Jump to content

trueblue

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.415
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von trueblue

  1. Hallo! Im Moment geht unser Innnenlicht ebenfalls nicht- bei intakter Birne! Werde ebenfalls im SC vorstellig werden. Ansonsten ist das Verdeck i. O., die Heckklappe muß allerding immer mit ein wenig Schwung zugemacht werden, wie Du schon sagst: Kein definierter Schließpunkt! Das ist wohl der Nachteil der Plastikkonstruktion>> zu nachgiebig! Grüße, Ingo
  2. An Goyko: Wenn Du Sticker von innen anbringen möchtest, brauchst Du eigentlich gar keine Klebeschicht! Ich habe vorne unten Rechts in der Ecke einen Sticker( so´n (Tier) Arzt Ding, das ich aber erst in ca. 2 Jahren zu Recht haben dürfte... ), der nur duch statische Aufladung hält, ganz ohne Kleber. >>jederzeit ablösbar, keine Blasen, mehrfach verwendbar! Im Prinzip müßtet Ihr nur Kunststoffolie (2 f, ist doch richtig, oder? )bedrucken lassen, das wars! An die Scheibe anlegen, mit Tuch drüberrubbeln > hält! Grüße, Ingo
  3. Hallo axor!! Jawohl, genau diese sind es, aber: cave!!! Wenn Du bei Conrad bestellst, kann es Dir passieren, daß Du die Falschen bekommst ( Fa. WORLD LIGHT ). Die heißen auch wwl! Die bei Conrad abgebildeten sind aber die Richtigen, die mir auch zuerst zugeschickt wurden! ( Fa. EUFAB ) Der Unterschied ist die Verspiegelung bei WORLD LIGHT und die hellblaue Verpackung, EUFAB´s Birnen sind nur hellblau und in einer schwarzen Verpackung, so wie bei Conrad abgebildet! Vielleicht kauft Du, wenn Conrad Dir nicht die Fa. EUFAB zusichern kann, besser im Zubehörhandel, ATU oder ein großer Einkaufsmarkt in der Autoabteilung!!! Die H7 sind wirklich gut, ich denke, die H4 werden auch gut sein! Außerdem sind sie billiger! Wenn Du es versucht hast, schreib´ doch mal, wie es geworden ist! Grüße, Ingo
  4. ... Hm, genauso hält kein Smart mit den Verletzungen mit, zu denen Dein Beschleunigungsmonster Dir verholfen hat! An Morpheus: SW verspricht 70 PS für den cdi; was verwunderlich ist, ist daß alle Tuner ( außer Brabus, wie immer ) bei unterschiedlichen PS-Leistungen immer 145 NM Drehmoment angeben, also glaube ich nicht, daß es große Unterschiede gibt. Da SW zudem aber noch günstig ist, kann man es auch einfach nehmen, denke ich. Wie immer: Probefahren sollte schon drin sein! Es gibt auch vorgeschaltete Boxen, die dem Steuergerät falsche Werte vorgaukeln und so die Leistung steigern. Allerdings wird dabei, glaube ich, die bordeigene Diagnostik umschifft und somit flachgelegt. Dafür ist dieses Tuning aufgrund der Steckbarkeit vor Eintreffen des ADAC wieder zu entfernen...!!! Garantie bekommst Du nirgends, nur da, wo es nix bringt ( Brabus)! Auch die digi-tech-Garantie soll, so unser SC, sehr wählerisch und problematisch in der Abwicklung sein! (KEINE Gewähr!!) Gruß, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 23. Februar 2001 editiert.]
  5. trueblue

    Drehzahlsperre

    Hallo Redi! Der smart verträgt sicher auch 8000 U/min, bei den kleinen Massen! Mach Dir keine Sorgen! Allerdings frage ich mich: Hast Du noch nie ein Auto bis in den Begrenzer gedreht? Noch nie bei 6600 U/min mit wastegate-Schnalzen den Hutfahrern das Fürchten gelehrt??? NIE? Wo bleibt der Spaß? Gruß, Ingo
  6. Also Momo, von einer Psychologin hätte ich nicht so unwissenschaftliche Attribute wie "niedlich" erwartet...! Ich will ja nicht auf das "...in" in Deiner Berufsbezeichnung eingehen, aber hätte so ein Smart nicht etwas Besseres verdient als den Namen einer Wanderratte, äh, Maus? Wir wollen doch nicht auf das Kindchen-Schema hereinfallen, so ein Smart ist doch definitiv männlich ( der Smart ), oder? Das wäre doch mal ein interessanter Ansatz fürs Forum: Welches Geschlecht hat der Smart? Und was sagt Siegmund dazu??? Bestimmt, daß wir alle einen Mutterkomplex haben und uns nur den Smart gekauft haben, weil wir in Wirklichkeit zurück in die warme, heimelige Gebärmutter wollen! Aber er war ja ein Meisterkokser, unser Siegmund! In diesem Sinne, Grüße, Ingo
  7. Da der Smart erwiesenermaßen zu schnell für Beamte ist, hat er auch nicht einen solchen Namen verdient. Ich gehe davon aus, daß Dein Profil nur eine Täuschung der Forumsmitglieder ist, also herzlich Willkommen im Kreise der Smart-Fahrer! Sollte ich im Unrecht sein, wie wärs mit BI-KO-SI-MO-WI ?? (Für "Bitte kommen Sie morgen wieder...") Huch, da war er, der dumme Spruch, den Du nicht wolltest! Tut mir leid-gebranntes Kind scheut das Feuer, so auch ich! Gott sei Dank nicht ernst gemeint, ok???!!! Also: Ein herzliches Willkommen!!! Und ein Name? Vielleicht Speedy! [Diese Nachricht wurde von trueblue am 21. Februar 2001 editiert.]
  8. Hallo Morpheus! Also an Fahrspaß wird es Dir im Smart nicht mangeln- die Tuningszene ist in kurzer Zeit ebenfalls riesig gewachsen- keine Sorge: Genügend Möglichkeiten, Dein Geld unterzubringen, gibt es! Es gibt verhältnismäßig (zur Serie) fette Bereifung, die dann noch nicht einmal teuer ist, es gibt schöne Auspuffe, die nicht nur ABE-kastriert dahinsäuseln, es gibt sogar Gewindefahrwerke, die den Smart zum Ameisen-Killer machen! Ganz nebenbei: Du kannst für unter 30.000 DM das billigste Cabrio Deutschlands kaufen, wenn Du magst! Fahr am besten zu einem Smart-Center, das Dir eine Probefahrt im getunten Smart anbieten kann- dann erfährst Du, was der Kleine kann!!! Grüße, Ingo
  9. Wie wärs denn damit: 1. Azev A 195 incl 40mm Spurverbreiterung 2. Winterreifen auf Orginalfelge (3. SW Tuning 83 PS incl. K&N) als Option 4. CS-Auspuff incl. Schürze 5. Sonnenschutzstreifen 6.Schwarzes Leder als Option für alle Farben und alle Ausstattungen Das alles verfügbar fr Cabrio und Coupé, das wär doch ein Ding! Gesamtkosten des Pakets (o. Leder )ca: 4700-5000, im Sondermodell vielleicht 3500-4000!!!
  10. Hallo Gerhard! Du hast die Pedale schön gemacht- alle Achtung! Ich finde allderdings auch, daß das Bremspedal dazu gehört! Gumminoppen sind meines Wissens nicht erforderlich, eine ABE brauchen Pedale übrigens auch nicht, denn wenn sie ordnungsgemäß befestigt sind und Trittfestigkeit gewährleisten, sind sie eintragungsfrei! Man glaubt es kaum, daß es an Autos eintragungsfreie Teile gibt, aber das gilt zum Beispiel auch für Stoßdämpfer! [Diese Nachricht wurde von trueblue am 21. Februar 2001 editiert.]
  11. Genau die meinte ich! Danke dafür, Rolf!! Sie hat sich gegenüber dem Foto, das ich kenne, nur leicht verändert! Ist sie denn käuflich? Quanta?
  12. trueblue

    BassBums

    Hey Gerhard!!! Exact von diesen Fotos habe ich mich inspirieren lassen, nur konnte ich keinen Link angeben, da ich nicht mehr wußte, wo! Und zum Suchen hatte ich keine Zeit! Danke dafür! Wie gesagt, als Ergänzung dazu habe ich ein Gehäuse gebaut, daß wie ein normales Schrägpult-Subwoofer-Gehäuse aussieht und sich im Winkel dem (eh´ nicht verstellbaren) Beifahrersitzes anlehnt. Nur daß der Lautsprecher nicht rückwärtig, sondern seitlich abstrahlt. Ein weiterer Unterschied ist, daß die andere Seitenwand (zum Staufach hin) zurückversetzt ist ( also in Richtung Kofferraummitte, ca. 5 cm), so daß ich die kastenförmig überstehenden Ränder so anpassen konnte, daß zwischen der gewölbten Seitenwand und der Box kein allzu großer Schlitz entsteht. Außerdem mußte ich an dem oben seitlich überstehenden Rand (kompliziert, hm?) eine Aussparung für das Verdeckgestänge (Cabrio!) machen! Fotos wg. Ermangelung einer Digitalkamera vorerst nicht verfügbar, Film ist noch halbvoll, später, ok?! Das Ergebnis ist überzeugend und wir machen immer noch dem Wochenend-Einkauf mit dem Smart. Es gibt nur eine einzige, echte Einschränkung: Dadurch, daß die Fahrersitzbox schräg nach oben geht (s. Dein Foto), ist es nicht mehr möglich, bei ganz zurückgeschobenem Sitz einen Wäschekorb oder einen Klappkorb unterzubringen, da die Tiefe nicht mehr ausreicht. Zwei große adidas-Taschen passen problemlos rein, und wenn meine Freundin fährt, auch alle Körbe der Welt! Mittels steckbaren Lüsterklemmen und Wäschespinne (s.o.)ist die Fahrerbox in 1 Minute ausgebaut, die andere Box in 10 Sekunden! Ich halte diese Einschränkung für tragbar! Und der Sound... gerade offen ist die Leistungsreserve Gold wert! Man kann, wenns denn sein soll, es sogar so richtig krachen lassen, daß es im Umfeld auffällt, wenn auch nicht unbedingt positiv...! Auch bei normaler Hörlautstärke sind Tiefgang und der Raumeindruck bestens, Tiefgang besonders aus der Fahrer-Box, da sie ein größeres Volumen hat! Meine Boxen sind übrigens komplett dicht, kein Baßreflex, da ich nicht glaube, daß die Volumina für Baßreflex ausreichen, auch wenn ich so die Hälfte des Schalls verschenke. Um so präziser sind die Bässe! Ein Beutel Dämmwolle je Box sind verbaut, damit es nicht so hohl klingt, denn die Wände sind mit 11mm doch recht dünn, dickeres MDF hätte aber zuviel Volumen verschenkt. Manchmal denke ich, ob ich nicht auf die recht großen Platten der Fahrerbox von innen Versteifungen aufkleben sollte, da sie schon etwas mitschwingen bei vollem Pegel! Auf jeden Fall ist so eine Rückenmassage garantiert! Es hat sich gelohnt, ein kleines bißchen Stolz ist man darauf schon hinterher!
  13. trueblue

    bessre Bremsen

    Hallo Rodi! Bei diesem Foto handelt es sich offensichtlich um die z.B. in Italien angebotene gelochte 280mm Bremsscheibe für den Smart. Die in meinem ersten Posting oben angesprochene Problematik der Sinnigkeit der Löcher bleibt hierbei natürlich erhalten. Außerdem ist der Reibwert einer Scheibe für die maximale Bremsleistung weit weniger wichtig als der Bremsbelag. Wenn hier der Serienbremsbelag verwendet wird, ist kaum eine Verbesserung zu erwarten. Im Gegenteil: Oft vertragen sich gelochte Scheiben und Serienbremsbelag nicht, es kommt zu Rubbeln und Dröhngeräuschen. Und eine wärmebehandelte Scheibe, die einen signifikant höheren Reibwert hat, verschleißt derart schnell, daß man schnell die Freude daran verliert. Die Optik ist natürlich Spitze! Aber ich denke nicht, daß die Technik dem optischem Anspruch gerecht wird. Hinter 15 Zoll-Rädern ist problemlos eine 286er innenbelüftete Scheibe nebst Sätteln unterzubringen- man müßte es nur machen!! Ich denke 2500 DM sollten aber dafür veranschlagt werden, Alles in Allem.
  14. Da der Auspuff ein TÜV-Gutachten hat, jedoch keine Leistugssteigerung attestiert ( über die Toleranz hinaus ), denke ich, MCC hat keine Chance, sich aus der Garantie zu winden. Aber wie immer: Ich empfehle eine Rechtsschutzversicherung...
  15. Frage an Elmar: Hast Du Dein Bremspedal gerade gelassen? Ich mußte das digi-tech-Pedal mit zwei Schraubzwingen anpressen, um es montieren zu können! Das ging zwar gut, war aber schon etwas Aufwand! Ich finde, digi-tec könnte schon die Biegung ab Werk liefern für den Preis!! Aber vom Design her sind es die Besten, die CNC-Frässpuren glänzen bei sauberen Pedalen einfach genial...!
  16. Eigentlich meine ich einen Heckschürzeneinsatz, der auf der Messe 99 zu sehen war, ebenso aus Fotos im smart-club unter Zubehör/Spoiler. Leider kann ich keinen Link dahin angeben, da der Smart-Club seine Seite gerade umbaut und die beschriebene Schürze im Moment nicht abrufbar ist! Sie sieht ungefähr so aus: Der Ausschnitt ist genau auf den CS-Auspuff abgestimmt mit leichtem Einzug über / zwischen den Rohren. Dadurch wird das Doppelrohr besser betont. Untenn dann eine Lippe, die mit Phantasie als Diffusor verstanden werden kann. Meine Anfrage bei CS vor ca. 1/2 Jahr ergab, die Schürze sei ein Einzelstück für die Messe gewesen, an der man 5 Stunden herumgefeilt habe, die aber in Serie gehen soll-passend zum Auspuff, denn nur da macht sie ja Sinn! Also: Ist sie zu haben?? Vielleich könnte jemand von CS das Bild nochmal hier ins Forum stellen!!! Grüße, Ingo
  17. Also, wenn Du echt schönes Licht haben willst, kauf die "white-Laser-Light" Birnen der Firma EUFAB (Keine andere Firma, wichtig!) Die machen ein weißes, ganz leicht bläuliches Licht, keinesfalls das blau-grün-gelb-beschissene Licht, von dem meine Vorredner sprechen! Aber EUFAB muß es sein! Warum? Habe "wLL" bestellt bei Conrad, Super Licht (H7), wurde schon für Xenon gehalten, da so hell und weiß! Dann Exitus den linken Lichts ( kann passieren) Darauf hin Anruf bei Conrad-kostenloser Ersatz: Aber große Enttäuschung: "wLL" von einer anderen Firma wurden zugeschickt: Licht gelb wie jedes andere auch, evtl. etwas heller! Wichtigstes Indiz: Der Kolben muß hellblau eingefärbt sein und darf K E I N E Verspiegelung aufweisen!!! Glaub mir, so ist es. Und mit diesen Birnen erreicht Du Deinen Effekt auch legal! Und Du hast effektiv mehr davon: Mehr Licht! Grüße, Ingo
  18. trueblue

    BassBums

    Da Du "anständig" sagtest, kann ich Dir nicht ernsthaft zu den aufgeblähten 13ern unter dem Sitz raten. Damit erreicht Du nur einen runderen Klang, keinen Druck. Am wenigsten Platz verlierst Du, wenn Du ein Gehäuse konstruierst, das genau die Lücke hinter dem Fahrersitz ausfüllt, wenn er ganz zurückgeschoben ist und mit dem Sitz auch nach vorne fährt, ca. 11x40x50-60 Ein 20er Sub klingt darin schon ordentlich. Ich habe so ein Gehäuse plus ein zweites (Schrägpult hinter Beifahrer, Lsp. Richtung Kofferraummitte )gebaut, beide nehmen ein 20er Koax auf und der Sound ist beeindruckend! Unter den Sitz kannst Du den dann nötigen Verstärker kletten!!
  19. Eigentlich soll der Regensensor bezwecken, dass das Thema Scheibenwischerschalter ad acta gelegt werden kann, da er über Reflexion bzw. Messung des reflektierten Lichts die auf der Scheibe befindliche Wassermenge bestimmt und danach die Wischer von null bis max steuert. Zumindest bei den ab Werk eingebauten Sensoren klappt das auch. Sogar Schmutz und Schnee werden erkannt. Wenn man davon ausgeht, das es sich bei den Nachrüstsensoren um Ident-Teile handelt, warum sollte es nicht klappen???
  20. Hm, 500.000 km im Smart- alle Achtung! Gut, daß der Motorblock ein verhältnismäßig günstiges Wegwerfteil ist! Naja, fang´einfach mal an, das cdi Cabrio zu kaufen, fahr ein paar Jahre Deine 25.000 km mit den 70 SW-PS und dann siehst Du weiter! Das ist doch ein guter Anfang! Da über die Haltbarkeit des cdi-Tunigs höchstwahrscheinlich keiner hier im Forum verläßlich Auskunft geben kann -machs einfach! (siehe Turboladerschäden an ungetuneten Smarts...!) Allerdings finde ich im Cabrio den Benziner, zumal mit Sportauspuff ( CS z.B.) irgentwie besser, auch akustisch. Und beim Tuning, das zeigen die Berichte, gleichen die Verbräuche sich einander an, anstatt auseinander zu differenzieren. Und der 80+ PS Smart ist auch einen Hauch schneller. Teurer ist der cdi zusätzlich. Und da Du Dein Cabrio behalten möchtest, fällt das Thema Wiederverkauf auch weg, was für den cdi sprechen würde. Versuch einfach mal, eine Probefahrt in getunten cdi´s/Benzinern zu bekommen! Gruß, Ingo [Diese Nachricht wurde von trueblue am 19. Februar 2001 editiert.]
  21. Nun denn, ich denke, der Smart hätte gut abgeschnitten, da aber der Abstand zwischen Kopf und Stütze ein wichtiges Kriterium ist ( je größer, um so mehr Wegstrecke hat der Kopf, zu beschleunigen, bevor er unsanft abgebremst wird ), wird auch die Smart-Kopfbelastung den guten Volvo-Wert nicht erreichen. Aber insgesamt hat der Sitz mit seiner Stahlschale eine gute und sichere Konstruktion, die sich auch gezielt beim Heckaufprall verformt und so die kleine Knautschzone hinten unterstützt! siehe: http://www.smart-club.de/smart-news/photos/dia-show/auswahl.php3 ) [Diese Nachricht wurde von trueblue am 16. Februar 2001 editiert.]
  22. Klärt mich bitte auf: Handelt es sich bei den Eibach-Federn um Hinterachsfedern, die dann eine "bin auf dem Weg in die Türkei" - Optik herbeizaubern oder wird auch die Blattfeder vorne modifiziert/ausgetauscht??? Oder ist der Kit nur für die neuen Smarts mit McPherson-Vorderachsen geeignet????? Ich vermute, Türkei-Optik, denn eine Blattfeder lässt sich nicht einfach so durch eine tiefere austauschen und für 250 DM schon gar nicht! Genau da liegt ja der Vorteil des (teuren )SW-Fahrwerks: Die Blattferder fällt weg und wird durch die 60mm Rennfeder auf dem Gewindedämpfer ersetzt. Somit kann ich den Smart genau austarieren, wenns denn sein soll, sogar mit Radlastwaage auf das Fahrergewicht! [Diese Nachricht wurde von trueblue am 16. Februar 2001 editiert.] [Diese Nachricht wurde von trueblue am 16. Februar 2001 editiert.]
  23. Also, ich weiß nur, daß Phillips seine blue vision im Set mit Standlichtbirnchen verkauft. Schau Dir einfach mal so eine Packung an, ob auf den darin enthaltenen Standlichtbirnchen ein "E" - Prüfzeichen ist. Phillips wird wohl kaum nicht zugelassene Birnen verkaufen. Sollte ein "E" drauf sein, ist es also auch bei Standlichtbirnchen Vorschrift und somit müssten die Birnen, die zukünftig Dein Standlicht verbreiten sollen, ebenfalls "E"-gekennzeichnet sein. Das wäre so eine Art indirekter Beweis, denn genau weiß ich auch nicht, ob Standlichtbirnen nach den EG-Angleichungen noch unter die Kennzeichnungspflicht fallen! Grüße, Ingo
  24. Zum Thema Katze im Sack: Leider gibt es so gut wie keine Möglichkeit, den CS-Auspuff probezuhören, außer man fährt tatsächlich nach Hanau oder man hat Glück, auf einem Treffen einen glücklichen Besitzer zu treffen. Wie wäre es mit einer Sound-Datei (mp3) zum Herunterladen, so daß man sich einen ersten oder zweiten Eindruck machen kann?? Das wäre dem Verkauf sicherlich förderlich! Ein kleines Filmchen ( Vorbeifahrt und Beschleunigung ) wäre sicher auch nicht falsch und ist schnell gemacht!!!! Zumm Thema Heckschürze: Ist die Hechschürze von CS für diesen Auspuff denn fertig und käuflich??? Grüße, Ingo
  25. trueblue

    Neukauf

    Kaufen!l Problematisch wird es allerdings, wenn Dir das grau nicht gefällt! Aber auch der Gebrauchtwagenmarkt hat sich entwickelt! Also: s.o.!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.