Jump to content

bullet-car

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.018
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von bullet-car

  1. bullet-car

    Laufleistung, wie hoch?

    Ein HOCH auf Rudolf Diesel !!! Drehmoment + haltbarkeit, gepaart mit recourcen schonendem verbrauch und daraus resultierendem geringen co2 ausstoß.
  2. @bluestar "sorry aber bei normaler Sitzeinstellung KANN keine Person hinten Platz nehmen! Dann muss man die vorderen Sitze schon bis vorne hinschieben und schalten + gasgeben ist dann unmöglich." Von welchem sitz aus gibst DU denn gas!?
  3. @bluestar Das kommt davon wenn man(n) sich nicht vorher informiert...und dann etwas zum entsprechenden thema schreibt, DENN der sitz HINTER dem fahrer des iq, ist lediglich für KINDER gedacht! Der erwachsene mitfahrer für die rückbank, soll auf der rechten seite platz nehmen, weil der iq extra so konstruiert wurde, denn das armaturenbrett ist auf der beifahrerseite extra ausgespart, damit der beifahrersitz weiter vorn als der fahrersitz angeordnet ist.
  4. Die versicherer suchen mal wieder nach einnahmequellen... Peng
  5. bullet-car

    mhd?

    @chino "Logisch" finde ich das nicht, oder hast du noch nie mit betriebswarmen motor ausgeparkt!? "Schnickschnack"!? Der co2-ausstoß wird am kraftstoffverbrauch bemessen, NUR wenn weniger verbraucht wird, wird auch weniger co2 ausgestoßen. "Irgendwann"...!? Sollte nicht so sein, weil genau dieses start/stopp-system auf diese zyklen ausgelegt ist. @Passion_User Du schreibst unter anderem, dass die "kiste" mindestens drei sekunden stehen müsste, ehe sie ausgehen dürfte, so wie z.b. audi das macht, aber dann schreibst du, dass start/stopp erst ab ca. 20 sekunden stillstand sinn macht!? Mit verlaub, diese oft gesagte empfehlung von 20 sekunden, bezieht sich auf konventionell gestartete- und nicht für start stopp ausgelegte fahrzeuge, wegen des erhöhten verschleises. Aber bei dafür ausgelegten fahrzeugen, ob nun mit riemengetrieben- oder verstärktem starterkranz und anlasser ausgestatteten fahrzeugen, spart man eben nur, wenn der motor aus ist- und das so oft wie möglich. ALLES andere macht keinen sinn.
  6. Für mich persönlich steht fest: WENN es da oben EINEN gäbe, der alles weiß, lenkt und leitet - und uns beschützen soll - warum lässt er kinder an hunger sterben!?...und warum hat dann jede religion ihren eigenen EINEN gott da oben plaziert!? Für mich als atheist, ist es zum teil schwer zu ertragen, dass zum teil POLITISCHE entscheidungen - auch unseres landes - mit christlichen hintergrund getroffen werden. Wenn es z.b. in der vergangenheit nach den parteien mit dem "C" gegangen wäre, so hätten wir uns mit, in einen bis heute andauernden krieg im irak hineinziehen lassen, oder sollte das etwa so sein, weil es da ja überwiegend um menschen mit einer anderen glaubensrichtung ging!?
  7. Und im "Presse-Spiegel" hab ich den artikel mal für dich hochgezogen.
  8. Varta ist sicher eine bekannte marke, aber die qualität hat merklich nachgelassen seit diese sie in amerikanischer hand ist, nur der preis ist nach wie vor sehr hoch. Es gibt wirklich gute- und vor allem preiswertere marken im handel. Ich hatte hier mal was gepostet, die eigenmarke der baumarktkette bahr, war in einem test der autozeitung die preiswerteste und beste zugleich. Und ja, die "dieselgröße" passt auch in den benziner.
  9. Mit interessanten Zahlen zum Flottenverbrauch/CO2 Ausstoß der verschiedenen Marken. Klack
  10. Sicher wäre ein aktueller crosblade ein neuer sympathieträger für smart, aber ich glaube nicht, dass es so etwas in jüngerer zukunft geben wird, dafür liegen die massiven finanziellen verluste durch verfehlte modellpolitik und vor allem -entscheidungen zu nahe.
  11. bullet-car

    Drehzahlen

    @Harald_S Dein drehzahlmesser muss nicht unbedingt kaputt sein, vielleicht hat sich der zeiger auf der achse nur verstellt, oder die software hatte einen kurzen spinner, so das sich die ausgangsstellung des zeigers verstellt hat. In der nullstellung des zeigers, ist ja keine "ablage" dafür vorgesehen, so dass dieser nur in der nullstellung schwebt. Einfach nach dem abschalten des motors, den dekorring des drehzahlmesser und das deckglas demontieren, vorsichtig den zeiger des drehzalmessers abziehen, den motor noch einmal starten, so dass sich die nullstellung der zeigerachse neu justieren kann und nun vorsichtig den zeiger auf position "0" wieder aufstecken. Dann müsste es wieder richtig funktionieren und vor allem anzeigen.
  12. Es grünt so grün, oder die neue Frühjahrsmüdigkeit!? hier ist der Frühling
  13. Etwas windschnittiger könnte der fortwo schon sein! Klickst Du hier und staunst Du da
  14. Das wär doch mal traumhaft... vielleicht mit vielen vielen bunten smarties (1000!?) zu fahren und zu genießen! http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,605404,00.html
  15. Daimler holt Top-Manager Bernhard zurück 10. Februar 2009, 19:04 Uhr Der Stuttgarter Autokonzern Daimler braucht anscheinend einen knallharten Sanierer mehr: Der als „Sparkommissar" bekannte Manager Wolfgang Bernhard kehrt zurück. Dabei war Bernhard einst beim damaligen DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp in Ungnade gefallen – wie später auch beim Konkurrenten VW. Dort soll der als knallharter Sanierer bekannte Manager Leiter der Transporter-Sparte werden, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit. Bernhard wird Nachfolger von Wilfried Porth, der mit Ablauf der Hauptversammlung am 8. April Personalvorstand und Arbeitsdirektor des Autobauers wird. „Ich freue mich, dass Wolfgang Bernhard bei Daimler wieder an Bord ist“, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche. „Ich schätze seine Kenntnisse und Erfahrungen seit unserer gemeinsamen Zeit in den USA und bin froh, dass wir unsere hervorragende Zusammenarbeit fortsetzen können.“ Wolfgang Bernhard war bereits von 1992 bis 2004 für den Autobauer tätig und machte sich vor allem als knallharter Sanierer der angeschlagenen US-Tochter Chrysler einen Namen. In Zusammenarbeit mit dem damaligen Chrysler-Chef Zetsche wurde ein milliardenschweres Sanierungsprogramm aufgelegt, tausende Arbeitsplätze wurden bei dem US-Autobauer gestrichen. 2004 schied der für seine offenen Worte bekannte Manager, kurz bevor er Markenvorstand von Mercedes-Benz werden sollte, wegen Kritik am Kurs des damaligen Daimler-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp aus dem Konzern aus. Das führte kurzzeitig zu einem Karriereknick. Auch nach seinem Ausscheiden bei den Stuttgartern hatte Bernhard indirekt weiter mit dem Autobauer zu tun. Als Berater von Cerberus war der als „Sparkommissar“ bekannte Manager im Jahr 2007 mit für den Kauf von Chrysler-Anteilen durch den Finanzinvestor verantwortlich. Daimler hält derzeit noch knapp 20 Prozent an dem krisengeschüttelten US-Autobauer. Die Gespräche mit Cerberus über den Verkauf der Restbeteiligung waren zuletzt ins Stocken geraten. Vor seiner Zeit bei Cerberus war der heute 48-Jährige von VW-Chef Bernd Pischetsrieder zu Volkswagen geholt worden. Seine Aufgabe war es, die ertragsschwache Kernmarke auf Profitabilität zu trimmen. Nachdem Pischetsrieder beim VW-Übervater Ferdinand Piëch in Ungnade gefallen war und dieser seinen Vertrauten Martin Winterkorn von Audi an die Konzern-Spitze hievte, war im Januar 2007 auch die Zeit für Bernhard bei Volkswagen abgelaufen. Das Angebot, statt VW-Markenchef das Amt des Produktionsvorstands zu übernehmen, lehnte Bernhard ab.
  16. Mit dem Mini-Wohnwagen die weite Welt bereisen Von Claudia Kuzaj 11. Februar 2009, 17:53 Uhr Harald Prien aus Niedersachsen liebt Urlaub im Wohnmobil. Das allerdings ist schwierig, wenn man – wie er – stolzer Besitzer eines Fiat 500 ist. Bei dem Versuch, beide Vorlieben miteinander zu verbinden, kam dem Tischler eine Idee: Warum nicht einen Wohnwagen bauen, den auch kleinste Autos ziehen können. Harald Prien setzt eine ungewöhnliche Idee um: Der Tischler aus Ostertimke bei Zeven baut Wohnwagen, die selbst von kleinsten Autos wie Ente, Goggo und Smart gezogen werden können. Von außen ist er rund wie ein Schneckenhaus. Von innen ist der Wohnwagen so klein, dass gerade einmal eine Matratze darin Platz hat. Doch dafür wiegt das rollende Schlafzimmer auch nur 200 Kilogramm. Es ist so leicht, dass selbst ein Fiat-500-Fahrer damit in den Urlaub fahren kann. Und genau das war die Idee von Harald Prien. Der Tischler aus Ostertimke bei Zeven baut Wohnwagen, die selbst von den kleinsten Autos wie Ente, Goggo und Smart gezogen werden können. Prien selbst begeistert sich für Urlaub im Wohnmobil und für italienische Oldtimer. Als Präsident des Bremer Fiat-500-Clubs besitzt er zwei Fiat 500 und zwei Fiat 600. So kam er auf den Gedanken, kleinste Wohnwagen für kleinste Autos zu bauen. „Es ist ein Schlafraum für die Fahrer von Kleinstwagen, aber luxuriöser als ein Zelt“, sagt er. Tatsächlich ist der Wohnwagen Schlaf- und Wohnzimmer zugleich. Wenn man die Matratze zusammenrollt, lässt sich der Fußboden hochklappen und mit zwei weiteren kleineren Handgriffen stehen Tisch und Bänke da. Ein Teil des Bodens wird zur Trennwand, der Rest verwandelt sich – durch einen zweiten, abgesenkten Fußboden – in Sitzbänke. „Die Idee stammt von Wohnwagen der 1930er Jahre“, erklärt der 44-Jährige. Der Tisch ist zwischen den beiden Fußböden eingebaut. Lange brauchte Prien nicht dafür, um den Schneckenhaus-Wohnwagen zu entwickeln, der auch hinter Motorradgespanne, Quads und Trikes gehängt werden kann. Denn zuvor hatte er schon fahrende Buden gebaut, wie sie auf Jahrmärkten stehen. So wusste er, welches Material er benutzen muss und wie er den Wohnwagen wasserdicht bekommt. Prien benutzt einen dünnen und damit leichten Kunststoff, verschraubt und verklebt sämtliche Teile und dichtet sie dann gegen Feuchtigkeit ab. Knapp 40 Stunden reine Arbeitszeit braucht er, bis ein Wohnwagen fertig ist. Der Tischler arbeitet alleine, nur beim Bau des Fahrgestells hat er Hilfe von einem Schweißer. Umfrage Wie finden Sie Urlaub mit dem Wohnwagen? Furchtbar spießig, würde ich nie machen Reizvoll, möchte ich gern mal probieren Entspannend, mache ich seit Jahren abstimmen Ergebnis 2% Furchtbar spießig, würde ich nie machen33% Reizvoll, möchte ich gern mal probieren64% Entspannend, mache ich seit Jahren129 abgegebene Stimmen Auch in der Caravan-Industrie geht der Trend zu sparsameren Modellen. Aspekte wie Leichtbauweise und Multifunktionalität stünden im Mittelpunkt, sagt der Caravaning Industrie Verband (CIVD) in Frankfurt am Main. „Im Jahr 2008 wurden in Deutschland 19.279 Caravans neu zugelassen“, sagt CIVD-Sprecher Christof Sambel. Über mehrere Jahre betrachtet gehe die Zahl der Caravan-Neuzulassungen leicht zurück. Kleine Caravans bilden die kleinste Gruppe der Zulassungen. Die Kunden des Tischlers aus Ostertimke können sich zwischen zwei Modellen entscheiden, dem schneckenhausrunden und einem eckigen. 3200 Euro kostet der runde, 3500 Euro der eckige Wohnwagen.
  17. Oohhhhhhhhhhh, welche diskussionen DAS unter den wohlgesonnenen smartfahrern wohl wieder auslösen wird!? Klickst Du hier...und guckst Du da
  18. Könnten das auch eventuell die antriebswellen sein!? Durch den federweg müsste es da ja einen längenausgleich geben und vielleicht kommt es dann dort bei kälte zu höherem spiel.
  19. Na dann guckt mal genau auf die smart.com seite, es stehen seit tagen schon änderungen in den technischen details des cdi-motors, z.b. geschlossener partikelfilter und leicht geänderte verbrauchsangaben im durschnittsverbrauch.
  20. Obwohl ich die euphorie des threaderstellers nicht teile, bin ich dennoch nicht mit @smartEF's rein SPEKULATIVEM blick in die zukunft "...bestimmt im nächsten jahr mit dem gleichen verdeck wie beim 42" nicht einverstanden. Erstens ist am iq nun wirlich nichts, dass an einen smart erinnert, oder gar abgekupfert ist, weder heckmotor (der im übrigen im aktuellen 42 ein JAPANISCHER benziner ist) heckantrieb, weder tridion, noch bodypanels haben die japaner...da kann man wohl nun überhaupt nicht von NACHMACHEN sprechen. Aber wer halt keine konkreten argumente hat, muss ganz offensichtlich in den spekulativen- oder gar sprüche-bereich wechseln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.