Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. @Kurt-Kadow Diese schaltpunkte sind völlig normal und in keiner weise praxisfremd. Verabschiede dich von der veralteten meinung, dass sich ein motor mit 1500 upm quält und schaden nehmen könnte. Das ist kein untertouriges fahren, untertourig ist erst wenn er anfängt zu ruckeln, (nicht gut für motor und getriebe)aber dass unterbindet die schaltsteuerung von smart sowieso. Mein 2001er cdi schaltet schon immer in diesen region, du hast jetzt nur den aktuellen softwarestand drauf.
  2. @limited-one Cooler spruch, gefällt mir!
  3. Hallo dieselfreunde, ich habe seit einiger zeit während der fahrt ein merkwürdiges rauschen aus dem motorraum hinten links, also hinter dem fahrersitz. Da es mit zunehmender turboladerdrehzahl auch mehr rauscht, vermute ich, dass auf der ladedruckseite (schlauch) etwas undicht ist, oder gar der ladeluftkühler einen riss hat. Ich vermute deswegen die ladeluftseite, weil das geräusch trotz z.b. gleicher drehzahl des motors, erst bei mehr "gas" geben anschwillt und ohne gas nicht vorhanden ist. Leistung ist normal vorhanden, das baujahr 2001 und 72000 km gelaufen. Leider kann man sich zur ortung des problems, schlecht unter den fahrenden diesel legen und "probehören" Hat von euch schon einer das problem gehabt und was könnte es sein?
  4. @bubis smart In der aktuellen ausgabe der fuhrparkzeitschrift FIRMENAUTO ist zu deinem thema etwas zu lesen. "Ob tempolimit oder nicht, beim fahren auf nassen starßen erhöht sich das unfallrisiko um das ZWEI bis VIERFACHE." Wie ich dazu hier schon vor einigen tagen zum zusatzzeichen "Bei Nässe" schrieb..."NASS" ist , laut OLG Hamm (aZ 2Ss Owi 1163/00 genau definiert: "Wenn die gesamte fahrbahn mit einem wasserfilm überzogen ist. Ist die straße nur feucht oder steht nur in den spurrillen wasser, liegt keine nässe vor"
  5. @Kevin_Lomax So weit mir bekannt, steht das zusatzzeichen "Bei Nässe" wenn ein GESCHLOSSENER WASSERFILM auf der fahrbahn zu sehen ist. Um diesen geltungsbereich zu erreichen, müssen dazu keine staunässe, also pfützen entstanden sein. Es kann WÄHREND und NACH einem regenschauer sein, oder auch wenn es schneit und am boden taut. Ich denke gerade dieses zeichen sollte zumindest beachtet werden, da es an dieser stelle besondere gefahren birgt. In meiner stadt gibt es recht verschlungene, zweispurige asphaltierte straßen, die mit fünfzig befahren werden dürfen. Nach dem sich bei nässe immer wieder fronttriebler über die vorder- und hecktriebler über die hinterachse "verabschiedet" haben - mit entsprechenden schäden, da links und rechts ca.15 cm hohe massive bordsteine stehen....- wurden schilder mit "30" und zusatz "bei nässe" aufgestellt. So gut wie keiner hält sich daran und die pirouetten werden weiter gedreht..., das schlimme daran ist nur, rechts und links dieser benannten straßen gibt es fußwege, auf denen sich MENSCHEN bewegen...!!!
  6. Ist ja auch nicht böse gemeint! Mit der 71ps version wird das system eingeführt, die turbobenziner folgen etwas später. Am cdi-system wird gearbeitet, weil da alles noch etwas kräftiger ausgelegt werden muss wegen der höheren anlassdrehmomente. Immerhin soll dieser dann ein echtes 3,0 liter auto sein und nur 80gr Co2 pro km ausstoßen. Der verkaufsleiter von smart hatte das bei einer veranstaltung gesagt, auch das es vorerst per aufpreis verkauft wird und später je nach akzeptanz des marktes, eventuell in serie übernommen wird. Übrigens übertreiben die hersteller bei dieser variante mit der aussage "mildhybrid". Wirklich ist es eine reine start/stopp variante, mit riemengetriebenen anlasser.
  7. Ich meine auch irgendwann gelesen zu haben: wenn die schlüsselbatterie zu wenig spannung hat, dann erhöht sich die blinkfrequenz der schließbestätigung, um einen schnellstmöglichen wechsel der schlüsselbatterie anzuzeigen.
  8. @Taube ...bei diesen kontroversen diskussionen zu deinem thema, solltest du dich vielleicht in @Friedenstaube umbenennen!? Ich denke mit dem daihatsu cuore wirst und kannst du nichts falsch machen. Der ist für einen kleinwagen - wo die hersteller nun mal den größten kostendruck haben - sehr zuverlässig und sparsam. Vielleicht kannst du noch ein paar monate warten, dann kommt der cuore mit einem start/stop-system.
  9. Danke für die vielen grüße @Catweazle aber du hast nur im ersten teil recht. Der startergenerator wird etwas später auch in die smarten turbos eingebaut, auch in den cdi. Temperatursensoren übernehmen die aufsicht über den wärmehaushalt des motors. Ganz gut funktioniert das übrigens mit den turbos auch bei bmw, wo seit einiger zeit ein start/stopp-system eingebaut wird. Aber hier noch mit einem herkömmlichen strarter, so wie bei den seeligen 3 L-modellen von vw.
  10. ...wirklich dezent und gut gemacht ist für mich nur dieser schwarze dekorstreifen über der türsicke! Der rest ist einfach nur BOTTROP !
  11. @Watzmann Na dann hoffe ich mal für DICH, dass du an einer viel befahrenen kreuzung wohnst... DU vielleicht gerade deinen dringend benötigten erholungsschlaf brauchst... und "nur wieder träumer, halb- und garnicht schauer" unterwegs sind... und ALLE autofahrer so wie DU, mit einer möglichst lauten hupe versuchen, den verkehr vor sich her- und sich weg zu dirigieren. Schlaf gut!
  12. In der heutigen papier-ausgabe der Auto Motor Sport steht dazu, dass es auf alle fälle einen frontmotor mit dreizylindrigen benziner oder diesel geben wird.
  13. Sorry, nicht gesehen, aber schön ist er trotzdem!
  14. ...ist das etwa der avisierte 42 konkurrent von toyota !? Ich find ihn sehr chic ! Zu lesen und sehen auf auto motor sport.de
  15. bullet-car

    CDI-Verbrauch

    ...bei sehr flotter fahrweise in der stadt, muss man wohl mit diesen zahlen rechen!
  16. Steinigt mich, aber ich kann beim "up" keinerlei ähnlichkeiten zum smart, zum logan, oder gar zum cinquecento erkennen. Da hat der autor sicher vor dem beitrag eine tüte fantasia gummis gegessen.
  17. Jo, ich bekenne mich zu meinem tipp-buchstaben-fehler, auch ein kleines "e" kann verdammt wichtig sein...aber RPGamer hat schon recht... Übrigens, die aufgepappten verbreiterungen machen zumindest für brabus sinn.... SO kann man diese doch viel besser für möchtegern-ultimate-112-besitzer fertigen und verkaufen, als die kompletten seitenteile. Einen designschutz haben die sowieso drauf, so dass keiner die gleichen nachmachen darf.
  18. Smartfahrer dieser Welt... ...kauft mehr "Orangen"...damit Bodo Buschmann's Brieftasche eine "Vitaminspritze" erhält...
  19. Zu lesen und vor allem zu sehen, in auto motor sport.de 0-100 9,5 s V/max 170 abgeregelt 18 zoll Body wide kit .... Preis? [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 10.09.2007 um 13:20 Uhr ]
  20. Mit der rotierenden masse und der größeren masse des rades - gegenüber einer schmalen version - das stimmt schon, auch der rollwiederstand ist - je breiter - natürlich höher, aber auch die breite des rades an sich, ist ein nicht zu verachtender faktor, da jedes der vier räder luft vor sich her schiebt. Wer bei hundert km/h mal seine hand aus dem fenster gehalten hat, weiß was ich meine. Natürlich sind unsere räder nicht offenliegend wie in der formel eins, aber der teil im luftstrom kann schon entscheidend sein. Smart weiß das auch, deswegen sind diese - für manche "so sinnlosen "schmutzfänger" vor dem hinterrad" der cdi-modelle angebracht, weils einfach luft um das rad herumleitet, statt den vortrieb zu stören. Ein schmales rad ist DA aerodynamisch nun mal im vorteil, siehe auch raketenauto blue flame auf einem bekanntem salzsee.
  21. Ich hab nicht geschrieben, dass die multis ALL ihre gewinne für den umweltschutz ausgeben. Klaro sollten sie auch in GEWISSEM MASSE, gewinn machen. Vernichten diese firmen mit dem abfackeln nicht auch einen teil ihrer zukünftigen einnahmen, weil ja - wie wir alle wissen - die vorräte endlich sind!? Könnte man nicht, dass mit dem öl geförderte gas, zusammen in der gleichen pipeline, oder gleichem tanker transportieren!? Klaro lässt sich dieses gas in gewissem maße komprimieren, was flüssigkeiten ja nicht zulassen, aber für jedes problem gibt es eine lösung, man muss es nur wollen. Und das es geht, beweisen statoil mit dem partner linde, weil diese das gas tiefkühlen und somit verflüssigen. Guter nebenefekt dabei, das volumen reduziert sich bei diesem verfahren um ein vielfaches, so das man günstiger transportieren kann. Übrigens ist erdgas nicht weniger wertvoll als erdöl, da sich dieser preis am mehr undweniger schwankendem ölpreis orientiert.
  22. @JannineBu Natürlich hast du mit deiner ersten aussage recht! Auch mir ist bewusst, dass es sich nicht in jedem falle für die konzerne "lohnt" die gase zu "gewinnen". Aber ist nicht jedes UNgenutzte kilowatt an energie - das auf nimmer wiedersehen im wahrsten sinne des wortes verheizt wird + dazu auch noch unmengen unbehandelte schadstoffe emitieren - ein kilowatt für diese welt zu viel!? Sollten die mineralölkonzerne nicht ihre zum teil hunderte milliarden GEWINNE pro jahr und konzern, nicht AUCH dazu verwenden, die umweltbelastungen so gering wie MÖGLICH zu halten und die (noch) vorhandenen recourcen zu schonen. DAS ist für mich krank! [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 07.09.2007 um 15:20 Uhr ]
  23. ...erdgas - und das ca. für 40 milliarden dollar im jahr !!! ...ist ja nur ein "abfallprodukt" ! Ich finde: Nee, ist das krank !! Und ihr !?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.