
trueblue
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.415 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von trueblue
-
125 km/h Slide im Smart... und nur WEGEN trust+
trueblue antwortete auf trueblue's Thema in SMARTe Technik
Also, unter diesen Umständem habe ich keinen Bock, mich weiter zu dieser Sache zu äußern. Ich weiß nicht, was sich "Noch'n Smart Driver" einbildet, welche göttliche Weisheit er gefressen hast, mir zu unterstellen, ich "blicks" nicht und gefährde andere Menschen. Und ganz nebenbei: Was ich als Beleidigung auffasse, entscheidet nur einer: Ich! Auch jucom kann sich Punkt eins seines Dossiers schenken: " (1) die diskussion war doch echt fruchtbar! viele haben sich beteiligt und der grundtenor ist klar: trueblue ist der böse und wir sind die guten! ", ob mit oder ohne ;-) -Smilie, es war schon so gemeint, denke ich. Wenn ihr so denkt, dann sei es mir bitte gestattet, meine Meinung über einige Forumsmitglieder "etwas" abzuändern. Selbiges bleibt diesen vorbildlichen Zeitgenossen (diejenigen, die mir auf der Straße wohl immer im Weg sind) natürlich auch vorbehalten. Wenn wir hier in Zukunft nur noch über bunte Butterblümchen-Erlebnisse schreiben wollen, bitte, gerne. Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 11. Juli 2001 editiert.] -
125 km/h Slide im Smart... und nur WEGEN trust+
trueblue antwortete auf trueblue's Thema in SMARTe Technik
Hallo! Erstmal vielen Dank für Eure rege "Anteilnahme"! Selbsterverständlich kann ich einigen Aussagen hier weniger zustimmen als anderen, ein paar von Euch haben verstanden, worum es mir in meinem Beitrag ging, ein paar aber auch nicht. Wer denkt, ich wollte publizieren, wie toll ich den Smart im "erstrebenswertesten aller Fahrzustände" (Zitat W.Röhrl) im Schweiße meines Angesichts bewege, der irrt. Ich bin mit der Situation, die ich geschildert habe, plötzlich konfrontiert gewesen und wollte hier im Forum mit Euch darüber dikutieren. Tatsache ist zwar, dass ich gemäß StVO an dieser Stelle zu schnell war, aber darüber müssen wie doch nicht ernsthaft diskutieren, oder????? 100 km/h gelten auf Landstraßen auch in den Kurven, bei denen 70 den sicheren Abflug bedeuten, deshalb erachte ich die Überschreitung als nicht relevant. Und Tuning mit plötzlicher Unfahrbarkeit oder mit der zwingenden Verbindung mit Breitreifen zu korrelieren, halte ich angesichts der 74 PS für abwegig. Denn wieviel Grinsen diese 19 Mehr-PS auch in unsere Gesichter bringen mögen, es sind und bleiben kleinwagengemäße Fahrleistungen. Wie schon richtig gesagt wurde, KEIN Sportwagen. Aber hoffentlich auch kein Unsicherheitsfaktor!!! Und das von einigen hier angeprangerte Ausloten der physikalischen Grenzen - ich bitte Euch, die Haftung von 145er Reifchen auszuloten schafft jede Oma im Daihatsu Cuore. Zumal die Contis als Betonreifen mit 120tkm Laufleistung konzipiert sind!! Nein, richtig verstanden hat mich, wer erkennt, dass das trust+ mir übel mitgespielt hat; jederzeit reproduzierbar und auch auf andere, vielleicht weniger "rasante" Fahrsituationen übertragbar. Es reicht schon, wenn der mechanische Grip abnimmt, schwupps werden auch unsere Moralapostel hier herausgefordert; ich hoffe sie lenken so schnell gegen, wie sie mich in die Schublade "unverbesserlicher, eierschalentragender Raser mit Hang zum Masochismus der unter Wirklichkeitsverlust den Tod fremder Menschen billigend in Kauf nimmt", gesteckt haben!!!!!!! Aber über diese Klassifizierung mag ich gar nicht so recht aufregen, denn ich kenne meine Bilanz der letzten 8 Jahre Autofahrens, in der einem Dreher bei Glätte mit Felgenschaden und einem gepennt-aufgefahren-2000 DM gelatzt-Schaden ungezählte Beinaheunfälle gegenüberstehen, die ich gottlob verhindern konnte. Damit kann ich leben! Sehr gut, übrigens. Aber zurück zum Thema: Das trust+ des Smart ist ja eine nachgerüstete Einrichtung, und das, finde ich, merkt man einfach. In jedem vernünftigen Auto ist es abschaltbar (wohlgemerkt >>vernünftigen<<), als Traktionskontrolle bei einseitig durchdrehenden Rädern vermag ich es ja noch zu akzeptieren, aber warum nicht wie andernorts bis 40 km/h und fertig??? Naja, ich denke, es ist von meiner Seite aus alles gesagt, nochmal Danke und einigen von Euch wünsche ich, sie mögen ihre edle, soziale, politisch korrekte und konformistische Einstellung beibehalten, aber bitte auch im Feierabend-Stau, Samstags an der Wursttheke in der Schlange, beim Parken in der City und beim Zahlen der Einkommensteuer. Nicht nur im Einhalten von so offensichtlichen Grenzen wie der erlaubten Geschwindigkeit zeigt sich ein soziales Wesen,hm??!! Viele Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 10. Juli 2001 editiert.] -
Hallo!! Ich will Euch mal kurz schildern, was mir eben passiert ist: Ich fuhr auf einer meiner "Hausstrecken" (hat doch jeder, hm??) in eine Kurve ein, noch voll am Gas und erwische die Kurve auch ideal, nur die Bodenwelle, mir wohlbekannt, war heute wohl irgendwie tiefer... jedenfalls regelt das trust+ bei fast maximal möglicher Querbeschleunigung (Serien-Sportline) schlagartig ob der Bodenwelle die Leistung rabiat herunter, nur die Folge dieser "Vorsichtsmaßnahme" war reichlich unangenehm: Durch den Lastwechsel bei dieser hohen Querbeschleunigung kam der Kleine bei ca. 120 quer wie ein alter 2002tii. Nichts gegen Drifts, immer gerne ;-))) , aber bei so hohem Grip (30 Grad), den dünnen Reifchen und dem kurzen Radstand, nee, nee, lieber doch ein anderes Mal!! Naja, nach einer gar nicht zu knappen Driftstrecke unter Benutzung der Fahrbahnbreite war der Kleine wieder auf Kurs mit der Nase in Fahrtrichtung. (Was bin ich froh, bisher nur Hecktriebler gefahren zu haben. Ein Kadett-verseuchter Mensch wäre evtl. gestrandet). Wenn trust+ deaktiviert gewesen wäre, alles kein Problem, aber beim 74 PS SW-Tuning, welches wir haben ;-)), ist es leider on board. Also: Nicht alles, was Sicherheit verspricht, hält dies auch unter allen Umständen. Nun mag man sagen, man solle nicht so mit dem Kleinen fahren, schon gar nicht auf Landstraßen, aber zwischen Aldi und Edeka brauche ich trust+ erst Recht nicht. Oder?? Ich bin ein Gegner von elektronischen Krücken, die nicht abschaltbar sind. Aber das ESP bei Mercedes ist ja auch nicht vollständig deaktivierbar, bei der A-Klasse schon gar nicht :-))), also hat man auch beim Smart darauf verzichtet. Schade & gefährlich, wie ich feststellen muss. Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 07. Juli 2001 editiert.]
-
Hi!! Ich bin mir gar nicht sicher, dass SW tatsächlich ein Gutachten erstellen lassen wird, denn: SW bedient zu 90% ein Klientel, die aus Gründen der MCC-Garantie, der Steuerbefreiung und auch der geringeren Kosten wegen auf eine Eintagung verzichten würden, auch wenn sie z.B. nur 80 DM kostete. Und ein Gutacheten ist schweineteuer, denn Abgas, Verbrauch, Fahrbarkeit incl. Bremsen und Fahrwerk, alles das wird mit überprüft. Eine Einzelabnahme kann aber jeder beim TÜV über SW vermittelt machen lassen, dann allerdings für ca. 300 DM. Also, wer unbedingt TÜV will, muss nach Wiesbaden fahren und 300.- DM latzen, wobei man immer noch "Tausend" unter der Konkurrenz liegt!! Wer Gegenteiliges zu berichten hat, nur zu!! Grüße, Ingo
-
Hallo!! sepps Antwort ist wirklich gut durchdacht und stichhaltig, ein weiterer Beweis für das sachkundige und tolle Niveau in diesen weltbesten Forum... :-))) Solle es wider Erwarten nicht einmalig pro Kaltstart auftreten, hilft vielleicht der "Bill-Gates-Neustart", da sich die Kupplung nach 15 - minütiger Stromunterbrechung neu einmisst ( so mein Wissensstand ), also für eine Tasse Kaffee ( oder 3 Kölsch )mal den Saft abdrehen!! Grüße, Ingo
-
Hallo!! Kurz und knapp: Mikro auf Ebene rechts der Instrumentenhutze Lautsprecher unter CD Box (Abstand ausreichend ) Strom vom Radio Auch THB!! Konsole: handy-base Alles problemlos. Grüße, Ingo
-
Ich lasse mal andere sprechen: "Abgesehen von den technischen Unterschieden der einzelnen Sitzsysteme liegt aber das größte Verbesserungspotenzial eindeutig beim Faktor Mensch", resümiert der Chef der ÖAMTC-Interessenvertretung Karl Obermair. "Österreichweite Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Kopfstützen falsch eingestellt sind und überhaupt nur jeder zweite von der Möglichkeit Gebrauch macht, die Kopfstütze so gut wie möglich zu adjustieren", betont Obermair. Richtig eingestellt wird die Kopfstütze übrigens so: Sie muss so weit nach oben geschoben werden, dass ihre Oberkante mit der Scheitelhöhe abschließt, der horizontale Abstand zwischen Kopfstütze und Kopf sollte in etwa 2 Zentimeter betragen. Vereinfacht ausgedrückt müssen Kopf und Stütze gleich hoch sein. Der ÖAMTC appelliert in Richtung stärkerer Eigenverantwortung von Fahrern, Beifahrern sowie Passagieren auf den Rücksitzen, mehr Augenmerk auf die bestmögliche Einstellung von Kopfstützen und Sicherheitsgurten zu legen Quelle ÖAMTC ...Falsch eingestellte Kopfstützen Doch trotz steigenden Sicherheitsmassnahmen am Auto nimmt die Zahl der Unfälle mit HWS-Syndrom nicht ab. Der Grund: Nachlässigkeit der Autofahrer und Autohersteller. «Grundsätzlich ist die richtig eingestellte Kopfstütze eine wichtige Voraussetzung, um die Unfallfolgen zu minimieren», erklärt Martin Winkelbauer vom Kuratorium für Verkehrssicherheit in Wien. Die Kopfstütze stützt den Kopf und schützt so das Genick. Selbst bei geringen Kollisionsgeschwindigkeiten von 15 km/h ist die optimale Wirksamkeit der Kopfstützen, besonders beim unerwarteten Heckaufprall, von grosser Bedeutung. «Die meisten Fahrer sehen ihre Kopfstützen fatalerweise als Nackenstützen und stellen sie zu tief ein», erklärt der Zürcher Rechtsmediziner Prof. Felix Walz, «wodurch es dann bei stärkeren Geschwindigkeitsänderungen zu schweren HWS-Verletzungen kommen kann.» Neue Untersuchungen gehen davon aus, dass nur rund 30 Prozent der Kopfstützen richtig eingestellt sind: «Oberkante in Scheitelhöhe, geringer, aber vorhandener Abstand zum Kopf», empfiehlt Kurt Vavryn, Leiter der Abteilung Fahrausbildung und Kfz-Technik am Wiener Kuratorium. Auch das richtige Anlegen des Sicherheitsgurtes ist von Bedeutung. Denn sowohl beim Rückprall nach einem Frontaufprall wie auch beim gestossenen Heck kann die Kopfstütze ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn der Insasse nicht durch einen zu lockeren Gurt entlang der Rückenlehne nach oben gedrückt wird und dadurch die Kopfstütze ausser Position gerät. Leider verunmöglicht bei vielen Autos die Konstruktion der Kopfstützen besonders grösseren Personen die richtige Einstellung. Oft sind sie zu wenig weit ausziehbar, sind zu weit vom Kopf placiert oder fehlen auf den hinteren Plätzen ganz. Aber auch die meisten der heute verwendeten Sitze entsprechen selbst in der Oberklasse nicht den biomechanischen Ansprüchen, sondern folgen Erkenntnissen aus den 70er Jahren, wie Hermann Steffan vom Institut für Mechanik an der TU Graz feststellt. Wie beugt man HWS-Schäden vor? Beim Autokauf Kopfstützen müssen so weit ausziehbar sein, dass die Oberkante auf Scheitelhöhe liegt. In dieser Position müssen sie ausreichend fixiert werden können und dürfen nicht zu weit vom Kopf entfernt sein. Fahrer- und Beifahrer-Airbag sollten auf jeden Fall vorhanden sein. Vor einer unvermeidlichen Frontalkollision Beifahrer warnen, voll bremsen, Körper und insbesondere Kopf in Sie bzw. Kopfstütze drücken. Vor einer unvermeidlichen Heckkollision Auch im Stand voll auf die Bremse treten (Fahrzeug wird weniger nach vorne beschleunigt), Beifahrer warnen, Körper und insbesondere Kopf in Sie bzw. Kopfstütze drücken, geradeaus blicken. Quelle http://www.chiropraktik.ch Ich denke, der Smart-Sitz wird allen Anforderungen bestens gerecht. Hast Du noch Zweifel??? Dan setz´ Dich mit dem Zulieferer der Sitze in Verbindung, ich habe mal gehört, Recaro in Kirchheim wäre der Hersteller, aber keine Gewähr!! Grüße, Ingo
-
Vielleicht haben wir Dein "Problem" nicht richtig verstanden. Ist Dir die Rückenlehne zu kurz, so dass Dein Kopf über die Kante oben hinausragt?? Oder erscheint Dir der Abstand Kopfstütze-Hinterkopf als zu groß?? Kläre uns auf, dann werden wir Dir sagen, ob Dein MB besser war!! Ingo
-
Hallo! Obwohl unser Cabrio (08/00) faltenfrei ist, könnte ich mir vorstellen, dass evtl. die Chargen des Stoffes leicht unterschiedlich sind, oder halt mit unterschiedlicher Spannung bei Webasto genäht wird. Wenn es zu doll wird: SC!! Denn das SC rechnet alles mit MCC ab, die freuen sich quasi über Garantieleistungen!! Grüße, Ingo
-
@ george55 Halt mal die Bälle was flacher! Immerhin sind wir in der Lage, sachlich ein Thema zu diskuitieren, welches sicherlich streitbar ist. In der von Dir zitierten Szene gibt es sowas ganz bestimmt nicht. Obwohl auric und ich grundlegend anderer Meinung sind, habe ich mich über seine Aussage an anderer Stelle gefreut!! "Leider steht zu unserem Lieblingsthema nix drin, aber ich werde mir mal die Zeit nehmen, Dir was zu scannen und zu Mailen, weil Jungs mit denen man einen fruchtbaren, unpolemischen Disput haben kann leider sehr selten sind!" Darüber freue ich mich, wogegen Aussagen wie die von Dir mich eher ärgern, muss ich zugeben. Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 03. Juli 2001 editiert.]
-
Eine Kopfstütze soll kein Ruhekissen sein, der Kopf soll NICHT angelehnt sein während der Fahrt!!! Der Smart-Sitz erfüllt bzw. übererfüllt alle Ansprüche, die an einen Autositz gestellt werden können: Sicher, besonders die Kopfstütze, saubequem und gute Ventilation. Mecker nicht, freu Dich über die besten Sitze der Klasse ( und der 3 nächsthöheren Klassen) ! Grüße, Ingo
-
Hi! Früher war die Meinung, eine Kopfstütze solle bis Augenhöhe gehen, heute sagt man, besser bis zum Scheitel. Wichtig ist auch ein möglichst geringer Abstand zum Hinterkopf. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Smart-Sitz Dir zu kurz ist, ein 2,03 Meter-Mann hat bei mir probegesessen und hätte anstandslos fahren können incl. ordentlicher Kopfstützenposition. Eine feste Stütze ist allemal besser als eine verstellbare, den hier liegen enorme Fehlerquellen!! Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 03. Juli 2001 editiert.]
-
Distanzscheiben + Glanzgedrehte Alus
trueblue antwortete auf Stoppelhopser's Thema in Zubehör für den SMART
Hallo Hopser! Ist es erlaubt, zu fragen, warum Du sowas Schönes abgeben möchtest? Harmonieren die 40mm/Achse auch mit Serienbereifung oder sieht das dann noch lächerlicher aus????? Grüße, Ingo -
WHOW!!!!!! Ich bin echt beeindruckt!! Wenn wir jetzt 5 PS für den CS-Auspuff abziehen, 2 für den K&N, den Du ja hast (???) und dann noch 3 als Toleranz des Prüfstandes, dann bleiben auf Seite der Software gute 77 PS übrig!!!!!!!!! Und du hast das EC1, also mit Verdecksteuerung?? Unser C1, seit der Parade drin, ist zwar auch sehr stark, aber ob ich dem knapp 80 PS und vor allem dieses Drehmoment zutraue, ich weiß nicht so Recht...???!!!??? Aber wer weiß...vielleicht doch!!! Hergeben will ich es auf keinen Fall, hoff. kommt es nicht zu Komplikationen!!! Glückwunsch allemal!! Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 02. Juli 2001 editiert.]
-
Hallo Leute! Ich wollte mich eigentlich nur richtig über waste-gate und popp-off -Ventile informieren, bin bei der Suche aber auf diese Doktorarbeit gestoßen, die auch den ärgsten Freaks hier (Sogar den Fans von Reflexionsschalldämpfern ;-))) ) Lesestoff für viele Stunden liefert: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/vvv/1999/elektrotechnik/1/1.text Sehr zu empfehlen, aber nicht für Naturen mit schwachem Selbstbewusstsein geeignet: Man könnte ob des eigenen Unvermögens, das Dargebotene auch nur annähernd zu erfassen, glatt verzeifeln... Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 02. Juli 2001 editiert.]
-
195er Reifen auf der HA bei Sportivas
trueblue antwortete auf Jaeger-Wuelfrath's Thema in Zubehör für den SMART
Es gibt keine Reifenbindung mehr, nur passt / passt nicht!!! 195/45 passt natürlich eher als 195/50. Nachteil Geringfügig teurer und Tieferlegung an der HA optisch empfehlenswert. Dazu etwas härter im Abrollen. Vorteil: Schön flacher Reifen, sehr direkte Lenkung, geringe Schräglaufwinkel durch vermindertes Walken der Seitenwände. Aber wie gesagt: KEINE Reifenbindung in Europa mehr!!! Gruß, Ingo -
@ jonny Hm, man sollte sowas nicht an die große Glocke hängen. Wie auch immer, das Tuning hinterlässt keine Spuren in der Smart-Motorsteuerung, wenn es überschrieben wird mit Seriensoftware. Außerdem ist es, soweit ich weiß, auch "nicht überschrieben" im Rahmen der Routineinspektionen nicht nachweisbar außer Probefahrt, natürlich. Ergo lässt sich das Tuning, WARUM AUCH IMMER, rückstandsfrei entfernen. Die Interpretation bleibt nun Dir überlassen!! Grüße, Ingo
-
Hallo Möma!!!!!!! Ich antworte Dir gerne auf Deine Fragen, muss aber vorwegschicken, dass es sich bei unserem Cabrio um ein Nicht-Einhorn EZ 08/00 handelt, wo die Problematik "Vmax offen bzw. Tuning an" mit Schalter und trust+ Lämpchen leuchtend bei >140 km/h schlicht und ergreifend nicht existent ist. Zur Schaltpausenverkürzeung: Mangels Werkstattbesuch bisher ist auch kein update in den Smart gekommen, weshalb die Schaltzeitverkürzung von der SW-Software voll durchgeschlagen ist. Der Unterschied war wirklich frappant. Da Dein Einhorn sicher die 3. oder 4. MCC Software hat, ist der Unterschied bestimmt schwerer zu bemerken, aber uns ist Vieles, vor allem die kleinen Details, erst mit der Zeit aufgefallen. Was die Vmax angeht: Direkt nach dem Tuning, also die Probefahrt während der Parade, hat der Kleine tatsächlich 4.600 U/min in der Ebene geschafft, bergab hatte ich ihn bei 5.000 !!!! Aber die Luft war kühl, Sauerstoffreich und das Verdeck war zu. Alles mit Serienbereifung!! Neulich bin ich mit meinem Dad eine Demo-Runde offen gefahren, zwei stattliche Kerle im Smart, Temperatur ca. 27 Grad, Vedeck in Stufe 3 >>> 4.100 das höchste der Gefühle. Also sind Deine Erfahrungen sicher normal. Ich habe trotzdem einen kleinen, aus einem roten Aufkleber ausgeschnittenen, Steifen bei 4.600 U/min auf den Drehzahlmesser geklebt, denn genau da sind die 170 /km/h. Der Smart ist sicher nicht geeignet, nach neuen Vmax-Rekorden zu streben, denn 1. ist, bedingt durch die immense Stirnfläche, der Luftwiderstandsbeiwert soooo hoch und geht mit der Geschwindigkeit zusätzlich noch im Quadrat, 2. kosten alle Umstände wie 195er, offenes Verdeck, warme Ansaugluft, etc, soviel Geschwindigkeit, dass ich mich nicht mehr an den max. zu erreichenden U/min ergötze, sondern an dem geilen Punch , der bei 3200 U/min einsetzt. Man kann auf kurviger Landstraße, fahrerischen Einsatz (und Können)vorausgesetzt, manchen Nicht-Könner am Volant eines 4-fach so starken Autos VERBLASEN!!!!!!!!! Und das lässt das Tuning jeden Pfennig wert sein. Ist Dir denn auch das stärkere wastegate-Zwitschen aufgefallen???? Wenn wir uns nicht die MCC-Garantie erhalten wollten, ich würde sofort das popp-off-Ventil bestellen, welches das Abblaszwitschen enorm steigert..... Was die Funktion des trust+ angeht: Ich hätte mir gewünscht, es wäre weg, nu isses aber noch da, wie genau es aber jetzt regelt; später, nur bei Querbeschleuinigungen, wie einige sagen, oder auch bei Schlupf, das wir der Winter zeigen, denn für burnouts ist der Smart doch etwas zu schwach... leider...!!!! Viele Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 01. Juli 2001 editiert.]
-
@ auric Ich kann mir ganz gut vorstellen, wie der Job eines Ingenieures in der Automobilbranche aussieht: Wer nicht gerade in der F1- oder Ralley-Entwicklung arbeitet, unterliegt den Zwängen der Designer und vor allem der maximal zu entstehenden Kosten, diese zwei Faktoren bremsen jeden Innovationsgeist auf ein ernüchterndes Maß zusammen. Hinzu kommen noch immer strenger werdende gesetzliche Vorschriften, mit jeder Verschärfung der Abgasemissionen werden gleichzeitig die Geräuschemissionen heruntergefahren, bis sich in ein paar Jahren bei der "D7-Norm" unsere Autos wie Kühlschränke anhören. Das hierbei auch so unsinnige Konzepte wie Dein heißgeliebter Reflexionsschalldämpfer angewendet werden müssen, ist die traurige Folge dieser Entwicklung. Übrigens kann ich Dir versichern, daß hier keine Hinterhof-tiefer-breiter-lauter-Alpine CD und Bassrollen- Abdullah´s diskutieren! Auch wenn es Dir nicht passt, wären einige der hier schreibenden Forumsmitglieder an der Smart-Entwicklung beteiligt gewesen, glaube ich kaum, der Smart hätte andauernd defekte Teillastschläuche, Fensteheberendschalter, rostende Antriebswellen, andauernde updates wegen ultralanger Gangwechsel und, und, und... Deine Ausführungen zum technischen Unterschied der beiden Schalldämferkonzepte sind zwar richtig, dennoch ist der Reflexionsschalldämpfer technisch zweite Wahl. Und bei allem wollen wir ja mal den eigentlichen Inhalt des Threads nicht vergessen: Wenn ich den Kat ein meine Konstuktion einbeziehe, habe ich 1. ausreichenden Staudruck (wobei die Ventilüberschneidung beim Smart eher gering ist) und 2. mit Sicherheit einen erträglichen Pegel, der zwar nicht mehr D4-konform ist ( geschweige D7!!), aber sicher beeindruckend. Aber es bleibt Dir natürlich überlassen, auf den nächsten Smart-Paraden auf Suche zu gehen und die entsprechenden Leute anzuzeigen. Dass Du damit im Forum auf heiße Gegenliebe stoßen wirst und auch sonst keine Repressalien gegen Dich zu erwarten sind, versteht sich von selbst. So Leute wie Dich braucht das Land!!!!! Ungefähr genauso wie Kühlschrank - Autos, Allebäume in Abflugrichtung und Reflexionsschalldämpfer!! Ingo, nie angezeigt trotz Sound
-
@ CB Genau deswegen schütteln Porsche - Liebhaber den Kopf ob des dargebotenen erbärmlichen Sounds- Du hast ganz Recht, eine CD " Beschleunigung und Vmax im 911 SC Bj. 78" würde reißenden Absatz finden, stände sie auf der Zubehörliste des aktuellen 996. Ich weiß ja nicht, wo Du wohnst bzw. wie städtisch, aber ich werde 10x lieber von einem Porsche 911 SC geweckt als von einem Nachtbus mit seinem dröhnenden Diesel und dem heulenden Getriebe... wenn der Porsche Bj. 78 mich geweckt haben sollte, kann ich sofort mit einem Lächeln auf den Lippen wieder einschlafen...und rate mal, was ich im Traum über die Nordschleife hetze... Ingo
-
@ pofte Also, wenn Du eh´ schon einen gekauft hast, würde ich es auch versuchen. Du scheinst, wenn ich Dich richtig verstanden habe, den richtigen Auspuff gekauft zu haben. Ich denke, Du solltest bei Deinen Modifikationen dafür sorgen, dass die 2. Lambdasonde ähnlich vom Abgas angeströmt wird wie im serienmäßigen Zustand. Wenn Du Dich dazu entschließt, den Endtopf einfach zu überbrücken mittels innenliegendem Rohr, musst Du wohl oder übel eine Bohrung in diesem Rohr für Sonde Nr. 2 anbringen, was aber kein allzu großes Problem sein sollte, oder???!!! Ein anderer, evtl. mittiger Ausgang ist sicher dabei auch möglich, aber wg. TÜV und grün-weiß nicht unbedingt anzuraten... Mein Tip: Besorg´ Dir eine Blende, die eingetragen werden muss ( VOR Öffen des Topfes eintragen lassen!!!!!!!!!), dann kannst Du allen Menschen, die nach Umbau an der Serienmäßigkeit des Sounds zweifeln, ein Papier mit Stempeln zeigen, ich garantiere Dir, 99% aller Beamter sind damit zufrieden... Und versuch´ auch, dem Smart mal ohne Topf laufen zu lassen, dann hast Du eine Vorstellung vom max. möglichen Sound. Ein klein wenig kannst Du gedanklich dann noch abziehen, da jedes Rohr an sich dämpft. Wenn es mit Deinem eingezogenen Rohr noch zu laut ist, kannst Du es schlitzen oder löchern und ggf. noch mit Stahlwolle umwickeln. Aber dann bist Du schon wieder beim Seriensound!! Die Frage ist auch, ob Du den Kat mit einbeziehst oder nicht. Mit Kat ist Schlitzen/Löchern garantiert nicht nötig!! Ich hoffe, Du findest Zeit und "Mut", was Anderes als das Käufliche auf die Beine zu stellen!! Viele Grüße, Ingo
-
@ auric Für mich war ein Helmholtz-Resonator bis jetzt ein innenliegendes System in Transmissionline - Lautsprecherboxen. Aber ich glaube kaum, ich müsste ein Reflexrohr, welches in eine stark bedämfte geschlossene Kammer mündet, innerhalb meines Auspuffs bauen, überzeuge mich bitte vom Gegenteil, wenn Du kannst. Und davon, eine übergroße Konservenbüchse zum neuen Smart-Auspuff umzufunktionieren, hat auch keiner geredet. Wenn ich den Serienauspuff umbaue, bleiben alle Eckdaten, wie Aufhängungspunkte und auch Erwärmung weitgehend unangetatet. Auch hier lade ich Dich dazu ein, mich vom Gegenteil zu überzeugen. Ach ja, und was die tolle und wirklich einzgartige Genialität der professionellen Auspuffbauer angeht: Derjenige, der den Reflexionsschalldämpfer erfunden hat, war sicherlich besoffen, sowas brauch kein Mensch, leistungsfeindlich und kompliziert, dennoch fahren ca. 70 % aller Autos mit einem Reflexionsschalldämpfer herum, nur eine dünne "Elite" hat Absorptionsschalldämpfer, nämlich die, wo Leistung gefragt ist!!!! Und außerdem kannst Du Motorräder nie und nimmer mit den Verhältnissen beim Smart vergleichen: Völlig andere Motorencharakteistik, anderes Dehzahlspektrum, KEIN Turbo, andere Abgasweglängen und natürlich andere Abgaskonstruktion!!! Von der Gemischaufbereitung incl. deren Kontrolle mal ganz zu schweigen. Leider daneben! Und Leistung zeigt sich nur auf der Rolle, nirgendwo anders. Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 28. Juni 2001 editiert.]
-
@ pofte Hm, das verstehe ich nicht so ganz: Soll das bedeuten, Du hast einen 2-Lambda-Sonden Auspuff gekauft, der an die New Lines passt, hast aber selbst einen 1-Lambda-Sonden-Auspuff, also vor dem "Auspuff-Update"?? Ich denke, in diesem falle kannst Du den Auspuff doch umtauschen bei MCC (wen Du ihn neu gekauft hast) oder wenn gebraucht von privat einfach eine Lambda-Sonden-Öffnung verschweißen und die andere benutzen!!!! @ mirzel Soll das heißen , da ist keine Dämmwolle drin??? Man könnte aber sicher den Sound durch Umbauten verändern, als Test kann man den Smart ohne Endtopf mal anschmeißen (weiß jetzt aber nicht genau, ob er ohne Lambda-Sonde überhaupt anspringt), denn was der Smart ohne Endtopf rausspuckt, ist der maximal mögliche Sound, den es duch gezielte Bedämpfung in Sachen Frequenzspektrum und Lautstärke zu beeinflussen gilt. CS schafft es schließlich auch, mittels Metallkat und weniger Bedämpfung einen ganz ordentlichen Sound hinzubekommem. Für die mit etwas rigiderem Umweltbewußtsein empfiehlt sich auch die Kat-Amputation... Ich denke schon, da ist was zu machen. Ich bin kein Motorenbauer, aber ich denke, wegen des Turbos brauchen wir uns keine Sorgen um einen zu geringen Staudruck zu machen, oder??? Grüße, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 28. Juni 2001 editiert.]
-
Hi! Da habe ich einen heißen Tip für Dich: Auf der Parade habe ich einen Auspuff von einem Member hier gehört, der mich ( für einen Diesel ) echt begeister hat: Der SW-Racing Auspuff in Serienoptik. Die Optik ist fast Serie ( anstatt 100%iger Serienoptik schaut ein kleines 50 mm Rohr unter der Schürze hervor, da schwarz und nur kurz, käme keiner auf die Idee, es könnte sich nicht um ein Originalteil halten. Der Sound: Umwerfend! Kein Nageln, sondern ein Konglomerat aus Turbo-Pfeifen und tiefem "Freightliner"-Gegrummel... perfekter kann ein Diesel nicht klingen!! Und das Ganze für ( so der stolze Besitzer ) knapp 400 DM!!!!!! Vor dem Tüv braucht man dennoch keine Angst zu haben, denn 1. ist die Optik unverdächtig, und 2. der Sound noch alltagstauglich!! Ich glaube kaum, dass die anderen käuflichen Auspuffe ( CS evtl.) das toppen können, den Preis eh´ nicht. Nur die Optik ist halt dezent. Ich war echt begeistert!! Grüße, Ingo