler vor zwei Jahren die Vertriebsorganisation übernahm, arbeiten die meisten Smart-Center mit Gewinn. Nicht eingerechnet sind die Startinvestitionen. „Sie werden sich erst nach zehn Jahren amortisiert haben“, sagt Carlos Rapp aus Freiburg. Viele Smart-Händler bekommen bei dem Gedanken an neue Investitionen Bauchschmerzen. Ein Smart-Center kostet zwischen 1 und 5 Mill. Euro. Hinzu kommen meist noch die Grundstückskosten. In Großstädten liegen Smart-Center zudem oft in teuren Lagen.. „Je größer die Stadt, desto schwieriger ist die Renditerechnung“, sagt Fromme. Zudem lassen sich die Smart-Händler bei dem Viersitzer auf schwer abschätzbare Risiken ein. „Wir gehen in ein komplett anderes Marktsegment“, sagt Dieter Burger, Chef des Smart-Centers Leipzig. Smart werde sich mit diesem Fahrzeug in dem hart umkämpften Kleinwagensegment neben etablierten Fahrzeugen wie Ford Fiesta, Ford Ka und Lupo behaupten müssen. „Diesen Markt werden wir erobern müssen“, warnt auch Fromme seiner Kollegen. Mit Unbehagen schauen viele Händler auch auf die neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die europaweit von 2005 an den Händlern Niederlassungsfreiheit einräumt. Die Angst, dass dann ein Händler aus dem Nachbarland vor der eigenen Haustür mit Dumpingpreisen Konkurrenz machen könnte, ist auch bei der eingeschworenen Smart-Truppe groß. Quelle: Handelsblatt ----------------- smarte Grüße Elmar
  18. Hallo unbekannter, soweit mir bekannt schreibt die Zulassungsstelle bei der Zulassung des Import-Fahrzeugs immer eine Kontrollmitteilung an das zuständige Finanzamt. Steuerhinterziehung ist daher wohl nicht möglich. ----------------- smarte Grüße Elmar
  19. oder man schaut mal in die Bedienungsanleitung seiner Kugel... Da gibt es eine bebilderte Anleitung (Birnenwechsel). :) ----------------- smarte Grüße Elmar
  20. Elmar

    Anschluss Soundpaket

    Hi Hari, wenn das Einsteckmodul (Frequenzweiche) feht, liegt auch kein Signal an den Pins für die Hochtöner an. Das Modul ist normalerweise Bestandteil des "Soundpaket". Du hast 2 Möglichkeiten: - Modul besorgen und einbauen (schau mal ins "Biete / Suche / Tausche", vielleicht findest Du eins oder einfach mal dort einen Beitrag reinsetzten). - Die Hochtöner parallel zu den Tief-/Mitteltönern schalten. Dabei ein Frequenzweiche aber nicht vergessen (sonst leben die HT nicht lange). ----------------- smarte Grüße Elmar
  21. Ist wohl wirklich ein Irrläufer!? :) Ab ins Tuning-Forum... *schiebdrück* ----------------- smarte Grüße Elmar
  22. Hi semmelbroessel, kleiner Tipp: Bilder nicht via HTML verkleinern. Lieber das Bild mit einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm verkleinern und dann auf den Pixum-Server legen. Dies hat 2 Vorteile: Die Bildqualität sollte etwas besser sein und die Bilddatei ist kleiner (spart Ladezeit). ----------------- smarte Grüße Elmar
  23. Hi Tigerente, Quote:Aber nochmal zu der Adresse, warum kommst Du an die richtige und ich nicht? Habe ich da schon bei Pixum nen Fehler drin? Eine Erklärung zu der Bild-URL bei Pixum findest Du hier... :) ----------------- smarte GrüßeElmar
  24. Hi Timo, halte ich für etwas bedenklich. Zum einen stehst Du alleine für den Inhalt der Alben gerade. Zum anderen kann jeder nicht nur Bilder hochladen (das wäre ja nicht schlimm), sondern auch (alle) Bilder löschen. Rote X im Forum sind nicht der Renner, oder? :( Webspace und so Anbieter wie Pixum gibt es doch wie Sand am Meer. Da sollte es doch wirklich nicht schwer sein einen eigenen Account zu haben... :) ----------------- smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 13.08.2002 um 18:38 Uhr ]
  25. Elmar

    Anschluss Soundpaket

    Hi Hari, die Steckerbelegung der Lautsprecher sollte mit der Anschlussbelegung übereinstimmen. Die Pinbelegung gibt es hier... Einfach mal prüfen... :) ----------------- smarte Grüße Elmar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.