Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hi Erdnussmann, nur weil einige sC mit Tunern kooperieren, heisst das noch lange nicht, dass die Garantie erhalten bleibt. Im Übrigen geben nicht die sC die Garantie, sondern MCC. Und MCC übernimmt mit Sicherheit keine Garantie bei einem Tuning eines Fremdanbieters. Was funktioniert beim Login nicht? Hast Du die eMail mit dem Passwort erhalten? ----------------- Smarte Grüße Elmar
  2. Hi Mattmax, das hat nix mit dem Soundpaket zutun, sondern nur mit der Verkabelung bzw. Ansteuerung des smart-Radios. Ist das Mute-Signal der FSE auch an das smart-Radio (Pin 8, Kammer C2) angeschlossen? P.S.: Ich kann ja verstehen, dass Du gerne zu diesem Thema schnellstmöglich eine Lösung finden möchtest, aber bitte nicht x-mal ein und dieselbe Frage in diversen älteren Threads zum Thema FSE posten. Crossposting sind in Foren nicht gerne gesehen. ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 27.06.2002 um 21:43 Uhr ]
  3. Hi Tompofi, siehe Beitrag Fahrradträger-Alternative... ----------------- Smarte Grüße Elmar
  4. Elmar

    signatuuuuuuuur

    Hi Pit, versuch mal mit ----------------- Smarte Grüße Elmar
  5. Ausstellungseröffnung im Museum of Modern Art: smart City-Coupé ab heute im weltbekannten Museum in New York Mit der Eröffnung der Ausstellung "AUTObodies: speed, sport, transport“ ist ab heute auch ein smart City-Coupé im "Museum of Modern Art“ zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt vom 29. Juni bis 16. September Fahrzeuge aus fünf Jahrzehnten, die sich durch "ihre herausragende Ästhetik und ihr wegweisendes Design“ von anderen Automobilen unterscheiden. Anschließend wird das smart City-Coupé in die Dauerausstellung des Museums übernommen. Der Veranstalter bewertet das speziell für den Einsatz in urbanen Ballungsgebieten konzipierte Fahrzeug nicht nur als zeitgemäß und verbrauchsgünstig, sondern sieht in ihm vor allem die Lösung für die wesentlichen Probleme in der heutigen automobilen Fortbewegung. Das in New York ausgestellte Fahrzeug in der Ausstattungsvariante smart & pulse hat Body Panels in der Farbe stream green und eine schwarze TRIDION-Sicherheitszelle. Quelle: MCC smart GmbH - Renningen, 26.06.2002 ----------------- Smarte Grüße Elmar
  6. Hi Bluemoonlight, hab gerade mal hier im Forum etwas "geforscht". Ab den Newlinern (Modelljahr 2001 und später) sind entsprechende Kabel nur vorhanden, wenn eine Sitzheizung eingebaut ist. Bei Modellenjahren davor ist das Kabel vorhanden wenn eine Klima vorhanden ist (da wurde ja auch noch keine Sitzheizung angeboten) Von Freischaltung ist mir nix bekannt (was soll da auch schon freigeschaltet werden :-?) Alternativ zu den original smart-NSW solltest Du Dir mal die NSW von Michalak-Design anschauen. Der dort angebotene Nachrüstsatz ist scheinbar auch für Modelle ohne entsprechenden Kabelbaum geeignet. Deine private Nachricht hab ich bekommen. Setzte mich gleich mal hin und beantworte sie ausführlich :) ----------------- Smarte Grüße von Koblenz nach Koblenz ;-) Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.06.2002 um 18:59 Uhr ]
  7. Hi Mattmax, Die Kugel links unten vom "m" ist meine :-D Auf Wunsch kann ich das Bild auch ne Nummer größer (2 aneinandergereihte Pixum-Bilder) hier reinstellen. ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.06.2002 um 19:01 Uhr ]
  8. Elmar

    Mal ne Frage

    Hi Normo, schau mal hier... ----------------- Smarte Grüße Elmar
  9. Elmar

    DZM einstellen

    Hallo zusammen, wenn Ihr den Nullpunkt des DZM neu justieren wollt, müsst ihr den DZM öffnen, den Zeiger abziehen, die Zeigerwelle manuell (gegen den Uhrzeigersinn) auf den Nullpunkt drehen (Anschlag) und den Zeiger wieder draufstecken (sollte auf "0" Zeigen ;-)). Infos findet Ihr auch unter wie drehzahlmesser zerlegen? Fall Ihr noch Garantie auf den DZM habt (1Jahr bei Zubehör) solltet Ihr das im sC machen lassen. ----------------- Smarte Grüße Elmar, der aufgrund andere Folien u.a. für den DZM auch den Nullpunkt des DZM seiner Kugel neu justieren musste. [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.06.2002 um 17:55 Uhr ]
  10. Hallo zusammen, das mit dem Dauerplus/Zündplus-Tausch scheint bei ihm ja OK zu sein, sonst würde das Diplay nicht eingezogen. @OnkelKay: Beim smart gibt es nunmal keine Schlüsselstellung für "Verbraucher ein". Daran lässt sich deshalb auch nichts ändern. Einzige Möglichkeit, die ich sehe: Pin 4 (Zündplus) und Pin 7 (Dauerplus) deines Radios an Dauerplus anschließen. Allerdings musst Du dein Radio dann immer manuell Ein- bzw. Ausschalten. Die Funktion "Radio einschalten bei Zündung an" gibt es dann nicht mehr. ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.06.2002 um 17:37 Uhr ]
  11. Hi Feensmart, der Umbau sollte eigentlich kein Problem sein (vorausgesetzt man hat keine zwei linken Hände ;-)). Nagelpfeile, ein Blechstück oder ein dünnes Messer reichen für den Ausbau. Entsprechende Infos und Bilder findest Du hier Die bei den smart-Radios (mit oder ohne Kassette) übliche Einsteckverstärker (Bestandteil des Soundpakets) in beim smart-CD-Radio nach meinen Infos schon fest eingebaut. Muss aber im Menü des Radios irgendwie aktiviert werden. Vielleicht kann hier jemand noch mal was dazu schreiben, der das smart-CD-Radio besitzt... (hab leider selbst keins) :) ----------------- Smarte Grüße Elmar
  12. Elmar

    Test

    Hi ubhj, der dazu passende BBCode: Die Erklärung findest Du hier... ----------------- Smarte Grüße Elmar
  13. Hi Marxi, bin zwar kein Cabrio-Spezialist, aber vielleicht hilft die Aussage in der Zusatz-Bedienungsanleitung zum Cabrio-Verdeck weiter: Display Lässt sich der smart nicht starten und erscheint im Display ein C, ist das Heckverdeck nicht richtig eingerastet. Bitte überprüfen Sie die Arbeitsschritte 1-17 des Abschnitts „Heckverdeck öffnen” und „Heckverdeck schliessen” in der Vorliegenden Bedienungsanleitung. Überprüfen Sie insbesondere die korrekte Verriegelung des Heckverdecks. ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 25.06.2002 um 18:45 Uhr ]
  14. Hi Peter, wieso schämen? :-? Hauptsache Dir gefällt es :) ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 25.06.2002 um 17:51 Uhr ]
  15. Robbie Williams und smart: Exklusive Präsentation von "Nobody Someday" in vier deutschen Städten Exklusiv und zeitgleich wird in vier deutschen Kinos am 25. Juni die im Dezember in Großbritannien erstmals vorgestellte Präsentation über Robbie Williams mit dem Titel "Nobody Someday" präsentiert. Ab 20 Uhr wird der Film in der englischen Originalfassung und einer Länge von 95 Minuten in den Städten Berlin (CinemaxX, Potsdamer Platz), Hamburg (CinemaxX, Dammtordamm 1), Köln (Cinedom, Mediapark 1) und München (MaxX Filmpalast, Isartorplatz 8-) gezeigt. Karten sind an diesem Tag ab 18.30 Uhr zum Preis von 8 Euro an den Kinoeingängen erhältlich. Mit der Unterstützung dieser Dokumentation und dem im Juli beginnenden Verkauf des Filmes auf DVD setzt MCC smart seine Zusammenarbeit mit Robbie Williams weiter fort. "Nobody Someday" ist ein beeindruckender Einblick in das Leben des britischen Stars und die Welt des Showbusiness. Bereits im April dieses Jahres war der Entertainer zu einer Veranstaltung nach Hamburg gekommen und hatte dort als erster Kunde seinen smart crossblade mit der Nummer 0008 in Empfang genommen. Die Internet-Versteigerung des smart crossblade mit der Nummer 0001 ist letzte Woche zu Ende gegangen und hat einen Erlös von 51.049,99 Euro erbracht. Der Betrag für das Fahrzeug, das gleichzeitig eine Originalunterschrift von Robbie Williams trägt, kommt der Charity-Organisation "Give It Sum!" des internationalen Entertainers zugute. Der smart crossblade ist seit diesem Monat erhältlich und wird europaweit zu einem Nettopreis von 21.000 Euro angeboten. Von dem offenen Zweisitzer werden in den nächsten Jahren maximal 2.000 Einheiten produziert. Um diese Exklusivität zu unterstreichen, sind die Fahrzeuge fortlaufend nummeriert. Quelle: MCC smart GmbH - Renningen, 24.06.2002 ----------------- Smarte Grüße Elmar
  16. Hi Mattmax, ne, da gibt es entsprechende Kabeldurchführungen in der TRIDION. Schau mal im Fahrerfussraum unter das Armaturenbrett. ----------------- Smarte Grüße Elmar
  17. Hallo zusammen, Quote: Am 25.06.2002 um 00:46 Uhr hat edmancdi geschrieben: Dann klemmst Du die Antennenweiche in das original Antennenkabel und fertig ist Deine Telefonantenne. :-? das Ganze ist dann (offiziell) aber nur für 900MHz tauglich (D-Netz). Für Dualband bzw. das E-Netz (1800MHz) nicht zu empfehlen. ----------------- Smarte GrüßeElmar
  18. Hi Mattmax, ja, das Kabel muss ja ca. 10cm zwischen A-Säulenverkleidung und Armaturenbrett auf der TRIDION geführt werden. In diesem Bereich ist das Kabel sichtbar. Mich persönlich stört es nicht, da auf der anderen Seite das Kabel vom Mikro der FSE runtergläuft. Alternativ: Antenne unters Front-Panel. Dann sieht man garnix davon. ----------------- Smarte Grüße Elmar
  19. Hi Dom, ich vermute mal, dass Du gestern bei Werner in Groß-Umstadt?! Die Rhein-Main-Smarties benutzen PMR Handfunkgeräte. Schau mal in den Mega-Thread Außenspiegel lackieren lassen - Erfahrungen ? (ab Beitrag Nr. 569) Da steht was zu dem Thema. Ist auf alle Fälle eine feine Sache... :) ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 23.06.2002 um 14:37 Uhr ]
  20. Hi Andrea, wir haben zu danken. :) Es sind eure Beitrage, die zum Erfolg dieser Seiten beitragen Für meinen Teil bin ich sehr stolz über den großen Erfolg des smart-Forums, wobei hier Goyko und Nico natürlichen den größen Anteil dran haben (sind ja schließlich auch die Väter des Riesenbabys names "smart-Forum") :) Quote:Am 21.06.2002 um 19:21 Uhr hat Ormuth geschrieben: Ach ja... ich muss mich natürlich besonders bedanken... schließlich lasst ihr mich ja nun schon seit Monaten mietfrei im Chatroom wohnen... solange Du die Bude sauber hältst, also ab und zu mal feucht durchwischst und abstaubst, geht das wohl in Ordnung. :lol: Quote: Wisst ihr, was echt fein wäre? Wenn es einen Flyer vom Smart-Forum zum downloaden und ausdrucken gäbe... :) Hier in meiner Straße stehen sooooo viele Smarties rum, denen würd ich doch gern mal sonen Flyer hinter den Scheibenwischer klemmen... :roll: Für dies Forum kann man doch wirklich guten Gewissens werben... 8-) ich glaub, da könne wir Dir helfen :) Einen Flyer gibt es schon seit einiger Zeit als Download (PDF-File). Entweder im Bereich Download auf meiner Hompage oder im Download-Bereich des Forums :) ----------------- Smarte GrüßeElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 21.06.2002 um 20:39 Uhr ]
  21. Elmar

    mp3 player am radio

    Hi bjolo, schau mal in den Beitrag Vortäuschung eines CD-Wechslers? Da steht wie es geht. Und hier noch die Pinbelegung des smart-Radios: Der Stecker kommt in Kammer C3 (blau). ----------------- Smarte Grüße Elmar
  22. Hi Matthias, die meisten Teile der Klimaanlage befinden sich am Motor (z.B. der Kompressor). Die Wasserflecken bestehen aus Kondenswasser. Dieses entsteht am vorderen Wärmetauscher der Klimaanlage (Luftfeuchtigkeit kondensiert am kalten Wärmetauscher). Dieser Wärmetauscher befindet sich im Lüftungsystem (im Bereich des Armaturenbrettes), wie auch z.B. der Erhitzer und der Ventilator. ----------------- Smarte Grüße Elmar
  23. Hallo Werner, :o :o :o sag mal, wie es das denn passiert. Ich hoffe, Dir geht es gut? ----------------- Smarte Grüße Elmar
  24. Hallo zusammen, diese netten "smart-Modelle" Marke Photoshop hier kenne wir ja schon: z.B. Aber das hier ist noch viel besser :) :lol: smart Lowrider (Achtung 538KB) ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 21.06.2002 um 17:26 Uhr ]
  25. Dienstag, 18. Juni 2002 Energieeffizienzklassen Mehr Transparenz gegen Schluckspechte Smart und Lupo sind "A-Autos", der Ferrari F550 beispielsweise wird ab sofort ein "G" tragen. Was bei Kühlschrank und Waschmaschine schon lange Standard ist, soll künftig auch Autokäufern die Qual der Wahl erleichtern: eine klare und übersichtliche Einteilung der Fahrzeuge in sieben unterschiedliche Verbrauchsklassen. Über 3300 Fahrzeuge hat der ADAC neu bewertet. Die sparsamen Fahrzeuge werden mit den Buchstaben "A" bis "C" gekennzeichnet, die Schluckspechte bekommen ein "E" oder "F", schlimmstenfalls sogar ein "G". Für einen praxisnahen Vergleich werden die Fahrzeuge in sechs Fahrzeugklassen eingestuft. Vom Kleinstwagen (z. B. Lupo), über Kleinwagen (Polo), untere Mittelklasse (Golf), Mittelklasse (Vectra), obere Mittelklasse (E-Klasse), bis zur Oberklasse (S-Klasse) reicht das Spektrum. Benziner und Diesel werden getrennt betrachtet. Autos mit automatischem Getriebe schneiden erwartungsgemäß etwas schlechter ab. Hier die jeweiligen Klassenbesten und die Schlußlichter mit ihrer Einstufung: Bei der vom ADAC entwickelten Bewertung wird für jede Fahrzeugklasse ein Mittelwert gebildet. Zusätzlich wird für alle in Deutschland angebotenen Fahrzeuge ein Gesamt-Mittelwert ausgerechnet. Beide Werte zusammen ergeben die Einstufung. Dabei schlägt der Fahrzeugklassenwert mit zwei Drittel, der Gesamtwert mit einem Drittel zu Buche. Um ein "A", also die Spitzenwertung zu bekommen, muss der Verbrauch mehr als 20 Prozent unter dem Klassendurchschnitt liegen. Spritfresser werden dagegen erst dann mit einem "G" abgestraft, wenn sie mehr als 30 Prozent über dem Durchschnitt liegen. Diese enorme Bandbreite zwischen "A"- und "G"-Typen zeigt, dass die Einteilung nicht nur bloße Spielerei ist, sondern eine wichtige Hilfe zur Kaufentscheidung unter wirtschaftlichen Aspekten darstellt. Kraftstoffverbrauch im Vergleich ADAC Energieeffizienzklassen Energie ist der Motor unseres Fortschritts - der wahre Fortschritt zeigt sich daran, wie bewusst wir mit ihr umgehen. Die Verbrennung fossiler Energieträger setzt Kohlendioxid frei, welches den sogenannten Treibhauseffekt verstärkt und zum Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur beiträgt. Niedriger Energiebedarf, insbesondere ein niedriger CO2- Wert heißt also das Ziel um einen persönlichen Beitrag zum Schutz unseres Klimas zu leisten und gleichzeitig bei den Kraftstoffkosten zu sparen. Bezogen auf unsere Mobilität bedeutet dies, Fahrzeugeinsatz, Fahrweise und auch die Fahrzeugauswahl daraufhin abzustimmen. Angesichts der Typenvielfalt ist es aber nicht so einfach, das am besten passende Modell herauszufiltern. Es soll eine Vielzahl persönlicher Anforderungen erfüllen, bei gleichzeitig möglichst niedrigen Verbrauchswerten. Um dies zu erleichtern, bietet der ADAC einen ganz speziellen Überblick über das aktuelle Neuwagenangebot: Die gängigsten Modelle mit Benzin- und Dieselmotoren stellen wir hier, nach Fahrzeugklassen gruppiert, vor. Die Einteilung erfolgt in sieben Energieeffizienzklassen (A - G) - die Suche nach Ihrem energieverbrauchsarmen Auto kann also beginnen. PDF-Datei Energieeffizienzklassen Kleinstwagen - Benziner PDF-Datei Energieeffizienzklassen Kleinstwagen - Diesel Wie entstehen Energieeffizienzklassen? In unseren Tabellen ist jedem Fahrzeug, geordnet nach Fahrzeugklasse, eine Energieeffizienzklasse zugeordnet. Ermittelt wurde sie wie folgt: - In der jeweiligen Fahrzeugklasse wird ein arithmetrischer Mittelwert (Fahrzeugklassen-Mittelwert) aus den Verbrauchswerten der in Deutschland angebotenen PKW`s der Kategorien Limousine (Schrägheck, Stufenheck, Kombi, Van) mit 4 oder 5 Sitzplätzen gebildet. Die anderen Fahrzeugkategorien (Cabrio, Geländewagen), werden entsprechend der Fahrzeuggröße den vorgegebenen Fahrzeugklassen zugeordnet, gehen aber in die Mittelwertsbildung nicht mit ein. - Zusätzlich wird über alle Fahrzeuge der Kategorie Limousine (s.o.), unabhängig von Fahrzeugklassen ein gesamter arithmetrischer Mittelwert (Gesamt-Mittelwert) ermittelt. - Aus diesen beiden Mittelwerten wird ein korrigierter, Fahrzeugklassen bezogener Mittelwert aus 2/3 Fahrzeugklassen-Mittelwert und 1/3 Gesamt-Mittelwert errechnet. - Um die Energieeffizienzklasse zu bilden wird der Verbrauchswert eines ausgewählten Fahrzeuges in einer Klasse mit dem korrigierten Mittelwert dieser Klasse verglichen. - Die prozentuale Abweichung des Verbrauches zum korrigierten Mittelwert ergibt die Energieeffizienzklasse dieses Fahrzeuges. Energieeffizienzklasse / Abweichung A / weniger als -20 % B / -20% bis -10% C / -10% bis 0% D / 0% bis 10% E / 10% bis 20% F / 20% bis 30% G / mehr als 30% - Die Darstellung erfolgt gemäß dem bekannten Kühlschrank-Label mit einer Einteilung von A bis G, wobei A den besten und G den schlechtesten Verbrauch bezogen auf diese Fahrzeugklasse darstellt. Quelle: ADAC ----------------- Smarte Grüße Elmar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.