Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. Bäh! KUHFÄNGER!? Sind wir hier etwa in indien, wo die viehcher auf der straße herumlaufen? Bäh!
  2. ...mit diversen teilen tunen - normal, oder wollen sie nur irgend etwas kompensieren? Was sagt ihr dazu?
  3. Finde die beschreibung von @MÖMA leicht übertrieben. Die abdeckung an sich, ist sehr gut verarbeitet und auch stabil und passt mit der beflockung perfekt zum teppich. Auch gerade bei'm 450er cabrio hat sie den vorteil, dass der kofferauminhalt wegen dem kunststoffheckfenster etwas besser vor diebstahl geschützt ist als ohne, oder mit der soften abdeckung. Bei meinem nagelnden cdi-cabrio ist auch der dämm-effekt für den innenraum nicht von der hand zu weisen. Man hört den diesel im normal fahrbereich nur noch sehr gedämpft. Meine halterungen habe ich auch mit schrauben nachgerüstet, aber möchte diese abdeckung nicht missen. So weit ich weiß, werden "unbearbeitete" (lautsprechereinbau) abdeckungen zu guten preisen gesucht/verkauft.
  4. Laut einem smartmechaniko, kann bei all zu vorsichtiger fahrweise, wohl die wastegateklappe regelrecht einrußen/rosten und dadurch schwergängig- oder gar festgehen. Abhilfe brächte wohl vor allem immer mal richtiges treten des cdi's, also ein "freibrennen" Weiß aber nicht ob das wirklich stimmt.
  5. @dilli-42 Da ich auch schon eine schwergängige schubstange hatte - die aber im sc gangbar gemacht wurde - würde ich von dir gerne wissen an welcher stelle du das öl angewendet hast. Ich gehe davon aus, am gegenüberliegendem ende der druckdose, an diesem gelenk das im inneren des krümmers die klappe betätigt. Oder hast du direkt die klappenaufhängung im inneren des krümmers geölt!? Wenn es bei mir wieder einmal auftreten sollte, dann würde ich gern ohne sc selber hand anlegen!
  6. ...tja und bei sowas nützt es einem nicht mal das der andere einfach rausgefahren kommt, denn meist wird so was von der versicherung 50:50 reguliert, weil man eben mit so etwas rechnen muss.
  7. @schaefca...cooles aus dem hause S. Hayek: Als erstes fasziniert die milch-schokoladenhafte- garantiert gefühlsechte, weil mit softlack überzogene tridionhaut den betrachter. Die blicke ziehen sich unwillkürlich weiter, hin zu der - bei diesem model(l) - seidig weiß glänzenden panels, an einigen stellen spannen sie sich mit raffinierter ripp-optik über die vergrößerten kraftstoffbehälter - und die dezenten bläulich-schwarzen applikationen bieten hierzu einen reizvollen, verstärkenden kontrast. Weiterhin ist der freundlich lächelnde kühlergrill eine kleine augenweide, harmonisch wird dieser von einem rose'haftem farbtupfer umrandet, ohne aber die sicht auf die dahinter liegenden, weißlich glänzenden kühler zu versperren. Darüber erblickt der aufmerksame betrachter kontinuität, offensichtlich ist man auch hier der traditionellen einhornbauweise gefolgt, aber hat die spritzdüsen für die scheinwerfer neu plaziert. Das neue, sehr feurige, mandelförmige design der scheinwerfer wurde erst durch eine völlig neue led-technologie möglich. Rauchig-rehbraune optik am tag, glitzerndes funkeln in der nacht. Abgerundet werden diese durch scheinwerferblenden in einem wahrhaft spannenden, bogenförmig zartem dunkel. Den wahrhaft krönenden abschluß bietet der hersteller mit dem ebenholzfarbenen, samtigen, in der mitte zweigeteiltem polycarbonatdach (man(n) möchte einfach mit der hand darüberstreichen). Der (männliche) kunde fleht, bitte baut dieses ausstellungsstück!
  8. ...drauf und gut würde ich nicht in jedem falle sagen. Warum wird denn umgeschlüsselt!? Es wäre ja ganz ohne sinn, wenn sich NICHTS veränderte. Mit breiteren reifen verändert sich nun mal der verbrauch, aerodynamik , gewicht...negativ und damit errechnet sich auch ein anderer, höherer co2-wert, deswegen wird umgeschlüsselt. Wie war das doch gleich, soll die kommende, reformierte kfz-steuer sich nicht an diesem wert orientieren!? Und dann sieht das schon wieder anders aus mit der kfz-steuer.
  9. Sollten eurer meinung nach, nutzpflanzen wie raps, getreide zur erzeugung von nahrungsmitteln angebaut werden, oder doch lieber um fahrzeuge anzutreiben !?
  10. bullet-car

    Stahlfelgen

    @kayli Endlich mal einer der einen selbsttest gemacht hat, viele glauben nämlich, dass aluminiumfelgen IMMER leichter sind als stahl. Sicher gibt es einige gute, vor allem geschmiedete alus, die wirklich leichter sind als herkömmliche stahlfelgen, aber der große teil der gegossenen, üblich angebotenen ware, ist eher schwerer und in keinem falle stabiler als stahl.
  11. MEINE meinung: So lange nicht jedes teil, 1:1 übernommen wurde, kann schlecht von einer kopie gesprochen werden. Zumindest haben sich in diesem falle, designer die mühe gegeben und vorhandenes umzugestalten. Es gibt halt hersteller, die orientieren sich an erfolgreichen konzepten anderer (und das nicht nur in china!!) Seit über hundert jahren werden autos gebaut und zu jeder jeweiligen zeit, haben sich die fahrzeuge geähnelt. Innovative hersteller gibt es heute noch, an weniger gute erinnern höchstens noch alte markennamen oder -zeichen. Der markt wird entscheiden wer gut ist, bezahlbare produkte für den jeweiligen markt hat und dazu auch noch zuverlässige autos baut.
  12. Ich würde erst einmal nach dem säurestand gucken und wenn der zu niedrig ist, destiliertes wasser bis zur markierung, oder wenn nicht vorhanden, bis ca 10mm über den rand der abscheiderplatten füllen. (Auch bei sogenannten wartungsfreien batterien kann- und muss bei bedarf aufgefüllt werden)Batterie laden und hoffen das sie noch drei bis vier jahre ihren dienst tut.
  13. Hab mich auch schon bei nässe in einer asphaltierten 90 grad kurve gedreht, auch das geschlingere in feuchten straßenbahngleisen kenne ich. Für meine begriffe ist die physik halt nicht zu überlisten, mit DEM kurzen radstand, DER schmalen spur, DEM im verhältnis zur länge hohem aufbau, KANN die kiste nicht so sicher laufen wie eine 5-meter limousine.
  14. Sollte die konstruktion- UND die qualität der verbauten komponenten super hochwertig sein, so könnten die von mir aus auch die "motorhaube" zuschweißen. Ein auto ist zum fahren da und nicht um in die werkstatt gebracht zu werden.
  15. @tonic23 Deine aussage kann ich nicht (ganz)bestätigen, soweit mir bekannt ist, haben die 451-benziner eine aluminiumölwanne MIT ablassschraube, der 451-diesel nach wie vor eine stahlblechölwanne OHNE ablassschraube.
  16. @Triking Danke erst mal für deine ausführungen. Nach dem ich mir am WE die sache mal genauer angeschaut habe, ist mir nun auch eine rein mechanische lösung eingefallen. Habe eine 6er schraube, 30mm lang + 10mm u-scheibe, mit dem kopf nach unten, in den vorhandenen langschlitz an der abgebrochenen halterung eingeführt. Die gewindeseite wird dann in die darüber liegende, werksseitig vorgesehene einkerbung in der tridionzelle (wo die originale obere befestigungsschraube sitzt) eingefädelt und in meinem falle mit einer selbssichernden mutter versehen. Zwischen scheinwerfer und tridion sind an dieser stelle ca. 9mm platz, diesen habe ich mit einem zurechtgeschnittenen gummiblock versehen. Letztlich wird die selbsichernde mutter nur noch angezogen und somit ist der scheinwerfer wie vorgesehen, elastisch gelagert und dennoch fest verbunden. Selbstverständlich muss nun noch die scheinwerfereinstellung korrigiert werden. Da die zweite halterung auch schon angebrochen war, habe ich diese auch gleich gewechselt.
  17. Im SC wurde mir gesagt, dass meine linke, obere scheinwerferhalterung gebrochen sei, sie wollten nicht einfach wechseln, weil ersatz relativ teuer sei. ...man könne diese aber auch kleben! Nun meine frage, hat schon jemand erfahrung mit einer reparatur (kleben) gemacht und gibt es vom scheinwerfer und dessen einbau detailierte fotos? DANKE!
  18. Keine panik mit dem stoffverdeck! Sicher sollte nicht mit spitzen gegenständen oder säurehaltigen mitteln herangegangen werden, aber das verdeck ist ziemlich robust und dicht sowieso. Imprägnierung schadet nicht, aber hilft auch nicht, da im inneren der stoffbahnen eh eine wasserundurchlässige beschichtung existiert. Als wichtiger erachte ich die pflege der gummies, die sollten vielleicht einmal im jahr mit entsprechenden pflegestiften behandelt werden, denn DIE übernehmen die eigentliche abdichtung zwischen verdeck und karosserie.
  19. Der eigentliche grund, dass der 42 cdi dieses start-stopp-system noch nicht bekommt, ist der: Smart hat (wie auch schon citroen) die wiederentdeckte, ehemalige "dynastart-technik" aus alten dkw zeiten angewendet, wo die lichtmaschine über einen breiteren riemen, auch die startfunktion als anlasser übernimmt. Dieses system müsste noch für die höheren anlassdrehmomente des diesels angepasst werden (stärkerer startergenerator/breiterer/stärkerer riemen) ebenfalls die batterie, mit noch höherer kapazität. Bei der neuen bmw-start-stopp-technik, ist ein herkömmlicher, aber verstärkter anlasser und starterkranz verbaut (wie @schaefca schon anmerkte, ist diese technik bei den seeligen 3l-modellen von vw schon lange stand der technik) und laut bmw hält dieses auch die höheren belastungen aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 17.08.2007 um 10:08 Uhr ]
  20. Also die umweltfreundlichkeit von @Timo's dreirad hat schon etwas, aber ich stelle mir da schon etwas mit dach vor und es sollte wenn möglich nicht abhängig von irgendwelchen energieversorgern machen.... Ein einfaches plug in - elektrofahrzeug, muss ja auch an die steckdose - und schon ist sie wieder da, die abhängigkeit - mit entsprechendem preisdiktat des versorgers... Ich stelle mir ein elektrofahrzeug mit panels vor, ähnlich dem smart, nur das diese panels sehr leistungsfähige solarpanels sind und sich die lithiumzellen, im stand und während der fahrt laden. Den rest meiner mobilität bewältige ich eh mit dem rad.
  21. @Stahlratte Mittlerweile (seit einigen jahren) ist es bei fast allen fahrzeugherstellern üblich, auch unilacke mit einer klarlackschicht zu überziehen. Das der vorführwagen so zerkratzt aussah, kann auch an einer schlechten waschanlage gelegen haben, oder einer unsachgemäßen politur. Anfänglich hatten die tridions nur den pulverlack drauf, später kam auch hier wegen besserem schutz, zumindest von außen, eine schicht klarlack drüber.
  22. @djfoxy Definitiv gekühlt, heißt aber noch lange nicht, definitiv WASSERGEKÜHLT!
  23. ...bei beiden wird ein zu hoher verbrauch bemängelt 5l cdi 7l benziner. ...der cdi lohnt sich ab 9000 km. Mehr davon in der morgigen ausgabe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.