bullet-car
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.018 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von bullet-car
-
@Der_kleine_Muck Deine erste aussage war einmal als smart noch als qualitäts-musterschüler galt, mittlerweile gehört er nicht mehr zu den wertbeständigsten. Aber als sparsamer kleinwagen, ist er wertbeständiger als benzinschlucker.
-
Na, dass ist doch kein all zu schlechtes (gesamt)ergebnis, allerdings, ob des neuen(laut smart) extra kniefreundlich gestalteten armatuternbrettes, hat gerade dieser bereich nicht sonderlich gut abgeschnitten.
-
Meines erachtens, würden die vibrationen stärker, je härter die motorlager ausgelegt wären. Ich persönlich empfinde die "vibrations" beim herausbeschleunigen als sehr angenehm, obwohl ich keine frau bin. ;-)
-
wie fahr ich ihn richtig!??!?!
bullet-car antwortete auf graue_maus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@Ahnungslos So ist es, deshalb kann das helle köpfchen, alias @graue_maus beim smart nichts falsch machen, da der bordrechner fahrwiderstände (steigung, abschüssige strecke), gaspedalstellung usw. berücksichtigt und somit seine schaltempfehlungen in form von pfeilsymbolen anzeigt. -
Ex-VW Designer Günak: Zu groß, zu schwer, zu teuer
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Stimmt @schaefca, aber ich denke (und hoffe) das sich ein umdenkprozess in gang gesetzt hat. Bisher haben die schweizer ziemlichen mut bewiesen, da gibt es ja, im wahrsten sinne des wortes, eine grüne bewegeung, denke da nur an dieses elektromobil mit den fahrradrädern, oder auch hayek mit der smarten (hybrid) idee. Ob herr günak nun nur so (grün) denkt, weil er nicht mehr die guten bezüge von mercedes oder vw bekommt...!? Wer weiß ? Für die umwellt ist es allemal ein fortschritt, denn der globale co2-ausstoß nimmt eher zu statt ab. -
wie fahr ich ihn richtig!??!?!
bullet-car antwortete auf graue_maus's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hey @graue-maus, ich würde dich glatt - helles köpfchen - nennen, denn dein freund kann solche dinge nicht pauschal handhaben, denn jedes fahrzeug hat mit den jeweiligen motoren, eine mehr oder weniger angepasste übersetzung. Schalte den smart so wie deine schaltempfehlung es dir vorgibt, denn dann machst du auf keinen fall etwas falsch. -
Schon erfahrungen mit mhd(Start/Stopp)?
bullet-car erstellte ein Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hat schon jemand erfahrungen mit dem start/stopp-system von smart machen können? Vor allem interessiert mich - die hoffentlich -gute funktionalität und natürlich der verbrauch! -
@Timo Dann guck mal ob der riemen richtig montiert wurde! Ich musste mich auch viele monate mit diesem problem herumärgern, hatte alles versucht, aber langfristig hatte nichts geholfen...bis sich herausgestellt hatte, dass der riemen auf einer scheibe etwas versetzt aufgelegt wurde und somit nicht in einer flucht zur riemenscheibe lief, mit besagten, teils schlimmen geräuschen.
-
Vor allem bei kurvenfahrt: SEHR VORSICHTIG MIT DEM GASPEDAL.
-
Ich denke das wird nicht wirklich ein motorradmotor, yamaha entwickelt mit, so wie schon bei volvo's v8. Im fall IQ: Weniger zylinder = weniger teile = geringere produktionskosten = weniger reibungsverluste = geringerer verbrauch. Wann kommt der zweizylinder diesel !?
-
Ich habe das zwar in der fahrschule auch so gelernt: beim abbremsen, immer motorbremse mit nutzen!...aber im normalen alltag, also wenn nicht gerade eine lange+stark abschüssige strecke zu bewältigen ist, ist es günstiger und schonender (vor allem für die kupplung), normal die getriebesteuerung herunterschalten zu lassen, da dann automatisch- und bei schonender drehzahl+schubabschaltung heruntergeschaltet wird. Ein kupplungswechsel ist teurer, als ein wechsel der bremsbeläge+scheiben!!
-
NEW: Smart Unterhaltskosten 2007 (lt. ADAC)
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Na gugge, wider der allgemeinen meinung, ist doch tatsächlich der cdi das billigste cabrio in den gesamtkosten! -
Kulanz ohne Ende : SC Hannover-Garbsen
bullet-car antwortete auf rennsemmel1001's Thema in SMARTe Technik
Ich denke das hat etwas mit der haftung des herstellers zu tun. Smart hat hat festgestellt das diese teile nicht den sicherheitsanforderungen entsprechen und ausfallen können...und müssen nun wohl oder übel die teile tauschen. Der bremsflüssigkeitsdeckel hat wohl feuchtigkeit ins system gelassen, jedenfalls ist nach einem jahr teilweise der wassergehalt über dem grenzwert gewesen. -
Die auf der IAA vorgestellete knapp drei meter lange studie IQ, soll einen gemeinsam mit yamaha entwickelten 1-liter zweizylinder erhalten. Auf dem deutschen markt erscheinen, soll das gute stück dann (erst) anfang 2009. (Aber bitte dann nicht im auris-gähn-design!) Quelle: Yahoo
-
AUTOBLIND: "Presse-Kutschen" mit Wunderverbräuchen - Vergleich CDI m. 61PS Benziner
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@smartling Da in der antwort des kundencenters beschrieben ist, dass die servolenkung bedarfsgerecht unterstützt - also viel unterstützung im langsamfahrbeiech und wenig im schnellbereich - könnte ich mir vorstellen, dass somit auch eine zu grobe lenkbewegung im schnellfahrbereich, erkannt- und nicht umgesetzt wird um einen überschlag zu verhindern. Da diese option dann ohne servo nicht vorhanden wäre, muss diese indirekter übersetzt sein, um eine überreaktion des fahrers abzumildern. -
AUTOBLIND: "Presse-Kutschen" mit Wunderverbräuchen - Vergleich CDI m. 61PS Benziner
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Mir geht es hier in erster linie nicht darum recht zu haben ! Für meine begriffe schiebt der 42 für ein - eigentlich wendiges stadtfahrzeug - ZU sehr über die vorderachse UND die lenkung ist ZU indirekt ausgelegt. DAS macht für den eigentlich angepeilten einsatzzweck wenig sinn. Da kann selbst deine angeführte antwort des smart kundencenters, (besonders die ersten beiden sätze) nur als marketinggebrabbel bei mir durchgehen. Die gleichen leute würden dir sicherlich bei beschwerden über zu hohen verbrauch des aktuellen dieselmodells schreiben, dass das fahrzeug doch im verbrauchszyklus weniger verbraucht als das vorgängermodell und außerdem doch co2 weltmeister sei. @Bu Ein ESP kann/muß bei einem schlecht gemachten fahrwerk viel korrigieren, aber ein ein gut gemachtes fahrwerk nicht ersetzen. -
AUTOBLIND: "Presse-Kutschen" mit Wunderverbräuchen - Vergleich CDI m. 61PS Benziner
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@ Smartling Das kann schon imho (deine meinung) sein und diese sei dir auch unbenommen. Ich habe bei dem erscheinen des smart 450 sehr intensiv die pressemeldungen verfolgt. Damals sind der presse fahrzeuge vorgestellt worden, die vom fahrverhalten sehr an ein go-kart, wegen der sehr direkten lenkung erinnert haben sollen und damit einem stadtfahrzeug sehr gut zu gesicht standen. Dann kam besagter elchtest (a-klasse) eines skandinavischen motorjournalisten, mit dem uns bekanntem ausgang. Danach wurde die produktion der a-klasse gestoppt und diverse änderungen an dieser vorgenommen. (lenkübersetzung, esp, federhöhe, reifenhöhe, stabilisatoren...) Gleichzeitig wurde auch das neue konzept des smart, erneut einer kritischeren sicherheitsbetrachtung unterzogen, mit dem ergebnis das diverse komponenten wieder geändert wurden, wie zum beispiel trust, die einpresstiefe- vor allem der hinteren felgen, mit entsprechend ausgestellteren kotflügeln, die hintere reifenhöhe, federhöhe+härte und vor allem die lenkübersetzung wurde wesentlich indirekter ausgelegt, um eine eventuell eingeleitete ruckartige lenkbewegung, abgemildert ins fahrzeug einfließen zu lassen und einen überschlag somit (fast) unmöglich zu machen. Einhergehend mit dieser maßnahme, mussten auch einige herren der entwicklungsabteilung von smart, ihren hut nehmen. Nach dieser "verbesserung" sprachen sich die gleichen motorjournalisten - ob des doch für die stadt konzipierten fahrzeuges und seinem eigentlichen einsatzbereiches - sehr indirekten lenkgefühls, verbunden mit überdurchschnittlicher lenkarbeit (umdrehungen von anschlag zu anschlag) zum beispiel beim einparken sehr enttäuscht aus. Deine vermutung ist aber richtig, dass mit der servolenkung die lenkübersetzung 10% (451) direkter ausgelegt ist, was sich aber durch die sehr syntetische, elektrische unterstützung nicht, oder kaum bemerkbar macht. -
In meiner stadt stehen sie schon im SC.
-
Wer den neuen Smart kaufen will, sollte das nicht lesen!
bullet-car antwortete auf smart-is's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@ClioDude Sehr vernünftige argumentation ! -
AUTOBLIND: "Presse-Kutschen" mit Wunderverbräuchen - Vergleich CDI m. 61PS Benziner
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@Sam88 Aha, jetzt ist es also - ganz im gegensatz zu deiner vorherigen meinung - vol(l)kommen richtig. Wie oft wechselst du deine ansichten am tag !? Du schreibst weiter: "ist es beim 42 eben so" Ich denke als entwickler und konstrukteur sollte man sich mit diesem zitat von dir nie zufrieden geben und damit dem vorhandenem extremen untersteuern, erst recht nicht, wenn man ein auto neu konstruiert wie bei der entwicklung des 451 der fall. Hier hat man eine chance vertan. Die entwickler hätten die vordere spur breiter gestalten können und somit die lenkung direkter auslegen. -
@therealbigm DAS frage ich mich auch !! Haben sich da etwa die "rote stift schwinger" gedacht... nun gut, der motor hat 4 ps mehr, 10nm drehmoment mehr, können wir doch glatt - natürlich nur zum wohle des kunden - einen gang einsparen, da muss ja einmal weniger geschaltet werden und schon ist es eine innovation.... Aber, dass das nutzbare drehzahlband von ehemals 1800 upm bis 4200 upm auf 2000 upm bis 3800 upm geschrumpft ist, das auto schwerer wurde und die reifen breiter, haben diese herren wohl glatt vergessen !?
-
Wer den neuen Smart kaufen will, sollte das nicht lesen!
bullet-car antwortete auf smart-is's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@cabawabo Der benziner im 451 ist eine weiterentwicklung vom mitsubishi "i" der von ca. 660ccm aufgebohrt- und angepasst wurde. -
AUTOBLIND: "Presse-Kutschen" mit Wunderverbräuchen - Vergleich CDI m. 61PS Benziner
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@Sam88 Selbstverständlich hat die breite der spur, etwas mit der abstimmung der lenkübersetzung zu tun. Je breiter die spur eines fahrzeuges, um so weniger hoch ist die kippneigung in einer kurve und je direkter kann dementsprechend die lenkübersetzung gewählt werden. Du schreibst, dass die spur vorn bei JEDEM auto breiter ist, aha, dann ist der smart also KEIN auto (porsche 911 wohl auch nicht), weil dessen vordere spur gegenüber der hinteren extrem (42) schmal baut !? Für diese von dir beschriebenen ungünstigen merkmale, ist smart/daimler doch als konstrukteur selbst verantwortlich !! Kürze ist für ein stadtfahrzeug ideal, aber muss es unbedingt so schmal sein !? Die konstrukteure hätten wissen müssen, dass ein hoch bauendes fahrzeug, auch eine gewisse abstützbreite haben muss, DAS ist für mich physik. -
AUTOBLIND: "Presse-Kutschen" mit Wunderverbräuchen - Vergleich CDI m. 61PS Benziner
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@MonaNeu Also ein wenig kann ich ja deinen unmut über @schaefca's äußerungen über den 451 nachvollziehen, weil du dich eben für dieses modell entschieden hast, aber wirklich realistisch betrachtet, hat sich smart mit der entwicklung des 42 nicht mit ruhm bekleckert. Ich erinnere an die anfänge des 42 benziners, mit doppelzündung und turbolader, welches eine gute, rückstandsarme verbrennung eigentlich fördert, hatte der kleine damals nur die euro drei geschafft. Zu der zeit gab es ganz normale autos die schon euro 4 hatten, mit weniger aufwand. Weiter der cdi: Trotz kleineren abmaßen und weniger gewicht verbrauchte er bei seiner markteinführung mehr diesel und emitierte mehr co2 als der 4 sitzige lupo 3l der zudem damals schon als weltweit erster diesel die euro 4 norm erreichte, die hat der 42 cdi erst seit ungefähr zwei jahren. Dann waren die allerersten 42 mit einer sehr direkt ausgelegten lenkübersetzung, passend zum städtischen einsatzbereich konstruiert und der presse vorgestellt worden. Dann gab es ja auch den elchskandal und den auf dem po liegenden smart im schnee kann sich wohl fast jeder noch erinnern. Es begannen hektische umrüst und verschlimmbesserungsaktionen. Lenkung extrem indirekt ausgelegt, dann wurden die hinteren felgen weiter ausgestellt um die kippneigung zu kompensieren, der hintere reifenquerschnitt wurde niedriger, trust+...eigentlich ist smart nie so richtig aus dem herumdoktern heraus gekommen, mit entsprechendem finaziellem verlust. Ich hatte auch gehofft, das smart aus dieser misere gelernt hat und diesmal ein ausgereiftes- und vor allem in allen punkten verbessertes produkt heraus bringt. Nur zum teil ist das gelungen. Wenn bei allen anderen herstellern der trend zum downsizing der motoren geht, smart kommt bei seinen benzinern davon ab und wird vom hubraum bei den benzinern immer größer. Der trend geht bei anderen zu immer mehr fahrstufen, (6 - 7 - 8 und unendlich bei multitronic) uns somit höherer effizienz, bei smart SPART man sich das, auf kosten der verbraucher. Zumal der diesel nun ein kleineres nutzbares drehzahlband hat, er könnte wenigstens 6 gänge, oder besser 7 gebrauchen, natürlich sollten die gangwechsel dann auch schnell erfolgen. Die lenkung ist nicht wirklich ein fortschritt gegenüber dem vorgänger, weil die vordere spur immer noch im verhältnis zur hinteren, zu schmal ist (die differenz ist beim neuen sogar NOCH größer geworden) man versucht das mit einem breiteren vorderreifen zu kompensieren, was aber roll- und luftwiederstand erhöht und das gewicht ungünstig beeinflusst. Ich denke smart, alias daimler, sollte möglichst weiter entwickeln und verbesserungen einfließen lassen. Gut finde ich die kunststoffbeplankung (hatte der trabant zwar auch schon ) die kurze bauform und die glasheckscheibenkinematik beim cabrio. -
FAZ: Sam's Club kuendigt einmaliges Pauschalangebot mit Lithium-betriebenem Smart
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
...mit einer hochentwickelten Technologie der NASA :roll: ...na, nicht das der kleine Smartie dann auch so verschrottet wird und sich in Rauch auflöset oder verglüht, wie die beiden ehemaligen Raumfähren der NASA!?