Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. @Dave Habe gerade einen bericht über einen dreier bmw mit start-stopp-automatik gesehen, da wurde gesagt das diese unter 4 grad nicht aktiviert ist, um bei diesen temperaturen die batterie zu schonen. Gibt es beim mhd solche einschränkungen, wenn ja welche!?
  2. Ich sehe das auch so, fast alle probleme lassen sich lösen, man muss es nur wollen und das konzept einigermaßen schlüssig sein. Bei manchen hier hab ich echt den eindruck, was sie nicht kennen wird einfach ins lächerliche gezogen, oder ganz verteufelt, a-la, dass was es jetzt nicht gibt und funktioniert, gibt es später auch nicht. Wie sich mit dieser denkweise die menschheit dann weiterentwickeln konnte, ist mir dann ein glattes rätsel. Nur wer auch unkonventionelle wege einschlägt, kann etwas neues entdecken. Beispiel: Als hier fotos vom neuen 451 cabrio mit glasheckscheibe erschienen, wurde gleich von einigen gesagt DAS funktoniert beim smart nicht, da sich ja die scheibe falten muss...Und siehe da, sie "faltet" sich im ganzen und ist beheizbar, dank etwas gehirnschmalz einiger ingenieure die sich etwas mühe gegeben haben.
  3. @schaefca Die pressluft kommt wie der strom in das elektromobil, plug in, aber hier eben als druckschlauch, statt als kabel. Oder der elektrische komressor ist fest im fahrzeug installiert und man steckt den stecker in die dose, je nach bedarf und einsatzzweck. Eine batterie ist nach weniger als 1000 ladezyklen fertig und muss kostspielig in ihre nicht unproblematischen bestandteile zerlegt werden, der druckbehälter im air-car wird etwas länger halten und der thermisch wenig belastete luftbetriebene antriebsmotor hält sicher auch lange. Natürlich haben finden sich für solche projekte kaum großkonzerne die solche vorhaben mit unterstützen, geschweige (noch) ölmultis, denn was lässt sich schon an gewöhnlicher, komprimierter luft verdienen!? [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 05.01.2008 um 11:40 Uhr ]
  4. Das ist aber nichts vw-spezifisches. Hatte dienstlich mal eine a-klasse mit serienmäßigen zuheizer, da hat man manchmal echt gedacht die karre brennt gleich ab und selbst hab ich es erlebt, das fahrzeuge an der kreuzung hinter oder vor mir stehend, etwas mehr abstand von "mir" genommen haben.
  5. Ich find das auch eine gute idee, das funktioniert wie ein umgedrehter luft-kompressor, nur das hier nicht der kompressor die luft komprimiert, sondern die komprimierte luft den kompressor als "motor" arbeit verrichten lässt. Theoretisch die glleichen vor und nachteile eines batteriebetriebenen autos, für kurzstreckenfahreten (post,pizza...) wird das sicher einen markt finden und dann soll ja auch ein luft/benzin-hybrid davon kommen. der benziner soll rund zwei liter auf hundert km nehmen und betreibt damit einen kompressor, der den lufttank auffüllt. Der haken daran könnte sein, bei großer verbreitung fürchte ich, wird dann wirklich bald die atemluft besteuert! :-D
  6. Habe letztens in dem beitrag "schneewalzer" bei alle-autos-in.de gesehen, dass bei dieser variante am träger nur ski befestigt waren und somit die serienheckleuchten nicht verdeckt sind, aber dennoch diese nicht sehr prickelnd anzuschauenden zusatzleuchten verbaut sind. Darf der träger beim 451 generell nur mit diesen betrieben werden, oder müssen diese nur nach bedarf beim fahrradtransport angebaut werden?
  7. Sicher ist die aussage nicht falsch, das unter verwendung von serienmäßigen reifengrößen + verbreiternder spurplatten die radlager mehr beansprucht werden, weil sich auch die hebelwirkung des nun weiter außen stehenden rades verstärkt. Aber insgesamt finde ich, dass eine breitere felge, die auch meist die spur verbreitert und somit auch die hebelkräfte auf die radführung verstärkt + zusätzlich die durch die breiteren reifen noch stärker übertragbaren radführungskräfte, insgesamt bei solchen kombinationen NOCH stärker sind als bei erstgenannten.
  8. bullet-car

    Schneewalzer

    Guggst du hier: www.alle-autos-in.de Fahrbericht mit dem 451 unter winterlichen, alpinen bedingungen.
  9. Sehe ich auch so wie mein "vorredner". Hatte jetzt mal in einer sendung gesehen, da ging es um gesunde ernährung, der experte hatte dort angemerkt, dass unter anderem hier in deutschland einige leute in ihren eigenen biologischen motor (mensch) das billigste salatöl "reinschütten" - und dieser soll dann wenn möglich auch bis bitteschön weit über die rente >80 jahre problemlos funktionieren...und für das neue auto, dass meist nach drei jahren weit unterhalb der verschleißgrenze verkauft wird, nimmt man(n) natürlich nur das beste vom besten und hat im seltenstem fall selber etwas von der vorhergesagten, längeren lebensdauer.
  10. Respekt - und allen besserwissern zum trotz - hat sich hier jemand einen kopf (turbo) gemacht. Sicher erinnert mich die umsetzung etwas an die endzeitstimmung in MAD MAX und da passt der ressourcenschonende 3L smart gut ins bild. Finde ich immer gut wenn jemand scheinbar unmögliches umsetzt, gallileo hätte zu dieser version sicher gesagt "und der turbo dreht sich doch!"
  11. ...stimmt und das ist beim 61 ps motor gerade einmal 3 Nm ! geringer als bei 71 ps motor, dafür steht das drehmoment glatte 1500 u/min früher an. 61 ps/5800 u/min - 89 Nm/3000 u/min 71 ps/5800 u/min - 92 Nm/4500 u/min 84 ps/5250 u/min - 120Nm/3250 u/min
  12. Brabus meldet eine große nachfrage bei seinem 112 ps starken smart fortwo. Immerhin 30 exemplare des fast 46.000 € teuren stadtwagens sind schon verkauft, die nachfrage sei weiterhin gut.
  13. @aCKtrion Danke für das foto von guildo, ich hab selten so gelacht!
  14. Fairer weise, muss man natürlich auch berücksichtigen, dass lauda mit dem auto geld verdienen will/verdient. Deshalb ist seine aussage, als nicht ganz uneigennützig, oder neutral zu betrachten. Sorry, aber ich bin realist.
  15. In der heutigen ausgabe der AUTOZEITUNG wurde übrigens auch der mhd getestet. Testverbrauch 5 liter und AZ bemerkte dazu, das dies der niedrigste, von AZ getestete verbrauch eines benziners war.
  16. Ich vermute mal, dass hier fast jeder "meine" schreibt.
  17. @Schaefca Na gut, der akkupreis geht ja noch, wenn sie dann auch wirklich 1000 zyklen halten.
  18. Hallo, wollt mal fragen welches radio (DIN) zu empfehlen ist!? Es sollte erst einmal einen guten ukw empfang haben, sd-kartenslot für die wiedergabe von mp3 haben, bluetoth für eine freisprecheinrichtung. Würde bluetoth dann auch bei einem bluetoth-fähigen nachrüst-navi, die ansagen über die radiolautsprecher ausgeben, gibts das schon? Danke erst mal!
  19. Eigentlich finde ich das ding klasse und habe tatsächlich auch schon mit dem gedanken gespielt mir einen zuzulegen...aber realistisch betrachtet...kann sein das ich vorurteile habe, aber ich bin nicht von der qualität amerikanischer produkte überzeugt und was noch ganz offen ist, wieviel wird irgendwann ein ersatzakku kosten. Ich denke man wird gewaltig schlucken, wenn nach vielleicht 2-3 jahren dann für einen akku geschätzte 1000 oder gar 2000 € fällig werden. Und was macht man wenn man nicht ebenerdig wohnt und keinen aufzug hat, trägt man dann eben mal 40 kilo die treppe rauf und runter... Da bleibe ich lieber bei meinem guten alten fahrrad - das ist viel leichter, stabilisiert sich ab einer gewissen geschwindigkeit, auch wie von zauberhand ! ganz ohne elektronik und akku -durch treten- von selbst ;-) ist VIEL umweltfreundlicher, fährt auch fast geräuschlos, macht auch spaß UND viel besser+ganz wichtig, hält mich gesund!!!
  20. Da sieht man auch ganz gut dieses schwarze dämpferelement, was die drehmomentspitzen beim anlassvorgang glätten soll.
  21. Der 450 benziner hat so weit ich weiß 0,37, der 450 diesel 0,36.
  22. @Cat Das stimmt, aber wie du schon bemerktest, die 451er scheinen insgesamt etwas mehr zu verbrauchen, da kann man wohl sachte fahren wie man will. Genau so sehe ich das auch, ich fahre ein 01er cdi und bin (bei meiner sparsamen fahrweise) mit dem verbrauch zufrieden. Hatte auch schon mit dem neuen cdi geliebäugelt, aber da komme ich verbrauchsmäßig nicht besser, also fahre ich weiter 01er cdi. Worauf ich noch gespannt bin, sind die technischen daten vom kommenden cdi mit vollwertigen dpf und dann eventuell noch die start/stopp-technik. @Schaefca hatte wohl mal was von 80 gr.CO2 pro kilometer geschrieben, das wären dann wirklich drei liter diesel.
  23. @smartling Genau so habe ich es gemeint, als ich schrieb, eine art "gleitzeit" die sich mit dem ständig änderndem sonnenaufgang "mitbewegt". So verwirklicht, könnte es zum beispiel in unseren breiten, jeden morgen zur gleichen zeit sonnenaufgang sein. @all Übrigens sind wissenschaftler am tüfteln, wie es verwirklicht werden kann, das es für die gesamte welt, nur noch EINE zeitzone gibt. @Gery O.K. du hast mich überzeugt, ich nehme auch heizdecken! ;-)
  24. @iidollarii Liest du eigentlich richtig, oder bist du generell nur dagegen!? "minutenweise umstellung :-? HÄH :-? ne, klar.." Ich schrieb: "Optimal wäre sicher..." ...das ist kein ist-zustand, sondern wenn dazu alle voraussetzungen geschaffen WÄREN, könnte man solches in erwägung ziehen. ..."jeder von uns funkgesteuerte uhren besitzen" ...damit müssten natürlich alle geräte mit uhr angepasst sein. Wenn du generell gegen den fortschritt bist weil du deine angeschafften geräte nicht "wegschmeißen" willst, dann behalte sie doch alle, mal sehen wie lange du noch freude daran haben kannst. Nimm als beispiel den ukw-empfang, der wird demnächst abgeschaltet und dann!?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.