Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. @ "smarter-percy" Genau so ist es, wenn die riemen ordnungsgemäß aufgelegt sind, dann halten die eigentlich ewig. Mein sc hatte beim ersten wechselintervall der riemen geschlampt und den breiteren auf einer scheibe etwas versetzt montiert, so das er nicht parallel zu ihr lief. Die geräusche ähnelten - bei feuchter witterung - teilweise einer rasselnden, lockeren steuerkette und hatten etwas metallisches. Hätte nie gedacht das ein riemen solche geräusche machen kann. Natürlich sah er nach einer gewissen laufzeit an den flanken etwas arg beansprucht aus.
  2. @cbffm Steuerkette stimmt, aber "nicht lebenswichtig" würde ich die riemen nicht nennen, von einem wird nämlich die wasserpumpe angetrieben! @gt-thomas Mir wurde von einem motorenfachmann gesagt, das die wechselintervalle von smart für die riemen schon sehr kurz sind. Guck sie einfach genau an, wenn sie gut aussehen und ruhig laufen MUSST du sie nicht wechseln, wenn du aber besser schlafen kannst, dann mach es. Was ich dir unbedingt empfehlen würde, lass die kupplung im SC nachstellen (meist kostenlos) das beugt verschleiß vor und macht sich auch im relativ schnellem schalten bemerkbar.
  3. @wolfgang-hoerner So weit ich mich erinnern kann, sind bisher so gut wie alle kleinwagen mit vier plätzen ausgestattet, wenn man mal vom messerschmitt kabinenroller und vom fortwo absieht. Aus meiner sicht, ist es doch viel rationeller und umweltfreundlicher, vier personen mit einem auto zu transportieren, das 750 kilo- als in einem auto das 2,5 tonnen wiegt. Auch sind mir keine fälle bekannt, in dem personen wegen sauerstoffmangel oder platzangst in einem cuore, oder picanto verendeten. Unser bisheriger- und anhaltetender hang zur größe ist es doch, die unsere UM-welt in ernsthafte probleme gebracht hat.
  4. @plätzchen-wolf Du kannst natürlich nicht die service-qualität von vw von vor 14 jahren, mit deiner durchsicht bei smart/mercedes von letzter woche vergleichen. Es kommt auch immer darauf an, wie der chef der jeweiligen werkstatt/händler seine leute auf zack hat. Bin mit unseren dienstwagen bei einer privaten vw-autohaus/wrekstatt und super zufrieden, was ich von meinem privaten 42 nebst smartcenter nicht behaupten kann.
  5. Stimmt, wenn er von anfang an die euro 4 hat, dann grüne plakette.
  6. ...als Ing. müsstest du eigentlich wissen, dass es in der "täterätä" keinen kanzler, sondern einen staatsratsvorsitzenden gab. Hatten aber tatsächlich auch relativ große autos, vor allem citroen und volvo waren beliebt.
  7. Der 42 cdi erreicht ohne DPF die gelbe plakette, mit der kommt man fast überall rein. Kommt natürlich auf die ausgewiesenen zonen drauf an. Wenn die zone nur mit der grünen plakette befahren werden darf - und man möchte rein - dann ist ein nachgerüsteter DPF vorteilhaft, denn dann bekommt der 42 cdi die grüne plakette.
  8. ...ich genieße jeden - gut hörbaren - arbeitstakt meines cdi's...und wo mancher 42-benziner schon vorzeitig in rauch aufgeht...da hämmert der 800er bei bester gesundheit einfach vorbei...
  9. @easyzimmer Hatte vergessen zu fragen: Bei nachrüstung von dieser DPF-gutschein-aktion, wird da dein bisheriger auspuff vom smart-sc einbehalten, oder bekommt man den mit?
  10. ...mit der "socke" das kann schon sein... ...aber auch, dass die einspritzelektronik den neuen gegebenheiten angepasst wurde und du nun einen neuen softwarestand hast. Kann auch sein, das der DPF sich erst etwas "einbrennen" muss, damit der motor richtig ausatmen kann.
  11. Also ich persönlich finde es generell schon schade, dass aus kostengründen - das wird der hauptgrund sein, denn so weit mir bekannt ist, ist dieses getriebe ähnlich dem verbautem im 44 mit 6 gängen. Ein zahnradpaar weniger x rund 700 000 produzierter autos im zyklus, da kommt schon was zusammen (für DC) Aber was bringt das, wenn am ende das produkt den kunden nicht zufrieden stellt, oder von der verbrauchsökonomie her, es besser ginge. Ich denke gerade beim diesel - und vor allem bei dem nun leistungsgesteigerten und entsprechend schmalerem drehzahlband besitzendem 800er, machen trotz höherem drehmoments gegenüber dem benziner, mehr gänge großen sinn, weil dann das gaspedal nicht so sehr durchgedrückt werden muss - und gerade in diesem teillastbereich, hat der diesel seine verbrauchsvorteile - um die unpassende abstufung zu überwinden. Kann natürlich auch sein, dass gerade aus marketinggründen, ein gewisser rückschritt eingebaut wurde (und das macht nicht nur smart so) um später ein "verbessertes" produkt mit höherer umweltverträglichkeit und kundennutzen, AUFPREISPFLICHTIG nachzuschieben. Wundern würde mich so etwas, besonders bei zukünftigen, gepushten brabusmodellen nicht. Konnte schon bei diversen vw-dieseln den direkten vergleich machen, dass leistung auch hier nur von drehzahl kommt. Ein 1,9er tdi mit 90 ps, kommt selbst im höchsten gang ab leerlaufdrehzahl auf touren. Der gleiche motor mit 160 ps röchelt in dieser disziplin nur, er braucht hier eine gewisse grunddrehzahl um sich hochzuhangeln.
  12. Nein: Neuer cdi: 45 ps bei 3800 u/pm 110 nm bei 2000 u/pm
  13. @Hifi-Matze Ich weiß nicht warum du @pw hier so angehst!? In seinem beitrag ruft er ganz neutral, lediglich zum abstimmen (dafür/dagegen) in einem verlinkten beitrag der tagesschau auf - mehr nicht! Seine meinung, hat er zumindest im anfangsthread völlig offen gelassen, ich kann darin auch nirgends lesen, dass @pw ein tempolimit will. Wenn du gegen sein "missionieren" bist, warum erteilst DU dann "deiner meinung nach" richtige ratschläge im "smarten sound" !?
  14. Hui, der kleine toyo (foto) sieht vielversprechend aus. :)
  15. @Steiff Bring die smart-strategen ja nicht auf eine "gute" idee. Die bringens fertig und stellen ab sofort nur noch mattschwarz her, (auch für den würfel) weil es erstens, gerade modern ist und zweitens, der kunde es ja so gewollt hat....drittens, könnte smart damit so "ganz nebenbei" die produktionskosten gegenüber dem alten modell, um mindestens 2-3 prozentpunkte, auf dann aktionärsfreundliche 47 % verringern. Natürlich würde das ganze dann als aufpreispflichtige neuerung vermarktet. ;-)
  16. ...der drehzahlsprung fällt zu groß aus... Wie ich schon in einem anderem thread gemutmaßt habe, sind für die spitz ausgelegten turbo-losen motoren, fünf gänge einfach einer zuwenig.
  17. @dieselbub o.k. freundschaft! Da kann ich die beschriebenen gründe für deinen zorn auch gut nachvollziehen, das nervt mich auch. Dennoch bin ich der meinung, dass mit den mattschwarzen und noch zu lackierenden ersatzteil-panels, ein großer vorteil des smartkonzeptes verloren geht. Wenn ich mir @möma's - der dir ja voll und ganz zustimmt - hochglanzpolierten 42 so ansehe, dann glaube ich nicht, dass er im bedarfsfall mit einer nachlackierten lösung für sein 42 glücklich wäre. Erstens sind - trotz farbcode - immer leichte farnuancen zu sehen. Zweitens benutzen die verschiedensten lackierer auch noch lacke verschiedener hersteller, mit eben diesen dann auftretenden nuancen... Ein fertiges teil vom SC wäre zum beispiel auch gleich anbaubar, ein rohes bringt man erst zum lackierer und wartet ein weilchen. Der hersteller dynamit nobel hätte sicher kein problem mit der fertigung der teile, da er sicher auch jetzt noch hersteller des neuen ist. Auch ist eine lagerhaltung großer mengen, wie weiter vorn beschrieben, ist nicht nötig, da in der heutigen zeit bei einer kritischen unterschreitung eines kleinen lagerbestandes eine nachproduktion schnell zu realisieren wäre. Ich sehe da buchstäblich "mattschwarz", dass für ein noch in produktion befindliches auto - denn vergangenen sommer lief die kugel noch vom band, schon die teile für immerhin 750000 produzierte autos, einfach in mattschwarz als e-teil zu bekommen sind.
  18. @maris Vielleicht im gegensatz zu anderen, geht es mir hier in erster linie nicht darum recht zu haben, sondern möglichst genaue angaben machen zu können und damit zu helfen. Sicher kommt es bei deiner bisherigen laufleistung darauf an, WIE lange du deinen kleinen stinker noch fahren möchtest. Wenn du ihn bis zum bitteren ende nutzt, das kann ja durchaus noch die doppelte oder gar dreifache laufleistung werden, dann würde ich in den DPF investieren, da du dann auch die volle steuervergünstigung "verbrauchen" kannst. Wenn du eher nur noch ein paar tausend abspulen möchtest und bald verkaufen, dann geht sicher auch ein gebrauchter, die dann ja durch die dpf-umrüstungen sicher auch vermehrt am markt sein werden. Allerdings wären in diesem falle die wiederverkaufschancen- und erlöse mit einem vorhandenem DPF und hervorstechender grüner plakette an der scheibe höher, weil du damit zumindest optisch up to date bist.
  19. @maris Guck dazu auch mal in den CDI-thread vom 20.12.06 "dpf nachrüstung steuerbefreiungswürdig?" Die ausführungen von @jpreuss am 8.1.07 sind dazu sehr aufschlussreich!
  20. Nach einer anfrage direkt an smart(nicht SC, die wissen bei mir auch nur nichts) habe ich die aussage bekommen, dass der nachrüst-DPF die PM 2 erfüllt. Das sollte heißen, dass mit der schlüsselnummer 46 (gelbe plakette) UND dem nachgerüsteten DPF der PM 2, die grüne plakette erreicht werden soll. Auf diversen seiten der DPF-hersteller und auch gtü oder adac, ist aber auch zu lesen, dass durch eine nachrüstung eine bessere einstufung(plakette) zu erreichen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 02.02.2007 um 08:02 Uhr ]
  21. Hallo Markus, da ich mich auch mit diesem thema befasse, kann ich dir etwas helfen, aber genaues erfährt man leider bei smart auch noch nicht. SC baut ein und lässt gleich von prüforganisation bestätigen, mit der du dann zur zulassungsstelle gehen kannst. EURO 4 erreichst du damit nicht, aber mit der nachrüstung- statt der gelben, die grüne plakette. Steuerbefreiung soll 330 € betragen, die dann mit der zu zahlenden steuer verrechnet werden soll. Wie das dann ist, wenn man vor ablauf der steuerbefreiung sein fahrzeug verkauft, weiß ich nicht. Teile mal mit wie es war, wenn du den DPF eingebaut hast.
  22. @ "du weißt schon wer" Also erstens habe ich nicht GEMOTZT oder gar LOSGEMAULT und für mein HIRN gibt es gar kein ausschalter. Deine argumentation mit der lagerhaltung ist mir absolut eingänglich...ABER, smart hat mit diesen - leicht austauschbaren teilen geworben - weil sie doch ach so praktisch sind...manche leute kalkulieren mit auch diesen vorzügen, eben NICHT in die werkstatt zu müssen und eben NICHT teuer lackieren zu lassen. Und, ist es nicht das ganz alltägliche geschäft eines fahrzeugherstellers, für seine produkte eine gesetzlich geregelte ersatzteilversorgung zu sichern? Soll deiner meinung nach e-bay, die lagerkapazität von smart darstellen, wie lange gibt es wohl noch durchgefärbte und klarlackbeschichtete originalteile?
  23. Da müssen wir uns als kunden mal heftigst bei smart beschweren!!! So geht das nicht!!! Erst wird damit geworben das ein defektes teil - ohne es lackieren zu müssen - austauschbar ist und nun muss der kunde, die unfähigkeit der manager einen automobilkonzern wirtschaftlich zu führen, ausbaden. Was folgt denn dann als nächstes? Werden ersatzscheiben dann nicht mehr coloriert ausgeliefert, oder getriebeteile ungehärtet...!?
  24. Na da bin ich aber gespannt, wie sich die 110 Newtonmeter in der praxis bemerkbar machen. Was schade ist, dass der neue cdi, ein viel kleineres nutzbares drehzahlband- gegenüber dem alten besitzt. (Statt 2400 nun nur noch 1800 und das auch noch mit einer fahrstufe weniger) Bei den benzinern ohne turbo und dem diesel, hätte ein 6. gang wirklich mehr dynamik und vor allem noch weniger verbrauch gebracht.
  25. ...Sound nach Art frisierter Mofas... :-D :-D :-D Na, da wird der Brabus, sicher nach 80er Leichtkraftrad klingen. :-D :-D :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.