Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. Die chinesen haben in dieser beziehung einfach kein unrechtsbewusstsein. Das kann schlicht und einfach an deren mentalität liegen. Aber wer nur kopiert, kann nie eine führende technologie hervorbringen, weil immer einen schritt zurück.
  2. Die geschichte hat gezeigt, dass man nicht alle paar jahre einen motor vom markt nehmen muss, nur weil er die aktuellen grenzwerte/anforderungen nicht mehr schafft. Auch wenn der cdi-grundmotor gleich bleibt, kann er mit erhöhtem einspritzdruck und den neuesten erkentnissen in der brennraumgestaltung noch viele jahre eine gute performance hinlegen. Als kleines beispiel: Der bentley v8 mit 6,75 liter hubraum hat sein konzept von vor über 47 jahren. Auch heute noch erreicht er durch feinschliff und kontinuierliche weiterentwicklung, die aktuellen grenzwerte. Diese reihe ließe sich auch bei aktuellen deutschen herstellern fortsetzen, deren motorenkonzepte schon viele millionen stück vom band gerollt sind und dennoch aktuelle grenzwerte, geräuschvorschriften und leistungsdaten erreichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 22.10.2006 um 20:31 Uhr ]
  3. @Andy_THL ...bisherige klimaanlage war so leistungsschwach und schwer zu bedienen... Also nur weil eine klimaanlage automatisch geregelt ist, ist sie deswegen nicht auch gleich leistungsstärker. Schwer zu bedienen finde ich leicht übertrieben. Ein knopf, mit dem man 50% oder 100% leistung ordern kann, finde ich ich recht simpel.
  4. Das ist in der tat faszinierend, wie toyota es schafft, diese doch recht neue technologie, so zuverlässig zu bauen. In berlin gibt es einen taxiunternehmer, der schon das erste modell des prius, mit mehreren wagen, erfolgreich im stressigen stadtverkehr über 300000 kilometer betrieben hat.
  5. Ruhig blut @schaefca ich geh immer noch davon aus, dass man der Blah, auch wenns die Auto-Blah ist, nicht alles glauben soll/darf. Die smartianer werden sich sicher in dem fall nicht wieder eine blamage leisten wollen/dürfen.
  6. Hallo fosgate, ich hatte das gleiche problem wie du. Habe mich folgendermaßen davon befreit. Die querstreben(spriegel) sollen ja beweglich bleiben, aber dennoch das dach festhalten. Ich habe mit einer kleinen siloconspritze, etwas schwarzes silikon zwischen strebe und dach geimpft. Da sieht man doch in gewissen abständen solche verschweißten stellen in der nähe der strebe. Einfach in diesen abständen jeweils einen kleinen siliconpunkt auf jede seite der strebe gedrückt und ruhig ist es. Hoffe dir geholfen zu haben :)
  7. ...ein diesel erzielt gegenüber dem benziner seinen verbrauchsvorteil vor allem im teillastbereich. Wenn er getreten wird, ist dieser vorteil natürlich weitestgehend dahin. Da du ein schnellfahrer zu sein scheinst, aber dennoch weniger verbrauchen möchtest, versuch es doch mal mit weniger gas und drehzahl. Ich habe nun nach über vier jahren 42cdi die erfahrung gemacht, dass drehzahlen über 3000upm nicht viel sinn machen. Selbst wenn du schnell beschleunigen willst, reichen eigentlich 2500upm. Da der gangsprung in den nächst höheren, rund 500upm ausmachen, bist du dann bei etwa 2000upm, wo schon das drehmommentmaximum auf dich wartet...
  8. ...ooops, da könnte man herrn mennecke/smart empfehlen, die 44 aller zwei jahre von deutschland nach GB zu tauschen und danach wieder zurück, dann wäre ein gleichmäßiges verschleißbild zu erwarten... :lol: :lol:
  9. Also freunde, viel neues steht im angekündigten AB-artikel nicht. Einige neue fotos über den innenraum, mit dreispeichen-lenkrad, welches mir wesentlich besser gefällt als das zwei-speichen. Die benziner, so wird geschrieben, kommen von mitsubishi, haben ein liter hubraum und sollen 61, 71 und 84 ps leisten. Das getriebe soll ein 5-gang-getriebe aus dem 44, mit wesentlich verbesserter schaltbarkeit sein.(keine nickneigung mehr) Der diesel soll weiter 800ccm und einen offenen!!! rußpartikelfilter haben. Also, nicht viel neues in der autobild, aber das ist ja eigentlich auch nichts neues. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 20.10.2006 um 09:05 Uhr ]
  10. Habe auch federn von formel-k, allerdings nur für hinten, obwohl ich auch vorn schraubenfedern habe. Bei meinem cabrio war hinten einfach zu viel platz zwischen reifen und kotflügel.... vorn fand ich es o.k. und ist auch schon so hart genug. Die angegebenen maße und die tatsächlichen stimmten absolut überein und ich bin sehr zufrieden damit. :)
  11. @luporobby ...und nun frei nach robert lemke: Welches schweinerl hätten's denn gern !? :-D ...1600 bar für einen erneuerten diesel ist nicht die welt :cry: ...turbo ohne variable geometrie ist nicht up to date :cry: ...einen vollwertigen rußpartikelfilter sollte heute jeder diesel haben der auf den markt kommt :cry: Wenn deine antworten nicht stimmen, muß ich dir das schwein aber wieder abnehmen!!! :-D :-D :-D
  12. @luporobby Da du offensichtlich über nähere informationen über die technik des neuen verfügst...aber diese hier direkt nicht ausführen willst...machen wir doch einfach mal ein rate/antwort-spiel, in dem du nur mit ja oder nein antworten musst/kannst. 1.Gehe ich recht in der annahme, dass der benziner auf dem block des mitsubischi "i" beruht, aber aufgebohrt ist!? 2.Gehe ich recht in der annahme, dass das getriebe des neuen 5 gänge besitzt!? 3.Gehe ich recht in der annahme, dass der 800ccm cdi-motor 1800 bar einspritzdruck hat....einen turbolader mit elektr. verstellbaren leitschaufeln bekommt....einen vollwertigen rußpartikelfilter....bekommt und in zwei verschiedenen leistungsstufen erhältlich sein wird!? Fragen über fragen!? :-? :-? :-? :-?
  13. Vor allem die spots sind einem smart würdig, weil witzig und unkonventionell. ...big man kommt nicht an die pedale ran... :-D :-D :-D
  14. @Andy_THL Sicher ist für einen kleinen schwachen motor, gerade eine gute übersetzung besonders hilfreich....aber da meist die schwachen motoren, in besonders preiswerten autos, oder deren varianten zu finden sind, ist es der rotstift der kosterechner der da reagiert.... Das automatisierte schaltgetriebe des 42 ist kein hydraulisch betätigtes- sondern ein elektrisch betätigtes getriebe.
  15. Besagtes 5-gang getriebe, scheint ja das vom 44 zu sein. Habe mich mal schlau gemacht, nachdem die softwareprobleme gelöst waren und die neueste aufgespielt war, scheinen die ganz gut zu funktionieren. Nur die kriechfunktion scheint dem neuesten softwarestand zum opfer gefallen zu sein. Na gut, ein gut funktionierendes, automatisiertes schaltgetriebe lasse ich mir noch gefallen, da kann ich auch den fehlenden sechsten gang verschmerzen. Hauptsache keine 4-stufen wandlerautomatik. Aber dennoch, ist das fortschritt von 6 auf 5 gänge zu reduzieren, oder ist "reduce to the max" nur so zu verstehen!? [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 11.10.2006 um 13:26 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 11.10.2006 um 13:27 Uhr ]
  16. Weil die neuen, wirklichen armaturen schon im netz herumschwirren. :)
  17. Genau!!!! Am liebsten würde ich ja auch ohne dieses fossile zeugs fahren, wo sich nur die multis die taschen vollhauen und letztendlich für die nachfolgenden generationen nix mehr übrig bleibt. Habe jetzt spaßeshalber mal nachgerechnet(gerundet) wieviel der ölpreis von seiner spitzenmarke gefallen ist. Circa 24% waren das, aber der spritpreis, ist nur um ca.14% zurückgegangen!!! Alle leute sind nun froh das der spritpreis etwas zurückgegangen ist.... und die giga-gesellschaften verdienen umso mehr. WEHRT EUCH, FAHRT FAHRRAD, ODER WERFT FARBEUTEL... [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 10.10.2006 um 22:58 Uhr ]
  18. @Triking Ich habe ja auch den hankook drauf, die samtpfötigkeit kommt von der i.A.weicheren wintermischung...und rollen deshalb weicher ab. Womit ich aber nicht zufrieden bin, er lenkt sich mit denen noch indirekter als mit den sommercontis.
  19. Mit einem cvt-getriebe, hast du mehr als "nur" 6 oder 7 gänge. Die sind fast unendlich und theoretisch immer optimal. Die passende steuerung müsste nur verhindern, dass die drehzahl beim beschleunigen in extremen höhen verharrt. Verbrauchstechnisch müsste beim beschleunigen eines benziners die drosselklappe voll offen sein und sich die drehzahl in der nähe des maximalen drehmoments verbleiben. Beim diesel etwas anders, da müsste die steuerung bei geringer leistungsabvorderung, die drehzahl so niedrig wie möglich halten und nur so hoch zulassen, wie leistung gebraucht wird um die fahrwiderstände zu überwinden. Bei den aktuellen hybridautos (bin leider noch keins gefahren), ist es wohl auch so, dass die steuerung des benziners - wenn er denn batterien laden soll, oder zum vortrieb gebraucht wird - diesen nur im optimalen verbrauchsbereich laufen lässt und das cvt die erbrachte energie....so ökonomisch wie möglich in vortrieb umsetzt. Nehmt es mir bitte nicht übel, ich will hier niemanden belehren oder klug daherreden, mir geht es eigentlich nur um einen guten, sparsamen!!!, neuen 42...der uns am ende viel spaß macht. :)
  20. @schaefca 1. Stimmt ! ....in der entwicklungsphase der dreiliterautos des VW-konzerns und des 42's, waren diese getriebe die verbrauchsökonomischsten- und sicher als automatikgetriebe auch vom herstellungspreis. 2. Stimmt ! SM !? ...ach ja, da gibt es doch(noch) eine fahrzeugmarke... die mal mehrere baureihen in der pipeline hatte....und sich jetzt mit einem modell "über wasser" halten will. Hoffentlich werden die anvisierten gewinne, nicht wieder auf kosten der verbraucher/kunden gemacht, sondern mit guten, ausgereiften produkten. ;-)
  21. @jrr Wenn du schreibst "kenne das cvt" dann meinst du, dass du schon mit einem gefahren bist, was offensichtlich schlecht von den entwicklern dieser marken, oder deren zulieferern umgesetzt wurde. Wenn du die möglichkeit hast, fahr mal einen audi mit multitronic, da merkst du wie gut so etwas funktionieren kann. Nur etwas zu verteufeln, mit dem man schlechte erfahrung gemacht hat bedeudet nicht, dass darin kein potenzial liegt. Dieselmotoren galten auch mal als stinkend, laut, schwach und für pkw ungeeignet. Wie sehr würde sich rudolf diesel heute in einem auto, mit SEINEM antrieb freuen...und das ist nur menschen zu verdanken, die eine entwicklung nicht aufgeben, weil sie als schlecht gilt. Es geht immer besser !
  22. Ich staune über den geringsten rollwiderstand des hankook :o , was sonst michelin-domäne ist, dafür ist der michelin theoretisch dreimal so haltbar.
  23. @schaefca Stimmt, die japse haben die cvt's schon relativ häufig verbaut, sind wohl aber in der entwicklung noch nicht so weit, wie audi beim aktuellen multitronic. DAS wäre für mich das optimale für den 42. Mit der ungewohnten, weil emporschnellenden drehzahl beim beschleunigen und dann erst folgenden geschwindigkeitserhöhung, ist wohl gewöhnungssache und audi hat es da ja schon ganz gut im griff, dass die drehzahl relativ weit unten bleibt. Sicher ist ein großer drehmomentmotor nicht mit einem smartmotörchen zu vergleichen, aber mit perfekter anpassung, ließe sich da schon was machen. In der aktuellen A- und B- klasse, sind wohl auch ganz manierliche cvt-getriebe bestellbar, also ist DC mit der technik vertraut, es gilt sie nur zu optimieren und anzupassen, deswegen hoffe ich auf ein solches. Ich kann mich auch noch ganz gut an die markteinführung des aktuellen 42 erinnern, da waren sich viele fahrzeugexperten und tester einig, dass zwar das automatisierte schaltgetriebe des 42 verbrauchsökonomisch ein guter kompromiss ist, aber eben 5 schaltpausen, 5 zuviel sind...und ein stufenloses, variables getriebe optimal wäre. Für ein (überwiegend) citycar wie der 42 wäre ein gut funktionierendes cvt schon top. Vorwärts, rückwärts, P - und wer selber schalten will, dem ließen sich auch definierte, virtuelle 6-8 schaltstufen programmieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 09.10.2006 um 21:01 Uhr ]
  24. @schaefca Der bericht ist eigentlich nur der beweis, dass die herausgeber im moment auch nicht mehr wissen wie wir alle. Warten wir einfach noch ein paar tage, hier spielt die zeit ausnahmsweise mal für uns. Ich persönlich würde es aber nicht verstehen, wenn es tatsächlich weniger gänge als die momentan 6 gäbe. Das wäre ein klarer rückschritt. Sicher ist das jetzige getriebe nicht perfekt, aber verbrauchsökonomischer als ein wandler- oder ein 5-gang getriebe. Für mich wäre ein GUTES cvt-getriebe das optimum, da fast für jede fahrsituation eine passende übersetzung anliegt. Die TU darmstadt, unter führung von prof.hohenberg + prof.indra, haben hierzu eine studie veröffentlicht. Durch die betriebspunktverlagerung eines elekronisch gesteuerten cvt-getriebes, liegt das einsparpotenzial bei 30-20% gegenüber einem konventionellen. Hiermit kommt ein konventionell angetriebenes fahrzeug - verbrauchsmäßig - sogar ziemlich nah an ein hybridfahrzeug. Nachzulesen auch unter www.faz.net/auto/hybrid-technologie
  25. MODELN-TALKING auf chinesisch Chelly-chelly lady... :-D :-D :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 05.10.2006 um 12:49 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.