Elmar
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.629 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Elmar
-
Hi steste, Quote: Am 26.05.2002 um 09:11 Uhr hat steste geschrieben: Ich gehe bei mir davon aus, dass wenn ich das Kennzeichen in mein Profil eintrage, ich auch darüber "gefunden/angeschrieben" werden kann. Ich persönlich denke da ähnlich. Allerdings stellt sich die Frage ob das der Regelfall ist. Zumindest müsste eine Auswahlmöglichkeit her. Nur weil man in einer Datenbank steht ist es lange noch klar, dass man auch über bestimmte Daten befiltert bzw. ausfindig gemacht werden kann bzw. darf. Also Beispiel sind hier Telefonbücher auf CD-ROM zu nennen. Aus gutem Grund kann man bei den meisten CD-ROMs nicht nach Teilnehmern zu bestimmten Rufnummern suchen. Umgekehrt gehts selbstverständlich. Ähnlich verhält sich das mit den Kennzeichen der User im Forum. Quote: Habe letztens einen smart CO-LA 246 vor mir fahren sehen. Fand ich schon lustig naja und gestern auf der Autobahn von DD nach B einen B-AD .... zuviel würde ich von so einer Suchfunktion eh nicht versprechen. In D fahren mehr als 100.000 (?) Kugeln rum. Bei uns im Forum sind knapp 4000 User registiert. Nur ein Teil davon hat überhaupt Angaben zum Kennzeichen gemacht. Demnach sind nicht mehr als 2-3% aller deutschen (deutschsprachigen) Smarties mit deren Kennzeichen erfasst. Quote: Könnte man mal drüber abstimmen, nachdem die Aufkleberabstimmung abgeschlossen ist. Ähm, die Abstimmung für den Sticker-Contest ist schon einige Tage abgeschlossen. :-D Da läuft schon eine neue Abstimmung und deine Stimme fehlt dann ja wohl noch ;-) :) ----------------- Smarte GrüßeElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.05.2002 um 09:55 Uhr ]
-
Hi steste, zur Zeit gibt es keine Möglichkeit eine Kennzeichensuche anhand der Profildaten durchzuführen. Ob das in Zukuft geben wird, ist ebenfalls fraglich (Stichwort Datenschutz; zumindest muss dem User die Wahlmöglichkeit gegeben werden ob seine Kennzeichen über die Datenbank ermittelt werden darf oder nicht). Allerdings bin ich dafür auch der falsche Ansprechpartner. Technisch sollte es eigentlich machbar sein... Die Signaturen in den Beiträgen werden bei der Suche berücksichtigt. Das kannst Du ganz einfach selber testen. Gibt mal in die Suchfunktion die untere Zeile deiner Signatur ("mp3 mit smart Radio, PSION/eTrex GPS Navigation") ein. Bei den Suchergenissen erscheint dann u.a. auch dieser Thread hier. Funktioniert also. ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Wieviele Smart wurden bis jetzt gebaut?
Elmar antwortete auf Dio's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hi Dio, hier die (Produktions)zahlen, die ich gefunden habe (ohne Gewähr): 1998: 20.000 Einheiten 1999: 80.000 Einheiten 2000: 102.000 Einheiten 2001: 116.162 Einheiten in den ersten 3 Monaten 2002: 28.400 Einheiten Einheiten=Fahrzeuge ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 26.05.2002 um 07:11 Uhr ] -
Hi Fritz, das Thema "Einfahren" wurde hier schon mehrfach "durchgekaut". Antworten sind deshalb recht einfach über die Suchfunktion des Forums zu finden. Wie z.B. hier... Ja, das Sondermodell "Creamstyle" gibt's bzw. gab's auch in Deutschland. Den Creamstyle wurde/wird ausschließlich nur mit der 61PS-Maschine angeboten. Auch hier gibt es mehr Infos über die Suchfunktion... :) Ach ja: Herzlich Willkommen im Forum und viel Spaß mit deiner Kugel :) ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hi BobbyBrown, schau mal hier... :) ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hi Grundi, glückwunsch, hats jetzt doch geklappt. :) Kannst Du hier mal die Teilenummern posten. Interessiert sicher noch einige Leute... ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hallo zusammen, ja, Cookies müssen zulässig sein, damit Daten des letzten Besuchs gespeichert werden können. Beim IE (ab 6.0?) kann man auch Cookie für bestimmte Webseiten manuell zulassen. ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hallo zusammen, ganz alte Screenshot würden mich auch interessieren. :) Das Ur-Smart-Forum hab ich ja nie kennengelernt. ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hallo zusammen, ja, ja - das gute alte Forum ("2000er") *seufz* ;-) :lol: Die Anfänge kenne ich leider auch nicht, da ich erst seit Mitte 2000 registriert bin. Ein paar Infos zum Thema "Wie hat das mit dem smart-Forum eigentlich angefangen?" findet Ihr in unserer FAQ ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 22.05.2002 um 19:54 Uhr ]
-
Hi Jodokus, so auf Anhieb fällt mir da keine Page ein. Auf smart.com sind ja sehr wenig Infos über smartville (Hambach/Frankreich) zu finden. Das Problem an der Sache ist wohl, dass es zu diesem Thema wohl keine privaten Seiten gibt, da im Werk selbst Foto/Videoverbot herrscht. Als ich vor gut einem Jahr mit dem smart-Club eine Werksbesichtigung gemacht habe durfte man Fotos machen (mittlerweile wieder verboten) Meine Fotos (qualitativ leider nicht so gut) von der Werkbesichtigung findest Du hier Weitere Fotos findest Du hier Mein Tipp: Live ansehen (lohnt sich) :) Infos hierzu findest Du auf smart.com ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hi Smartani, breitere Schlappen sind bei einem Leistungstuning eigentlich ein Muß, aber auch ohne Tuning sehr zu empfehlen. Nicht am falschen Ende sparen... :) ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hallo zusammen, als Ersatzteil wird es die Felgen sicherlich geben. Allerdings stellt sich die Frage ob die auch passen (wegen der ET). Außerdem gibt es für das Cabrio oder CityCoupe wohl kein Gutachten -> Einzelabnahme ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hi Michael, Quote: Am 20.05.2002 um 21:39 Uhr hat star-one-006 geschrieben: Ich möchte aber ergänzen, dass meine lösung eine ABE hat und die andere erwähnte natürlich nicht. eine etwas gewagte Aussage, da andere Lösungen noch nicht marktreif sind und daher wohl keine hier eindeutigen Aussagen getroffene werden können. Laut Vorankündigung mit ABE. Warten wir es ab... ----------------- Smarte GrüßeElmar
-
Hi, Quote: Am 20.05.2002 um 21:50 Uhr hat guapissima geschrieben: Kann ich den Wagen in Hambach direkt abholen um die Überführungskosten zu sparen? Nein, diese Möglichkeit gibt es leider nicht. Außerdem beinhaltet die so genannten "Überführungskosten" nicht nur die Transportkosten per LKW oder Bahn sondern auch so genannte Bereitstellungskosten (siehe unser MCC-Interview). Quote:Ach ja, wenn ich den Smart in Leverkusen gekauft habe und ich Reparaturen in der Garantiezeit dort machen lasse oder z.B. Inspektionen, gibts dann einen Leihwagen für die Zeit?? Ich muss ja weiter zur Arbeit kommen. einen kostenlosen Leihwagen bei Garantiereparaturen gehört eigentlich zum "guten Service". Allerdings ist das in einigen sC nicht der Fall. Bei der Inspektion wohl nur gegen Bezahlung. ----------------- Smarte GrüßeElmar
-
Wo bekomme ich schwarze Rückleuchten mit TÜV/ABE her??
Elmar antwortete auf Cabausan's Thema in Tuning-Fragen
Hi Nicole, sowas gibt es nicht. Zumindest hat mir bis heute niemand vom Gegenteil überzeugen können... ----------------- Smarte Grüße Elmar -
Hi tigerente, die Preise für Sonderausstattungen aber insbesondere für Zubehör sind je sC eh etwas unterschiedlich. Daher macht der Konfigurator da keine genauen Angaben zu den Preisen. Die dort angegebenen Preise liegt aber im Regelfall bei den Preisen der sC inkl. Einbau (das meiste Zubehör soll doch mittlerweile eh in Hambach eingebaut werden). Entscheidend ist der Preis, den das sC verlangt, nicht was aus der smart-Homepage steht. Daher ab ins sC und ein Angebot machen lassen. Dann weisst Du genau wo Du dran bist. Überführungskosten/Bereitstellungskosten müssen normalerweise gezahlt werden (liegen je nach sC so bei 350-400€). Je nach Verhandlungsgeschick kann man da aber noch was machen... ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 20.05.2002 um 21:18 Uhr ]
-
Hi biberherz, zur Zeit gibt es wohl nur die (teilweise mechanische) Lösung bei MisterDotCom (WAECO) Alle anderen Lösungen (wie z.B. eine rein elektronische Variante bei http://www.smartronik.com) sind noch bisher nur in Planung. ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Smart CD Radio bei Import aus Belgien/Frankreich
Elmar antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Hi Stephan, soweit mir bekannt, werden dort Grundig SCD 3490 RDS eingebaut. mehr Infos gibt es hier... :) ----------------- Smarte Grüße Elmar -
Hi Gunawi, auf http://www.smart.de unter Impressum: Micro Compact Car smart GmbH Industriestrasse 8 D-71272 Renningen 01802 2802 (smart Infocenter) info@smart.com ... oder in der smart-Forum FAQ :) ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 20.05.2002 um 16:30 Uhr ]
-
Hi tigerente, das Thema PC-Sub im smart hatten wir schonmal, allerdings mit mit einem iSub für den Mac :-D Obwohl bei deinem Sub das Problem des LineIn nicht besteht, kann man nur davon abraten. Schau mal hier... ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hi shorty Anleitung Bodypaneltausch bei den Türen Ich hoffe das hilft weiter... :) ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
Hi Oli, das kommt auf dein sC an. Manche sC machen das kostenlos, andere verlangen bis zu 30€ (dann aber mit Einbau des DZM :-? ). Da musst Du schon dein sC fragen... ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
smart crossblade Viel Wind um fast nichts Keine Scheiben, kein Dach, keine Türen: Der Smart Crossblade ist eigentlich nur ein halbes Auto zum doppelten Preis. Dennoch hat Redakteur Gerald Czajka eine stürmische Leidenschaft gepackt. Stellen Sie sich vor, Sie erzählen Ihrem Nachbarn, dass Sie sich ein neues Auto kaufen wollen. Eines, in dem es fürchterlich zieht, beim leisesten Anflug von Regen feucht wird und stabile Schönwetterlagen grundsätzlich zum Sonnenbrand führen. Der gute Mann oder die gute Frau wird Sie ins Haus bitten und entweder von ganzem Herzen bemitleiden oder umgehend den Arzt rufen. Oder beides. Wozu – ehrlich gesagt – auch durchaus Veranlassung besteht. Wind von vorne: Sturmhaube und Fliegerbrille vermitteln nicht nur ein Gefühl als wäre man der rote Baron, sondern sind beim Smart ohne Windschutzscheibe sehr ratsam. Denn schließlich gehören Sie zu den 2000 Verrückten, die einen Smart Crossblade fahren wollen. Jenen offenen Zweisitzer, der so radikal gestrippt wurde, dass selbst die schärfste Peepshow dagegen wie das Aufklärungsprogramm des Kinderkanals wirkt. Für alle, die sich unter Crossblade bislang noch nichts vorstellen konnten, hier noch mal die Kurzform: Also, das ist ein halbes Smart Cabrio, nur eben ohne Scheiben, Türen und Dach, dafür zum doppelten Preis. Ab Juni rollt diese Verzichtserklärung auf vier Rädern zu den deutschen Händlern – für mehrere hundert gibt es bereits Vorbestellungen. Wir sind den automobilen Minimal-Bikini im sonnigen Italien vorab schon einmal Probe gefahren und verraten Ihnen, warum der smarte Frischluft-Floh so gut ankommt. Größter Pluspunkt der absoluten Auto-Askese: Crossblade verbreitet gute Laune im Vorbeifahren. Da werden dann Hälse und Daumen gereckt, quietschen Bambini vor Vergnügen und die Signoras vor Entzückung. Kein Wunder, die irgendwo zwischen böse und betörend unter der schmalen Plexiglas-Sonnenbrille hervorblitzenden Ellipsenscheinwerfer können es locker mit dem Dackelblick eines Hugh Grant aufnehmen. Und unter den ebenso winzigen wie witzigen Kotflügelchen schwellen verheißungsvoll mattschwarze Aluräder im 16-Zoll-Format. Wie bei einem echten Sportwagen mit Mischbereifung: Vorn sorgen 195/40er-Gummis für Lenkpräzision, hinten kleben 215/35er-Walzen am Asphalt wie Teenies an den Lippen von Ehren-Crossblader Robbie Williams (er bekam den allerersten Crossblade ausgeliefert, wählte Exemplar 0008 ). Schnitt. Unsere Augen wandern nach oben – und funken dem Kleinhirn irritiert ein SOS. Die verstümmelten A-Säulen, die wie zwei Stümpfe in den azurblauen Himmel ragen, lassen den Crossblade eher wie Cross-Blöd ausschauen. Intensive Betrachtung nährt den Verdacht, dass dieser Smart entweder vorzeitig vom Band gefallen oder aber schon mal unter einen Lkw gefahren sein muss. An dieser Stelle hätte MCC ruhig mehr Gehirnschmalz investieren dürfen. Ein Eindruck, den leider auch die erste Probefahrt stützt. Stabilitäts-Stütze: Crossblade wäre auch ohne Schwenkbalken machbar, sie erhöhen die Steifigkeit aber enorm. Die unveränderte Lenkung fällt immer noch so unsportlich indirekt aus wie bisher, das automatisierte Sechsgangschaltgetriebe nervt wie gehabt mit Pausen und Rucken, das Dreizylindermotörchen klingt trotz des dumpferen Grundtons nach wie vor so aufregend wie eine Waschmaschine im Schleudergang. Entschädigung für diese Schattenparker-Show liefert das Open-Air-Konzert auf den zwei wind-, wetter- und wasserfesten Plätzen des Crossblade. Vorausgesetzt, die Testrecke liegt wie in unserem Fall an der Costa Amalfitana (südlich von Neapel, da wo unser Kanzler urlaubt) – ins verregnete und verstopfte Deutschland passt dieser Wagen etwa so gut wie Inlineskater auf die Autobahn. Unter der Sonne Italiens sehe aber sogar ich als bekennender Smart-Belächler den Crossblade in einem anderen Licht, fühle mich in dem schwarz-roten Solarium auf Anhieb wohl. Zwei armdicke, nach oben schwingende Türbalken geben den Zugang in das abwaschbare, durch Abläufe in Sitzen und Boden entwässerbare Abteil frei. Auffällig: Lüfterdüsen fehlen, stattdessen gibt es Ablagen und Dosenhalter. Die Heizung pustet bei Bedarf Warmluft in den Fußraum – im Winter dürfte der Crossblade aber kaum ein Rad vor die Garagentür setzen. Alle weiteren Klimafragen lösen sich im Oben-ohne-Smart, der ohne Helm gefahren werden darf, ohnehin von ganz allein. Weil Türen, Fenster oder auch ein Dach fehlen, herrscht in diesem Spaßmobil schon bei Stadttempo Windstärke zehn – also Schutzbrille nicht vergessen und von Zeit zu Zeit die Fliegen aus den Zähnen pulen. Frischluft-Fanatiker: In Urlaubs-Gegenden wie der italienischen Campania fühlen Crossblader sich wohl und erregen jede Menge Aufmerksamkeit. Wer es tatsächlich wagt, den kleinen Lufti-Kuss bis zur Höchstgeschwindigkeit von 135km/h auszufahren, der ringt sicher nicht gerade vor Glück nach Luft. Diesen Hochgenuss schafft erst gemäßigte Fahrweise. Überall brandet die laue Luft ins Abteil, reißt von vorn an den Haaren, zerrt seitlich an den Hüften, wirbelt von unten um die Beine. Ja, in dieser Wind-Maschine scheint es sogar im Rücken zu ziehen, bleibt garantiert kein Haar beim anderen. Und dennoch genieße ich den tosenden Sturm: Es riecht einfach zu herrlich nach Sommer, Sonne und Süditalien. Bleibt eigentlich nur die Frage, warum der Crossblade ab Werk über Radio samt CD-Wechsler-Vorrüstung verfügt – schon die Unterhaltung mit dem Beifahrer wird regelmäßig vom Winde verweht. Innen erstrahlt der Crossblade in Schwarz-Rot, beugt mit abgedichteten Fugen einen Wassereinbruch vor. Links und rechts sind jetzt Dosenhalter statt Lüfterdüsen. Der über Eingriffe in die Motorsteuerung von 55 auf 71 PS gesteigerte 0,6-Liter-Dreizylinder müht sich ebenfalls redlich, dem selbst gewählten Anspruch vom "Motorrad auf vier Rädern" gerecht zu werden. Auch wenn die 740 Kilo leichte Halb-Schale dem Zweiventiler natürlich keinerlei Mühe bereitet, liegen die Fahrleistungen aufgrund der absolut abenteuerlichen Aerodynamik des heftig zerklüfteten Cabrio-Knirpses aber so dicht am Zweirad wie Smart am Maybach. Spaß? Aber sicher. Im Crossblade lacht überm Kopf nur der Himmel, dahinter schützt ein massiver Überrollbügel. Nicht gerade blitzartige 17 Sekunden soll der Spurt bis Tempo 100 dauern, 108 Nm Drehmoment zwischen 2200 und 3500 Touren lassen den Crossblade aber wenigstens nicht ewig hinter Lkw versauern. Spaß macht der windige Winzling jedenfalls vor allem mit viel Drehzahl und auf kurvenreichen Passstraßen. Dann zeigt sich der breitbeinige Sonnen-Smart, dessen Spur vorn um einen und hinten um vier Zentimeter zulegte, von seiner sportlichsten Seite. Die straffe Federung lässt den knuffigen Knirps zwar aufgeregt über Bodenwellen hoppeln, verleiht dem Crossblade aber auch eine satte Straßenlage. Dazu trägt nicht zuletzt der um 16 Prozent tiefer gelegte Schwerpunkt bei. So wird jede Kurve zum Hochgenuss – man kann einfach nicht genug bekommen. Credo aller Crossblader: Ich geb Gas, ich will Spaß. Den mir aber die unverschämte Preis-Politik gründlich verdirbt. Unfassbare 24.360 Euro werden für den quasi in Handarbeit bei Binz (macht sonst Spezialaufbauten) gefertigten Frischluft-Minimalisten aufgerufen. Noch mal in Worten: vierundzwanzigtausenddreihundertundsechzig Euro. Damit ist dieses Spielzeug der "Ich hab schon alles"-Gesellschaft mehr als doppelt so teuer wie das Smart Cabrio mit 55 PS. Spätestens jetzt ruft Ihr Nachbar nach einem Arzt. Und das zu Recht. Mini-Kofferraum: Heckklappe mit Fach sehen exakt so aus wie beim Cabrio. Technische Daten Dreizylinder • Hubraum 599 cm3 • Leistung 52 kW (71 PS) bei 5470/min • max. Drehmoment 108 Nm bei 2200/min • automatisiertes Sechsgangschaltgetriebe • Heckantrieb • vorn Scheiben-, hinten Trommelbremsen • ABS • Reifen vorn 195/40, hinten 215/35 R 16 T • Kofferraum 122 l • Tank 33 l • L/B/H 2622/1618/1508 mm • Leergewicht 740 kg • Zuladung 250 kg • Spitze 135 km/h • 0–100 km/h 17,0 s • Verbrauch (EU-Mix) 5,7 l S plus (Werksangabe) • Preis 24.360 Euro Keine Kupplung, dafür aber sicherheitshalber Wasserabläufe im Fußboden. Hinter den winzigen Kotflügelchen lauern Drei-Speichen-Alus - vorn 6,5 Jx16, hinten 7 Jx16. Regentauglich: Wasserfeste Sitze in Rot. Die Beifahrersitzlehne ist klappbar. Quelle: autobild.de Mehr gibt es in der aktuellen AutoBild 20/2002... ----------------- Smarte Grüße Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 19.05.2002 um 13:57 Uhr ]
-
Hi Velez, ich glaub kaum, dass MCC noch neues Zubehör für die Oldliner anbietet. Daher gibt es das Teil wohl nur in grau. ----------------- Smarte Grüße Elmar
-
7x15 rundum oder besser Kombination 5,5x15 & 6,5x15
Elmar antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Hi cycon, bitte in Zukunft den Hinweis zum "Werdende SMARTies"-Forum beachten: Für alle Fragen, die nicht unmittelbar mit der Anschaffung eines smart oder dem Vorab-Erfahrungsaustausch zu tun haben, bitte kostenlos registrieren und in einen der anderen Bereiche schreiben! Vielen Dank! Fragen zu Alus von Fremdanbietern sind hier auf alle Fälle absolut OffTopic. Hierfür bitte registrieren und das Zubehör oder Tuning-Forum nutzen. Herzlichen Dank! :) ----------------- Smarte Grüße Elmar