Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hallo zusammen, vor ein paar Tagen wurde der smart forfour Fachjournalisten in Rom vorgestellt. D.h. es gibt in den nächsten Tagen/Wochen die ersten Fahrberichte über das jüngste Baby der smart-Familie zu lesen, sehen und hören. Den Anfang macht Südwestrundfunk: Fahrbericht smart forfour Das City-Coupé war der Beweis, dass Stadtautos nicht unbedingt vier Sitze brauchen. Der Roadster sollte zeigen, dass Fahrspaß nicht zwingend eine Frage des Hubraums ist. Der neue forfour steht für einen smart auch für vier, der gleichzeitig ein echtes Mitglied der Markenflotte ist. Dass heißt, Emotionen wecken, Lebensfreude vermitteln. Denn so steht es im Lastenheft des Neulings. Das war die Theorie, jetzt kommt die Praxis. Der 5-Türer ist der größte smart aller Zeiten: 3,70 Meter lang, 1,60 Meter breit und 1,40 Meter hoch. Ganz ähnlich wird der künftige Mitsubishi Colt aussehen, der sich 40 Prozent aller Teile mit dem Konzernneffen teilt. Optisch lässt der forfour keinen Zweifel an der Familienzugehörigkeit: Tridion Sicherheitszelle, Zweifarbenoptik, auswechselbare Body-Panels, breiter Grill, Vieraugengesicht. Der for four ist ein typischer Sympathieträger, ganz wie die kleinen, diesmal nur in groß. So auffällig wie das Gesicht ist auch das Heck mit seinen dreidimensionale Rückleuchten. Ausgestellte Kotflügel und der riesige Radstand deuten an, was die Marke demnächst vorhat: ein SUV auf forfour-Basis für den Einstieg in den US-Markt. Dank der extrem weit öffnenden Türen ist der Einstieg bequem. Das Lenkrad ist nur höhenverstellbar. Die in Höhe und Neigung justierbaren Sitze sind straff gepolstert und bieten genügend Beinauflage und Seitenhalt. Drollige Armaturen, stoffbezogene Ablagen, kugelige Auslässe und runde Instrumente machen aus dem forfour ein peppiges, modernes Auto. Die Komfort- und Sicherheitsausstattung ist für einen Kleinwagen ausreichend. Lenkradsatelliten, Audioanlage, Navigation und das riesige Panorama-Glasdach sind freilich nur Option. Hinten ist das Platzangebot dank der längs verschiebbaren Rücksitzbank auch für Großgewachsene in Ordnung. Je nach Stellung stehen im Gepäckabteil bis zu 270 Liter zur Verfügung. Klappt man die Sitzanlage nach vorne, sind es stolze 910 Liter. Das spricht für hohe Alltagstauglichkeit. Unser Testwagen ist der 1,1 Liter-Benziner. Die 75 PS-Einstiegsversion ist ab Juni lieferbar. Zur Markteinführung im April stehen vorerst nur 4-Zylinder, jeweils zwei Benziner und Diesel zur Wahl. Das Spitzenmodell leistet 109 PS. Die Aggregate erfüllen die Euro-Norm 4. Der kleine Dreizylinder hat trotz der bescheidenen 100 Newtonmeter Drehmoment mit dem 970 Kilo schweren Leichtgewicht keine Mühe. Im Gegenteil: der forfour ist auch im Lastbereich spritzig und hängt erstaunlich gut am Gas. Bei zügiger Gangart meldet der Bordcomputer 8 Liter Durchschnittsverbrauch. Für unseren Geschmack etwas viel. Erstmals dürfen smart Kunden konventionell schalten. Leider reagiert das Getriebe auf die Befehle etwas hakelig. Wer will kann die bekannte 6-Gang-Halbautomatik ordern. Eine Aufpreisliste gibt es noch nicht. Das Fahrwerk ist sportlich straff, dass heißt, lästige Wankbewegungen werden eliminiert. Dank des breiten Radstands und der mächtigen Spur meistert der smart ohne spürbare Lastwechsel schnell gefahrene Kurven. Für Notfälle ist ESP an Bord. Stärken hat der Neuling auch im Stadtverkehr. Auch hier, in den engen Gassen Roms gibt es für ihn keine Platzprobleme. Schlechte Fahrbahnbeläge stören nicht. Der Federungskomfort ist hervorragend. Lästige Stöße bleiben Insassen erspart, so manch neugieriger Blick allerdings nicht.Die Lenkung ist angenehm direkt und vermittelt guten Fahrbahnkontakt. Unser Fazit: smarts neuer Viersitzer ist ein gelungenes Auto, ein trendiges Familienmobil, das sich wohltuend von der Konkurrenz absetzt. Für 12.990.- Euro bekommt man viel Alltagstauglichkeit zu einem fairen Preis. So gesehen steht einem Erfolg des forfour nichts im Wege. Quelle: SWR - Rasthaus 07.02.2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  2. Hallo zusammen, Quote: Am 06.02.2004 um 21:59 Uhr hat S-A-M geschrieben: Es gibt dabei 2 häufige Ursachen: Der Bremslichtschalter (der gleichzeitig als Sensor für getretene Bremse dient) oder der Lenkwinkelsensor (im Lenkrad).Du hast eine Ursache vergessen: In vielen Fällen war auch das ESP-Steuergerät dran schuld. Lass das sC mal machen. Die sollten eigentlich mittlerweile genug Erfahrung haben um zu wissen wo sie den Hebel ansetzten müssen um das Problem zu lösen. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  3. Hallo zusammen, die Größen der roadster-Stahlfelgen bzw. spinline-Leichtmetallfelgen: VA: 5Jx15 ET24 HA: 6Jx15 ET-20 Reifen: 185/55 R15 Preis für den Satz Felgen sollte so um die 140EUR liegen, zumindest bietet das sC Siegen für diesen Preis bei eBay an. Montieren lassen sich die Felgen am fortwo schon, allerdings ist zumindest am fortwo coupe die BRABUS Kotflügelverbreiterung notwendig, da die Räder an der HA leicht überstehen. Abnahme und Eintragung in die Papiere ist nur per Einzelabnahme möglich, da es für den Betrieb am fortwo keine ABE oder Teilegutachten für diese Felgen gibt. Wer mehr wissen möchte sollte mal die Suchfunktion bemühen. Wurde schon mind. 1-2x hier durchgekaut... Ich persönlich würde preiswerte Alus (z.B. die von ATU) den roadster-Stahlfelgen vorziehen... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  4. welcome edition des smart forfour in Rom vorgestellt: smart forfour blackbasic - Sondermodell mit sensationellem Einstiegspreis Konkurrenzlos im Segment: esp, abs und vier Scheibenbremsen serienmäßig55 kW (75 PS) Motor sorgt für ansprechende FahrleistungenEinstiegspreis von nur 11.700 Euro inklusive MehrwertsteuerAuf 3.000 Einheiten limitierte welcome editionZur offiziellen Markteinführung des smart forfour am 24. April 2004 bietet smart eine erste Edition des neuen Viersitzers mit einem ausgesprochen attraktiven Einstiegspreis. Der smart forfour blackbasic ist ab Juni 2004 erhältlich und wird in Deutschland 11.700 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten. Das auf 3.000 Einheiten limitierte Modell verfügt serienmäßig über sämtliche Sicherheitsfeatures des smart forfour, wie esp, abs und vier Scheibenbremsen - einmalig im Kleinwagensegment. Die blackbasic edition verbindet darüberhinaus den starken Charakter des smart forfour mit einer umfangreichen Serienausstattung. In Deutschland ist der smart forfour blackbasic ab März 2004 in den smart Centern bestellt werden und wird ab Juni an die Kunden ausgeliefert. Die Modelle sind mit einer schwarzen tridion Sicherheitszelle und body panels in jack black sowie mit einem Kunststoffdach ausgestattet, die Innenausstattung ist in der Kombination satelite grey/light grey erhältlich. Als Sonderausstattungen sind für den smart forfour blackbasic eine Radiovorrüstung sowie eine Klimaanlage verfügbar. Die welcome edition wird mit einem 1,1 l Benzinmotor mit drei Zylindern, einer Leistung von 55 kW (75 PS) und einem maximalen Drehmoment von 100 Newtonmetern angeboten. Er erfüllt die in der EU4-Abgasrichtlinie für 2005 festgelegten Grenzwerte. Der smart forfour blackbasic verfügt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe und ist mit Reifen der Dimensionen 175/65 R 14 T ausgestattet, die auf Stahlrädern der Abmessung 5,5 x 14 montiert sind. Der smart forfour blackbasic bietet sportliche Leistungen und Fahreigenschaften bei gleichzeitig sparsamen Verbrauchswerten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde liegt bei 13,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit bei 165 km/h. Dennoch verbraucht die welcome edition im NEFZ-Zyklus lediglich 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. "Unsere welcome edition des smart forfour ist im Segment konkurrenzlos", sagt Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei smart. "Der blackbasic bietet einen sensationell günstigen Einstiegspreis und mit esp, abs sowie Scheibenbremsen an der Vorder- und der Hinterachse einmalige Serienfeatures, die andere Hersteller im Small Car Segment gar nicht oder gegen Aufpreis anbieten." Quelle: smart gmbh - Rom, 05. Februar 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  5. Sondermodell smart roadster affection ab sofort bestellbar: Puristische Ausstattung mit starker Motorleistung und attraktivem Preis Sondermodell smart roadster affection mit 60 kW (82 PS) starkem Motor zum Preis von 16.930 Euro (Deutschland, inkl. Mehrwertsteuer)smart roadster und roadster-coupé im neuen Modelljahr: Möglichkeiten der Individualisierung der Fahrzeuge weiter verbessertRechtzeitig vor der Roadster-Saison stellt smart sein Sondermodell smart roadster affection vor. Dieses verbindet eine puristische Ausstattung mit maximalem Fahrspaß und einem attraktiven Preis. Der smart roadster affection ist mit einem 60 kW (82 PS) starken Motor ausgestattet und kostet in Deutschland 16.930 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Das Sondermodell kann ab sofort im smart Center bestellt werden und wird ab Anfang Februar an die Kunden ausgeliefert. Neben dynamischen Fahreigenschaften bietet der smart roadster affection eine puristische Ausstattung. Die Farbe der bodypanels ist für den Kunden aus sechs Angeboten (jack black, spice red und shine yellow ohne Aufpreis, sowie glance grey metallic, champagne remix metallic und star blue metallic gegen Aufpreis) frei wählbar. Die tridion Sicherheitszelle wird serienmäßig in Schwarz oder auf Wunsch in Silber ausgeliefert. Die Sitze des Sondermodells sind mit schwarzem Stoff bezogen. Zum Ausstattungsumfang gehören außerdem ein Hardtop sowie die Leichtmetallfelge spinline mit Reifen der Abmessung 185/55 R 15 (vorne und hinten). Möglichkeiten der Individualisierung für smart roadster und roadster-coupé im neuen Modelljahr weiter verbessert Bei den Serienvarianten von smart roadster und roadster-coupé sind im aktuellen Modelljahr die Bestandteile von Komfort-, Sport- und Sicherheit-Plus-Paket auf Wunsch auch einzeln erhältlich, was die Möglichkeiten der Individualisierung nochmals erhöht. Dazu gehören unter anderem Bordcomputer, Tempomat, Regen- und Lichtsensor sowie Leichtmetallräder im spikeline Design, ein Ledersportlenkrad mit Schaltwippen oder Ledersportsitze mit Sitzheizung. Neben der 60 kW-Variante des smart roadster ist jetzt auch das roadster-coupé serienmäßig mit Softtop erhältlich. Das Faltverdeck lässt sich auch während der Fahrt in jede gewünschte Stellung bringen und auf Tastendruck wieder schließen. Die Preise für die Serienmodelle von smart roadster und roadster-coupé beginnen unverändert bei 14.990 Euro (Deutschland, inkl. Mehrwertsteuer) für den smart roadster mit 45 kW. Dieses Fahrzeug wird serienmäßig mit Hardtop angeboten, das für die 60 kW-Varianten als Zubehör zu haben ist. Der 45 kW roadster ist gegen Aufpreis ab sofort auch mit silberner tridion Sicherheitszelle, Lederpaket und Sportpaket erhältlich. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 27. Januar 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  6. Das aktuelle Modelljahr - mehr als nur ein neuer Name: smart fortwo mit zusätzlichen Ausstattungsumfängen und attraktiver Edition Design- und Ausstattungslinie pulse serienmäßig mit Breitreifen und Ledersportlenkrad inklusive LenkradschaltungNeue Leichtmetallfelgen "coreline" und "styleline"Edition smart fortwo starblue ab sofort bestellbarZum Start des Modelljahres 2004 bietet smart für die Modellreihe smart fortwo coupé und smart fortwo cabrio in den Ausstattungslinien pulse und passion neue Serienumfänge und Sonderausstattungen an. Gleichzeitig wird eine zweite Serie des erfolgreichen Sondermodells "starblue" des smart fortwo cabrio aufgelegt. Das smart fortwo cabrio starblue ist ab sofort bestellbar und wird im Februar an die ersten Kunden ausgeliefert. Um den sportlichen Charakter des smart fortwo coupé pulse und cabrio pulse zusätzlich zu unterstreichen wird diese Variante im aktuellen Modelljahr serienmäßig mit Drei-Speichen-Ledersportlenkrad inklusive Lenkradschaltung ausgeliefert. Außerdem erhalten die pulse Modelle das neu entwickelte, dynamische Leichtmetallrad "coreline" ab Werk. Dieses hat die Größe 5J x 15 (vorne) und 6,5J x 15 (hinten) und ist mit Breitreifen im Format 175/55 R 15 (vorne) und 195/50 R 15 (hinten) ausgestattet. Die Serienmodelle des smart fortwo in der Linie passion erhalten ebenfalls ein neues Leichtmetallrad. Die elegante "styleline“ Felge hat die Abmessungen 4 J x 15 (vorne) sowie 5,5J x 15 (hinten) und Reifen der Größe 145/65 R15 (vorne) und 175/55 R15 (hinten). Außerdem erhalten die Modelle des smart fortwo passion serienmäßig den Komfort-Scheibenwischer mit geschwindigkeitsabhängiger Intervallsteuerung und die während der Fahrt aktive Zentralverriegelung drive lock. Neben der erweiterten Serienausstattung gibt es für den smart fortwo im Modelljahr 2004 drei neue Sonderausstattungs-Pakete mit deutlichem Preisvorteil, für die sich der Kunde auf Wunsch entscheiden kann: das Audiopaket (Radio CD, Sound-Paket, CD-Box), das Sicherheit-Plus-Paket (Nebelscheinwerfer, Seitenairbags, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel) sowie das Komfort-Paket (Automatikgetriebe softouch, elektrische Servolenkung, Drive Lock, Komfort-Scheibenwischer). Die einzelnen Bestandteile dieser Pakete sind selbstverständlich auch separat als Sonderausstattung bestellbar. Abgerundet wird die umfangreiche Palette an neuen Serien- und Zubehörumfängen durch die attraktive Edition smart fortwo cabrio starblue. Sie ist ab sofort bestellbar und wird ab Februar an die ersten Kunden ausgeliefert. Basis der Edition starblue ist das smart fortwo cabrio in der sportlichen Ausstattungsvariante pulse mit einem 45 kW (61 PS) starken Benzinmotor. Die Modelle dieser Edition haben die Farbe star blue metallic, in Kombination mit einer silbernen tridion Sicherheitszelle. Eine Besonderheit der Edition starblue: Das elektrische, multifunktionale Stoffdach des smart fortwo cabrio dieser limitierten Serie wird - anstelle des serienmäßigen Schwarz - in Dunkelblau geliefert. Das smart fortwo cabrio starblue kostet in Deutschland 16.150 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Technisch bieten sämtliche Modelle des smart fortwo im Modelljahr 2004 weiterhin den bekannt hohen Standard an Fahrkomfort, Antriebs- und Sicherheitstechnik, der dieses Auto der Marke smart richtungsweisend und einzigartig im Small Car Segment macht. Alle Modelle sind mit einem serienmäßigen Elektronischen Stabilitäts-Programm (esp) ausgestattet. Darin integriert sind außerdem Anfahr- und Bremsassistent sowie das Antiblockiersystem (abs) inklusive einer elektronischen Bremskraft-verteilung. Der smart fortwo wird als coupé und als cabrio in den Design- und Ausstattungslinien pure, pulse und passion sowie der sportlich-exklusiven BRABUS Linie angeboten. Die Dreizylinder-Turbomotoren mit 698 cm³ Hubraum bieten als Benziner 37 kW (50 PS) oder 45 kW (61 PS) Leistung sowie exklusive 55 kW (75 PS) für die BRABUS Variante des fortwo. Alle Benzin-Motoren erfüllen die strenge Abgasnorm EU4. Außerdem hat smart mit dem fortwo cdi, der über einen 30 kW (41 PS) starken Common-Rail-Dieselmotor verfügt, das erfolgreichste Drei-Liter-Auto weltweit im Angebot. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 27. Januar 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  7. Hallo Matze, weiß schon, wie es gemeint ist :) Wollte dein Urteil aus deinem ersten Beitrag damit auch nicht Frage stellen, sondern lediglich das Ergebnis dieses Test posten. Das solche Test recht unterschiedlich ausfallen können war mir schon klar (ist in anderen Bereich, wo ich es selbst besser einschätzen kann, auch so). Genau aus diesem Grund habe ich ja bei meiner Posting druntergeschrieben, dass jeder selbst wissen muss wie er so etwas bewertet. Deine Aussagen über die Redaktionen bzw. Tests sind sicherlich dabei recht hilfreich (zumindest für mich). Als Laie sehe ich das ähnlich wie Hummelstall. Beide Systeme schenken sich nicht soviel und können je nach Einbausituation ihre Vor- und Nachteile besser ausspielen. Wie bereits geschrieben, hatte ich die Velocity für meinen roady ins Auge gefasst. Die etwas geringer Einbautiefe und die, zumindest laut autohifi, gute Basswiedergabe (beim roadster ist halt kein bis wenig Platz für einen Subwoofer) waren für mich die ausschlaggebenden Argumente. Wie die Lautsprecher letztendlich in den Türen des roady klingen steht natürlich in den Sternen (gilt aber wohl auch für andere Systeme). Beim roadster fehlen wohl allgemein etwas die Erfahrungen. Ich denke für das Geld kann es wohl wagen. Zumal es im Vergleich zum Soundpaket ab Werk nur besser werden kann. BTW: Das Soundpaket in der Knutschkugel klingt deutlich besser als das vom roady. @Hummelstall: Dank Dir für die Links :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  8. Hallo zusammen, möchte auf keinem Fall unserem Fachmann hier widersprechen, sondern nur mal nackte Zahlen zu den beiden Lautsprechern hier in den Raum stellen. Beide wurden in der autohifi 6/03 getestet: Axton CAC 215 (Mittelklasse / Kauftip): Klang: 24 von 100 Punkten Schalldruck: 4 von 20 Punkten Ausstattung: 14 von 20 Punkten Verarbeitung: 5 von 10 Punkten Testurteil: 47 von 100 Punkten + üppige Ausstattung + Woofer mit Belüftungsöffnung + tolles Preis-/Leistungsverhältnis Velocity VX 130.4 (Oberklasse / Kauftip): Klang: 26 von 100 Punkten Schalldruck: 7 von 20 Punkten Ausstattung: 14 von 20 Punkten Verarbeitung: 5 von 10 Punkten Testurteil: 52 von 100 Punkten + üppige Ausstattung + schmucke, solide Weiche + tiefer, kräftiger Bass Muss jeder selbst bewerten. Die Axton sind halt recht bekannt und funktionieren recht gut. Ich persönlich habe schon mit den Velocity für meinen roady beliebäugelt. @ Hummelstall: Wo gibt es denn die Velocity für den Preis der Axton? *neugierigfrag* ----------------- smarte Grüsse Elmar
  9. Hallo Daniel, wieso forfour? Davon war hier nicht die Rede. Zum forfour gibt es AFAIK noch keine offiziellen Angaben. Ich denke aber, dass die Intervalle dort deutlich länger sind. Kennt jemand die Intervalle bei Mitsubishi bzw. beim cdi aus der A-Klasse? Das mit dem "betont sportliche Fahrzeuge" halte ich zumindest bei der 45kW-Variante für absoluten Quatsch. Gleichen Motor gibt es auch beim fortwo und da gibt es genug Leute, die mehr als sportlich fahren. Wenn hier Unterschiede gemacht werden müssen, dann in der erreichtbaren Vmax. Grund für die kurzen Intervalle sind wohl eher in der Größe der Motoren bzw. in der Literleistung zu suchen. Nur mal so zum Vergleich: Porsche Boxter S mit 260PS und 3200ccm: 81,25 PS/1000ccm smart roadster 82PS und 700ccm: 117,14 PS/1000ccm smart roadster BRABUS 101PS und 144,29 PS/1000ccm Mir würde es ja schon reichen, wenn die WIA im roadster das machen würde, was smart immer behauptet. Variable Intervalle anzeigen, je nachdem wie betont sportlich bzw. schonend man fährt. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  10. Hallo zusammen, auf der smart-Homepage wird für den fortwo aber (wieder?) ein fixer Wartungsintervall genannt (suprex: 15000km oder 1Jahr ; cdi: 12500km/1Jahr). Gilt auch für den BRABUS und crossblade. Soweit ich mich erinnern kann, war da seit Einführung der 2nd generation immer die Rede von "nach WIA". D.h. die WIA ist (zumindest beim fortwo, crossblade) eine Anzeige, die an einen Fixen Termin erinnnert. smart gibt es mir den aktuellen Angaben auf der HP ja auch zu. Nur beim den roadster-Modellen steht "nach WIA". Allerdings kenne ich niemanden, bei dem die Anzeige variabel ist. 10.000km halte ich persönlich auch nicht für zeitgemäß. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 24.01.2004 um 08:53 Uhr ]
  11. Hallo Wolfgang Quote: Am 20.01.2004 um 18:51 Uhr hat CIA geschrieben: Gibt es schon offizielle Angaben bzgl. Beschleunigung, Vmax und Verbrauch? Beschleunigung 0-100km/h: 9,8s Vmax: 190km/h (roadster) / 195km/h (roadster-coupe) Verbrauch innerstädtisch: 6,6l/100km (SuperPlus) Verbrauch außerstädtisch: 4,6l/100km (SuperPlus) Verbrauch kombiniert: 5,3l/100km (SuperPlus) Quelle: smart gmbh ----------------- smarte Grüsse Elmar
  12. Hallo zusammen, @SuperSiggi: Sondermodelle gibt eigentlich nie auf Dauer. Eine zeitliche Begrenzung kann ich Dir leider nicht nennen. Der affection hat die Integral-Sitze vom 45kW-roadster (sowohl in Form als auch in Stofffarbe). Sind von der Form her die gleichen wie im fortwo. Der normale 60kW-roadster wie auch das roadster-coupe, haben Sport-Integralsitze mit höheren Flanken und somit etwas mehr Halt für für Fahrer- und Beifahrer. Diese Sitze sind beim affection auch zu haben. Allerdings nur in Leder und mit Sitzheizung, allerdings gegen Aufpreis. @uj: Das mit dem Soft-/Hardtop verhält sich wie beim 45kW-roadster. Wählt man das aufpreisplichtige ST (1000EUR Auspreis) entfällt das HT. Das HT kann allerdings gegen weitere 1550EUR zusätzlich als Zubehör geordert werden. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  13. Hallo zusammen, auch smart roadster BRABUS und smart roadster-coupé BRABUS sind ab sofort auch im smart Carconfigurator vertreten. Darüber hinaus wird ein neues Sondermodell, den smart roadster affection angeboten. Hierbei handelt es den 60kW roadster, allerdings mit dem genarbten (matten) Hardtop anstelle des sonst serienmässigen elektrischen Softtop. Das Softtop kann allerdings, wie auch die sonst auch möglichen Sonderausstattungen/-pakete, gegen Aufpreis geordert werden. Außerdem wird der smart roadster affection nur mit den Stoffbezügen und Sitzen aus dem 45kW-roadster angeboten. D.h. stoffbezogene Sicherheits-Integralsitze in "uni schwarz" anstelle der stoffbezogenen Sicherheits-Integralsportsitze in "scribble red" oder "sribble black" des nomalen 60kW-roadster. Gegen Aufpreis kann allerdings auch das Lederpaket gewäht werden. smart bietet seinen Kunden mit diesem Sondermodell einen günstigeren Einstieg in 60kW-Liga an. Der Grundpreis des roadster affection liegt bei 16.930,-EUR und somit preislich zwischen dem 45kW-Einstiegsmodell (14.990,-EUR) und dem normalen 60kW-roadster (18.610,- EUR). ----------------- smarte Grüsse Elmar
  14. Hallo smartling, tja, so ist das mit den Zahlen ;-) Das Minus von 18,8% an Fahrzeugabsatz bezieht sich nur auf den Monat November 2003 (gegenüber November 2002). Es gab auch mehrere Monate in 2003, die eine Steigerung beim Absatz gegenüber den gleichen Monat im Vorjahr aufzeichnen. Unterm Strich bleibt ein Absatzplus von 1% für das Jahr 2003 (gegenüber 2002). Man darf dabei allerdings nicht vergessen, dass ohne den roadster (gabs 2002 ja noch nicht) da auch ein dickes Minus stehen würde (-15,8%) ;-) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  15. Name der vierten Modellreihe der Marke smart steht fest: Für 2006 geplantes smart utility vehicle heißt smart formore Das für das Jahr 2006 geplante smart utility vehicle (suv) wird den Namen smart formore tragen. Diese vierte smart Modellreihe markiert gleichzeitig den Markteintritt des Unternehmens in den USA. Mit der Einführung des neuen Modells für sämtliche Straßenverhältnisse und Fahrbedingungen wird smart erstmals auf dem größten Automobilmarkt der Welt präsent sein. Gleichzeitig wird der allradgetriebene smart formore auch in den weiteren Kernmärkten des Unternehmens an den Start gehen. Der smart formore wird ab Anfang 2006 im brasilianischen DaimlerChrysler-Werk in Juiz de Fora vom Band laufen. Die Kapazität des Werks liegt bei jährlich 60.000 Einheiten. Es ist geplant, hiervon in einem vollen Verkaufsjahr jeweils die Hälfte in den USA beziehungsweise den anderen smart Kernmärkten abzusetzen. "Mit dem smart formore übertragen wir die smart typischen Eigenschaften Innovation, Funktionalität und Lebensfreude in das SUV-Segment. Dieses neue Modell der Marke smart wird ein am Markt einzigartiges und individuelles Auto sein - so einzigartig, dass wir ‚suv` mit smart utility vehicle übersetzen“, sagt Andreas Renschler, Vorsitzender der smart Geschäftsführung. "Der smart formore soll adrenalingeladenen Fahrspaß - auch jenseits befestigter Straßen - , expressives Design sowie einen hohen Nutzwert bieten. Er ist das perfekte Modell, um die Marke smart auf dem US-amerikanischen Markt einzuführen.“ Mit dem Namen smart formore setzt smart seine mit dem viersitzigen forfour gestartete neue Namenslogik fort. Kernidee dieser Terminologie ist es, Namen zu vergeben, die in direkter Verbindung mit der Einsatzmöglichkeit der jeweiligen Autos stehen. Somit umfasst die Palette der neuen smart Modellnamen neben smart fortwo coupé, smart fortwo cabrio und smart forfour ab 2006 auch den smart formore. Die bekannten Namen von smart roadster und roadster-coupé bleiben unverändert erhalten, da auch diese Namensgebung beschreibt, was Modelle der Marke smart ihren Passagieren versprechen: Fahrspaß pur. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 19. Januar 2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  16. Hallo Marcus, der fortwo mit cdi-Motor und strikeline- bzw. coreline-Alus ist nicht steuerbefreit. Modelle bis Modelljahr 2002 sind nur mit 135er Bereifung steuerbefreit. Ab Modelljahr 2003 gibt es auch eine Steuerbefreiung auch für 145er Bereifung. Seit Modelljahr 2004 wird nur die 135er Bereifung nicht mehr angeboten. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 17.01.2004 um 08:33 Uhr ]
  17. Hallo CK02, der max. Ladedruck beim 60kW-Motor liegt offiziell bei 1,0bar. Und das ist auch der Wert, den die Ladedruckanzeige bei meinem SRC bei Volllast anzeigt. Lediglich beim Kickdown geht die Anzeige ganz kurz auf 1,1 bis 1,2bar. Im Leerlauf zeigt die Anzeige so um die -0,6bar an. Wie kann denn eine Anziege, dessen Skala nur bis -1bar geht, Dir einen Wert von -1,5bar anzeigen. :o Der Zeiger der Ladedruckanzeige meines SRC geht nie tiefer wie -1bar. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 13.01.2004 um 17:37 Uhr ]
  18. Hallo zusammen, Quote: Am 09.01.2004 um 19:10 Uhr hat PflegerL geschrieben: die 75 PS wird diesen Basispreis haben, diese ist aber erst ab Ende des Jahres verfügbar.die Basismotorisierung (1.1l Benzinmotor 55kW/75PS) soll ab Juni zur Verfügung stehen. In der Ausstattungslinie pulse kostet der dann ab 12.990EUR. Als passion ab 14.970EUR. Ab September soll es dann auch die beiden 1.5l cdi's (50kW/68PS bzw. 70kW/95PS) geben. Diese sollen ab März bestellbar sein. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  19. Hallo dolphiner Quote: Am 08.01.2004 um 11:01 Uhr hat dolphiner geschrieben: ... die Sicherung des Kombiinstruments defekt ist? garnichts passiert, weil Du so keinen Meter weit kommst (außer Dich schiebt jemand ;-) ) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  20. 2004 laufen in der Euregio 150.000 smart Modelle vom Band Sittard-Born. Der niederländische Pkw-Hersteller NedCar, Sittard-Born, hat am Montag die Produktion des smart Viersitzers anlaufen lassen. Pro Jahr sollen 150.000 Einheiten produziert werden. Auf der smart Plattform soll auch der neue Mitsubishi Colt in Born montiert werden. NedCar ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kfz-Konzerne Daimler Chrysler und Mitsubishi. Volvo ist ausgeschert, da die Schweden mittlerweile zum Ford-Konzern gehören, in Born wurden der Volvo V40 und der S40 produziert. (dpa) Quelle: Aachener Zeitung, 05.01.2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  21. Hallo zusammen, es geht nicht darum den Amys ein 3L-Auto zu verkaufen, sondern Technologie zu präsentieren. :) Noch ein Presseartikel zu diesem Thema: Gute Chancen für Diesel-Antrieb In Detroit wollen smart und Mercedes gegen japanische Hybrid-Motoren punkten Detroit. Der nur 2,50 Meter kurze Zweisitzer wirkt zwischen den mächtigen Geländewagen, Minivans und Limousinen etwa verloren. Doch die Botschaft, die der erstmals in den USA ausgestellte smart cdi seit Sonntag auf der Autoshow in Detroit verkündet, ist für die deutsche Automobilindustrie von enormer Bedeutung. "Seht her, ich kann 60 Meilen mit einer Gallone Diesel fahren", wirbt smart – 3,8 Liter Treibstoff für rund 100 Kilomter sind ein Wert, den in den USA bislang nur Hybrid-Autos schafften. Vorreiter der Hybrid-Technologie, bei der ein normaler Benzin-Motor und ein Elektromotor kombiniert werden, sind die Japaner, während die Deutschen mit Weltmarktführer Bosch den Dieselantrieb kultiviert und modernisiert haben. Diese pikante Rivalität ist eines der dominierenden Themen der Messe in der US-Autometropole. Denn im Land des unbegrenzten Treibstoffverbrauchs gewinnt das Thema Spritsparen und Schadstoff- Ausstoß zunehmend an (auch politischer) Bedeutung. Diesel oder Hybrid – das ist ein Kampf der Systeme und bedeutet auf dem wichtigsten Automobilmarkt der Erde zugleich ein Riesengeschäft für den "Sieger". Weil das so ist, lassen die deutschen Autobauer trotz Dieselpräferenz auch das relativ teure und komplizierte Hybrid-Konzept als "interessante Übergangslösung" bis zur der Brennstoffzelle nicht aus den Augen. So hat Mercedes-Benz seiner in Detroit gezeigten seriennahe Studie des Luxus-Fahrzeugs GST, das im nächsten Jahr auf den Markt kommt, neben dem Benziner auch elektrischen Zusatzmotoren eingebaut. Große Dieselfreunde sind die US-Autofahrer bislang nicht – lahm, laut, stinkend, lautet das Vorurteil, genährt aus alten Dieselzeiten in den 70er und 80er Jahren. Der Hybrid-Antrieb hat dagegen etliche Fans in Nordamerika. Toyotas Modell Prius wurde dort schon über 100000 verkauft; außerdem sind die Umweltschützer große Hybrid- Anhänger. Deutsche Automobilmanager konstatieren den Japanern, deshalb auch, sehr erfolgreich im Lobbying zu sein. Aber: "Der Diesel gewinnt zunehmend Aufmerksamkeit bei den Behörden und auch die Benzin-Konzerne haben offene Ohren", sagt Mercedes-Chef Jürgen Hubbert. Das ist wohl nicht nur Wunschdenken von Automanagern. Ben Lieberman, Direktor für Luftreinhaltungspolitik am "Competitive Enterprise Institut" in Washington sieht einen Meinungswandel im Lande voraus. Denn die modernen Dieselfahrzeuge würden die strengen vom Modelljahr 2004 an geltenden Abgasvorschriften der US-Umweltbehörde EPA erfüllen. Und gerade die überaus beliebten, aber schweren Pickups, Geländewagen und Minivans würden 30 oder mehr Prozent Treibstoff sparen können. Heue fahren erst etwa ein Prozent der Pkw in den USA mit Diesel. Bosch-Chef Franz Fehrenbach vom weltweit zweitgrößten Autozulieferer aus Stuttgart geht soweit, schon bis 2010 einen Dieselanteil von 20 Prozent zu prognostizieren. Bosch arbeite mit den drei US-Autobauern General Motors, Ford und Chrysler an gemeinsamen Projekt und selbst der US-Zulieferriese Delphi arbeite an Dieseleinspritzsystemen. Von Deutschlands Autobauern verkauft Volkswagen bereits zehn Prozent seiner Modelle in den USA mit Dieselantrieb. Jetzt kommt dort auch der Geländewagen Touareg mit dem Selbstzünder auf den Markt. "Wir spüren zunehmend eine Öffnung des Marktes in Richtung Dieselakzeptanz", sagt ein Sprecher des Wolfsburger Autokonzerns. Konzerntochter Audi hält sich beim Thema Diesel noch zurück. Ebenso BMW, doch gehen Beobachter davon aus, dass die Münchener bald folgen werden. Schon, um nicht dem Dauerrivalen Mercedes-Benz das Feld zu überlassen. Denn nicht der smart-Zweisitzer soll über die Highways dieseln – er ist nur ein Demonstrationsobjekt. Nein, der Bestseller E-Klasse sollt in Detroit als 320 CDi den Amerikanern erstmals als deutsche Diesel-Antwort auf den japanischen Hybrid-Antrieb präsentiert werden. Frank Heidmann (dpa) Quelle: bremer-nachrichten.de, 05.01.2004 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  22. North American International Auto Show 2004 in Detroit: smart fortwo mit cdi-Motor als innovatives Drei-Liter-Auto in der Ausstellung "Energie für die Zukunft" Ein smart fortwo coupé mit cdi-Motor ist das einzige Auto-Exponat der DaimlerChrysler-Ausstellung "Energie für die Zukunft" auf der diesjährigen North American International Auto Show 2004 in Detroit, die am 10. Januar die Pforten für Besucher öffnet. "Energie für die Zukunft" präsentiert die Road-Map von DaimlerChrysler zu einer nachhaltigen Mobilität und dokumentiert die verschiedenen Aktivitäten und Visionen des Konzerns zu diesem Thema. Der smart fortwo cdi ist im Rahmen des Themengebiets "Weitere Optimierung der Verbrennungsmotoren" als innovatives Drei-Liter-Auto bzw. "60 miles per gallon vehicle" zu sehen. smart bietet mit seinem zweisitzigen Dieselfahrzeug das erfolgreichste und meistverkaufte Drei-Liter-Auto weltweit an. Der smart fortwo cdi zeigt, dass sich Fahrspaß und ökologische Vernunft - dokumentiert durch geringen Verbrauch und niedrige Emissionswerte - nicht ausschließen müssen. Der Auftritt im Rahmen von "Energie für die Zukunft" ist für smart der nächste Schritt zur Kommunikation und Vorstellung der Marke in den USA. Dort sind smart Modelle derzeit noch nicht erhältlich. Der Markteintritt des Unternehmens in den größten Automobilmarkt der Welt ist für 2006 mit einem smart Sports Utility Vehicle geplant. Zum ersten Mal hat sich die Marke smart der US-amerikanischen Öffentlichkeit mit großem Erfolg im November 2003 als Autosponsor des New York City Marathon präsentiert. Quelle: smart gmbh - Detroit, 05. Januar 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  23. smart steigert Umsatz kräftig Böblingen - Der zu DaimlerChrysler gehörende Kleinwagenbauer smart hat im Jahr 2003 dank des erfolgreichen Roadsters seinen Umsatz kräftig gesteigert. Er legte um 20 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zu, sagte smart-Chef Andreas Renschler in einem dpa-Gespräch. Der Absatz stieg leicht um ein Prozent auf 123 500 Fahrzeuge. Entsprechend positiv habe sich die Ertragskraft von smart verbessert, erklärte Renschler, ohne Einzelheiten zu nennen. "Ich bin mit dem Jahr zufrieden", sagte er. Mit 20 300 Autos in nur acht Monaten konnte der Roadster die Absatzerwartungen von mindestens 8000 Stück deutlich übertreffen. Das City Coupe (ab 1. Januar: smart fortwo) konnte in einem schwachen Marktumfeld mit rund 103 200 Stück nicht an den Rekord des Vorjahres anknüpfen (122 300). "Aber wir haben unseren Marktanteil in diesem Segment von 17,9 auf 18,2 Prozent ausgebaut", sagte Renschler. Zu den Absatzerwartungen für 2004 wollte sich der Chef der smart GmbH (Böblingen) nicht konkret äußern. Durch die Einführung des viersitzigen smart forfour ab April 2004 ist ein kräftiger Absatzsprung in Richtung 200 000 Stück möglich, da nach den ursprünglichen Planungen etwa 80 000 Modelle des großen smart verkauft werden sollen. Renschler kündigte weiter an, das die ab 2006 in Brasilien gebaute vierte Modellreihe eines smart SUV (Sports Utility Vehicle/Geländewagen) nicht nur in den USA, sondern auch in den wichtigen Märkten Europas angeboten werden soll. Durch die Aufwendungen für die vierte Modellreihe werde das Ziel, 2004 als Marke profitabel zu werden, um etwa zwei Jahre nach hinten verschoben, kündigte der Automanager an. 2003 wurden smart-Modelle in 31 Ländern angeboten, Ende 2004 sollen es 40 sein. Nach Deutschland (43 600 verkaufte smart) war 2003 erneut Italien mit 32 000 smart der mit Abstand zweitwichtigste Markt. Renschler sagte, dass das Unternehmen seit 1999 seine Fixkosten um 35 Prozent und die Produktionskosten um 15 Prozent haben senken können. Im lothringischen Hambach lief im vergangenen Sommer der 500 000. smart vom Band. Der smart forfour wird in Kooperation mit dem japanischen Autobauer Mitsubishi im niederländischen Born gebaut. (dpa) Quelle: Kölnische Rundschau - rundschau-online.de, 29.12.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 05.01.2004 um 18:27 Uhr ]
  24. Hallo phoenix20, Nachrüstung ist, soweit mir bekannt, möglich durch Wechsel des Kombiinstrument. Kosten: so um die 280,-EUR (je nach sC) Mit einer einfachen Freischaltung ist es (leider ) nicht getan :( ----------------- smarte Grüsse Elmar
  25. Hallo Roger, Quote: Am 31.12.2003 um 19:17 Uhr hat smartling geschrieben: Quote:Der Anschluss für die geschaltete Versorgungsspannung (Zündplus Kl.15) bleibt unbenutzt, da hier bei angeschalteter Zündung keine Spannung anliegt. 1. Auf Klemme 15 liegt bei angeschalteter Zündung sehr wohl Spannung an und zwar ausschließlich dann. 2. Der Anschluss 15 bleibt i.d.R. nicht unbenützt! Diese Klemme steuert u.a. die Ausschaltung mit dem Zündschlüssel. vielleicht habe ich mich etwas unglücklich/missverständlich ausgedrückt :roll: Mit "unbenutzt" meinte ich die Situation bei ausgeschalteter Zündung. Hier fliesst dann kein Strom (also auch kein Ruhestrom), da garkeine Spannung anliegt. Bei eingeschalteter Zündung wird liegt hier selbstständlich Spannung an. Quote:[...]Kommt aber da nicht weiter (an Plus), weil Zündschlosskontakt ja geöffnet ist[...]Na, dann pass aber blos auf, dass vor lauter Elektronenstau vor dem geöffenten Zündschlosskontakt das Kabel nicht dicker wird oder sogar platzt ;-) :lol: :-D ----------------- smarte Grüsse Elmar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.