Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. Aha, dass ist also das angekündigte, werksseitig verwendete, neue navigationssystem. Hätte man zur besseren integration, sicher auch mit einem runden gehäuse bringen können, oder sonst ganz quadratisch, nach meinem geschmack passt es so nicht zum restlichen interieur. Aber die transparenten gehäuse für uhr und drehzahlmesser sind kuuuhl :-D Ich warte aber immernoch auf die volltransparenten, glasklaren panels, da wär technik zwar nicht greif- aber erlebbar.
  2. @pw schrieb..."...mir sorge macht, ist dieser unglückliche lüftungsschlitz an der seite und das stoffdach beim cabrio (veraltet, anfällig und fummelig)" Da der 42 schon das antriebskonzept vom legendären porsche 911 übernommen hat, kann smart nun auch noch den luftansaugbereich, vom boxter kopieren :) Und für mich persönlich, ist nur ein auto mit stoffdach, ein richtiges cabrio, man darf nicht tradition mit veraltet verwechseln. Das es trotz "metallklappdach-cabrios" die immerhin schon seit den 30ern existieren, immer noch stoffdächer gibt- und das gerade im absoluten luxusbereich(bentley-azure, bentley-gtc, rolls royce-corniche, rolls royce-phantom cabrio-(in entwicklung), bmw 6er cabrio, ....wo entwicklungskosten für ein metallklappdach keine rolle spielen würden- zeigt mir doch, dass das stoffdach nur all zu aktuell ist. Ein roadster zum beispiel, war- und sollte ein minimalistischerer sportwagen sein- der aber in der heutigen zeit, mit allzu vielen luxusausstattungen, zu fetten, schweren geschossen umfunktioniert werden. Aber auch hier gibt es zum glück noch alternativen, lotus esprit, wissmann roadster... :)
  3. @kurztest Ich muss mich schon etwas wundern ! Du gibst @thealien recht, der da in seinen ausführungen schreibt: "die klima läuft volle pulle wenn sie denn eingeschaltet ist"....."also die klima wenn sie eingeschaltet ist rennt IMMER volle pulle" Und du selbst führst an: "klar spart man energie bei höherer innenraumtemperatur da der klimakompressor weniger laufen muss" Der klimakompressor, ist ja die eigentliche kältemaschine, die, um ihre arbeit zu verrichten, dem antriebsagregat(motor) leistung entnimmt. Da selbst smart in seinem brief schreibt, dass es energie spart, wenn die kühlleistung nicht so hoch, oder die innenraumtemperatur nicht so niedrig eingestellt ist, dann ist in diesem system, der klimakompressor BEDARFSGERECHT geregelt. Und die eigentliche frage von @MP 3086 war: "passt sich die kühlleistung an die gewünschte temperatur an?"
  4. Den kann man doch sicher durch stahlwolle, oder ähnliches material, wieder etwas leiser machen. Einfach in sämtliche öffnungen stopfen :-D !
  5. Ich kann euren ärger nachvollziehen, wenn es heiss ist und die klima funktioniert nicht. Sicher ist es auch mal wieder ein spezielles 42 problem, aber die beste "pflege" für die air condition ist, sie regelmässig zu betreiben. Ich weiss jetzt nicht ob das in der bedienungsanleitung steht. Durch das kühlmittel+schmiestoffe, EINER BETRIEBENEN ANLAGE, werden sämtliche dichtungen geschmeidig und somit dicht gehalten. Also ist es wichtig, REGELMÄSSIG, AUCH IN DER KALTEN JAHRESZEIT, die klima von zeit zu zeit laufen zu lassen, aber nicht nur an/aus, sondern schon mehrere minuten am stück.
  6. @CDI-Fahrer Wer lesen kann ist klar im vorteil, denn ich kann in den vorangegangenen zeilen, NICHTS von GERINGEN werkstattkosten lesen.
  7. @all Ich bin kein mathematiker, deswegen hatte ich geschrieben "nur ganz grob" und genauso grob, gehe ich davon aus, dass wenn luft eine grössere dichte hat, dass sie dann auch mehr sauerstoffanteile enthält, denn mit was ist sie sonst dichter !? Berichtigt mich bitte, denn ich bin lernfähig und nicht rechthaberisch! :)
  8. Das es realisiert ist, beweisen doch die aufnahmen. Lösbar sind fast alle probleme und mit beiden versionen lassen sich preisbewusste cabriokäufer- aber auch weniger preisbewusste- zum kauf animieren und nichts anderes ist marketing.
  9. @kayli Also der luftstrom ist sicher nicht nur ein laues lüftchen, überlege nur ganz grob : Hubraum 0,6 bis 0,8 liter x drehzahl was da so bei höchstdrehzahl, selbst der kleine smartmotor in sich hineinsaugt ! Mit den luftfilterkasten-temperaturen hat @ingenieur erst hier vor einigen tagen seine messung veröffentlicht(tuning) und soweit ich mich erinnere, war wohl bei rund 20 grad aussentemperatur, nach einer gewissen vollgasetappe die temperatur im luftfilterkasten nur bis etwa 30 grad angstiegen. Aber mit deinem angesprochenen "lufttrichter", in dem sich dann vom fahtwind ein gewisser staudruck aufbaut, ist sicher ein positiver effekt nicht von der hand zu weisen, wenn du die aerodynamischen nachteile in kauf nimmst.
  10. @thealien Schon beim mittlerweile betagtem vento, gab es dieses system und hiess glaube ich thermotronik und bei den aktuellen vw modellen, klimatik. Ich habe geschrieben, dass die klimaanlage aktiviert bleibt, dass heisst, der kopressor läuft mit, zumindest bei herkömmlichen, riemengetriebenen kompressoren. Mittlerweile gibt es elektrisch angetriebene anlagen, zb. toyota prius, die nur leistung verlangen, wenn auch gekühlt wird und das auch im stand, wenn der benzinmotor, wie im prius nicht läuft. Auch habe ich geschrieben, kein fachmann zu sein, auch das ich den forfour nicht im einzelnen kenne und daher das system nicht beurteilen kann, was auf DICH allerdings ALLES zuzutreffen scheint... :-D
  11. Ist euch aufgefallen, dass auf den neueren fotos auf seite drei, das cabrio mit dem kennzeichen AC OF 593, auch wieder eine kunststoffheckscheibe hat !? Nicht das die marketingabteilung da mal wieder euros drucken will, in dem die preiswerteren austattungslinen, mit plastik- und die teureren mit glasheckscheibe ausgerüstet werden ! :o
  12. Grundsätzlich macht der kleine ja wirklich spass...und die 2005er modelle sind laut adac nun wirklich zuverlässig...und die einstmals sehr gute wertstbilität, hat sich (oder besser gesagt UNS) dc in der vergangenheit durch qualitätsmängel verdorben...aber tendenziell sind kleinwagen wegen den geringeren unterhaltskosten wertstabiler, als die grossen geldvernichtungsautos. @LuckyMan Das ist wirklich immer tragisch, der für 5000€ in zahlung gegebene wagen, steht am nächsten tag für 7000€ zum verkauf...aber so funktioniert nun mal die wirtschaft. Man sollte versuchen einen privaten käufer zu finden und auch einen guten zeitpunkt für den verkauf zu wählen, denn ein cabrio verkauft sich halt im herbst/winter schlechter als im frühling/sommer.
  13. Hallo micha, ich bin zwar kein fachmann und kenne den forfour nicht im einzelnen, aber wenn bei der temperaturregelung diese temperaturscale zu lesen ist, dann ist es eine thermostatische regelung, die bei erreichen der eingestellten temperatur, die kühlleistung herunterregelt. Aktiviert bleibt die klima dennoch, um aktiv bei bedarf wieder die temperatur zu halten. Ähnlich eines heizungsthermostates zu hause bei dir am heizkörper. Besagte anlage ist dann wohl eine halbautomatische, weil die gewünschte LUFTMENGE, immernoch manuel von dir zu regeln ist.
  14. ...es ist schon richtig, dass AUCH fahrzeuge ohne turbolader bei kühlen temperaturen besser ziehen, dass hat aber nichts mit der klimaanlage zu tun, (die schluckt sowieso leistung, die dann zum vortrieb fehlt) sondern weil in kalter luft einfach mehr sauerstoffanteile vorhanden sind, die nun mal ein verbrennungsmotor dringend zur optimalen leistungsentfaltung benötigt.
  15. @schaefca Zu 2.:-Prinzipiell hast du recht, aber die us-version, ist ja erst das nachfolgemodell, dass nächstes jahr auf den markt kommt. Ich denke das die momentane cdi-version, nur ein eifrig auf die bestimmungen zurechtentwickeltes cdi-modell ist. Da kommen dann solche sachen, wie gerade mal eingehaltene euro 4-werte heraus, oder die jetzt so kurze übersetzung. Demnach hoffe ich mit euch, das der aktuelle cdi noch weitere innermotorische maßnahmen erfährt, um ab 2007 dann wirklich auf dem stand der technik ist.
  16. @schaefca Was der franzose mit der kamera, bist du im netz ! Die zusätzlichen zentimeter, scheinen überwiegend hinter der tür, an der c-säule dazu gekommen zu sein. Auch die fronthaube scheint sich etwas, vom one-box-design entfernt zu haben und steht nun etwas erhabener da. Was mir nach wie vor nicht gefällt, sind die wischer, die immernoch ziemlich dominant und sichtbar auf der frontscheibe prangen und da eine gute angriffsfläche für den luftstrom bieten. Die hätte man(n) gleich ganz unten auf der scheibe, hinter dem spoilerartigen, neuen servicegitter? "verstecken" können. Die aussenspiegel finde ich etwas zu gross für den kleinen, denn in den jetzigen habe ich noch nichts übersehen. Ob die neue türgriffposition nun ergonomisch besser ist !? -normaler jedenfalls und das möchte die kuller eigentlich nicht sein. Das neue cockpit gefällt mir sehr gut, nur scheint das lenkrad, noch immer ziemlich gross - und hoch zu stehen. Die reifenbreiten sehen nun vorn wie hinten gleich aus, oder was meint ihr !? [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 27.05.2006 um 17:12 Uhr ]
  17. @nobilis63 Warum hat dann ATU an meinem smart eine komplette inspektion, mit mobilitätsgarantie und meiner vollen zufriedenheit gemacht !? @tempelhof85 Habe meine kuller mal beim BOSCHDIENST vermessen und einstellen lassen und war zufrieden ! [ Diese Nachricht wurde editiert von bullet-car am 23.05.2006 um 10:51 Uhr ]
  18. @steve55 hat damit absolut recht ! Mit den schmaleren reifen vorn, soll die kipp/überschlagsneigung vermindert werden und ist nachträglich, in verbindung mit einer indirekteren lenkauslegeung, hineinkonstruiert worden. Hatte dazu hier auch schon mal was geschrieben und auch gleich dresche, von "gleich-breit-reifen-fahrern" einstecken müssen. NEIN, ihr überschlagt euch nicht permanent und in jeder kurve, aber die wahrscheinlichkeit ist bei gleich breiten reifen eben größer. Ebendso ist es bei schmaleren reifen vorn, nicht unmöglich sich zu überschlagen, aber eben viel geringer.
  19. ....meiner schon !!! Für die fotos hätte man(n) sich aber schon mal die mühe machen sollen, die holme zu entfernen, denn nur so kommt das cabrio-feeling richtig rüber.
  20. bullet-car

    Es tropft rein

    Bei mir auch schon so gewesen...und immer war dabei die linke vordere seite des fahrersitzes nass :-x Habe ich selber gelöst und auch schon mal darüber heir geschrieben. Der herausnehmbare holm, leitet sein wasser nach vorn, in einen kanal der a-säule. Da ist dann eine art "auffangreservoir" mit loch, wo es dann im inneren der a-säule abgeleitet wird. Dieses loch war bei mir mit diesem schwarzen, klebebitumen verstopft, mit dem die gummis fixiert werden. Fotos habe ich leider nicht. bekommst du aber auch so hin. Viel glück und immer viel sonne... :)
  21. ..."Wir, sind Deutschland" ..."Wir, sind Gold" ..."Wir, sind SMART" ....diese kleinen goldenen Kugeln von "Rocher"....man(n) möchte sie einfach nur haben... :)
  22. Da gibt es in farbfachgeschäften, oder im autozubehörhandel, rostumwandler. Wie der anzuwenden ist, steht sicher in einer beiligenden anleitung. Hab sowas schon mal angewendet. Lockeren rost VORSICHTIG mit geeigneten gegenständen (drahtbürste) entfernen und rostumwandler anwenden. Die flasche war ähnlich einer nagellackflasche, auch mit pinsel, in dem sich die farblose flüssigkeit befand. Diese bildet dann auf der stelle, einen durchsichtigen, dauerhaften lack, der dann überstreich- oder lackierbar ist. Please ! :)
  23. Hallo, habe seit ca. einem jahr, die winkel für den grundträger montiert. (smartcenter) Obwohl ich eine schwarze tridionzelle habe und diese halterungen auch schwarz sind, haben mich die halterungen, optisch immer gestört, wenn man den träger nicht montiert hat. Da ich nicht bei jeder de- und montage dieser winkel ins SC will, habe ich auf abhilfe gesonnen... Die schrauben, mit denen die halter an der tridion befestigt sind, haben ein ganz spezielles profil, ähnlich einer mischung aus torx und inbus haben aber 5 statt sechs ecken und zur krönung, auch noch einen stift in der mitte.... Bin bei der werkzeugfirma HAZET fündig geworden und habe mir über ein örtlichen werkzeugfachhändler, ein bit bestellt. Dieser bit, hat die bezeichnung HAZET 2225-30H und hat mich 6,10€ gekostet. Die demontage war denkbar einfach und ohne probleme. Um das verstärkungsblech - dass das gewinde und die übertragenen kräfte aufnimmt - im inneren der tridion zu befestigen, hat das SC eine blindniete verwendet. Leider ist diese nicht aus edelstahl, so dass diese bei mir etwas angegammelt aussehen. Werde versuchen mit rostlöser/wandler wieder glanz an die niete zu bringen, um später etwas schwarzen lack darauf zu tupfen. Vielleicht konnte ich hiermit etwas helfen. Immer viel sonne und wenig kratzer auf der heckscheibe, wünscht bullet-car :)
  24. Die roststelle von @djfoxi's kugel sieht mir ganz danach aus, als wenn da nur oberflächlich, auf dem lack, von einer unterlegscheibe, oder schraube rost ist. Die stelle selber an der tridion, scheint in ordnung zu sein. Kann man sicher einfach mit wachs oder einer milden politur beseitigen. !!!Achtung, die tridion ist pulverbeschichtet, der lack ist sehr kratzempfindlich, weniger ist da manchmal mehr. Ich glaube erst ab modelljahr 04, wird die äussere tridion mit klarlack beschichtet, der ist wesentlich stabiler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.