Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. Dazu hat dieselbub ja geschrieben, dass ein ziemlich hoher autobahnanteil dabei war, wo die mhd-technik auch überhaupt nichts spart. Der stadtverkehr mit vielen ampelstaus und darin enthaltenen, sinnlosen leerlaufphasen ist durch die abschaltung das eigentliche sparpotential.
  2. Vielleicht der riemen zur wasserpumpe defekt, oder wasserpumpe festgegangen!?
  3. Da das system gerade im stadtbereich sein einsatzgebiet hat, denke ich das die entwickler das elektronisch berücksichtigt haben, außerdem wird im mhd eine spezielle batterie verwendet, die diese vielen entlade/lade-zyklen verkraften soll.
  4. @Gery Schade das du in deine eigentliche fragestellung, auch gleich deine meinung verkündet hast. Meiner ansicht nach, gibst du hier schon vor in welche richtung sich die antworten bewegen sollten. Ich finde die zwei verschiedenen "JAHRESZEITEN" gut, da so die natürliche helligkeit der sonne besser genutzt werden kann als ohne diese. Natürlich habe auch ich einige probleme mit dem aufstehen, vor allem bei der umstellung von MEZ auf MESZ. Optimal wäre sicher eine art "MEZ-GLEITZEIT" die sich in X-minuten schritten, dem jeweiligen sonnenstand anpasst und dadurch die innere uhr von uns und unseren nutztieren nicht mehr so beeinflusst. Dazu müsste natürlich ein jeder von uns, funkgesteuerte uhren besitzen.
  5. ...na hauptsache dem auto ist nicht so viel passiert... :roll:
  6. @aCKtrion Ist gott tatsächlich für die garantie zu danken !?
  7. ...ich möchte gar keinen bullen fangen. :-D
  8. @Euroliner ...zumal der anlasser ein völlig anderer ist als die herkömmlichen, da kann nicht viel kaputt gehen weil kaum mechanische teile beansprucht werden und deshalb ist der startvorgang viel leiser und komfortabler als mit ritzel-starterkranz-technik. Man(n) sollte sich erst informieren, eh man(n) über den von dir beschriebenen schwachsinn schreibt.
  9. Ich verstehe es nicht, warum ein mann der einfach nur SEINE EIGENE meinung zu einem fahrzeug - dass IHM nicht liegt, weil er ein liebhaber sportlicher autos ist, die er bewieserner maßen über viele jahre erfolgreich im grenzbereich bewegt - hier von einigen mit "senilität" + "wenn man keine ahnung hat einfach mal die fresse halten" + "bescheuerte worte" + "dämlich" betitelt wird, NUR weil er das fahrzeug, für was WIR uns entschieden haben, NICHT gut, oder zumindest verbesserungswürdig "da passen die anlagen einfach nicht wirklich" findet. Sieht so toleranz von SMARTEN besitzern aus!?
  10. bullet-car

    Typklassen CDI ?

    @SmartAusOberfranken Danke! @All Nun brauch ich nur noch die typschlüsselnummer vom cabrio cdi.
  11. @VVega Wenn du auf's geld gucken musst, warum willst du dann nicht mit der schmaleren VA 155er HA 175er und sicher preiswerteren variante vorlieb nehmen!?
  12. bullet-car

    Typklassen CDI ?

    Keiner die typklassen zur hand, oder zumindest die typschlüsselnummern für das 451 cdi coupe und das 451 cdi cabrio?!
  13. bullet-car

    Typklassen CDI ?

    Hallo, wollt nur mal wissen in welcher typklasse euer neuer 451 cdi coupe- und in welcher das cabrio eingestuft ist. Ich habe in zwei motor-zeitschriften unterschiedliche angaben gelesen. Einmal CDI-coupe Haftpflich/VollkaskoTeilkasko 12/12/14 Einmal CDI-cabrio 12/12/14 In einer anderen zeitschrift war was von 17/14/14 geschrieben. :( Was stimmt nun?
  14. Ich hatte mal eine zeitlang echt nervige riemen geräusche, habs mit allem versucht, diverse sprays, die aber nur kurzzeitig abhilfe fanden. Letztlich hat sich herausgestellt, dass in einem sc !! der riemen auf der oberen scheibe, eine rippe versetzt aufgelegt wurde und somit immer etwas drängelte....
  15. bullet-car

    verbrauch

    @cbffm Du schreibst: "TDIs brauchen weniger Sprit als Common-Rail Motoren, sind aber schlechter bei den Abgasen, deswegen schwenkt VW ja nun auch auf Common-Rail um" Das geschützte markenzeichen TDI steht für direkt einspritzende dieselmotoren der marke volkswagen, dies hat aber nichts mit der einspritztechnik zu tun. Die ersten tdi's hatten viele jahre eine verteilereinspritzpumpe, erst dann kam die pumpe-düse-technik, die zwar für vw und deren kunden etwas teurer war, einen rauheren lauf durch die über 2000 bar einspritzdruck-, aber einen verbrauchs- und abgasvorteil gegenüber den mitbewerbern hatten. DADURCH war vw bereits vor vielen jahren bei dem weltweit ersten dieselmodell lupo 3L überhaupt erst in der lage, euro4 anbieten zu können. Damals war für einige konkurrenten, euro3 gerade mal machbar. VW schwenkt auch nicht "deswegen" auf common-rail um, sondern bei vw war man sich von anfang an bewusst (dazu gab es anfangs der pumpe-düse zeiten auch publikationen seitens vw) das common rail einmal diese drücke von PD erreichen würde, um erst DANN auf CR zu setzen. Übrigens, obwohl der neue 2,0 diesel von vw/audi ein common-rail motor mit "nur" 1800 bar einspritzdruck ist, heißt er immer noch TDI und scheint laut motor-presse ein wahres sahnestück zu sein.
  16. @Catweazle Zu deinem ersten beitrag. Mit dem von dir beschriebenen abschalt und anlassvorgang, das habe ich auch so gemacht, allerdings dauert es manchmal etwas, bis die steuerung beim gewünschten anlassvorgang erkennt, dass man die bremse getreten hat, um dann den gang einlegen zu können...und dann hat es auch schon mal hinter mir gehupt(sorry)... Mit einem dienstwagen (golf variant 4 diesel 105 ps) habe ich das mal KONSEQUENT im überwiegendem stadt- und extremen kurzstreckenverkehr durchgezogen, zusammen mit niedriger drehzahl sind so zum teil verbräuche von 4,3 liter pro 100 km, über eine distanz von bis zu 700 km herausgekommen, was ich schon sehr beachtlich für diese fahrzeuggröße finde. Zu dem zweiten beitrag: Du hast recht, der mhd hat sensoren die ihn erst auf betriebstemperatur bringen, um dann in den start stopp-modus zu gehen und ich glaube bei eingeschalteter klima ist die SS-funktion auch nicht aktiv. Diese herkömmlichen anlasser halten schon einiges aus, auch wenn sie nicht ausdrücklich - wie im aktuellen einser und dreier bmw - für diese start/stopp-tortour konstruiert sind. Der riemengetriebene anlasser/lichtmaschine des mhd, muss diese haltbarkeit im dauerbetrieb auch erst beweisen.
  17. Tja, werbung und wirklichkeit. Ein gutes produkt, hätte keine werbung nötig.
  18. Voll krasser beitrag von @presse-schaefca ey alter, ey! :-D
  19. "Viel Boden gewonnen hat Mercedes und ist jetzt im hinteren Mittelfeld positioniert." Au backe, wo waren die denn dann!? :roll:
  20. ...dabei schimpfen manche immer auf die chinesen - und deren qualität...dabei kann das doch ein deutscher "edeltuner" viel besser!?
  21. ...bei rot an der kreuzung- und längerem halt ab - und wie? Ich frage in anbetracht der spritpreise, dem umweltschutz und den vorgaben der stvo deswegen, weil es beim automatisiertem getriebe etwas umständlich ist, wie ich finde. Wie macht ihr das, wenn überhaupt. Bei herkömmlichen fahrzeugen mit schaltgetriebe und kupplungspedal geht das für meine begriffe unkomplizierter.... ...Anhalten, kupplung treten, ersten gang rein, zündung aus, kupplung und bremse lösen (kann nicht wegrollen, da gang eingelegt)...bei grün einfach kupplung treten und zündschlüssel drehen, kupplung lösen und los gehts.
  22. @Ingenieur Stimmt, solche frauen gibt es auch, aber das kann ja auch am alter liegen...aber "unser kugelndes, graues mäus'chen" scheint ja wirklich die technik verstanden zu haben, sonst hätte sie wohlmöglich noch auf ihren freund gehört und die pfeilsymbole ignoriert.
  23. ...oder die sitzheizung ist zu heiß eingestellt :-D Sorry, ich konnte jetzt nicht anders.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.