bullet-car
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.018 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von bullet-car
-
Diesel-Partikel-Filter aus SC Steuerbefreiundwürdig?
bullet-car antwortete auf bullet-car's Thema in CDI
@schaefca DANKE! Mir hatte es auch keine ruhe gelassen und habe gerade den artikel im spiegel, mit dem hinweis auf die gtü seite gefunden... Mein 42cdi baujahr 2001 bekommt laut meiner schlüsselnummern im schein: zu 1: 010146 zu 2: 8773 zu 3: 3040029 die gelbe plakette und so lese ich das auch, nach der nachrüstung eines DPF bekäme er die grüne. Ist für mich eigentlich auch logisch, denn ich rüste ja nicht nur wegen des geldes um (was sich beim 42 eh kaum lohnt) sondern wegen des umweltgedankens, dieser grünen plakette und dem mit großer wahrscheinlichkeit besseren wiederverkaufswert. -
Diesel-Partikel-Filter aus SC Steuerbefreiundwürdig?
bullet-car antwortete auf bullet-car's Thema in CDI
Was ich jetzt herausgefunden habe ist, dass mein 42 cdi bj.2001 mit der schlüsselnummer 46 im kfz-schein, so wie er ist, also ohne DPF, eine gelbe plakette bekommt. Was mich nun noch interessiert, ob ich mit nachrüst-DPF die grüne plakette bekomme. Weiß da jemand von euch genaueres? -
München: Innenstadt-Verbot für 80 000 Fahrzeuge
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
...vor allem wenn sie aus dem mund von edmund stoiber stammt... :-D :-D -
Stuttgart: Hunderttausenden droht Fahrverbot wegen Feinstaubs
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
...das ist das "tolle" am föderalismus... In der einen stadt Q, in bundesland X darf "dein" auto bei smog in die city hinein und in stadt Y im bundesland Z dann veilleicht doch wieder nicht. Sind solche regelungen efizient !? -
Diesel-Partikel-Filter aus SC Steuerbefreiundwürdig?
bullet-car antwortete auf bullet-car's Thema in CDI
So viel weiß ich auch, weil fast ALLE nachrüstlösungungen, sogenannte offene systeme sind und etwa nur in diesem prozentbereich filtern. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 20.12.2006 um 19:26 Uhr ] -
Bin fest entschlossen mir in meinen 42 einen DPF von smart-und im SC verbauen zu lassen. Vom umweltgedanken sowieso, aber auch der finanziellen aspekt ist nicht von der hand zu weisen, da knapp 2,7 jahre steuerbefreit und ein diesel mit DPF, voraussichtlich einen besseren wiederverkaufswert hat. ABER, weder AISA von smart.com, noch die mitarbeiter im SC können mir sagen, ob der angebotene offene DPF die grenzwerte für eine förderfähige steuerbefreiung erreicht. Das konkreteste was ich bisher darüber finden konnte stand am 1.12.06 in der AMS: ...Diesel pkw...die in der zeit vom 1.1.06 bis 31.12.09 mit WIRKSAMER PARTIKELMINDERUNGSTECHNIK nachgerüstet werden, sollen eine eine einmalige steuerbefreiung von 330 € erhalten. Sie beginnt jeweils mit dem tag, an dem die VORAUSSETZUNGEN - durch meldung der kfz-zulassungsstellen an die finanzämter nachgewiesen werden. DIE TECHNIK-ANFORDERUNGEN AN DIE PARTIKELMINDERUNG SIND IN DER STRAßENVERKEHRS-ZULASSUNGSORDNUNG GEREGELT.(Kann aber zu letzterem nichts finden!) Nun möchte ich aber vermeiden, mir einen DPF montieren zu lassen, der dann vielleicht am ende nur minimal etwaige grenzwerte reisst und ich weder förderung, noch einen höheren wiederverkaufswert damit habe. Hat eventuell dazu jemand insiderwissen ?
-
..."ältere eltern, deren kinder schon ausgezogen sind" Wozu brauch ein ehepaar (2 personen) solch ein monstrum von auto??? Jedes nicht verkaufte auto dieser art, ist ein gewinn für die umwelt und deren ressourcen. @xordinary Natürlich haben designer mit einem S auf dem kennzeichen, in gewisser weise eine rosarote brille auf. Aber eigentlich ist es schon ein gewisses armutszeugnis, wenn mercedes-design (von der selbst ernannten besten automarke der welt) mit einem massenhersteller wie VW verglichen wird, was du indirekt zwischen cls und golf tust. Wenn überhaupt, könnte man design im gleichen segment vergleichen und das wäre im A-segment, A-klasse und golf. Und da, sieht ein vergleich schon anders aus.
-
Hab jetzt in einem vergleichstest, ich glaube in der AB gelesen, dass die phillips +80% sehr gut sind und so weit ich mich erinnern kann am besten abgeschnitten haben.
-
Ich find ja schon die argumentation des designers etwas wirr...der smart muss größer werden und platz für die, ja ach so sportlichen amerikaner und deren sportgeräte zu bieten...um dann im gleichen beitrag, von platzbedarf im zu kleinen smart, für die viel zu dicken amerikaner zu sprechen... Macht sport nicht schlank!!! :-?
-
Forza Italia 8-)
-
F-I-A-T Frisch-In-Allen-Teilen Farbig-In-Allen-Tönen Frech-Italienisch-Attraktiv-Toll
-
Mir hat weiß schon immer gefallen, auch als es als megaout angesehen wurde. Ich denke man muss nur seine eigene meinung vertreten und nicht der masse hinterherhecheln, denn dann ist's vorbei mit der individualität. Wenn ich die seit jahren grassierende- und edel geltende farbe silber sehe....wo bleibt da das besondere, wenn millionen autos die gleiche, weil inflationäre farbe tragen!?
-
KABINETTSBESCHLUSS Rußfilter werden steuerlich gefördert
bullet-car antwortete auf Nietschy's Thema in CDI
@schaefca Stimmt, die strafsteuer ist tatsächlich relativ gering, zumal für die 800cm3 smart-cdi-motoren. Für die meisten 2- 3 liter oder noch höhere hubräume von dieselmotoren, lohnt sich die umrüstung schon eher. Ich werde es aber dennoch für meinen smartie in angriff nehmen, der neue auspuff incl.DPF kostet im SC etwa 630€ und 330€ förderung, oder steuerverrechnung gibt es, sodass etwa 300€ von mir zu zahlen sind. Da ich meine kugel nicht ewig fahre und irgendwann als gebrauchter angeboten wird, kann es sogar sein das am ende durch einen geringeren wertverlust dank DPF +-0€ oder gar ein paar € über bleiben. -
KABINETTSBESCHLUSS Rußfilter werden steuerlich gefördert
bullet-car antwortete auf Nietschy's Thema in CDI
@Nietschy ...dieser liegt bei 1,20€ monatlich je 100 kubikzentimeter hubraum... Da hat sich sicher der fehlerteufel eingeschlichen, richtig ist, das 1,20 € zusätzlich JÄHRLICH pro 100 cm3 zu zahlen sind. -
Gute Frage: Warum nicht ab Serienstart Voll-RPF?
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@schaefca Wie recht du doch hast ! -
@MadMike DEIN beschriebenes nonplusultra - ein panzer - hat wohl sicher im gegnerischen fahrzeug verherende folgen, wegen seiner festen struktur....nur wenn man im panzer mit etwa 20 - 30 km/h in ein wirklich festes, unverrückbares hindernis fährt, dann ist nichts mehr mit sicher, da macht einfach der halswirbel knack.... Mit einem auto mit knautschzone, könnte noch genügend energie abgebaut werden, um dieses zu verhindern. Mit hochfesten stählen werden übrigens nicht nur smart's sogenannte tridionzellen verstärkt, das ist im fahrzeugbau seit jahren stand der technik.
-
@HaseII Mich hat nur etwas gestört, dass mir von @MadMike vorgeworfen wurde, ich sei nicht informiert. Und er hat recht, ich fühle mich im smart auch gut aufgehoben, sonst hätte ich ihn mir nicht gekauft. Aber das handlungsbedarf bestand, zeigt das smart die knautschzone im neuen 42, vor und hinter der zelle erweitert hat, um beim aufprall mehr energie abzubauen. Und selbst beim new42 schreibt smart in der pressemappe, dass man davon ausgeht, dass er 4 sterne im crashtest erreicht. (was noch zu beweisen ist) Warum dann nicht 5 sterne, wenn die tridion so gut ist!?
-
@MadMike Danke, aber bei deinem nick habe ich auch keine nettigkeiten erwartet, aber du kannst sicher sein, DAS ich sehr gut informiert bin. So gut wie jede pkw-FAHRGASTZELLE, hat eine mehr oder weniger "runde", nußartig schützende form, nur das bei herkömmlichen konstruktionen, ein motorraum und ein gepäckraum angesetzt ist, welcher beim 42 mehr oder weniger fehlt. Und genau das ist auch ein wenig sein problem, weil kaum energie abgebaut werden kann, die dann unwillkürlich in die person (kopf/halswirbel...eingeleitet werden.
-
Es ist immer traurig wenn ein mensch aus dem leben gerissen wird, besonders für die angehörigen, die mit diesem verlust weiterleben müssen. Es gibt unsicherere kleinwagen als den smart, aber was ich manchmal nicht ganz nachvollziehen kann, ist die aussage mancher die da behaupten die "Tridionzelle" sei das nonplusultra. Diese karosserie ist eine ganz normale, selbsttragende konstruktion, die für zwei personen entwickelt wurde. Mercedes hat ihr den namen tridionzelle gegeben, was das produkt aber letztenendes nicht automatisch sicherer macht als andere. Das ist marketing und über diese mehr oder weniger fantasievollen namen versucht man dem produkt ein merkmal zu verpassen, was es von anderen abhebt.
-
Hab es gerade gefunden, dass übersetzungsverhältnis mit servo, beträgt 21:1 ! Wie ist eigentlich das alte lenkgetriebe übersetzt, kennt sich da einer aus?
-
@schaefca Die allerersten der bisherigen serie, waren auch viel direkter übersetzt, was dann aber der elchtest und folgen für die erste a-klasse und kugelnde smarts zunichte machten. Habe irgendwo noch gelesen, dass die servounterstützte variante des neuen (noch) direkter übersetzt ist. Ich glaube 21:1 kanns aber jetzt nicht finden.
-
Bilder der 42 Präsentation in Stuttgart
bullet-car antwortete auf madtux's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@schaefca Ich glaube irgendwo in der pressemappe gelesen zu haben, dass jetzt auch das coupe das staufach im heckdeckel hat. EDIT: "jetzt acht liter zusätzliches stauvolumen bei pulse und passion" Nach dem durchschauen der 149 fotos, gibt es für mich einige antworten auf offene fragen. Gut zu sehen ist der geschweißte stahlkrümmer des benziners, der im reparaturfall, getrennt vom wassergekühlten turbo zu wechseln wäre. Süß sind die winzigen vier ventile in den mini-brennräumen. Auch gut zu sehen die verstelleinrichtung für die nocken-einlassseite. Der diesel scheint nach wie vor keine ablassschraube fürs öl zu haben. Die vordere spurbreite, ist im verhältnis zum vorgänger, noch einmal schmaler gegenüber der hinterachse geworden (technische daten alt gegen neu) was ich allerdings für eine bessere agilität, nicht erwartet hätte. Interessant sind auch die pics von der verstellkinematik des cabriodaches. Entgegen einiger meinungen im vorfeld (glasscheibe geht nicht beim smart) ist es der firma edscha hier gelungen, die glasscheibe doch(unterzu)bringen. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 13.11.2006 um 12:20 Uhr ] -
SCOOP: Auf einen Blick: Der neue smart fortwo - noch mehr smart fortwo
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Es sieht so aus, dass der neue benziner eine ablassschraube fürs öl hat, oder ist das etwas anderes!? Der turbolader vom neuen benziner soll ja wassergekühlt sein, kann jemand von den schrauberprofis sagen, ob das auf dem foto beim neuen diesel auch zu erkennen ist, oder sind das normale abgasrückfühungsleitungen!? -
Leistungsprüfstand - wer kennt bzw kann einen empfehlen?
bullet-car antwortete auf Scrap's Thema in SMARTe Technik
@sami "bullet-car" begrüßt den smarten frischling - zumindest hier - auf diesen seiten !!! :-D -
SCOOP: Auf einen Blick: Der neue smart fortwo - noch mehr smart fortwo
bullet-car antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
@ schaefca (you love, to entertain us) Danke für deine eingelegte spät- und nachtschicht!!! So wie ich dich hier bisher schriftlich kennenlernen durfte, wird es für dich keine besondere mühe- sondern eine besondere freude gewesen sein, uns so viel wie möglich information zu bieten.