
swisssmarty
Mitglied-
Gesamte Inhalte
490 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von swisssmarty
-
hihihihihihi :-D fährst du etwa ne smart stretchlimo?????? :-D :o :-? 8-) :lol: :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von swisssmarty am 14.08.2006 um 21:39 Uhr ]
-
probiers doch mal mit einer einfachen co2 einspritzanlage auf den llk :-D einfach einzubauen und zu bedienen (via knopfdruck) und sehr effiziente wirkung. durch das aufspritzen des co2 auf den llk giebt es eine eisschicht welche die ladeluft auf ein minimum runterkühlt. :-D
-
@plaetzchen-wolf ja das ist so unter 3000 u/min und über 4800 u/min ist der motor eine riesen benzinschläuder. unter 3000u/min muss der motor zuviel arbeiten was viel sprit braucht und über 4800 u/min kommt nicht mehr viel aber dafür verschwindet viel benzin. jedoch beim warmfahren bleibe ich immer unter 3300u/min da das kalte öl zuweing schmierwirkung hat. ich schaue immer das ich morgens bei kaltem motor möglichst nie über 0,5 bar ladedruck komme. auch bei sparsamer fahrt möglichst unter 0,8 bar bleiben so hab ich meinen minimalverbrach von 3,6 liter hingekriegt. heute nach dem chip bringe ich ihn noch auf 4,3 runter dafür ist der gesamt schnitt unter 5,5 liter :-D hab heute mit 28 liter 512 km geschaft :-D und das mit autobahnfahrten mit bis zu 170 kmh :-D
-
hi zusammen nur mal so am rande bemerkt. der kickdown ist beim neuen(700ccm) nicht mehr dsd selbe wie beim alten(600ccm). beim alten wurde der ladedruk erhöht um ca 0,1 -0,2 bar beim vollen durchtreten des gaspedales. beim neuen wird nur das drehzahlband erhöht. beim normalen fahren dreht der motor bis 6000u/min wenn jetzt jedoch das pedal ganz durchgetreten wird dreht der motor bis 6500u/min. leider bringt die drehzahlerhöhung gar nichts da beim smart motor ab 5800u/min dsa drehmoment wie auch die ps zusammenfallen. das liegt daran das der kleine turbolader ab ca 5000u/min nicht mehr nachkommt mit dem aufladen des motores da er zu klein ist. bei meiner kugel gut ersichtlich an der ladedruckanzeige welcheab 4800 u/min von 1,3bar auf nur noch 1 bar zurück fällt. bei 6000 u/min sind gerade noch 0.9 bar in der ansaugbrücke vorhanden. die drücke variiren jeh nach aussenteperatur um ca. 0,2 bar. wie wärmer die aussentemperatur um so weniger ladedruck.
-
hi schmeiss dir doch einfach megabreite schluffen auf deine kugel :-D so sauft er im sand nicht ab :-D oder mach es so wie beim hummer :-D luft aus den reifen lassen so hast du eine grössere standfläche und der reifen greift besser im sand :-D
-
Ab wann wird es gefährlich??? ladedruck
swisssmarty antwortete auf bubis-smart's Thema in Tuning-Fragen
hi zusammen :-D der ladedruck ist nicht umbedingt massgebend bei der lebensdauer. du kannst ohne problem mit 2 bar und mehr fahren wenn du den turbo dafür anpasst und die kompression sprich das verdichdungsverhältniss dem ladedruck anpasst. ansonsten drückst du dir mit dem hohen druck die zylinderkopfdichtung raus. wenn du es ganz super machen wills verbaust du noch geschmiedete kolben und pleuel da die mehr standhalten als die orginalen :) wenn du dir also einen ultimativen übersmart bauen willst dan zerlegst du dir m besten den ganzen motor und gehste auf england zum teile einkaufen :-D die haben echt geile bauteile für motoren :-D -
hallo heutzutage ganz normal das die rechten reifen hinten wie aber auch vorne mehr ablaufen. das liegt nich nur am fahrstil sondern auch an unserer strassenachitektur. wo früher eine kreuzung war ist heute ein kreisel und beim rechtsverkehr bei uns färt man im kreisel auch eine linkskurve und somit werden die reifen auf der rechten seite mehr belastet. vorallem beim smart der ein richtiger kurvebräuber ist das phänomen sehr gut ersichtlich da man mit dem smart einiges schneller duch den kreisel färt als mi einem herkömmlichen auto. bei mir war vor dem smart eine kreisel geschwindigkeit von max 50 kmh möglich. heute mit dem smart so ca um die 70sachen wobei aber das esp eingreift und mich einbremst was so socher besser ist :-D
-
hallo :-D ja das mit dem verbrauch ist so ne sache :roll: ich hab bei meinem 2005er pulse 700ccm 61ps von 3,6liter bis 8liter alles hingekriegt. seit ich ihn gechipt fahre bringe ich ihn zwar nicht mehr auf 3,6 runter und wenn ich voll pushe nimmt er jetzt sogar bis 11 liter :-D aber4 bei normaler gemütlicher fahrt nimmt er jetzt im schitt weniger :-D vorher normal so ca 6 liter jetzt 5,2 liter :-D (ausgerechnet nach benzinrechnung mit km) da ich jetzt genug leistungsreserve habe muss ich weniger gass geben und somit brauchts weniger sprit 8-) jedoch mit einem schnitt von 10 liter fahren macht einen heiden spass :-D 8-) :-P vorallem mit 170 m3 fahrer überholen die mit nem smart nicht rechnen :-D klar geht es nicht lange und der smart wackelt und der m3 ist weg :-D
-
viel spass beim warten :-D meine freundin hat im februar 06 einen satz schweller bei ntc bestellt und auch bezahlt. letzte woche kamen sie dan auch nach dem xten mal nachfragen auch endlich an. vollerfreude wollten wir sie montieren, jedoch sind die dinger 8cm zulange :o bestellt passgenau für einen peugeot 106 s16 gekommen gemäss beschriftung für den 106er jedoch sind es die für den 206er :-x :evil: und ntc will davon nichts wissen also vorsicht bei teilen von ntc :-x
-
ich finde es immer wieder lustig :-D ich gebe mal ne idee die erst mal von allen abgeschmettert wird aber dan später von anderen wieder aufgerollt wird und dann gross ausdiskutiert wird :-D aber jetzt zurück zum thema. die wasswrdampf einspritzung die subaru verwendet ist eine uuralte technologie und wurde in der formel 1 in den jahren der silberpfeile verwendet. und das bei saugmotoren. die wasserdampfeinsritzung bringt nebst der kühlung (jedes kühlagregat kühlt durch verdampfung) auch mehrleistung durch die wärmeausdehnung vom wasser im verbrennungsraum. wasser hat die grössere wärmeausdehnung als luft was somit eine höhere endleistung ergibt. nachteile an dem sind das es im motor zu wasserablagerungen und korrosion kommen kann welches dann an der langlebigkeit am motor nagt :cry: nachwievor ist die wasser oder stockstoff einspritzung AUF den llk eine günstige einfach einzubauende wie auch eine effiziente version die llk runter zu kühlen. der vorteil dabei ist vorallem das die einpritzung nur bei bedarf eingeschaltet werden kann was den motor auf dauer schont. vorteile am stickstoff sind das nur ein kurzer knopfdruck nötig ist für eine beschläunigung. bei dem wird der ganze llk eingefrohren und eine effizientere möglichkeit gibt es nicht. nachteile sind du hast immer eine druckflasche dabei welche gute 200bar hat. das wasser hat die vorteile überall nachfüllbar, gratis, und die rennleitung darf nichts sagen. nachteile sind geringere leistungs ausbeute und je nach eingespritzter menge eine leichte sauerei im motorraum. :-D
-
tip geh auf blauertacho.de dort gibt es solche armaturen ich hab meine von dort :-D ich hab sie dann unter der mittelkonsole eingebaut da ein schlauch vom motor zur anzeige führt. ist der einfachste einbauort
-
ist weniger schlimm als mann meint :-D war selber überrascht das ich schon so schnell bin :o übrigens die kugel von smartassasin (olli aus nidau) geht da ne ganze stange schneller :-D wenn ich bei meinem pulse v max mühsam erkämpft habe macht es zisch mein smart wackelt und ich sehe nur noch die zwei glühenden endrohre vom olli :-D ohne scheiss die dinger glühen :-D in der nacht sehr gut sichtbar :-D :-D :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von swisssmarty am 27.07.2006 um 20:39 Uhr ]
-
was bringt dir die beschläunigung beim smart wenn die schaltzeiten gleich lang sind wie die beschläunigung selber??? :o jedoch was viel mehr spass macht ist wen man erst bei 130kmh von nem 3er bmw fahrer mit lichthupe und blinker bedrängt und überholt wird und diesen dan bei 160 auch belichthuupt und dann mit guten 175 kmh überhohlt :-D :-D :-D leider hab ich kein foto vom bmw fahrer aber mein sozius hat mich fotografiert als ich den bmw überholt hatte :-D :-D :-D ps: geschwindigkeits angaben gemäss gps und nicht nach tacho den der geht ca 4 kmh vor [ Diese Nachricht wurde editiert von swisssmarty am 27.07.2006 um 20:04 Uhr ]
-
hallo nochmal zu meinen gelochten bremsscheiben. die hab ich bei sw gekauft mit ABE. somit auch bei uns in der schweiz eintragbar. zum bremsfading beim smart. es kommt zu stande da beim smart volle bremsscheiben verbaut sind. währen die dinger innenbelüftet würde es viel länger dauern das ein bremsfading entsteht. möglich ist es bei jeder bremsanlage. nur bei der einen etwas früher und bei der anderen etwas viiiiiiiiiiel später da die kühlung optimal ist. ich hatte das erste mal bremsfading bei meinem ersten auto einen 1,1l ford fiesta jg 1987 und der hatte auch volle bremsscheiben. nach dem umbau auf die innenbelüftete XR2 bremsanlage war das problem schnell gelöst. beim smart ist das problem ja nicht so gross da die kugel bei 135kmh abgeregelt ist theoretisch. ist jedoch die kugel gechipt wirken auf die bremsen bei bremsungen aus hoher geschwindigkeit viel stärkere belastungen. nur schon im vergleich wenn bei einer vollbremsung aus 50 ein gewisser bremsweg entsteht dan ist er aus 100 nicht doppelt so lang sondern um ein vielfaches länger. wenn jetzt nun eine kugel statt 135 plötzlich 170 läuft sind die bremsen massiv überbelastet.
-
ist ja egal wie viel luft es ist ob in ccm liter oder kg :-D es ist einfach verdammt viel was da so ein kleiner motor an luft verbraucht :o wir hatten das mal in der gewerbeschule aber das sind schon 10 jahre her darum bin ich mir da mit den einheiten nicht mehr so sicher :-D
-
@bubis-smart du hast es fast getroffen mit dem qm pro litre diesel aber nur fast :-D es sind sage und schreibe 15qm luft auf einen liter diesel :o :o :o ich weiss es ist eine riesen menge, jedoch wenn man berücksichtigt wieviel der kolbenmotor schon nur duch seine bewegung an luft umwälzt ist es gar nicht so viel. bei 3000 u/min werden beim 700ccm smart motor ca 1050 liter pro minute durch den motor geschläust. :o also denkt auch mal ab und zu an euren luffilter :) der arme leistet schwersarbeit. :o
-
hallo also ich probiers mal zu umschreiben. es gibt die oldliners mit den eierscheinwerfer. ich denke mal die haben H4 was ich aber nicht genau weiss. bitte korrigiert mich wen ich falsch bin. ab dem facelift kamen die neuen klarglasscheinwerfer (doppeleierscheinwerfer) welche eine H7 wie auch eine H1 birne enthalten. die H7 für das abblendlicht und die H1 für das fernlicht. jetzt kannst du selber nachschauen welche du hast :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von swisssmarty am 17.07.2006 um 17:13 Uhr ]
-
hallo :-D hab seit gestern gelochte welche ich bei sw gekauft habe eingebaut. erstes fazit: immer angurten sonst klebste an der winschutzscheibe :-D auch bei vollbremsung aus 160kmh kein bremsfading. hab dann 5 mal ne vollbremsung aus 100kmh gewagt und die verzögern einwandfrei 8-) nicht si wie die orginale kombi bei welcher schon bei einer einmaligen bremsung aus 150kmh ein gewaltiges bremsfading ab 70kmh entseht und die kugel fast nicht mehr zum stehen konnt :o ich binn also bis jetzt voll zufrieden :-D
-
Frage an alle Chiptuner / Smart 06.2005
swisssmarty antwortete auf gattomax's Thema in Tuning-Fragen
????? :-? :o welcher hobby chiper war den das???? meine pulse mit 61ps hat jg 08.05 und er ist seit 3 monaten von sw auf 85ps gechipt. ich hab mir ne ladedruckanzeige verbaut. vor dem chipen 0,75 bis 0.85bar nach dem chipen 1,1 bis 1,3 bar jeh nach aussentemperatur :-D beim mir funzt es :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von swisssmarty am 06.07.2006 um 20:57 Uhr ] -
hihi :-D ich hab mal bei ner ampel meinen abgemurxt :-D hihi war das peinlich und das mit nem automaten :-D
-
hi :-D solange du eine abe hast zu dem pot hast du bei unsern schweizer behörden kein problem :-D bin jedoch ein monat mit nem lergeräumten orginalpot rumgefahren und die streiffenhörnchen merkten nichts obschon das teil laut wie eine harley war :-D :-D :-D
-
hi leute :-D so endlich wird mir doch geglaubt mit der lufterwärmung durch druckerhöhung. :-D zur ladeluftkühlung hätte ich da noch eine idee. hatten wir schon mal bei nem impreza wrx getestet und brachte 25 ps auf den orginalen motor. auf den orginalen llk einen kupferrohrring aufbauen. (vor dem llk auf der gegenseite vom lüfter) diesen Rring mit kleinen löchern versehen, welche richtung llk zielen. nun einen gut isolierten schlauch anschrauben und mit ner 3liter stickstoffflasche verbinden. Mit dem druck auf nen knopf wird der ladeluftkühler regelrecht eingefrohren. jedoch darf man maximal 5 sec stickstoff geben da sonst die lamellen gleich zu frieren und der benötigte luftstrom der die kälte durch den llk führen muss nicht mehr hindurchströmen kann. beim impreza brachten wir die ladeluft von 45° bei 32° aussentemperatur auf geile 23° runter. hatte bis jetzt noch nicht die zeit und die finanziellen möglichkeiten sowas beim smart auszuprobieren, werde jedoch erst mal ein testversuch mit normalem wasser machen welches auf den llk gesprüht wird. die vorteile der indirekten einspritzung ist natürlich das der einbau auch durch ein laie durchgeführt werden kann. es sind auch nicht grössere schäden zu befürchten da es ja nicht zu enorm anderen leistungswerten kommt. der vorteil weiterhin bei der stickstoffeinspritzung ist das es nur zur kurzfristigen beschläunigung gebraucht werden kann. und nicht gleich im dauerbetrieb. was den geldbeutel und auch die hardware schont. der smart ist ja von haus aus für den normalen alltagsgebrauch mehr als genug motorisiert und so kann man sich kurz (beim übeholen oder beschläunigen auf der ab) einen kleinen leistungsschuub zusetzen. :-D ich hoffe ich konnte da nen kleinen tip abgeben welcher der eine oder andere gebrauchen kann :-D ps: genau das prinzip mit dem orginalen smart llk mit dem stickstoff hat einer bei uns in der schweiz in einem mini (deralte kleine) mit turboaufladung eingebaut. endergebniss bei 1.3liter hubraum satte 180ps die aber nicht richtig gemessen werden können da die 10" räder die leistung nicht mehr an den boden bringen :-D :-D :-D :o
-
mano fragt mal nen mechaniker oder klickt mal ne tudotuningseite an. wen du mit ner luftpumpe 5 bar hinkriegst na dann pump mal schön, viel spass. sorry das ich jetzt ein bischen direkt bin aber ich muss einfach. die luft wird wirklich nur durch dire kommpression erwärmt.klar wirkt da der heisse lader da auch was mit. aber das nur geringfügig. wen ihr das nicht glaubt geht mal in ne fachbuchhandlung und kauft euch das fachbuch für automechaniker vom europafachbuchverband. dort könnt ihr im kapitel "mechanische aufladung" nachlesen was da genau passiert. ich arbeite seit fast 10 jahren auf der materie und weiss von was ich rede. wen ich dann so lustige sachen wie "die luft wird durch die reibung des kolben erwärmt" lese muss ich leider lachen. oder erklärt mir mal wie beim diesel die zündung erfolgt. :-D durch reibung an der zylinderwand :-D :-D na ja wenn ihr meint dan viel spass :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von swisssmarty am 27.05.2006 um 00:21 Uhr ]
-
hihi ich muss lachen wen ich eure kommentare lese :-D sorry ist aber so :-D die luft wird weder durch die abwärme vom motor noch durch die hitze vom lader erwärmt.und wenn dan nur geringfügig. es ist reine physik.wird luft komprimiert wird sie heiss.nehmt mal ne luftpumpe und verschliesst sie mit nem zapfen und pumpt mal 6 stösse. das teil wird heiss wie sau. genau das passiert mit der luft im ansaugtrakt. währe kein llk verbaut würde die lufttemperatur weiter steigen solange der lader mit volldruck den maximalen ladedruck leistet.(zwischen2800 und4600 u/min bei gechipten modellen) danach fällt der ladedruck infolge des zu kleinen turboladers der an seine grenzen stösst 8-) ich hoffe ich habe damit eure frage mit der heissen luft geklärt :-D
-
recht so :-D wenn sie dich nicht ordendlich kontrollieren wollen für was soll man da noch eintragen :-D